29.01.2013 Aufrufe

September 2010 - Berliner Radsport Verband e.V.

September 2010 - Berliner Radsport Verband e.V.

September 2010 - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 1<br />

<strong>Berliner</strong> hatten es in Riesenfeldern schwer<br />

Bei der 18. Internationalen Kids-Tour von<br />

Berlin hielten die Gastgeber leider vergeblich<br />

Ausschau nach Siegertypen, die an die<br />

stolzen Erfolge eines Silvio Herklotz oder<br />

Maximilian Schachmann hätten anknüpfen<br />

können. Inmitten der Riesenfelder, die dem<br />

Rennen einen Teilnehmerrekord bescherten,<br />

hatten die prädestinierten Nachfolger einen<br />

schweren Stand. So sehr sie sich auch mit<br />

aller Kraft in die einzelnen Wettbewerbe einzumischen<br />

versuchten, es hagelte diesmal<br />

regelrecht Gäste-Erfolge.<br />

In der U13 trat der Hesse Jonas Rutsch bei<br />

seiner ersten Teilnahme in Berlin den Beweis<br />

an, daß die meisten Sieger einer Kids-Tour<br />

den Grundstein für ihre Triumphe im Einzelzeitfahren<br />

legten. Sowohl beim Straßenrennen<br />

Rund um den Schäferberg, als auch auf<br />

dem Kudamm beim Rundstreckenrennen<br />

konnte er gelassen bleiben. Weder der Sieg<br />

des Niederländers Thijs Wolsink mit 32 s<br />

Vorsprung brachten den jungen Hessen aus<br />

der Ruhe, noch sein vierter Rang am Sonntag.<br />

Allerdings war ihm sein Teamgefährte Björn<br />

Tränckner (2009 Platz 46) doch bis auf sieben<br />

Sekunden auf den Pelz gerückt. Das sicherte<br />

ihnen aber einen Doppelerfolg vor<br />

Peer Sönsken aus Schleswig-Holstein, der<br />

beim griechischen Team untergekommen<br />

war. Dort wurde er sehr schnell zum Star und<br />

trumpfte mit seinem Kudamm-Sieg sogar<br />

deutlich auf.<br />

Aus <strong>Berliner</strong> Sicht durfte das erblich belastete<br />

Talent Juri Hollmann mit der zehntbesten<br />

Zeit im Grunewald am Freitag einige Hoffnungen<br />

wecken.Trotz starker Konkurrenz<br />

verteidigte er diese Position auf der 2. Etappe.<br />

Nur zum Abschluß schien er doch ein<br />

wenig überfordert. Zwar zeigte er die Zähne,<br />

versuchte sich im Hauptfeld festzubeißen.<br />

Aber ganz zum Schluß forderten die Anstrengungen<br />

doch ihren Tribut und vermasselte<br />

ihm noch die Kis-Tour-Premiere. Das Weiße<br />

Trikot für den besten <strong>Berliner</strong> ließ er sich im<br />

Erstlingsjahr in dieser Klasse aber nicht entgehen<br />

und darauf darf er durchaus stolz sein.<br />

Mit ähnlichen Erwartungen, nämlich einen<br />

guten Einstand in die neue Klasse zu vollziehen,<br />

jagte der Vorjahrszweite der U13 Moritz<br />

Malcharek erstmals über die Strecke im<br />

Kampf gegen die Uhr bei der U15. Zu Buche<br />

standen aus 2009 11:41 min. Obwohl er diese<br />

Zeit deutlich unterbieten konnte, reichten<br />

11:05 nicht wieder zu einem Spitzenplatz. Unzufrieden<br />

mußte der künftige KJS-Schüler<br />

aber keineswegs sein, denn mit seinem Einstieg<br />

auf Platz 11 ließ sich weitere Hoffnung<br />

verbinden.<br />

Aber das Riesenfeld von 150 Fahrern war<br />

für den Jungen doch gewöhnungsbedürftig,<br />

mußte man sich bei der Orientierung nach<br />

vorn auf einige Überraschung gefaßt machen.<br />

Am Schäferberg ging es dabei ziemlich<br />

hektisch zu, was Malcharek aber nicht<br />

aus dem Konzept bringen konnte. Besonders<br />

wenn es um die Bonifikationen ging herrschte<br />

helle Aufregung. Eine Steigerung brachte<br />

der Schlußspurt, bei dem keiner den Soloritt<br />

von Kevin Koyman (Niederlande) parieren<br />

konnte. Die Fahrer, die sich nach dem Zeitfahren<br />

Hoffnungen für den Gesamtsieg ausrechneten,<br />

kamen nicht zum Zuge. Aber ihr<br />

Vorsprung reichte in allen Fällen dafür aus,<br />

die Entscheidungshoheit nicht aus der Hand<br />

zu geben.<br />

Immer wieder eine Attraktion ist <strong>Radsport</strong> auf dem Kudamm. Mitten im Feld der U15<br />

unterwegs, Berlins Bester Moritz Malcharek, links Dritter von vorn.<br />

Da sich Manuel Porzner (Franken) und Jonas<br />

Bokeloh aus Niedersachsen an die Spitze der<br />

Verfolger setzten und gegen das Hauptfeld<br />

noch 15 s herausfuhren, tauschte der Franke<br />

das Gelbe Trikot gegen das Grüne.<br />

Das hat die Niedersachsen dann aber doch<br />

Ein Riesenfeld strebt<br />

in voller Eintracht in<br />

der Königstraße zum<br />

höchsten Punkt.<br />

einigermaßen überrascht und so war Wiedergutmachung<br />

angesagt. Dem neueun Spitzenreiter<br />

beeindruckten die Aktivitäten der<br />

beiden auf der Schlußetappe wenig. Sein<br />

Vorsprung von 17 Sekunden sollte sich als<br />

das ausreichende Polster erweisen, ➼<br />

Exweltmeisterin und Teamleiterin Petra Roßner beim Startschuß mit dem WM-Dritten<br />

Maximilian Beyer (r.). Im Hintergrund BRV-Präsident Wolfgang Scheibner. Fotos: Fanselow


2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Übers Velodrom zur 98. Tour de France<br />

