10.07.2015 Aufrufe

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

Hilfen zum Umgang mit den Ergebnissen - Standardsicherung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 1<strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong>Seit November 2004 sind die Fachlehrer/innen der Klassen 9 aller weiterführen<strong>den</strong> Schulen in <strong>NRW</strong> <strong>mit</strong> derAuswertung der Lernstandserhebungen beschäftigt. Sie haben sie die durchgeführten Arbeiten korrigiert und andie zentrale Auswertungsstelle weitergeleitet.Die landesweite Auswertung bezog sich auf die fachlich-inhaltlichen Anforderungen auf der Aufgabenebene(Lösungshäufigkeiten und die jeweils erreichten Lösungsstufen für die Klasse / <strong>den</strong> Kurs, die Jahrgangsstufe unddie Parallelklassen) und auf unterschiedliche Kompetenzniveaus (Kompetenzen in <strong>den</strong> Bereichen Modellieren(Mathematik), Leseverstehen (Deutsch) sowie Leseverstehen und Schreiben (Englisch), für Klassen / Kurse,Jahrgangsstufen, Standorttypen auf Schulformebene, die jeweilige Schulform sowie für Schülerinnen und Schüler).Die Ergebnisse der vergleichen<strong>den</strong> Auswertungen können die einzelnen Schulen über dem "Lernstandsserver"erreichen. Die landesweiten Ergebnisse der Lernstandserhebungen 2004 wer<strong>den</strong> im Bildungsportal vorgestellt.Für <strong>den</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> diesen <strong>Ergebnissen</strong> wur<strong>den</strong> <strong>den</strong> beteiligten Fachlehrerinnen und Fachlehrern <strong>Hilfen</strong> zurVerfügung gestellt:<strong>Hilfen</strong>... für das Fach Englisch (PDF-Datei, 7 S., 158 KB)Link auf die Angebote für das Fach Englisch auf learn:line<strong>Hilfen</strong>... für das Fach Deutsch (PDF-Datei, 8 S., 209 KB)Kommentierte Links - Deutsch<strong>Hilfen</strong>... für das Fach Mathematik (PDF-Datei, 6 S., 150 KB)Link auf die Angebote für das Fach Mathematik auf learn:lineBei der Auswertung der Lernstandserhebung im ersten Durchgang 2004/2005 wur<strong>den</strong> wichtige Erfahrungengesammelt, die die Arbeit der Schulen in <strong>den</strong> künftigen Durchgängen erleichtern können. Die folgen<strong>den</strong> Hinweisefür die Vor- und Aufbereitung der Ergebnisse orientieren sich an diesen Erfahrungen und bin<strong>den</strong> die Arbeit in <strong>den</strong>schulischen Entwicklungsprozess ein.Aufarbeitung der Ergebnisse als schulischer EntwicklungsprozessBei der Aufarbeitung sollten nach Möglichkeit die Teams zusammenarbeiten, die schon die Auswertung derLernstandserhebungen durchgeführt haben. So bleiben dort gemachte Erfahrungen erhalten; die Arbeit wir<strong>den</strong>tlastet und für die gemeinsamen Absprachen effizienter und transparenter.Um das Verfahren und die Arbeit der Fachkonferenz bei der Auswertung der Lernstandserhebung zu erleichtern,wird empfohlen, die Vor- und Aufbereitung der Ergebnisse auf verschie<strong>den</strong>en Ebenen zu beraten:1. Aufarbeitung durch die Fachlehrkraft ........................................................................................S. 2- individuelle Auswertung der Klassenergebnisse- Rückgabe und Besprechung der Lernstandserhebung in der Lerngruppe (verschie<strong>den</strong>eRückmeldeformate)- Absprachen innerhalb der Lerngruppe über <strong>den</strong> weiteren <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong>2. Auswertung auf der Ebene des Faches ....................................................................................S. 5- Aufgaben einer Fachgruppe- Aufgaben der Fachkonferenz- Perspektiven für die Berichterstattung3. Information der Schulöffentlichkeit ..........................................................................................S. 6- Klassenpflegschaft- Fachkonferenz- Lehrerkonferenz- Schulkonferenz4. Vorlage für <strong>den</strong> Bericht an die Schulaufsicht .........................................................................S. 7Rückmeldeformate ................................................................................................................... S. 8Tipps und Hinweise ................................................................................................................ S. 11für die Fachlehrkraft, die Fachvorsitzen<strong>den</strong>, die Fachgruppe / Fachkonferenz,Koordinator / SchulleitungDownload von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 21. Aufarbeitung durch die FachlehrkraftDie Auswertung der Lernstandserhebungen erfolgt auf der Grundlage einer „Auswertungsanleitung“, die fürjedes Fach zur Verfügung steht. Sie stellt <strong>den</strong> Bezug der Aufgaben zu <strong>den</strong> Lehrplänen her, liefertLösungsvorgaben und Kriterien für die Zuordnung zu Lösungsdimensionen (z.B. bei offenen Schreibaufgaben)und verweist auf die zugrundeliegen<strong>den</strong> Kompetenzniveaus bzw. -modelle.Um die Arbeit möglichst effizient zu gestalten und auch langfristig zu sichern, empfiehlt sich ein Verfahren, dasviele Schulen bei der Durchführung der ersten Lernstandserhebungen – auch auf Anraten des MSJK –durchgeführt haben. Dabei wurde in Absprache der Fachkonferenzen die Auswertung derLernstandserhebungen in <strong>den</strong> einzelnen Fächern durch mehrere Kolleginnen und Kollegen übernommen. Sokonnten viele Betroffene gleichzeitig Einblick in das Verfahren der Lernstandserhebungen nehmen undErfahrungen für ihre eigene Unterrichtsarbeit gewinnen. Der <strong>mit</strong> der Auswertung befasste Personenkreis istgleichzeitig die Gruppe, die kompetent und aus eigener Erfahrung in der Fachkonferenz beraten und Vorschlägefür <strong>den</strong> (weiteren) <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ergebnissen</strong> machen kann.Auf dieser Ebene ergeben sich folgende Aufgaben:1. individuelle Auswertung der Klassenergebnisse2. Rückgabe und Besprechung der Lernstandserhebung in der Lerngruppe (verschie<strong>den</strong>eRückmeldeformate)3. Absprachen innerhalb der Lerngruppe über <strong>den</strong> weiteren <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong>Zu 1: Individuelle Auswertung der KlassenergebnisseAnders als in Klassenarbeiten gibt es keine Korrektur, also auch keine Korrekturbemerkungen. Lösungshinweisewer<strong>den</strong> nicht im Textheft der Schülerinnen und Schüler vermerkt, sondern auf einem Lösungsbogen.Im Kontext der Bearbeitung können sich etwa folgende Fragestellungen ergeben:Fragestellungen zur Analyse der Ergebnisse der eigenen Klasse:• Gab es eine angemessene Vorbereitung der Lernstandserhebung?• Waren die Aufgabentypen / Aufgabenformate aus dem Unterricht bekannt?(Seit wann? In welcher Form?)• Sind die getesteten Teilleistungsbereiche und Kompetenzen im Unterricht angemessengeschult wor<strong>den</strong>?• Waren die eigenen Leistungserwartungen realistisch?• Welche Ergebnisse sind auffällig / unerwartet / erklärungsbedürftig?• In welchem Verhältnis stehen die Ergebnisse zu Zeugnisnoten, Parallelarbeiten,Klassenarbeiten?• Welche Aufgaben sind für die Klasse/<strong>den</strong> Kurs eher schwer, welche eher leicht?• Handelt es sich bei <strong>den</strong> Fehlerschwerpunkten um zufällige oder systematische Fehler?• Gibt es bestimmte Bereiche <strong>mit</strong> besonders auffälligen <strong>Ergebnissen</strong> und wie lassen sichdiese deuten?• Sind die Schwierigkeiten offensichtlich grundsätzlicher Natur oder auf einen bestimmtenBereich / Aufgabentypus bezogen?• Wie verteilen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse / des Kurses auf dieunterschiedlichen Kompetenzniveaus?• Gibt es Hinweise auf mangelnde Anstrengungsbereitschaft, mangelndesInstruktionsverständnis, mangelnde „Testschläue“ der Schülerinnen und Schüler?