25.01.2013 Aufrufe

auf & davon - InfoUP.at

auf & davon - InfoUP.at

auf & davon - InfoUP.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Toerisme Vlaanderen; Jens Oris/Bar Choq; De Brie/Tourismus Flandern-Brüssel; Thomas Goyvaerts priv<strong>at</strong>priv<strong>at</strong><br />

Meine Stadt bei Tag …<br />

Antwerpen ist eine Stadt, die vibriert, singt, lebt. Tagsüber<br />

ist sie ein Zentrum für Mode, Kunst, Geschichte,<br />

Bildung und Shopping. Die Stadt ist voll von Einkäufern,<br />

Studierenden, Hipstern, Touristen und allem zwischendrin.<br />

Die Vielfalt der Menschen, egal ob Herkunft oder<br />

Gewohnheiten, macht einen Spaziergang zu einer Reise<br />

durch alle erdenklichen Länder, zusammengefasst in einer<br />

einzigen Stadt. Weder Regen noch Schnee können die<br />

Stadt bremsen, sie ist wie ein selbstständiges Wesen, das<br />

<strong>at</strong>met und lebt.<br />

Keine Stadt Belgiens nimmt mich so gefangen wie Antwerpen.<br />

Mit den alten Gebäuden und ihren Geschichten,<br />

den Tauben, die überall <strong>auf</strong>tauchen und scheinbar nie<br />

verschwinden, der sehenswerten K<strong>at</strong>hedrale, die die<br />

Stadt wie ein mächtiger steinerner Wächter überblickt,<br />

mit den Straßenkünstlern und Musikern im Sommer und<br />

im Winter und der Wärme der tausenden Menschen, die<br />

versuchen hier zu leben und ihr Glück zu machen.<br />

Meine Stadt bei Nacht …<br />

Bei Nacht, wenn die Studenten ihre Bücher weglegen<br />

und die Eink<strong>auf</strong>swütigen nach Hause gegangen sind,<br />

zeigt sich das wahre Herz Antwerpens. Hunderte Discos,<br />

Bars, Partys und Festivals öffnen ihre Türen und Antwerpen<br />

verwandelt sich in eine einzige große Tanzfläche.<br />

Bei Nacht erwachen alle zum Leben und feiern zum Be<strong>at</strong><br />

der Diamantenstadt. Jeder Musikstil ist vertreten, für<br />

Thomas Goyvaerts, 20 Jahre<br />

Student<br />

jeden Geschmack findet sich etwas. Die Eink<strong>auf</strong>sstraßen<br />

verwandeln sich in ruhige Orte und die Straßen, die bei<br />

Sonnenschein beschaulich daher kommen, sind plötzlich<br />

voller Leben. Mein persönliches Bild des Antwerpener<br />

Nachtlebens ist auch noch nicht vollständig und wird es<br />

vermutlich auch nie sein. Ich habe nämlich vor, so viele<br />

Bars, Pubs, Clubs und Discos wie nur möglich zu besuchen,<br />

was nicht einfach ist – es gibt so viele <strong>davon</strong> und<br />

ich bin nur einer ...<br />

Meine Stadt mit dem Rad …<br />

Antwerpen ist eine sehr mobile Stadt, das Zentrum ist zu<br />

Fuß oder mit dem Fahrrad einfach zu erreichen. Straßen-<br />

und U-Bahnen schleusen einen durch die Stadt (zu fairen<br />

Preisen) und an diversen Orten gibt's Fahrräder zu mieten.<br />

Antwerpen ist sehr stolz <strong>auf</strong> seine Infrastruktur von<br />

Straßen und Gehsteigen und versucht sie bestmöglich<br />

instand zu halten. Fußgänger und Radfahrer beherrschen<br />

das Bild der Innenstadt. Ich liebe es, dass diese Stadt so<br />

groß und doch alles so leicht zu erreichen ist.<br />

BesucherInnen zeige ich als erstes …<br />

Bar Choq, die Schokoladen-Bar, in der ich mir jeden Tag<br />

meine Schokomilch mit Marshmallows hole. Ich habe<br />

noch nie einen Freund mitgebracht, der nicht danach<br />