Karten für das Bundesliga-Finale<br />

Nach dem großartigem Verlauf 2009 richtet der BRV erneut das<br />

Finale für die Bundesliga der Frauen/Juniorinnen und der U23/<br />

Junioren am 2./3. Oktober im Velodrom aus.<br />

Neu ist, daß an beiden Tagen die Halle für Zuschauer zugänglich<br />

ist. Karten zum Preis von 10,00 Euro (Sitzplätze) sind verbunden<br />

mit der Verlosung eines Gutscheins unseres Sponsors tuk-Reisebüro<br />

für den Besuch der Alpen-Etappen der 98. Tour de France im<br />

Juli 2011 per Bus mit oder ohne Fahrradmitnahme, Einzelzimmer/<br />

Halbpension.<br />

Beginn Samstag 12.00 Uhr, Sonntag 9.00 Uhr<br />

Zugang auf der unteren Ebene des Velodroms<br />

➼ wenngleich auch der tolle Endspurtsieg von<br />

Bokeloh vor Appelt den Vorsprung leicht<br />

schmelzen ließ. Im Hauptfeld wahrte erneut<br />

Malcharek seine Chance und verteidigte das<br />

Weiße Trikot des Besten <strong>Berliner</strong>s mit Erfolg.<br />

Berlins Schülermeister Andre Thiel dagegen<br />

blieb hinter den selbst gesetzten Erwartungen<br />

doch erheblich zurück, war von der<br />

Frühjahrsform ein ganzes Stück entfernt. Aus<br />

dem Hauptfeld war er nicht zu verdrängen,<br />

mußte aber damit leben, daß seine Zeit vom<br />

Grunewald gegenüber dem Vorjahr sogar<br />

schlechter ausgefallen war. Dadurch baute<br />

sich mehr Druck auf als es gut war. Zu allem<br />

Übel machte er dann auch noch mit dem<br />

Asphalt unliebsame Bekanntschaft, als er in<br />

einen Sturz verwickelt wurde. Nun gilt es bald<br />

wieder Fuß zu fassen.<br />

Für BRV-Präsident Wolfgang Scheibner und<br />

seine beiden Mitstreiter Michael Lemke und<br />

Lutz Fischbach zählte am Ende der Eindruck,<br />

den Europas größte Nachwuchsveranstaltung<br />

auch diesmal vom 20. bis 22. August<br />

hinterlassen hatte. Und die Begeisterung<br />

war bei allen riesengoß, bis hin zu den<br />

mitangereisten Eltern der Schützlinge zeigten<br />

sie sich mit diesem großartigen Event<br />

sehr zufrieden. Sie werden den guten Ruf der<br />

Gute Wünsche auch von der Bundeswehr, die sich zu den Sponsoren<br />

gesellte. Foto: Christine Riese<br />

<strong>Radsport</strong>metropole Berlin über die Grenzen<br />

weitertragen.<br />

Diesen Erfolg verdankt der BRV natürlich wieder<br />

in erster Linie seinen treuen Sponsoren mit dem<br />

einstigen Sprinterkönig Erik Zabel, aber ebenso<br />

den treuen Unterstützern TOGETHER, Thule,<br />

dem Kolumbus-Hotel, der Sechstage GmbH,<br />

Michelin, Pateau Sports, Paul Lange & Co<br />

Shimano. Der Senat von Berlin, Landessportbund<br />

und Sportjugend Berlin zählten ebenso<br />

dazu, wie Bundeswehrreservisten, die auf Anregung<br />

von Charlottenburgs Bürgermeisterin<br />

Monika Thiemen einen mehrstelligen Scheck<br />

überbrachten.<br />

International liefen diesmal die Fette-Reifen-<br />

Rennen mit der Fünfjährigen Badenerin Jule<br />

Märkl als Jüngster. Brüder und Schwestern<br />

von Startern aus Belgien und Italien hatten<br />

großen Spaß auf der Runde. Sie hatte der<br />

verdiente Nachwuchsförderer Klaus Wagner<br />

vom SC Berlin zu seinem 67 Geburtstag mit<br />

Startschuß (siehe Foto oben) auf den Kurs<br />

geschickt.<br />

U10: 1. Henry Uhlig (9 Jahre), 2. Franz Groß<br />

(9), 3. Lukas Pfiffi (7), 4. Joe Damek (9), 6.<br />

Jule Märkl (5), 7. Cassius Kamel (7); Ü10: 1.<br />

Vaentin Beave (11), 2. Jan-Philipp Keyser<br />

(12), 3. Giaba Capobianco (10), 4. Moritz<br />

Friede (10), 5. Paul Kühne (10), 6. Gabor<br />

Kretschmer (10), 7. Justin-Louis Hagemann.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 3<br />

