28.01.2013 Aufrufe

Stellenbemessung in der Informationstechnik - Bayerischer ...

Stellenbemessung in der Informationstechnik - Bayerischer ...

Stellenbemessung in der Informationstechnik - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>Stellenbemessung</strong> nach Services auf <strong>der</strong> Basis des ITIL-Servicelebens-<br />

zyklus<br />

3.1 ITIL V3<br />

ITIL V3 ist die aktuelle Version <strong>der</strong> Information Technology Infrastructure Library. Ursprünglich<br />

im Auftrag <strong>der</strong> britischen Regierung <strong>in</strong> den 80er-Jahren entwickelt bestand und besteht ITIL<br />

aus e<strong>in</strong>er Sammlung von „Best Practices“. ITIL bietet damit e<strong>in</strong>en systematischen Ansatz zur<br />

Qualität von IT-Dienstleistungen und liefert Beschreibungen <strong>der</strong> wichtigsten IT-Prozesse.<br />

Daneben bietet es auch Checklisten für Aufgaben, Verfahren und Zuständigkeiten <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er IT-Organisation.<br />

Ohne auf ITIL V3 im Detail e<strong>in</strong>gehen zu wollen, ersche<strong>in</strong>t es uns doch wichtig zu erwähnen,<br />

dass ITIL V3 auf dem Modell e<strong>in</strong>es Servicelebenszyklus basiert, also davon ausgeht, dass jede<br />

IT-Dienstleistung (je<strong>der</strong> IT-Service) e<strong>in</strong>en Lebenszyklus durchläuft, bevor sie durch e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en,<br />

möglichst verbesserten, Service ersetzt wird. Je<strong>der</strong> IT-Mitarbeiter kennt diesen Ansatz aus<br />

<strong>der</strong> Praxis beim E<strong>in</strong>satz von Anwendungssoftware, die geplant, entworfen, e<strong>in</strong>geführt, betrieben<br />

und im laufenden Betrieb fortentwickelt wird, bevor sie durch e<strong>in</strong> neues (zum<strong>in</strong>dest neu zu<br />

lizensierendes) Produkt abgelöst wird. Folgerichtig besteht <strong>der</strong> ITIL-Kern auch aus fünf Phasen:<br />

─ Service Strategy (Planung)<br />

─ Service Design (Entwicklung)<br />

─ Service Transition (E<strong>in</strong>führung)<br />

─ Service Operation (lfd. Betrieb)<br />

─ Cont<strong>in</strong>ual Service Improvement (ständige Verbesserung)<br />

Es würde zu weit führen, ITIL an dieser Stelle umfassend weiter zu beschreiben. Insofern wird<br />

auf die weiterführende Literatur verwiesen.<br />

3.2 Basisspektrum <strong>der</strong> Aufgaben e<strong>in</strong>er IT-Organisationse<strong>in</strong>heit – Def<strong>in</strong>ierte Services –<br />

Die im Folgenden beschriebenen sechs Services stellen unseres Erachtens das vollständige<br />

Basis-Spektrum <strong>der</strong> Aufgaben e<strong>in</strong>er heutigen IT-Organisationse<strong>in</strong>heit dar. Weitere zugewiesene<br />

Aufgaben s<strong>in</strong>d über neu zu def<strong>in</strong>ierende Services o<strong>der</strong> örtliche Zuschläge zu regeln.<br />

3.2.1 Basis<strong>in</strong>frastruktur Netze<br />

Dieser Service umfasst die komplette Verkabelung <strong>in</strong>tern und die notwendigen externen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu an<strong>der</strong>en Gebäuden o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Verwaltungen sowie <strong>in</strong>s Internet. Basiskennzahl<br />

ist hier die Anzahl <strong>der</strong> <strong>in</strong> das Netzwerk <strong>in</strong>tegrierten Endgeräte (z. B. Arbeitsplätze, Netzwerkdrucker).<br />

Bee<strong>in</strong>flusst wird <strong>der</strong> Stellenbedarf von <strong>der</strong> notwendigen Netzstruktur (Mitbetreuung<br />

externer E<strong>in</strong>heiten, Anzahl <strong>der</strong> Außenstellen), <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> notwendigen Anb<strong>in</strong>dungsvarianten<br />

(z. B. VPN [Virtual Private Network], WLAN, E<strong>in</strong>wahllösungen) o<strong>der</strong> von beson<strong>der</strong>en<br />

Verfügbarkeitsanfor<strong>der</strong>ungen, wie sie beispielsweise <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>iken anzutreffen s<strong>in</strong>d.<br />

30<br />

<strong>Bayerischer</strong> Kommunaler Prüfungsverband - Geschäftsbericht 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!