28.01.2013 Aufrufe

und Leseprobe (PDF) - Vandenhoeck & Ruprecht

und Leseprobe (PDF) - Vandenhoeck & Ruprecht

und Leseprobe (PDF) - Vandenhoeck & Ruprecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Matthias Trautmann / Julia Sacher, Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback<br />

16 Matthias Trautmann / Julia Sacher<br />

Schwindt 2008), zum Einsatz kommen hier eher standardisierte<br />

Beobachtungsverfahren;<br />

− eine Reihe von Projekten, die ebenfalls aus den TIMSS-<br />

Videostudien erwachsen sind, z.B. Science Teachers Learning<br />

Through Lesson Analysis (vgl. den Abschnitt III in Janik / Seidel<br />

2009);<br />

− ebenfalls für die erste Phase der Lehrerbildung eine Zusammenstellung<br />

verschiedener Erfahrungen <strong>und</strong> Versuche von<br />

Naturwissenschaftsdidaktikern mit Unterrichtsvideos (Welzel /<br />

Stadler 2005);<br />

− für die zweite Phase sowie die Lehrerfortbildung das auf Verfahren<br />

der kollegialen Supervision aufbauende Konzept von<br />

Dorlöchter et al. (2004; 2006), basierend auf halbstandardisierten<br />

bzw. auf offeneren Beobachtungsverfahren.<br />

Einige wenige Studien befassen sich darüber hinaus mit der Evaluation<br />

von Videographie als Mittel zur Unterrichtsentwicklung:<br />

Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte Gärtner (2007) einen<br />

Videozirkel, den er mit 14 Berliner Gr<strong>und</strong>schul- <strong>und</strong> Gymnasiallehrern<br />

durchführte <strong>und</strong> anschließend evaluierte. Untersucht werden<br />

sollte, inwieweit das gemeinsame Anschauen <strong>und</strong> Besprechen<br />

von Unterrichtssequenzen in kollegialen Gruppen dazu beitragen<br />

konnte, die Vorgaben eines neuen Rahmenlehrplanes zu erarbeiten<br />

<strong>und</strong> umzusetzen. Dazu trafen sich die teilnehmenden Lehrer<br />

einmal monatlich, um – den eigentlichen Unterrichtsaufnahmen<br />

vorangehend – neue Themen zu erarbeiten. In einem nächsten<br />

Schritt wurden diejenigen Unterrichtsst<strong>und</strong>en videographiert, in<br />

denen die neuen Themen eingeführt <strong>und</strong> umgesetzt wurden. Die<br />

unterrichtenden Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer hatten dann die Möglichkeit,<br />

sich »ihre« Aufzeichnungen anzuschauen, um dann – im<br />

letzten Schritt von Gärtners Videozirkel – zusammen mit den anderen<br />

Teilnehmern die persönlichen Erfahrungen zu reflektieren<br />

<strong>und</strong> zu diskutieren <strong>und</strong> sie schließlich in erneute Planungen einzubringen.<br />

Die Evaluierung des Videozirkels ergab, dass sich die<br />

Videokomponente in der Tat positiv auf das Unterrichtshandeln<br />

der Lehrpersonen auswirkte. Allerdings kam sie nach Angaben<br />

Gärtners tatsächlich nur in etwa 50% der Videozirkel-Sitzungen<br />

zum Einsatz; meist diskutierten die Lehrenden auf der Basis von<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Materialien ohne Zuhilfenahme von Unterrichts-<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-70107-2 — ISBN E-Book: 978-3-647-70107-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!