18. Internationale Kids-Tour <strong>2010</strong> von Berlin vom 20. bis 22. August<br />

U13<br />

1. Etappe Einzelzeitfahren im Grunewald<br />

(7,5 km)<br />

Tageseinzel: 1. Jonas Rutsch (Hessen) 11:37 min,<br />

2. Peer Sönsken (Griechenland Mix) 8 s zur., 3.<br />

Björn Tränckner (Hessen) 27 s, 4. Meiler (Bayern)<br />

32 s, 5. Schaller (Hessen), 6. Schröter (Brandenburg<br />

I) 33 s, 7. Louisa Kuntz (Rheinland-Pfalz) 37<br />

s, 8. Marie Weinmann (Sachsen-Anhalt Girls) 38 s,<br />

9. van der Horst (Niederlande) 39 s, 10. Hollmann<br />

(Berlin I) 42 s, 11. Laxgang (Bayern) 43 s, 12. Dekker<br />

(Niederlande) 44 s, 13. Pogacar (Slowenien) 45 s,<br />

14. Fleur Nagegast (Niederlande Multipaint) 47 s,<br />

15. Sfancia (Italien) 50 s, 16. Ambrosius (Brandenburg<br />

I) 51 s, 18. Larissa Luttuschka (Kornspitz Girls<br />

Rügen), 19. Wolsink (Niederlande) 53 s, 20.<br />

Brückner (Schwalbe Sachsen) 57 s, 21. Sarah<br />

Baudt (Sachsen-Anhalt Girls), 22. Douhard (Belgien<br />

- Lotto Predictor), 23. Monique Winkelblech<br />

(Rheinland-Pfalz) 58 s, 24. Lavric (Slowenien) 1:00<br />

min, 25. Laura-Leonie Dittrich (Kornspitz Girls Rügen)<br />

1:01 min, 26. Aehnlich (Thüringen) 1:02 min,<br />

27. Pakalski (Brandenburg II) 1:03 min, 28.<br />

Fauconnier (Belgien - Lotto Predictor) 1:04 min, 29.<br />

Müller (Brandenburg II) 1:04 min, 30. Döpel (Thüringen)<br />

1:05 min ... 44. Lampel 1:15 min, 64.<br />

Röschel (beide Brandenburg I) 1:34 min, 66.<br />

Petereit (Berlin I) 1:36 min, 67. Rudolph, 80. Brüser<br />

1:47 min, 88. Kaske (alle Berlin II) 1:53 min, 95.<br />

Schneider (Brandenburg II) 2:05 min, 103. Müller<br />

2:12 min, 110. Schultz (beide Berlin I) 2:34 min,<br />

118. Bittner (Berlin II) 3:56 min.<br />

Mannschaftswertung: 1. Hessen 35:50 min, 2. Niederlande<br />

1:17 min, 3. Brandenburg I 1:40 min, 4.<br />

Rheinland-Pfalz 1:41 min, 5. Bayern ... 8. Brandenburg<br />

II 2:00 min.<br />

2. Etappe Rund um den Schäferberg (22,5<br />

km)<br />

Tageseinzel: 1. Thijs Wolsink 39:07 min, 2. Björn<br />

Tränckner 5 s, 3. David Dekker 32 s, 4. Rutsch, 5.<br />

van der Horst, 6. Monique Winkelblech, 7. Fleur<br />

Nagegast, 8. Marie Weinmann, 9. Sönsken, 10.<br />

Groß (Schwalbe Sachsen), 11. Eva-Maria Palm (Belgien<br />

- Lotto Predictor), 12. Zschocke (Schwalbe<br />

Sachsen), 13. Lavric, 14. Pogacar, 15. Heinderson<br />

(Belgien Leopoldsburg), 16. Schaller, 17. Richter<br />

(Hessen), 18. Schmidt (Sachsen-Anhalt), 19.<br />

Poldervaart (Niederlande), 20. Lampel, 21. Döpel,<br />

22. Ribbeck (Mecklenburg-Vorpommern), 23.<br />

Röschel, 24. Wirtgen (Luxemburg), 25. Ambrosius,<br />

26. Müller, 27. Aehnlich, 28. Delore Stougje, 29.<br />

Louisa Kuntz, 30. Markl (Rheinland-Pfalz), 31.<br />

Banusch ... 35. Schneider, 37. Hollmann,58.<br />

Pakalski 1:34 min, 63. Petereit 1:48 min, 74.<br />

Rudolph 3.20 min, 75. Schröter, 79. Müller (Berlin<br />

I) 3:31 min, 100. Kaske 6:49 min, 108. Brüser 9:33<br />

min, 109. Schultz, 110. Bittner 18:26 min,<br />

Gesamteinzel: 1. Tränckner 51:10 min, 2. Rutsch<br />

1s, 3. Sönsken 13 s, 4. Wolsink 17 s, 5. Meiler 35 s<br />

... 11. Hollmann 48 s.<br />

Mannschaftswertung: 1. Hessen 2:34:20 h, 2. Niederlande<br />

1:12 min, 3. Brandenburg I 2:07 min ...<br />

13. Berlin I 8:13 min, 29. Berlin II 22:58 min.<br />

Sprintwertung I: 1. Meiler (Bayern), 2. Rutsch, 3.<br />

Sönsken; II: 1. Rutsch, 2. Dekker, 3. van der Horst;<br />

Gesamt: 1. Rutsch 5 Punkte, 2. Meiler 3, 3. Dekker 2.<br />

3. Etappe Rundstreckenrennen auf dem<br />

Kurfürstendamm (26,2 km)<br />

Tageseinzel: 1. Peer Sönsken 40:13 min, 2. Dennis<br />

van der Horst, 3. Felix Groß, 4. Rutsch, 5.<br />

Poldervaart, 6. Marie Weinmann, 7. Monique<br />

Winkelblech, 8. Wirtgen, 9. Dekker, 10. Heinderson,<br />

11. Pogacar, 12. Röschel, 13. Larissa Luttuschka,<br />

14. Richter, 15. Lavric, 16. Märkl, 17. Wolsink, 18.<br />

Fleur Nagegast, 19. Zschocke, 20. Hederscheid<br />

(Luxemburg), 21. Lampel, 22. Eva-Maria Palm, 23.<br />

Louisa Kuntz, 24. Parotta (Luxemburg), 25. Meiler<br />

(Petra Roßner Girls), 27. Laxgang, 28. Bäcker (Luxemburg),<br />

29. Ambrosius, 30. Tränckner ... 40.<br />

Müller (Brandenburg II), 44. Schröter, 47. Petereit,<br />

49. Müller (Berlin I), 60. Bannusch, 63. Pakalski,<br />

69. Hollmann 1:12 min, 89. Schultz 2:57 min, 93.<br />

Rudolph; ausgeschieden Brüser, Bittner, Kaske (alle<br />

Berlin II).<br />

Sprintwertung I: 1. Dekker, 2. Rutsch, 3. van der<br />

Horst; II: 1. Rutsch, 2. van der Horst, 3. Meiler; III: 1.<br />

Rutsch, 2. Dekker, 3. van der Horst.<br />

Gesamteinzel:<br />

1. Jonas Rutsch (Hessen) 1:31:16 h,<br />

2. Björn Tränckner (Hessen) 7 s,<br />

3. Peer Sönsken (Griechenland Mix) 10 s,<br />

4. Wolsink (Niederlande) 24 s, 5. Meiler (Bayern) 41<br />

s, 6. van der Horst (Niederlande) 7. Schaller (Hessen)<br />

45 s, 8. Dekker (Niederlande) 46 s, 9. Louisa<br />

Kuntz (Rheinland-Pfalz) 50 s, 10. Marie Weinmann<br />

(Sachsen-Anhalt Girls) 51 s, 11. Laxgang (Bayern)<br />

56 s, 12. Pogacar (Slowenien) 58 s, 13. Fleur Nagegast<br />

(Niederlande Multipaint) 1:00 min, 14.<br />

Ambrosius (Brandenburg I) 1:04 min, 15. Banusch<br />

(Brandenburg II) 1:05 min, 16. Monique Winkelblech<br />

(Rheinland-Pfalz) 1:11 min, 17. Lavric (Slowenien)<br />

1:13 min, 18. Groß (Schwalbe Sachsen) 1:14 min,<br />

19. Aehnlich (Thüringen) 1:15 min, 20. Müller<br />

(Brandenburg II) 1:17 min, 21. Döpel (Thüringen)<br />

1:18 min, 22. Märkl (Rheinland-Pfalz), 23. Delore<br />

Stougje (Niederlande Multipaint), 24. Hederscheid<br />

(Luxemburg) 1:21 min, 25. Eva-Maria Palm (Belgien<br />

- Lotto Predictor) 1:25 min, 26. Richter (Hessen) 1:27<br />

min, 27. Lampel (Brandenburg I) 1:28 min, 28.<br />

Parotta (Luxemburg) 1:31 min, 29. Poldervaart (Niederlande)<br />

1:33 min, 30. Zschocke (Schwalbe Sachsen)<br />

1:43 min, 31. Röschel (Brandenburg I) 1:47 min<br />

... 36. Hollmann (Berlin I) 2:08 min, 39. Pakalski 2:18<br />

min, 40. Schneider (beide Brandenburg II), 54.<br />

Petereit (Berlin I) 3:05 min, 58. Schröter (Brandenburg<br />

I) 3:42 min, 70. Müller (Berlin I) 5:24 min, 80.<br />

Rudolph (Berlin II) 7:42 min, 103. Schultz (Berlin I)<br />

14:45 min.<br />

Punktwertung: 1. Rutsch 13 Punkte, 2. Dekker 7,<br />

3. van der Horst 5, 4. Meiler 4, 5. Sönsken 1.<br />

Mannschaftswertung: 1. Hessen 4:34:59 h, 2. Niederlande<br />

1:12 min, 3. Brandenburg I 2:07 min, 4.<br />

Rheinland-Pfalz 2:08 min, 5. Brandenburg III 2:27<br />

