28.01.2013 Aufrufe

Von der Grundlagenforschung zur ... - GerroMed Pflege

Von der Grundlagenforschung zur ... - GerroMed Pflege

Von der Grundlagenforschung zur ... - GerroMed Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachweise <strong>der</strong> Therapie-Effektivität <strong>der</strong> Elektrostimulation in <strong>der</strong> Weltliteratur 17<br />

Daeschlein et al. 49 untersuchten die bakteriozide Wirkung von Gleichstrom in vitro. Bei allen von<br />

ihnen getesteten Bakterien konnten im Vergleich <strong>zur</strong> Wirkung von Antiseptika (RF > 3 lg) eine nur<br />

geringe, jedoch ausnahmslos signifikante bakteriozide Wirkung durch ES nachgewiesen werden.<br />

Die stärkste Wirksamkeit zeigte sich dabei gegen E. coli, den häufigsten gramnegativen Erreger<br />

steißnaher Dekubitalulcera.<br />

Jede Infektion geht wegen <strong>der</strong> Toxinfreisetzung und <strong>der</strong> Wirkung inflammatorischer Mediatoren<br />

bekanntlich mit einer Hemmung <strong>der</strong> Wundheilung einher. Die oben genannten Autoren vermuten<br />

deshalb, dass die bakteriozide Wirkung von Gleichstrom die ohnehin positive Wirkung <strong>der</strong> ES auf<br />

die Heilung chronischer Wunden zusätzlich unterstützt. In vivo kommen schließlich noch weitere<br />

durch ES stimulierte Einflüsse auf die Wundheilung hinzu – zum Beispiel die Migration von Neutrophilen<br />

und Makrophagen, die Verbesserung <strong>der</strong> Durchblutung und die Wirkung auf das Membranpotential.<br />

Boxplots (Mediane, 25% und 75% Percentile) <strong>der</strong> RF-Werte nach ES bei<br />

negativer und positiver Elektrodenpolarität für die untersuchten Bakterienspezies<br />

Reductionfactor<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

KPN EC EF MSSA MSSE PA<br />

Bacteria<br />

Polarity<br />

Positive<br />

Negative<br />

KPN: K.pneumoniae, EC: E. coli, EF: E. faecium, MSSA: Methicillin sensitiver S. aureus,<br />

MSSE: Methicillin sensitiver S. epi<strong>der</strong>midis, PA: P. aeruginosa<br />

Quelle: Daeschlein G., Assadian O., Kloth L. C. et al.: Antibacterial activity of positive and negative polarity low-voltage pulsed<br />

current (LVPC) on six typical Gram-positive and Gram-negative bacterial pathogens of chronic wounds. Wound Rep and Reg<br />

2007; 15, 399-403.<br />

Rowley et al. 50 haben einen bakteriostatischen Effekt nach Anbringung von 1,0 mA negativem Gleichstrom<br />

über 72 Stunden an mit Pseudomonas aeruginosa infizierten Hautwunden bei Hasen gezeigt.<br />

Barranco et al. 51 haben an Staphylokokkenkulturen Gleichströme von 0,4, 4,0, 40, und 400 µA angelegt<br />

und dafür Elektroden aus Edelstahl, Platin, Gold und Silber verwendet.<br />

Im Ergebnis zeigte die Silberelektrode eine herausragende Eignung bei <strong>der</strong> Hemmung des Wachstums<br />

von S. aureus bei 0,4 und 4,0 µA. Dabei traten vernachlässigbare toxische Effekte durch<br />

Elektrodenerosion, Gasbildung und Entfärbung des Mediums und durch pH-Wert-Verän<strong>der</strong>ungen auf.<br />

50 Rowley B., McKenna J., Chase G. et al.: The influence of electrical current on an infecting microorganism in wounds. Ann NY Acad Sci 1974; 238: 543-51.<br />

51 Barranco S., Spa<strong>der</strong>o J., Berger T. et al.: In vitro effect of weak direct current on Staphylococcus aureus. Clin Orthop 1974; 100: 250-5.<br />

3<br />

© <strong>GerroMed</strong> GmbH & Co. KG 05/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!