• Inwieweit wurde das Testergebnis durch fehlende Schülerinnen und Schüler beeinflusst?In ie eit besteht für ein elne Schülerinnennd Schüler meiner Klasse / meines K rsesDownload von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 3• Inwieweit besteht für einzelne Schülerinnen und Schüler meiner Klasse / meines Kursesspezifischer Förderbedarf?• Lassen sich sofort un<strong>mit</strong>telbare Konsequenzen für <strong>den</strong> eigenen Unterricht / Unterricht imJahrgang ziehen?• Welche Konsequenzen müssen in der Fachgruppe, welche in der Konferenz besprochenwer<strong>den</strong>?Zu 2: Rückgabe und Besprechung der Lernstandserhebung in der LerngruppeInnerhalb der Klassen wer<strong>den</strong> die Ergebnisse durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer vorgestellt, diskutiertund ausgewertet. Dazu liegen verschie<strong>den</strong>e Rückmeldeformate auf dem Lernstandsserver vor (siehe S. 11 ff).1. die Aufgabenrückmeldung für je<strong>den</strong> SchülerDiese Rückmeldung richtete sich an die einzelnen Schülerinnen undSchüler und informierte sie über die erreichte Lösungsstufe jeder einzelnenAufgabe.2. die Kompetenzrückmeldung für je<strong>den</strong> SchülerZusätzlich gab es in der zweiten Rückmeldewelle eine Zuordnung zuKompetenzniveaus für die einzelnen Schülerinnen und Schüler.Diese Rückmeldung ist für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Klassegedacht. Sie dient als Hintergrundinformation auch für Schülerfeedback undLernberatung.3. die Klassenergebnisse für einzelne AufgabenDiese Rückmeldung zeigt die Ergebnisse der Klasse für jede einzelneAufgabe in <strong>den</strong> jeweiligen Lösungsstufen.Die Übersicht kann in der Klasse diskutiert und ausgehängt wer<strong>den</strong>, wennder Vergleich <strong>mit</strong> der Jahrgangsstufe (s.5.) nicht gewünscht ist.4. die Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> ParallelklassenDiese Rückmeldung ist nur für die Orientierung der Schule bestimmt. DerVergleich der Klassen untereinander bietet Möglichkeiten zu differenzierterEinschätzung der Klassenergebnisse.5. die Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> der JahrgangsstufeIn dieser Rückmeldeform zeigen sich die Lösungsergebnisse der Klasse,bezogen auf <strong>den</strong> Durchschnitt der Jahrgangsstufe. Diese Form derRückmeldung sollte in <strong>den</strong> Klassen besprochen und ggf. auch ausgehängtwer<strong>den</strong>. So können Stärken und Schwächen in bestimmtenArbeitsbereichen gut sichtbar gemacht wer<strong>den</strong> und – verbun<strong>den</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong>erreichten individuellen Lösungen – als Grundlage vonArbeitsvereinbarungen <strong>mit</strong> der Klasse dienen, ohne dass die Klassenuntereinander verglichen wer<strong>den</strong>.6. der Vergleich der Ergebnisse <strong>mit</strong> <strong>den</strong> aufgabenbezogenenReferenzwerten (landesweit)Zusätzlich zu <strong>den</strong> Klassenergebnissen können auch die landesweitenReferenzwerte zu Jahrgangsstufe, Schulform und Standorttyp angezeigtwer<strong>den</strong>.Im Anschluss an die Auswertung der Lernstandserhebungen wer<strong>den</strong> die Aufgabenhefte für fünf Tage <strong>den</strong>Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten zur Einsichtnahme ausgehändigt. Die Schulekann entschei<strong>den</strong>, ob die Schüler dazu einen ausgedruckten Rückmeldebogen erhalten oder ob eineInformationsveranstaltung <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Eltern als sinnvoller erscheint.