min ... 13. Berlin I 9:26 min.<br />

U15<br />

1. Etappe Einzelzeitfahren im Grunewald<br />

(7,5 km):<br />

Tageseinzel: 1. Leo Appelt (Niedersachsen I) 10:34<br />

km, 2. Manuel Porzner (Franken) 1 s, 3. Jasper<br />

Frahm (Hamburg I) 11 s, 4. Goecke (Nordrhein-<br />

Westfalen I) 16 s, 5. Bokeloh (Niedersachsen I) 18<br />

s, 6. Kumar (Slowenien I) 23 s, 7. Schuchmann (Thüringen<br />

I) 25 s, 8. Koch (Brandenburg I) 26 s, 9. Bozic<br />

(Slowenien I) 30 s, 10. Schlott (Brandenburg II) 31<br />

s, 11. Malcharek (Berlin I), 12. Bedenik (Slowenien<br />

II) 32 s, 13. Schubert (Thüringen I), 14. Dietrich (Thüringen<br />

II) 33 s, 15. Wirtgen (Luxemburg) 34 s, 16.<br />

Bühn (Baden) 38 s, 17. Jägeler (Thüringen I) 40 s,<br />

18. Richter (Nordrhein-Westfalen I) 41 s, 19. Witte<br />

(Sachsen-Anhalt) 42 s, 20. Jerkic (Slowenien I) 44<br />

s, 21. Serdinski (Slowenien II), 22. Skalos (Tschechien),<br />

23. Fischer (Franken) 48 s, 24. Zubanovic<br />

(Slowenien I), 25. Claw (Belgien Leopoldsburg), 26.<br />

Scheinpflug (Schwalbe Sachsen), 27. Becker<br />

(Brandenburg I) 49 s, 28. Anna Knauer (Feminin<br />

Bayern), 29. Nicolai (Franken) 50 s, 30. Rabann (RK<br />

Endspurt Cottbus) 51 s ... 37. Fischer (Brandenburg<br />

I) 59 s, 55. Tutzschke (RKE Cottbus) 1:06 min, 68.<br />

Thiel 1:11 min, 70. Schuster (beide Berlin I) 1:12<br />

min, 77. Seidel (Brandenburg II) 1:16 min, 78. Zhu<br />

(RKE Cottbus) 1:18 min, 79. Groger 1:18 min, 87.<br />

Heinze (beide Berlin II) 1:24 min, 95. Franz (Brandenburg<br />

I) 1:31 min, 97. Rahn (RKE Cottbus) 1:32 min,<br />

99. Mandrella (Brandenburg II), 103. Pietschker<br />

(Berlin I) 1:33 min, 112. Petereit (Berlin II) 1:41 min,<br />

115. Sommerfeld (Berlin) 1:46 min, 123. Teßmann<br />

(Berlin II) 1:50 min, 129. Anna-Lena Winkler 2:00 min,<br />

149. Antonia Chlybow 2:39 min, 151. Kathleen<br />

Schack (alle Berlin Feminin) 2:49 min.<br />

Mannschaftswertung: 1. Niedersachsen I 33:08<br />

min, 2. Slowenien 9 s, 3. Thüringen I ... 6. Brandenburg<br />

I 34 s, 10. Berlin I 1:22 min, 11. Brandenburg II<br />

1:32 min.<br />

2. Etappe Rund um den Schäferberg (45<br />

km)<br />

Tageseinzel: 1. Kevin Koyman (Niederlande)<br />

1:15:35 h, 2. Zan Jerkic 6 s, 3. Patrick Haller (Bayern<br />

I), 4. Palm (Belgien - Lotto Predictor) 17 s, 5.<br />

Porzner 20 s, 6. Bokeloh, 7. Schubert 35 s, 8.<br />

Kumar, 9. Malcharek, 10. Rohde (Hamburg I), 11.<br />

Jakobsen (Niederlande), 12. Koch, 13. Zhu, 14.<br />

Rasch (Niedersachsen I), 15. Seifert (Hessen), 16.<br />

Ames (Saarland), 17. Appelt, 18. Anna Knauer, 19.<br />

Bühn (Baden), 20. Schmidt (Saarland), 21. Jägeler,<br />

22. Goecke, 23. Reviers (Belgien Leopoldsburg),<br />

24. Schinagel (Bayern I), 25. Claw, 26. Schübel<br />

(Franken), 27. Beauve (Belgien Lotto Predictor),<br />

28. Schlott, 29. Möhler (Baden), 30. Mandrysch<br />

(Thüringen I) ... 32. Becker, 39. Schuster, 40. Fischer,<br />

52. Thiel, 54. Franz, 59. Mandrella, 64. Rahn,<br />

78. Rabann, 83. Jürß, 85. Seidel 54 s, 87. Groger<br />

1:17 min, 110. Petereit 8:14 min, 117. Anna-Lena<br />

Winkler 10:10 min, 120. Sommerfeld 10:14 min,<br />

125. Heinze 13:07 min, 126. Pietschker, 127.<br />

Teßmann, 140. Kathleen Schack 20:00 min, 145.<br />

Antonia Chlybow.<br />

Gesamteinzel: 1. Porzner 1:26:26 h, 2. Bokeloh<br />

17 s, 3. Appelt 18 s, 4. Koyman 25 s, 5. Jerkic 27<br />

s ... 13. Malcharek 50 s.<br />

Mannschaftswertung: 1. Niederlande 3:47:55 h,<br />

2. Slowenien I 6 s, 3. Bayern I ... 8. Berlin 35 s.<br />

3. Etappe Rundstreckenrennen auf dem<br />

Kurfürstendamm (44 km):<br />

Tageseinzel: 1. Jonas Bokeloh 1:01:58 h, 2. Leo<br />

Appelt, 3. Jon Bozic (Slowenien I), 4. Koyman, 5.<br />

Jägeler, 6. Porzner, 7. Frahm, 8. Jerkic, 9. Kip (Niederlande),<br />

10. Koch, 11. Kumar, 12. Zhu, 13.<br />

Jakobson (Niederlande), 14. Schäfer, 15.<br />

Malcharek, 16. Schmidt, 17. Fischer, 18. Scheinpflug,<br />

19. Palm, 20. Richter, 21. Reviers, 22. Haller,<br />

23. Wirtgen, 24. Schuster, 25. Becker, 26.<br />

Schöbel, 27. Rohde, 28. Schubert, 29. Bühn, 30.<br />

Beauve ... 32. Schlott, 35. Thiel, 54. Pietschker,<br />

76. Antonia Chlybow, 78. Tutzschke 1:31 min, 91.<br />

Rahn 3:49 min.<br />

Gesamteinzel<br />

1. Manuel Porzner (Franken) 2:28:20 h,<br />

2. Leo Appelt (Niedersachsen I) 13 s,<br />

3. Zan Jerkic (Slowenien I) 25 s,<br />

4. Bokeloh (Niedersachsen I), 5. Koyman (Niederlande)<br />

29 s, 6. Frahm (Hamburg) 33 s, 7. Koch<br />

(Brandenburg I) 37 s, 8. Goecke (Nordrhein-Westfalen)<br />

38 s, 9. Kumar (Slowenien I) 44 s, 10.<br />

Schuchmann (Thüringen I) 47 s, 11. Borich (Slowenien<br />

I) 48 s, 12. Schlott (Brandenburg II) 53 s,<br />

13. Malcharek (Berlin I), 14. Bedenik (Slowenien<br />

II) 54 s, 15. Schubert (Thüringen I), 16. Richter<br />

(Nordrhein-Westfalen) 55 s, 17. Wirtgen (Luxemburg)<br />

56 s, 18. Haller (Bayern I), 19. Bühn (Baden)<br />

1:00 min, 20. Jägeler (Thüringen I) 1:02 min,<br />

21. Witte (Sachsen-Anhalt) 1:05 min, 22. Palm<br />

(Belgien Lotto Predictor) 1:10 min, 23. Fischer<br />

(Franken), 24. Clauw (Belgien Leopoldsberg), 25.<br />

Scheinpflug (Schwalbe Sachsen), 26. Becker<br />

(Brandenburg I) 1.11 min, 27. Anna Knauer (Feminin<br />

Bayern), 28. Nicolai (Franken) 1:12 min, 29.<br />

Sunnen (Luxemburg) 1:18 min, 30. Schinnagel<br />

(Bayern I) 1:19 min ...32. Fischer (Brandenburg I)<br />

1:21 min, 34. Rabann (RKE Cottbus) 1:24 min, 46.<br />

Thiel 1:33 min, 47. Schuster (beide Berlin I) 1:34<br />

min, 52. Zhu (RKE Cottbus) 1:40 min, 62. Franz<br />

(Brandenburg I) 1:53 min, 63. Mandrella (Brandenburg<br />

II) 1:54 min, 71. Müller (Berlin I) 5:24 min,<br />

78. Rahn (RKE Cottbus) 5:43 min, 91. Pietschker<br />

(Berlin I) 14:27 min, 92. Antonia Chlybow (Berlin<br />

Feminin) 17:52 min.<br />

Mannschaftswertung: 1. Slowenien 7:27:08 h, 2.<br />

Franken 22 s, 3. Niedersachsen I 24 s, 4. Thüringen<br />

I 35 s, 5. Brandenburg I 1:12 min ... 10. Berlin<br />

I 1:52 min.<br />

Punktwertung: 1. Koch (Brandenburg) 11 Punkte,<br />

2. Porzner (Franken), 3. Richter (Nordrhein-<br />

Westfalen) je 8, 4. Bokeloh 5, 5. Appelt (beide<br />

Niedersachsen I) 3.<br />

Siege für Sckarbath und Appelt<br />

Weiter in der Erfolgsspur starteten Denis<br />

Sckarbath (SC Berlin) beim Vogtlandcup,<br />

ebenso wie Benno Appelt (RT Cöpenick).<br />

Sckarbath war bei den Junioren, Appelt bei<br />

der Jugend nicht von der Spitze zu verdrängen.<br />

Coschütz 3.7.<strong>2010</strong>.