mindestens genauso begeistert war wie ich!<br />

Ein/e „typische/r“ BewohnerIn von Antwerpen bewegt sich<br />

in der Stadt …<br />

Ein typischer „Antwerpeneir“ kann ein Student sein, der<br />

mit dem Rad, zu Fuß oder mit der Straßenbahn unterwegs<br />

ist. Es kann auch jemand <strong>auf</strong> einem Shoppingtrip sein,<br />

der stundenlang durch unsere Eink<strong>auf</strong>straßen rennt. Es<br />

kann auch einer der vielen Büromenschen sein, die normalerweise<br />

ein Taxi nehmen, oder die U-Bahn, Straßenbahnen<br />

oder Busse oder doch auch mit dem Rad fahren ...<br />

Die typischen Fortbewegungsmittel in Antwerpen sind so<br />

unterschiedlich wie seine Bewohner.<br />

Ein/e „typische/r“ BewohnerIn von Antwerpen ist …<br />

Die typischen „Antwerpeneirs“ sind dafür bekannt, sehr<br />

stolz <strong>auf</strong> ihre Stadt zu sein und sich nicht davor zu scheuen,<br />

das auch alle wissen zu lassen! Das kann am Anfang<br />

ein bisschen nerven, aber dafür bekommt man auch<br />

immer bereitwillig Auskunft über die nettesten, romantischsten,<br />

historisch wichtigsten und touristisch interessantesten<br />

Plätze, die unsere Stadt zu bieten h<strong>at</strong>.<br />

Das Grünste am meiner Stadt ist …<br />

Antwerpen bemüht sich sehr, die Stadt so grün wie möglich<br />

zu gestalten. Der Müll wird jede Woche gr<strong>at</strong>is entsorgt,<br />

alles wird recycelt, die Stadt wirbt bei ihren Bürgern<br />

dafür, möglichst oft die Öffis zu benutzen, mit dem<br />

Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen ... Wenn es darum<br />

geht, eine „grüne“ Stadt zu sein, kann Antwerpen stolz<br />

Stadtportrait: Antwerpen<br />

<strong>auf</strong> seine vielen Parks in der ganzen Stadt verweisen! Ein<br />

anderer schöner grüner Pl<strong>at</strong>z ist unser Hafen, wo man jeden<br />

Abend spektakuläre Sonnenuntergänge beobachten<br />

kann: Die Sonne scheint direkt in der Schelde (= der Fluss<br />

durch Antwerpen) zu versinken. Im Sommer ist die ganze<br />

Stadt voller Blumen und Bäume – schließlich ist eine grüne<br />

Stadt etwas, wor<strong>auf</strong> man stolz sein kann!<br />

Wäre ich Bürgermeister, würde ich …<br />

… mich an meinem Schreibtisch zurücklehnen und mich<br />

freuen, dass ich eine der besten Städte Europas leite …<br />

Eine Fahrt mit der U-Bahn kostet …<br />

Ein Einzelfahrschein für Bus oder Straßenbahn kostet<br />

E 1,20 Euro im Vorverk<strong>auf</strong> und E 2 direkt beim Fahrer.<br />

42 <strong>auf</strong> & <strong>davon</strong> 43 <strong>auf</strong> & <strong>davon</strong><br />

iNFO<br />

ANTWERPEN in Schlagworten: Belgien, Flandern,<br />

Schelde, Seehafen, Rubens, Mode, Diamanten,<br />

Fritten und Party. Ja, Party! Antwerpen ist 2011<br />

nämlich EUROPÄISCHE JUGENDHAUPTSTADT mit<br />

mehr als 150 Partys und Events: dem Shoppingtag<br />

mit Tauschmarkt und Personal Shoppern, Musikfestivals,<br />

dem Antwerp Sk<strong>at</strong>e Contest, dem Urban<br />

Festival, Themenabenden in Museen und noch vielen<br />

weiteren Ideen und Projekten junger Menschen, die<br />

im Rahmen der Jugendhauptstadt umgesetzt werden.<br />

Einen Überblick über das komplette Programm<br />

bekommst du <strong>auf</strong>: www.aeyc2011.be

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!