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 4Als Entscheidungshilfe zeigt die folgende Übersicht die jeweiligen Vorteile der Verfahren:Ausgabe der individuellenRückmeldebogen <strong>mit</strong>Elternbriefindividuelle Rückmeldungengenaue Übersichtschriftlich fixierte DatenMöglichkeit <strong>zum</strong> wiederholtenLesenDurchführung einerInformationsveranstaltung fürdie ErziehungsberechtigtenMöglichkeit von RückfragenMöglichkeit zur inhaltlichenKlärungAustausch untereinanderun<strong>mit</strong>telbare RückkoppelungAngebot zur Einsichtnahme indie Ergebnisse derLernstandserhebung der Schuleindividuelle RückmeldungReaktion auf individuellen BedarfEinsparung überflüssigerAusdruckeerhöhter Erklärungsbedarfschriftliche Unterlagen fürLangzeitvergleichZu 3: Absprachen innerhalb der Lerngruppe über <strong>den</strong> weiteren <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong><strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong>Bei der Rückgabe und Besprechung der Lernstandserhebungen in <strong>den</strong> jeweiligen Lerngruppen empfiehlt sichfolgendes Verfahren:• Ausgabe der von <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern ausgefüllten Testhefte• Aushängen einer Kopie der Klassenergebnisse (oder Klassenergebnisse +Jahrgangsstufenschnitt); Besprechung der Ergebnisse• Einschätzung des Fachlehrers: positives Herausstellen der gelungenen Lösungen;Hinweis auf möglicherweise problematische Felder• Ausgabe der Individualrückmeldung• Mögliche Aufgabe z.B. zur nächsten Stunde: Arbeitsvereinbarung – sich selbst anhandder Rückmeldung einschätzen; individuelle Stärken, aber auch Arbeitsschwerpunkte in<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Lernbereichen festlegen und vorbereiten• Bei Bedarf weitere Vereinbarungen anhand einer Rückmeldung <strong>zum</strong> erreichtenKompetenzniveau (s. Rückmeldeformat 2).Tipps und Hinweise für die FachlehrkraftDownload von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 52. Aufarbeitung auf der Ebene des FachesDie Aufarbeitung der Lernstandserhebungen durch "Fachgruppen" hat sich bewährt. Wenn es solche Gruppen an<strong>den</strong> Schulen gibt, können diese auch die fachliche Vorarbeit für die Berichterstattung an die Gremien und dieSchulaufsicht leisten und Vorschläge für Vereinbarungen über konkrete Handlungsschritte zur Umsetzungnotwendiger Konsequenzen machen.Es gibt Hinweise zu <strong>den</strong>• Aufgaben einer Fachgruppe• Aufgaben der Fachkonferenz• Perspektiven für die BerichterstattungAufgaben einer FachgruppeSobald die Ergebnisse aus der Zentralstichprobe vorliegen und weitere Rückmeldungen über erreichteKompetenzstufen möglich sind, sollten die individuellen Erfahrungen und Eindrücke in einer kleinerenFachgruppe (z.B. <strong>den</strong> Fachlehrkräften der Jahrgangsstufe 9) gewichtet und gebündelt wer<strong>den</strong>. Dazu eignen sichu.a. folgende Verfahren:• Austausch der Erfahrungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung derLernstandserhebungen.• Klärung, ob die Vorgaben der Auswertungsanleitung einheitlich befolgt wur<strong>den</strong>.• Sichtung der Ergebnisse der Klassen: Zeigen sich ähnliche Muster in allen Klassen?Liegen die Ergebnisse im Bereich der eigenen Erwartungen?• Suche nach Auffälligkeiten:Gibt es spezielle „Ausreißer?“Welche möglichen Ursachen lassen sich benennen?Wie können diese Bedingungen (kurzfristig, <strong>mit</strong>telfristig) geändert wer<strong>den</strong>?Wer muss dafür angesprochen wer<strong>den</strong>?• Erste Beschreibung möglicher Ursachen für Auffälligkeiten im Hinblick auf inhaltliche und methodischeVernetzung des schulinternen Lehrplans <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Vorgaben des Kernlehrplans (Kompetenzebene).• Erarbeitung einer Ergebnisvorlage für die Fachkonferenz.Perspektiven für die BerichterstattungDie Ergebnisse der Beratungen dienen auch als Grundlage der Information der Schulöffentlichkeit und derBerichterstattung an die Dienstaufsicht. Sie sollten schriftlich festgehalten wer<strong>den</strong>, da<strong>mit</strong> die verantwortlichenGremien und Personen auf eine fundierte Beschlussgrundlage - u.a. auch für <strong>den</strong> Bericht an die Schulaufsicht -zurückgreifen können.