4 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Robert Bengsch kehrte auf Erfolgsspur zurück<br />

Der Frust über den verpaßten Start bei den<br />

Deutschen Bahnmeisterschaften in Cottbus<br />

ist zwar verflogen und die Gesundheit zum<br />

Glück wieder zurückgekehrt, aber schmerzlich<br />

war dieser Ausfall für Robert Bengsch<br />

(Foto) vom KED-Bianchi-Team selbstredend.<br />

Um so ehrgeiziger betrieb er die Startvorbereitungen<br />

zum Kriterium des SC Berlin<br />

um den 2. Enno-Roggemann-Preis am 14.<br />

August <strong>2010</strong> auf dem Kurs vor der Haustür<br />

des Namensgebers in Basdorf.<br />

Kaum war der Start der gut 40 Elitefahrer vollzogen,<br />

da machte sich der Deutsche Madisonmeister<br />

des Vorjahres auf die Socken. Seinem<br />

Antritt waren zunächst nur der Leipziger<br />

Rüdiger Selig vom Jenatec-Team und Heinrich<br />

Berger, der eigentliche Querfeldeinspezialist<br />

vom Harvestehuder RV, gefolgt.<br />

Aber sein Erfolgspartner Marcel Kalz (KED-<br />

Bianchi) zögerte nicht lange, folgte seinem<br />

Mitstreiter mit hohem Tempo, den frischgebackenen<br />

A-Fahrer Maximilian Werda aus<br />

Berlin im Trikot des stark vertretenen Jenatec-<br />

Teams, an der Seite. Dazu gesellte sich überraschend<br />

der weiter formverbesserte Sascha<br />

Bauer vom Radteam Cöpenick.<br />

Dieses Sextett dominierte bis zehn Runden<br />

vor Schluß gemeinsam das Rennen. Dabei<br />

entwickelte sich ein spannender Zweikampf<br />

zwischen dem versierten Sixdaysfahrer<br />

Bengsch aus der Hauptstadt und dem Spurttalent<br />

Rüdiger Selig. Der Leipziger ist längst<br />

an der Spree kein Unbekannter mehr, seit er<br />

die Schlußetappe der Tour de Berlin in diesem<br />

Jahr am Tautzien gegen den Lokalmatadoren<br />

Tino Thömel gewonnen hatte. Daß<br />

sich Heinrich Berger immer wieder einmischte<br />

und bald als ernsthafter Anwärter für den<br />

dritten Rang gehandelt wurde, hatte man so<br />

kaum erwartet.<br />

Denn der junge <strong>Berliner</strong> Maximilian Werda,<br />

der Sieger des diesjährigen Hufeisenrennens<br />

von Britz, wäre da eigentlich eher prädestiniert<br />

dafür gewesen. Ein Defekt in der Endphase<br />

war ärgerlich, blieb aber dank der<br />

Rundenvergütung ohne Belang.<br />

Inzwischen waren Bengsch und Selig dem<br />

Sextett enteilt und hatten noch einen<br />

Rundenvorsprung vollzogen. Als Sieger der<br />

doppelt zählenden Schlußwertung konnte<br />

der Hamburger Berger, den ebenfalls auf der<br />

Lauer liegenden Kalz noch den letzten<br />

Podestplatz endgültig streitig machen.<br />

Der für seine ausgezeichnete Nachwuchsarbeit<br />

bekannte Gastgeber SC Berlin mit dem<br />

versierten Trainer Hans Scheibner hatte zuvor<br />

Heimstärke nachgewiesen. Während sein As<br />

Maximilian Beyer zur gleichen Zeit bei den<br />

Junioren-Weltmeisterschaften mit dem<br />

Deutschland-Vierer Bronze als WM-Neuling<br />

einfuhr, ließ der <strong>Berliner</strong> Straßenmeister Denis<br />

Sckarbath wieder einmal nichts anbrennen<br />

und setzte sich gegen den bärenstarken<br />

Erfurter Florian Schröder mit klarem Vorsprung<br />

durch. Beide hatten ebenso wie die<br />

Elite-Ersten mit einem Rundengewinn aufwarten<br />

können. Die Verfolger führte Christopher<br />

Hein vom RSV Werner Otto an.<br />

Gleich für einen Doppelerfolg sorgten die<br />

Scheibner-Talente im Jugendrennen. Sie hatten<br />

ihren Wettbewerb gemeinsam mit den<br />

Junioren absolviert. Philipp Nowak war dabei<br />

der absolut bessere Spurter in den Wertungen,<br />

denn seine zehn Punkte brachten ihm<br />

einen weiteren Saisonsieg vor Lucas Schreiber<br />

ein. Auch in dieser Klasse kletterte mit<br />

Sebastian Hein eine weitere Hoffnung aus<br />

der Trainingsgruppe von Björn Schwarz beim<br />

RSV Werner Otto auf den dritten Podestplatz.<br />

Die Farben des vor 15 Jahren von<br />

Exweltmeister Werner Otto gegründeten Vereins<br />

vertrat in der Schülerklasse der <strong>Berliner</strong><br />

Meister Andre Thiel einmal mehr nach besten<br />

Kräften. Doch auf dem Flitzerkurs von 800<br />

m Länge und leider noch dazu im Regen<br />

überließ der schnelle Alexander Becker von<br />

der RSG Sprinter Fredersdorf nur die erste<br />

Wertung seinem stärksten Konkurrenten aus<br />

der Hauptstadt. Neidlos mußte der ihm den<br />

Gesamtsieg überlassen. Einen schweren<br />

Stand hatten die Gastgeber in der U13, denn<br />

gegen Frank Röschel und Richard Lampel<br />

aus der Pöschke-Schule des RK Endspurt<br />

Cottbus standen sie von vornherein vor<br />

schwer zu lösenden Aufgaben. Da war es<br />

schon anerkennenswert, daß sich Janik<br />

Petereit bei Punktgleichheit mit Felix Groß<br />

(SC DHfK Leipzig) als Dritter behauptete.<br />

In der U11 riß dagegen die Siegesserie von<br />

Erik Vater (RC Charlottenburg) einmal mehr<br />

nicht ab. Gemeinsam mit Maximilian Meyer,<br />

der Hoffnung des SC Berlin, überrundete der<br />

talentierte Falkenseer die Konkurrenz und<br />

punktete dazu noch überlegen. An der Spitze<br />

der Verfolger behauptete sich Elias Richter<br />

(Marzahner RC) und stieg damit aufs<br />

Treppchen.<br />

Am Rande der Veranstaltung durfte sich der<br />

lange Sascha Richter vom <strong>Berliner</strong> TSC zahlreicher<br />

Glückwünsche für eine erfolgreiche<br />

Ehe mit seiner jungen Frau Sabrina erfreuen,<br />

der er wenige Tage davor das Ja-Wort<br />

gegeben hatte. Beim Eliterennen blieb der<br />

junge Ehemann, seinem Ruf als unverdrossener<br />

Kämpfer treu. Doch war seine Verfolgungsjagd<br />

auf die Ausreißer diesmal leider<br />

nicht von Erfolg gekrönt.<br />

2. Enno-Roggemann-Preis des SC Berlin am 14. August <strong>2010</strong> in Basdorf<br />

Elite (60 km): 1. Robert Bengsch (KED-<br />

Bianchi) 1:21:38 h/41 Punkte, 2. Rüdiger<br />

Selig (Jenatec) 40, eine Runde zurück: 3.<br />

Heinrich Berger (Harvestehuder RV) 36, 4.<br />

Kalz (KED-Bianchi) 28, 5. Werda (Jenatec)<br />

18, 6. Bauer (RT Cöpenick) 12, 7. Müller<br />

(SWB Bremen) 1, 8. Walsleben (Jenatec), 9.<br />

Richter (BTSC), 10. Liebenow (Jenatec), 11.<br />

Pohl (Highworks BH Bike), 12. Heinze<br />

(Jenatec), 13. Stulpner (SSV Heidenau), 14.<br />

Fehling (Zehlendorfer Eichhörnchen), 15.<br />

Wiele (Jenatec).<br />

Junioren: 1. Denis Sckarbath 39 Punkte, 2.<br />

Florian Schröder (RSC Turbine Erfurt) 28,<br />

eine Rd.: 3. Christopher Hein (RSV Werner<br />

Otto) 21, 4. Lehmann (Hamburger RG) 12,<br />

5. Merker (SC Berlin) 5, 6. Hagedorn (Frankfurter<br />

RC) 2, 7. Gumtz (BTSC) 1, 8. Walas<br />

(Hamburger RG).<br />

Jugend: 1. Philipp Nowak 10 Punkte, 2.<br />

Lucas Schreiber (beide SC Berlin) 2, 3.<br />

Sebastian Hein (RSV Werner Otto) 1, 4.<br />

Bartsch (Zehlendorfer Eichhörnchen), 5. Julie ➼<br />

Spitzenpositionen im Rennen und<br />

dementsprechend zur Siegerehrung<br />

nahmen die Nachwuchsfahrer des SC<br />

Berlin bei ihrem Enno-Roggemann-<br />

Preis ein: Sebastian Merker, Denis<br />

Sckarbath, Philipp Nowak verdeckt<br />

Lucas Schreiber (v.l.n.r.).<br />

Fotos: Fanselow


➼<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 5<br />

Erneut Profirennen geplant<br />

Zum nunmehr 15.Mal fanden in Hamburg<br />

die Vattenfall Cyclassics, das einzige<br />

deutsche Pro-Tour-Rennen, statt, das in<br />

Verbindung mit dem größten deutschen<br />

Jedermann-Rennen mit über 20.000<br />

Teilnehmern immer wieder entsprechende<br />

Akzente setzt. Die Veranstaltung zeigte<br />

erneut, dass auch in Deutschland der<br />

<strong>Radsport</strong> lebt, wenngleich nicht vergleichbar<br />

mit Rennen in Frankreich, Belgien oder<br />

Italien, wo die Zuschauerbegeisterung noch<br />

um einiges höher liegt.<br />

Für die Fahrer aus unserem Einzugsgebiet<br />

war beim Profirennen nicht allzu viel zu<br />

holen; so wurde Jens Voigt schließlich 49.,<br />

während Simon Geschke als 124. ins Ziel<br />

kam. Es ist halt ein Rennen für die Sprinter,<br />

das nach seinem Vorjahreserfolg erneut der<br />

Amerikaner Tyler Farrar gewinnen konnte.<br />

Einen für ihn persönlich eher<br />

enttäuschenden 3.Platz belegte Siegfahrer<br />

Andre Greipel, der aber dafür sorgte, dass<br />

bei den BDR-Verantwortlichen eitel<br />

Sonnenschein herrschte. So rückten die<br />

Deutschen in der Nationenwertung doch<br />

noch unter die ersten Zehn, was<br />

gleichbedeutend ist mit der Teilnahme von<br />

neun Startern (statt sechs!) bei der nächsten<br />

Weltmeisterschaft in Australien.<br />

Im Hinblick auf die Bedeutung des<br />

Jedermann-Rennens sollte einmal nicht<br />

... 2. Enno-Roggemann-Preis<br />

Gudlowski (SC Berlin), 6. Pinger (Lok<br />

Templin), 7. Frenzel (RSV Osterweddingen),<br />

8. Schneider (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

9. Hartwig (SC Berlin).<br />

Schüler (28 km): 1. Alexander Becker (RSG<br />

Sprinter Fredersdorf) 43:49 min/35 Punkte,<br />

2. Andre Thiel (RSV Werner Otto) 19, 3.<br />

Reinhard Witte (RC Lostau) 10, 4. Schreiber<br />

(RSV Blankenfelde) 8, 5. Zhu (RKE Cottbus)<br />

6, 6. Jürß (Frankfurter RC) 4, 7. Yolkins (RSC<br />

Cottbus) 1, 8. Pietschker (SC Berlin), 9. Kanter<br />

(RSC Cottbus), 10. von Maydell (RC<br />

Kleinmachnow), 11. Schlott (PSV Forst), eine<br />

Rd.: 12. Eggert 4, 13. Schneider (beide RSV<br />

Osterweddingen), 14. Schulz (RC Kleinmachnow),<br />

zwei Rd.: 15. Augustin (Frankfurter<br />

RC) ... 18. Petereit (SC Berlin), 20.<br />

Sommerfeld (RSV Werner Otto), 21. Findeisen<br />

(SC Berlin), 22. Teßmann (BTSC), 24.<br />

Antonia Chlybow (AdW).<br />

U13 (20 km): 1. Frank Röschel 23 Punkte,<br />

2. Richard Lampel (beide RKE Cottbus) 13,<br />

3. Janik Petereit (SC Berlin), 4. Groß (SC<br />

DHfK Leipzig) je 11, 5. Ambrosius (RSC Cottbus)<br />

6, 6. Stehlin (RSV Blankenfelde) 1 ... 14.<br />

Rudolph (RT Cöpenick), 16. Sachse (BTSC),<br />

18. Kunert, 19. Kluschert, 20. Scholz (alle SC<br />

Berlin), 28. Hollmann (BRC Zugvogel).<br />

U11 (12 km): 1. Erik Vater (RC Charlottenburg)<br />

12:50 min/25 Punkte, 2. Maximilian<br />

Meyer (SC Berlin) 15, eine Rd.: 3. Elias Richter<br />

(Marzahner RC) 8, 4. Kuch (BTSC) 4, 5.<br />

Schneider (Lok Templin) 3, 6. Höhne, 7. Emely<br />

Kühn (beide RSC Cottbus), 8. Bär (BTSC).<br />

Als umsichtiger Gastgeber erwies sich<br />

bei der von seinem Chef Enno<br />

Roggemann gesponserten NachwuchsrennenSCB-<strong>Radsport</strong>-Vorsitzender<br />

