26.01.2013 Aufrufe

Lernaufgaben Sachunterricht - Standardsicherung NRW

Lernaufgaben Sachunterricht - Standardsicherung NRW

Lernaufgaben Sachunterricht - Standardsicherung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kragbogen gleicht zwei Treppen, die sich in der Mitte treffen. Die Steine liegen so<br />

übereinander, dass jede Reihe etwas weiter vorsteht. Dies nennt man auskragen. Aus diesem<br />

Grund nennt man diese Bauweise „Kragbauweise“. Einen Zwischenraum zu überwinden,<br />

gehört zu den ältesten Konstruktionsformen (Kragbogen, Kragbrücke, Kraggewölbe).<br />

Während der Kragbogen in jeder Phase stabil ist, wird der Keilsteinbogen erst nach Einsetzen<br />

des Schluss- oder Scheitelsteines standfest. Der Bau eines Keilsteinbogens gestaltet sich<br />

entsprechend schwieriger, da ein Baugerüst notwendig ist und die Keilsteine exakt behauen<br />

sein müssen.<br />

Bei den Bogenbrücken kann die Fahrbahn über dem Bogen verlaufen oder unter ihm hängen.<br />

Heute wird insbesondere beim Neubau von Kanalbrücken die Bogenform gewählt, wobei sich<br />

der Bogen allerdings häufig über der Fahrbahn befindet.<br />

Profile<br />

Bei Balkenbrücken ist ein möglichst geringes Eigengewicht entscheidend für die Stabilität.<br />

Die Wahl eines geeigneten Profils ermöglicht ein geringes Eigengewicht des Balkens bei<br />

einer hohen Festigkeit bzw. Belastbarkeit. Bei Balkenbrücken ist ein möglichst geringes<br />

Eigengewicht entscheidend für die Stabilität. Die Wahl eines geeigneten Profils ermöglicht<br />

ein geringes Eigengewicht des Balkens bei einer hohen Festigkeit bzw. Belastbarkeit.<br />

offene Profile<br />

geschlossene<br />

Profile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!