„In <strong>den</strong> Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz wer<strong>den</strong> die Ergebnisse beraten und Konsequenzen für dieschulische Arbeit festgelegt.“ (aus dem Runderlass zu Lernstandserhebungen vom 16.8.2004, Punkt 3.2)Die Grundlage für Beschlüsse <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ergebnissen</strong> sind die Beobachtungen der beteiligtenFachlehrkräfte und die Beratungen in <strong>den</strong> Fachgruppen und der Fachkonferenz.Tipps für <strong>den</strong> Fachvorsitzen<strong>den</strong> undTipps und Hinweise für die Fachgruppe / Fachkonferenz.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 63. Information der Schulöffentlichkeit„Die Schulleiterin oder der Schulleiter berichtet nach landeseinheitlichen Vorgaben in der Schulkonferenz unterBerücksichtigung der Referenzwerte über die Ergebnisse der beteiligten Klassen und der Schule sowie über dieKonsequenzen für die schulische Arbeit.“ (aus dem Runderlass zu Lernstandserhebungen vom 16.8.2004, Punkt3.3)1. Im Vorfeld der Lernstandserhebungen wird die Klassenpflegschaft in geeigneter Form über alleinteressieren<strong>den</strong> Fragen im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem anstehen<strong>den</strong> Lernstandsverfahren informiert.Dazu gehören Teilnahmeverpflichtung, Inhalte, Ablauf, zu überprüfende Lernbereiche, Testformate undFormen der Rückmeldung.2. Die Fachkonferenz sichtet ud berät die Ergebnisse (z.B. auf der Grundlage der Arbeit derFachgruppen) und formuliert Vorschläge für die weitere Information der Gremien und ihre Beschlüsse.Sie ist in besonderer Weise Gelenkstelle der pädagogischen, didaktischen und schulorganisatorschenEntscheidungen.3. Die Lehrerkonferenz wird über die Ergebnisse der Lernstandserhebungen informiert. In diesemZusammenhang können auch Empfehlungen der Fachkonferenzen in die Beratung und Vorlagen fürBeschlüsse der Schulkonferenz einfließen.4. Die Schulleitung informiert in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> der Fächer und demLernstandskoordinator die Schulkonferenz über die Ergebnisse der Lernstandserhebungen und diegeplanten Konsequenzen.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 74. Vorlage für <strong>den</strong> Bericht an die SchulaufsichtDie Schulen erstellen gem. Runderlass des MSJK vom 16.8.2004 bis <strong>zum</strong> Schuljahresende einen Bericht an dieSchulaufsicht, in dem sie über <strong>den</strong> Ablauf der Lernstandserhebungen und wesentliche Ergebnisse aus <strong>den</strong>Beratungen sowie beschlossene Konsequenzen Auskunft geben. Dazu wird <strong>den</strong> Schulen ein verbindlichesBerichtsraster zur Verfügung gestellt.Berichtsraster als doc-Datei (6 S. 60 KB), als rtf-Datei (6 S. 134 KB)Als Anlage wer<strong>den</strong> die Berichte der Fachkonferenzen beigefügt. Die Aussagen der Fachkonferenz sind alsoextern überprüfbar (Klarheit, Vollständigkeit, Ursachenanalyse; Einhaltung der Verfahrensvorschriften). Hierkönnen natürlich auch besondere Stärken und positive Ergebnisse der fachlichen Arbeit herausgestellt wer<strong>den</strong>.Bestandteile des Berichts an die Schulgremien, v.a. die Schulkonferenz:• Übersicht über die Durchführung der Lernstandserhebung• Bericht von <strong>den</strong> Korrekturverfahren• Grafiken über die Ergebnisse der Schule im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> landesweiten Referenzwerten• Beobachtungen zu <strong>Ergebnissen</strong> auf Klassen- und Jahrgangsstufenebene in der Schule• Beobachtungen zu Schulergebnissen in Bezug auf die landesweiten Referenzwerte• Übersicht übero Maßnahmen zur Auswertung und Diagnostik der Lernstandserhebungeno eingeleitete Maßnahmen zur Diagnose und Unterstützung in der Schule (Ebene derFachkonferenz)• Maßnahmen (Optionen) zur Steigerung der Akzeptanz und Effizienz von Verfahren, wie sie in <strong>den</strong>Lernstandserhebungen eingesetzt wer<strong>den</strong> (z.B. Einsatz diskontinuierlicher Texte, multiple-choice-Aufbereitung von Textanalyse, Rechtschreibkorrekturverfahren, Einsatz eines Kompetenzrasters zurAuswertung von Schülerarbeiten)• Überlegungen zur Benennung eines Lernstandsberaters in der SchuleBestandteile des Berichts an die Schulaufsicht(Rückmeldung, Rechenschaftslegung und Anmeldung von Bedarf/Beratung):Berichtlegung wie oben, zusätzlich:• konkrete Benennung von Unterstützungsbedarf, z.B. Fortbildungsbedarf, Materialangebot, personelleUnterstützung, Ressourcen• Form und Umfang der Einbindung anderer Schulgremien in <strong>den</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Lernstandserhebungen• Nachweis der Berücksichtigung der Anforderungen des Runderlasses des MSJK:3. <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong>3.1 Die Fachlehrkräfte geben <strong>den</strong> einzelnen Schülerinnen und Schülern ihre Ergebnisse inVerbindung <strong>mit</strong> dem Ergebnis für die jeweilige Klasse und die Schule zur Weiterleitung an dieErziehungsberechtigten <strong>mit</strong> einem Formblatt bekannt.3.2 In <strong>den</strong> Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz wer<strong>den</strong> die Ergebnisse beraten undKonsequenzen für die schulische Arbeit festgelegt.3.3 Die Schulleiterin oder der Schulleiter berichtet nach landeseinheitlichen Vorgaben in derSchulkonferenz unter Berücksichtigung der Referenzwerte über die Ergebnisse der beteiligtenKlassen und der Schule sowie über die Konsequenzen für die schulische Arbeit.3.4 Die Schulen berichten der Schulaufsicht nach landeseinheitlichen Vorgaben bis <strong>zum</strong> Ende desSchuljahres über die Ergebnisse und die Konsequenzen für die schulische Arbeit. Eine zentraleErfassung der Ergebnisse der einzelnen Schulen findet nicht statt. Die Ergebnisse einzelnerSchulen wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Schulaufsichtsbehör<strong>den</strong> weder veröffentlicht noch an Dritteweitergegeben.(Runderlass vom 16.08.2004, Az. 521. 6.01.04 - 301.39/2)• Darstellung der besonders erfolgreichen Verfahren bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertungder Lernstandserhebungen.Tipps und Hinweise für Koordinator / Schulleitung!Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 8RückmeldeformateFür die Rückmeldungen der Lernstandserhebungen liegen folgende Formate vor:1. Aufgabenrückmeldung für je<strong>den</strong> Schüler2. Kompetenzrückmeldung für je<strong>den</strong> Schüler3. Klassenergebnisse für einzelne Aufgaben4. Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Parallelklassen5. Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> der Jahrgangsstufe6. Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> landesweiten ReferenzwertenJedes Format wir an einem Beispiel erläutert:1. Aufgabenrückmeldung für je<strong>den</strong> SchülerDiese Rückmeldung richtet sich an die einzelnen Schülerinnen und Schüler und informiert sie über die erreichteLösungsstufe jeder einzelnen Aufgabe.Aufgabe 11 und 9b wur<strong>den</strong> richtig gelöst, wie das die Mehrheit der Klasse geschafft hat.Aufgabe 9a wurde nicht richtig gelöst, obwohl 80 % der Klasse auch diese Aufgabe richtig gelöst hat. –Insgesamt sind die Lösungsergebnisse der Jahrgangsstufe etwa 10 % besser als die der Klasse(Daten nur zur Einschätzung nachrichtlich <strong>mit</strong>geliefert).2. Kompetenzrückmeldung für je<strong>den</strong> SchülerZusätzlich gab es in der zweiten Rückmeldewelle eine Zuordnung zu Kompetenzniveaus für die einzelnenSchülerinnen und Schüler.Konkrete Hinweise und Beispiele zu <strong>den</strong> einzelnen Kompetenzniveaus fin<strong>den</strong> Sie unterhttp://www.lernstand9.nrw.de/ls9web/Schüler /Schülerin(Kennummer)Name der Schülerin / des SchülersSchüler/in Nr. 1 DL 5Schüler/in Nr. 2 DL 5Schüler/in Nr. 14 DL 2Schüler/in Nr. 15 DL 1KompetenzniveauSchüler/in Nr. 16Nicht auswertbarAbkürzung: DL: Deutsch LesenDiese Rückmeldung ist für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Klasse gedacht. Sie dient alsHintergrundinformation auch für Schülerfeedback und Lernberatung.