Volker Schuster (Bild oben).<br />

Spurtstärke galt es zu zeigen, um gut<br />

zu bestehen. Hier trumpft Andre Thiel<br />

(l.) beim Wertungsspurt auf.<br />

unerwähnt bleiben, dass aus <strong>Berliner</strong> Sicht<br />

unsere Leiterin der Geschäftsstelle und<br />

BDR-Kommissärin Christine Mähler in ihrer<br />

Altersklasse einen hervorragenden 6.Platz<br />

belegte. Ein Zeichen dafür, dass man sich<br />

in unserem <strong>Verband</strong> nicht nur passiv mit<br />

dem <strong>Radsport</strong> beschäftigt, sondern sich<br />

auch aktiv mit nicht geringem sportlichen<br />

Erfolg in Szene setzen kann.<br />

Neuland für Julie Gudlowski<br />

Nicht nur für Julie Gudlowski vom SC Berlin<br />

war es Neuland, das Sichtungsrennen auf der<br />

Bahn in Köln. Es ergaben sich spannende<br />

Rennen, wovon das 200-m-Zeitfahren nicht<br />

ganz so nach dem Geschmack der <strong>Berliner</strong><br />

verlief. Über 1000 m rollte es dann schon besser,<br />

aber die Konkurrenz war noch einen Tick<br />

schneller. Dafür klappte es im Punktefahren<br />

ausgezeichnet, was nach den Ergebnissen<br />

von Cottbus für die Deutsche Vizemeisterin<br />

dieser Disziplin sicher ganz bedeutsam war.<br />

An diesem Sieg erfreute sie sich nun ganz<br />

besonders. Scratch bedeutete Neuland füe<br />

sie und auch für alle anderen blieb es<br />

gewöhnunsbedürftig. Zum Abschluß gab es<br />

ein Paarzeitfahren. Mit der Hamburgerin<br />

Janika Scheuch bekam sie eher eine unbe-<br />

Für die Zukunft scheint die Kombination<br />

Profi-Rennen/Jedermann-Rennen ideal zu<br />

sein, was Hamburg wieder eindeutig<br />

unterstrichen hat. Dort sind Macher am<br />

Werk, die ihr Handwerk bestens verstehen<br />

und dieses auch beim Skoda-Velothon in<br />

Berlin schon bewiesen haben, wo sie<br />

ebenfalls künftig ein Profi-Rennen<br />

installieren wollen. Ein Zeitpunkt hierfür<br />

konnte erneut nicht genannt werden, man<br />

ist jedoch diesbezüglich im Gespräch.<br />

Bernd Mülle<br />

kannte Partnerin. Aber beide harmonierten<br />

besser als erwartet und kamen dadurch in<br />

der Gesamtwertung des Omniums auf Rang<br />

3. M.G.<br />

BDR-Sichtungsrennen Weibliche Jugend<br />

200 m: 1. Cindy Hoffmann (RC Kleinmachnow)<br />

13,74 s ... 9. Gudlowski 14,47 s.<br />

1000 m: 1. Gudrun Stock (Schwaben München)<br />

1:17,13 min ... 5. Gudlowski 1:19,88 min.<br />

Punktefahren: 1. Gudlowski 14 Punkte, 2.<br />

Wiechmann (RSC Hildesheim) 12, 3. Happke (PV<br />

Witten) 11.<br />

Scratch: 1. Happke ... 8. Gudlowski.<br />

Omnium Gesamt: 1. Happke 10 Punkte, 2.<br />

Wiechmann 13, 3. Jurisch (RK Endspurt Cottbus)<br />

15 ... 6. Gudlowski 23.<br />

2000 m Paarzeitfahren: 1. Stock/Kattinger (München/Karbach)<br />

2:43,30 min, 2. Hoffmann/Jurisch<br />

2:43,59 min, 3. Gudlowski/Scheuch 2:45,72 min.<br />

Fotos: Fanselow


6 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Jens Voigt weiter hart im Nehmen<br />

