28.01.2013 Aufrufe

BAUKULTUR 2010 - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

BAUKULTUR 2010 - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

BAUKULTUR 2010 - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 33<br />

Parkautobahn A42<br />

Baukultur erleben /// Rund 30 Kilometer verläuft die<br />

Autobahn A42 parallel zur Emscher und zum Rhein-Herne-<br />

Kanal – mitten durch den Emscher Landschaftspark – mit<br />

rund 80.000 Fahrzeugen täglich, deren Insassen oft nicht<br />

ahnen, dass sie gerade einen der ungewöhnlichsten Parks<br />

der Welt durchqueren. Thema der Umgestaltung der A42<br />

ist die Integration der Verkehrsstruktur in eine urbane Landschaft.<br />

Dazu gehören umfassende pflegerische Maßnahmen<br />

des so genannten „Straßenbegleitgrüns“ ebenso wie bauliche<br />

Zeichen. Realisiert wird das Projekt in den kommenden<br />

Jahren, erste Bausteine entlang der Parkautobahn werden<br />

<strong>2010</strong> zu sehen sein. | ganzjährig | www.ruhr<strong>2010</strong>.de/<br />

parkautobahn<br />

Foto: Google Office Zürich<br />

Heimat zeigen!<br />

Baukultur erleben /// Mit dem interaktiven Projekt spricht<br />

der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla bewusst<br />

nicht nur Landschaftsarchitekten und Fachkollegen, sondern<br />

alle Bürgerinnen und Bürger an, die sich mit ihrer<br />

Heimat beschäftigen. Jeder kann in diesem Projekt seine<br />

Ideen und Wünsche realisieren: vereint oder einzeln, organisiert,<br />

vorbereitet, spontan und facettenreich. So entsteht<br />

durch die vielfältigen Aktivitäten eine Besichtigungstour zu<br />

öffentlichen und verborgenen Highlights der Region, eine<br />

Entdeckungstour mit beispielhaften neuen, innovativen<br />

Parks und Gärten, sportliche Radkurse, Fachsimpelei oder<br />

einfach nur Würstchengrillen im Schrebergarten. | ganzjährig<br />

| in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets | www.<br />

bdlanw.bdla.de<br />

Foto: INDEED/Simon Bierwald<br />

Route der Wohnkultur<br />

Baukultur erleben /// Ausgehend von den fünf Portalstädten<br />

Dortmund, Bochum, Essen, Oberhausen und<br />

Duisburg erschließt sich uns das alltägliche Wohnen im<br />

Ruhr-gebiet: Was bedeuten Siedlung und Nachbarschaft für<br />

uns? Wie wohnten wir früher, wie heute? Wie werden wir<br />

leben, wenn wir alt werden? Warum wohnen wir in diesem<br />

Haus? Und zu welcher Stilepoche gehört unser Sofa? Die<br />

Route der Wohnkultur des Büro STADTIDEE aus Dortmund<br />

schlägt eine Brücke vom Möbelstück bis zur Region<br />

und gibt dabei Einblick in bewohnte Wohnungen. | WohnkulturSommer<br />

von August bis Oktober <strong>2010</strong> | Tag der<br />

Wohnkultur am 19. September <strong>2010</strong> | in verschiedenen<br />

Städten des Ruhrgebiets | www.routederwohnkultur.de<br />

Fotos: Rolf Krause<br />

plan – Forum aktueller<br />

Architektur in Köln<br />

Baukultur Festival /// Die Idee von plan – Forum aktueller<br />

Architektur in Köln ist, Architektur aus erster Hand<br />

und in vielen Fällen 1:1 am realisierten Objekt zu zeigen.<br />

Architektur und Städtebau sollen während einer Woche<br />

intensiv erlebt und diskutiert werden. Instrumente dafür sind<br />

Projektbeiträge nationaler und internationaler Hochschulen,<br />

Workshops, Symposien, Diskussionen, Führungen unterschiedlichster<br />

Ansätze zur anderen Wahrnehmung von Stadt,<br />

Installationen und Interventionen, sowie Ausstellungen, die<br />

sich intensiv mit Architektur, Stadt und urbanen Räumen<br />

auseinandersetzen. Dazu lädt das Architekturfestival plan<br />

alljährlich zu einem Parcour quer durch Köln ein. | 24.09. bis<br />

01.10.<strong>2010</strong> | Köln | www.plan-project.com<br />

Foto: W. Moog<br />

West-Arch<br />

Architektur einer neuen Generation<br />

Baukultur ausstellen /// West-Arch bietet eine Momentaufnahme<br />

der jungen, experimentellen Architekturszenen<br />

Westdeutschlands, Belgiens und der Niederlande. Kuratiert<br />

von der Architektengruppe modulorbeat sind 25 junge<br />

Architektenteams, darunter Anorak, Powerhouse Company,<br />

NU architecture studio und FAR Frohn&Rojas eingeladen,<br />

ihre Arbeit zur präsentieren. Ein Begleitprogramm<br />

bietet den Rahmen, die dieser Szene eigenen, spezifischen<br />

Bedingungen und Formen des Arbeitens abzubilden und zu<br />

diskutieren. | 12. September bis 14. November <strong>2010</strong><br />

Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen<br />

www.ludwigforum.de<br />

Foto: Wolfgang Burat<br />

1910-<strong>2010</strong>+<br />

Dynamik und Wandel<br />

der Städte am Rhein<br />

Baukultur ausstellen /// Die Geschichte vom Wachsen<br />

und Wandel der rheinischen Städte Bonn, Köln, Leverkusen,<br />

Düsseldorf, Neuss und Duisburg ist Gegenstand der Ausstellung<br />

1910-<strong>2010</strong>+. Dynamik und Wandel der Städte am<br />

Rhein, die das M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst<br />

<strong>NRW</strong> ab November <strong>2010</strong> in Köln präsentiert. Mit<br />

ihren Veränderungen stehen die Städte beispielhaft für<br />

Transformationsprozesse von Agglomerationen in Europa.<br />

Die Ausstellung präsentiert neben Plänen und Projekten<br />

auch Planer, die städtebaulich prägend sind und waren, und<br />

thematisiert aktuelle Fragen an die Stadtplanung. | www.<br />

mai.nrw.de<br />

Grafik: KOMMA4 Architekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!