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 93. Klassenergebnisse für einzelne AufgabenDieses Rückmeldeformat zeigt die Ergebnisse der Klasse für jede einzelne Aufgabe in <strong>den</strong> jeweiligenLösungsstufen.Die Übersicht kann in der Klasse diskutiert und ausgehängt wer<strong>den</strong>, wenn der Vergleich <strong>mit</strong> der Jahrgangsstufe(s.5) nicht gewünscht ist.4. Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> ParallelklassenDiese Rückmeldung ist nur für die Orientierung der Schule bestimmt. Der Vergleich der Klassen untereinanderbietet Möglichkeiten zu differenzierter Einschätzung der Klassenergebnisse.Das Beispiel zeigt, dass die Klassen insgesamt eng beieinander liegen; eine statistisch signifikante Abweichungliegt nicht vor. Die 9d erzielt bessere, bei 22 B statistisch bedeutsam abweichende Ergebnisse (die Markierungenum das Zentrum kennzeichnen die statistische Streuung, sog. „Konfi<strong>den</strong>zintervalle“).Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 105. Klassenergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> der JahrgangsstufeIn dieser Rückmeldeform zeigen sich die Lösungsergebnisse der Klasse, bezogen auf <strong>den</strong> Durchschnitt derJahrgangsstufe.Diese Form der Rückmeldung sollte in <strong>den</strong> Klassen besprochen und ggf. auch ausgehängt wer<strong>den</strong>. So könnenStärken und Schwächen in bestimmten Arbeitsbereichen gut sichtbar gemacht wer<strong>den</strong> und – verbun<strong>den</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong>erreichten individuellen Lösungen – als Grundlage von Arbeitsvereinbarungen <strong>mit</strong> der Klasse dienen, ohne dassdie Klassen untereinander verglichen wer<strong>den</strong>.6. Vergleich der Ergebnisse <strong>mit</strong> <strong>den</strong> aufgabenbezogenen Referenzwerten(landesweit)Zusätzlich zu <strong>den</strong> Klassenergebnissen können auch die landesweiten Referenzwerte zu Jahrgangsstufe,Schulform und Standorttyp angezeigt wer<strong>den</strong>.Die Grafik gilt für Deutsch: Klasse – Jahrgangsstufe – Gymnasium (Standorttyp 2).In dieser Form wer<strong>den</strong> für alle Aufgaben in <strong>den</strong> Bereichen Textverständnis / Leseverstehen (Deutsch), Lesen undSchreiben (Englisch) und Modellieren (Mathematik) die Kompetenzstufen landesweit in Relation zuvergleichbaren Schulen sichtbar.Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 11Tipps und HinweiseTipps und Hinweise für die Fachlehrkraft• Absprache über Auswertungsmodus <strong>mit</strong> Kollegen treffen• Termine für die Auswertung vereinbaren• Terminfristen für Upload der Rückmeldungen auf <strong>den</strong> Server berücksichtigenAufarbeitung und Lösungsvorstellung für Schüler:• Ergebnisse durch Fachkollegen bzw. alleine auswerten• Ergebnisse sichten und <strong>mit</strong> Erwartungen abgleichen• Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> erwarteten <strong>Ergebnissen</strong>: mögliche Ursachen er<strong>mit</strong>teln• Ergebnisvergleiche <strong>mit</strong> allen anderen Lerngruppen und später <strong>mit</strong> <strong>den</strong>Referenzwerten durchführenTipps und Hinweise für die Fachvorsitzen<strong>den</strong>• Verbindung <strong>zum</strong> Koordinator halten• Hinweise auf anstehende Termine geben• Absprachen über Verfahren der Auswertung der Testhefte initiieren• Schritte zur Wahrung der fachspezifischen Interessen einleiten (z.B.Vorbereitung der Schüler, Klärung