Jens Voigt hielt auch bei seiner 13. Tour de<br />

France was man sich von seinem neuerlichen<br />

Start versprochen hatte. Als einziger <strong>Berliner</strong><br />

im Peleton leistete er erstklassige Teamarbeit<br />

bei Saxo-Bank.<br />

Ohne Zwischenfall ging es dabei abermals<br />

nicht ab, nur ganz so spektakulär und folgenschwer<br />

verlief der Sturz auf der 16. Etappe<br />

nicht wie vor einem Jahr. Doch der Vorderradreifenschaden<br />

hatte ausgerechnet bei der<br />

Abfahrt schmerzhafte Sturzfolgen. Doch<br />

wieder war Voigt hart im Nehmen, stand trotz<br />

der schmerzenden Rippen bis Paris durch.<br />

Prolog Einzelzeitfahren (8,9 km): 1.<br />

Cancellara (Schweiz) 10:00 min ... 84. Voigt<br />

59 s; 1. Etappe (223,5 km): 1. Petacchi (Italien)<br />

5:09:38 h ... 129. Voigt; 2. Etappe (201<br />

km): 1. Chavanel (Frankreich) 4:40:48 h ...<br />

141. Voigt 8:51 min; 3. Etappe (213 km): 1.<br />

Hushovd (Norwegen) 4:49:38 h ... 135. Voigt<br />

6:28 min; 4. Etappe (153,5 km): 1. Petacchi<br />

3:45:55 h ... 176. Voigt 1:37 min; 5. Etappe<br />

(187,5 km): 1. Cavendish (Großbritannien)<br />

4:30:50 h ... 175. Voigt 3:31 min; 6. Etappe<br />

(227,5 km): 1. Cavendish 5:37:42 h ... 180.<br />

Voigt 1:38 min; 7. Etappe (165,5 km): 1.<br />

Chavanel 4:22:52 h ... 87. Voigt 14:12 min; 8.<br />

Etappe (189 km): 1. Schleck (Luxemburg) ...<br />

DORNBIRN (4.-11.7.<strong>2010</strong>)<br />

Internationale Österreich-Rundfahrt UCI 2.<br />

HC<br />

1. Etappe (157,9 km): 1. Andrei Greipel<br />

(Columbia) 3:38:38 h ... 118. Björn Schröder<br />

(Milram); 2. Etappe (173,9 km): 1. Riccardo<br />

Ricco (Italien) 4:24:22 h ... 109. Schröder 36<br />

s; 3. Etappe (135,5 km): 1. Leonardo<br />

Bertagnolli (Italien) 3:24:09 h ... 122.<br />

Schröder 18:20 min; 4. Etappe (164,2 km):<br />

1. Ricco 3:40:35 h ... 110. Schröder 18:34<br />

min, 5. Etappe (150,3 km): 1. Nick Nuyens<br />

(Belgien) 3:37:37 h ... 94. Schröder 2:34 min;<br />

6. Etappe (231,9 km): 1. Greipel 5:42:54 h<br />

... 119. Schröder 1:32 min; 7. Etappe Einzelzeitfahren<br />

(26 km): 1. Joost Posthuma (Niederlande)<br />

30:47 min ... 48. Schröder 2:24<br />

min; 8. Etappe (122,8 km): 1. Graeme Brown<br />

(Australien) 2:32:54 h ... 40. Schröder.<br />

Gesamteinzel-Abschluß: 1. Ricco 27:53:58<br />

h ... 110. Schröder 54:42 min.<br />

LODZ (30.6.-4.7.<strong>2010</strong>)<br />

Course de Solidarnocs et des Champions<br />

Olympiques UCI 2.1<br />

1. Etappe (138,4 km): 1. Adam Wadecki (Polen)<br />

2:56:07 h ... 14. Robert Bartko,61.<br />

Henning Bommel (beide LKT); 2. Etappe (78<br />

km): 1. Andre Schulze (PSK Whirlpool)<br />

1:45:39 h ... 25. Bommel, 118. Bartko; 3.<br />

Etappe (157,2 km): 1. Schulze 3:36:31 h ...<br />

30. Bommel, 112. Bartko; 4. Etappe (188,2<br />

km): 1. Jacek Morajko (Polen) 4:33:19 h ...<br />

67. Bommel 43 s, 102. Bartko; 5. Etappe<br />

(158,3 km): 1. Morajko 4:42:09 h ... 83.<br />

Bartko, 100. Bommel; 6. Etappe (158,3 km):<br />

1. Schulze 3:58:01 h ... 38. Bommel, 88.<br />

Bartko. Gesamteinzel-Abschluß: 1. Morajko<br />

21:31:21 h ... 61. Bommel 16:21 min, 85.<br />

Bartko 32:08 min.<br />

Nachwuchssiege<br />

Tim Reske (RV Iduna) feierte in Franken erneut<br />

einen Sieg, denn er gewann am<br />

27.6.<strong>2010</strong> in Ansbach das Jugendrennen.<br />

In Parchim schnitt am 4.7.<strong>2010</strong> Calvin Dirk<br />

109. Voigt 24:11 min; 9. Etappe (204,5 km):<br />

1. Casar (Frankreich) 5:38:10 h ... 12. Voigt<br />

2:07 min; 10. Etappe (179 km): 1. Paulinho<br />

(Portugal) 5:10:56 h ... 50. Voigt 14:19 min;<br />

11. Etappe (184,5km): 1. Cavendish 4:42:29<br />

h ... 141. Voigt 7:41 min; 12. Etappe (210,5<br />

km): 1. Rodriguez (Spanien) 4:58:26 h ... 149.<br />

Voigt 10:20 min; 13. Etappe (196 km): 1.<br />

Winokurow (Kasachstan) ... 137. Voigt 7:04<br />

min; 14. Etappe (184,5 km): 1. Riblon (Frankreich)<br />

4:52:42 h ... 133. Voigt 36:56 min; 15.<br />

Etappe (187,5 km): 1. Voeckler (Frankreich)<br />

4:44:51 h ... 159. Voigt; 16. Etappe (199,5<br />

km): 1. Fedrigo (Frankrech) 5:31:43 h ... 121.<br />

Voigt 34:48 min; 17. Etappe (174 km): 1.<br />

Schleck 5:03:29 h ... 108. Voigt 28:58 min;<br />

18. Etappe (198 km): 1. Cavendish 4:37:09<br />

h ... 115. Voigt; 19. Etappe Einzelzeitfahren<br />

(52 km): 1. Cancellara 1:00:56 h ... 133. Voigt<br />

9:18 min; 20. Etappe (102,5 km): 1.<br />

Cavendish 2:42:41 h ... 89. Voigt.<br />

Gesamteinzelabschluß: 1. Alberto Contador<br />

(Spanien) 91:58:48 h, 2. Andy Schleck (Luxemburg)<br />

39 s, 3. Denis Menschow (Rußland)<br />

2:01 min ... 126. Voigt 3:23:31 h; Sprintwertung:<br />

1. Alessandr Petacchi (Italien);<br />

Bergwertung: 1. Anthony Charteau (Frankreich).<br />

(RC Charlottenburg) in der U11 am besten<br />

ab. Senioren (47 km): ... 10. Steffen (RT<br />

Cöpenick).<br />

Frauen (47,7 km): 1. Manuela Haverkamp<br />