der Aufgabentypen und fachlichenSchwerpunkte der Lernstandserhebungen)• Sichtung der fachspezifischen Ergebnisse vornehmen• Beratung <strong>mit</strong> <strong>den</strong> beteiligten Fachkolleginnen über die Ergebnisse undmögliche Konsequenzen• Fachkonferenz vorbereiten• Konsequenzen aus Lernstandserhebungen für Beteiligte (Förderbedarf vonSchülerinnen und Schülern, Fortbildungsbedarf bei Kolleginnen und Kollegen)formulieren• Konferenzbeschlüsse herbeiführen• Schulleitung bei <strong>den</strong> Beschlussfassungen und der Abfassung des Berichts andie Gremien (Lehrerkonferenz, Schulkonferenz, Schulaufsicht) unterstützen• Verzahnung der Lernstandserhebungen <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Kernlehrplänen undteilzentralen Abschlussprüfung im Auge behalten• Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen beobachten; ggf. Revisionsbedarfformulieren• Fortbildungsbedarf formulierenTipps und Hinweise für die Fachgruppe / Fachkonferenz• Absprachen über Auswertungsverfahren treffen (Termine, Auswertung <strong>zum</strong>Beispiel auf Fachkonferenzebene, Jahrgangsstufenebene)• Termine der Ergebnisrückmeldung einhalten• Erste Auswertungsergebnisse im Vergleich <strong>mit</strong> <strong>den</strong> erwarteten <strong>Ergebnissen</strong>(auf Klassen- und Jahrgangsstufenebene) für alle Fachkollegen vorstellenSch lergebnisse <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Referen erten ergleichenDownload von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html


Lernstandserhebungen in Jahrgangsstufe 9: <strong>Hilfen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> <strong>Ergebnissen</strong> 12• Schulergebnisse <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Referenzwerten vergleichen• Gründe für das Abschnei<strong>den</strong> er<strong>mit</strong>teln• Fortbildungsbedarf er<strong>mit</strong>teln• Förderkonzepte für Schüler erstellen• schulinternen Lehrplan prüfen und ggf. überarbeiten• Konsequenzen für das Schulprogramm prüfen, ggf. überarbeiten• Konsequenzen schriftlich fixieren (Bericht für die Gremien und Schulaufsicht)• Konsequenzen im schulinternen Lehrplan, Schulprogramm etc. umsetzen• Überlegungen anstellen, wie und auf welcher Ebene Schüler, Eltern,Konferenzen über die Ergebnisse informiert wer<strong>den</strong> sollenTipps und Hinweise für Koordinator / Schulleitung• Schulleitung informieren über die Vorgehensweise des Fachs, z.B.gemeinsame Auswertung der Lernstandeserhebungen durch alle Fachkollegen• Ergebnisse des Fachs, Gründe und Konsequenzen an Schulleitung undAbsprache <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik bekannt geben• Schulleitung informieren (Bericht)• Gemeinsame Absprache der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik <strong>mit</strong> derSchulleitung über Veröffentlichung (Schüler, Eltern, Konferenzen etc.)herbeiführen• Verantwortlichen er<strong>mit</strong>teln, der die Ergebnisse z.B. in Konferenzen vorstellt(Fachvorsitzende, Jahrgangsstufenvorsitzende etc.)• Ergebnisse, Gründe und Konsequenzen (Lehrerkonferenz – Schulkonferenz-Schulpflegschaft- Schulaufsicht / Eltern und Schüler) auf Konferenzen, inBeratungsgesprächen etc. vorstellenFür <strong>den</strong> Bericht an die Schulkonferenz:• Allgemeine Informationen über die Lernstandserhebungen in <strong>NRW</strong>• System der Standardüberprüfung in <strong>NRW</strong>• Bestimmung des eigenen Schulstandortes (Standorttyp)• Verfahren der Durchführung und Auswertung der Testhefte• Rückmeldungen an die Eltern (Klasse 9)• Verfahren der Rückmeldung und Ergebnis-Auswertung (Lernstandsserver)• Ergebnisse (Übersicht) in <strong>den</strong> einzelnen Fächern• Reaktionen der Schule auf lernstand 9 (2004)Download von: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lernstand9/umgang.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!