(Bike-Aid) ... 7. Fiedler (AdW), 9. Wegemund<br />

(RV Iduna).<br />

In Schutow war am 20.6.<strong>2010</strong> abermals Erik<br />

Vater (RC Charlottenburg) in der U11 auf<br />

Platz 1 gekommen.<br />

Dreifach-Erfolg in Grimma<br />

Beim 21. Rund ums Muldental am 20.6.<strong>2010</strong><br />

in Grimma verpaßte Florian Fernow<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) den Sieg nur<br />

knapp. Hinter Karl Christian (Jenatec) reichte<br />

es über 84,8 km in 2:19:05 h mit 45 s Vorsprung<br />

vor den Verfolgern zum Ehrenplatz.<br />

5. Laufer (Pasculli), 9. Wittig (Jenatec).<br />

Bei der Jugend sorgten über 53 km Philipp<br />

Nowak vor Lucas Schreiber (beide SC Berlin)<br />

für ein Doppel in 1:25:19 h. 5. Rudolph (RT<br />

Cöpenick), 10. Bartsch (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

Vereinskamerad Maximlian<br />

Meyer gewann bei der U11. Jörn Reuß vom<br />

HBS-Masters-Team Berlin dominierte bei den<br />

Senioren, Fünfter Mike Herold (RV Berlin<br />

1888).<br />

Frauen (53 km): 1. Nina Köhn (Chemnitzer<br />

PSV) ... 4. Fiedler (AdW), 7. Schink (RSV<br />

Werner Otto), 10. Wegemund (RV Iduna).<br />

Schüler (31,8 km): 1. Anton Yolkins (RSC<br />

Cottbus) 57:39 min ... 4. Pietschker (SC<br />

Berlin).<br />

U13 (21,2 km): 1. Richard Banusch (RSC<br />

Cottbus) 40:02 min ... 5. Hollmann (BRC<br />

Zugvogel).<br />

Felix-Jakob Fehling gewann<br />

Der Newcomer Felix-Jakob Fehling von den<br />

Zehlendorfer Eichhörnchen trumpfte nach<br />

seinem tollen Aufstieg nun in der B/C-Klasse<br />

über 120 km in Burg auf. Juri Hollmann<br />

(BRC Zugvogel) gewann in der U13.<br />

NÜRNBERG (13.6.<strong>2010</strong>)<br />

Nur dem Lokalmatadoren Mario Vonhof hinter<br />

Schrittmacher Dieter Durst mußte Florian<br />

WM-Bronze<br />

mit Gold-Wert<br />

Der <strong>Berliner</strong> Doppelmeister Maximilian Beyer<br />

(SC Berlin), der große Stücke auf seinen Trainer<br />

Hans Scheibner hält, „weil er immer dafür<br />

sorgt, daß ich die richtige Taktik wähle“ - so<br />

der Junge, hat als einziger Junior aus der<br />

Hauptstadt von den WM in Montichiari eine<br />

Bronzemedaille mitgebracht. Angesichts der<br />

bislang mageren Ausbeute von<br />

Spreeathenern auf dem internationalen Parkett,<br />

wiegt diese Medaille fast soviel wie Gold.<br />

Der am 28.12.1993 geborene Senkrechtstarter<br />

steht immerhin noch im ersten Junioren-<br />

Jahr. Hatte das schon gleich gut begonnen,<br />

so überzeugte die beste Qualifikationszeit bei<br />

den DM in Cottbus über 3000 m BDR-Auswahltrainer<br />

Helmut Taudte so sehr, daß er den<br />

knapp 1,80 m großen Schlaks von 63 kg auf<br />

Anhieb in den WM-Vierer berief.<br />

Nun liegt der erste große Einsatz hinter ihm<br />

und Beyer hat allen Grund zu jubeln. Mit<br />

4:12,0 min fuhr er gemeinsam mit Liß/Thiele/<br />

Muche ins Kleine Finale der Vierer. Dort sah<br />

Neuseeland gegen die in 4:08,0 min erfolgreichen<br />

Deutschen - nahe an der Rekordzeit<br />

vom Vorjahr - keinen Stich.<br />

Jetzt darf man gespannt sein, wenn<br />

Maximilian Beyer am 3. Oktober <strong>2010</strong> beim<br />

Junioren-Bundesliga-Finale auf seiner<br />

Heimatbahn an den Start geht.<br />

Fernow (Zehlendorfer Eichhörnchen) hinter<br />

Peter Bäuerlein nach drei Läufen am<br />

13.6.<strong>2010</strong> den Vortritt lassen.<br />

Am 21.7.<strong>2010</strong> gab es nach Laufsiegen von<br />

Marcel Möbus (PSV Forst) und Vonhof für<br />

Fernow einen dritten Rang vor Timo Scholz<br />

(TuS Leutzsch) hinter Schrittmacher Karsten<br />

Podlesch (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

Einmal Podest<br />

Sebastian Döhrer (RSV Werner Otto) erreichte<br />

beim Großen Preis von Deutschland am<br />

18.6.<strong>2010</strong> in Cottbus im Keirin den dritten<br />

Rang hinter dem Schweriner Tobias Wächter<br />

und dem Spanier Tomeu Galabert.<br />

Cottbus (12./13.6 <strong>2010</strong>) 2. Lauf Cottbuser<br />

Sprintercup: 1. Maximilian Levy (Cidis<br />

Confidis) ... 9. Döhrer; Keirin: 1. Joachim<br />

Eilers (Erdgas) ... 4. Döhrer.<br />

ZDAR NAD SAZAVOU (26.6.<strong>2010</strong>)<br />

Europameisterschaft der Masters 1966-<br />

1970 im Einerstraßenfahren (108,4 km): 1.<br />

Kamil Mraz (Tschechien) 2:50:11 h... 5. Reuß<br />

(RSV Königs Wusterhausen/Berlin) 3:32 min,<br />

7. Weber (AdW).<br />

GÖRLITZ (11.7.<strong>2010</strong>)<br />

75. Rund um die Landeskrone - Deutsche<br />

Meisterschaften im Einerstraßenfahren.<br />

Senioren 2 (121,1 km): 1. Heinz Häußler<br />

(RSV Mettmann) 3:08:33 h ... 7. Reuß (RSV<br />

Königs Wusterhausen), 11. Weber (AdW), 21.<br />

Tinius (RV Berlin 1888), 39. Appelt (RT<br />

Cöpenick).<br />

Senioren 3 (86,5 km): 1. Mathias Grünig<br />

(HRSC Wernigerode) 2:19:07 h ... 16.<br />

Winselmann (Weltraumjogger), 36. Hager<br />

(RV 1888), 37. Ziege (Zehlendorfer Eichhörnchen).<br />

Senioren 4 (51,9 km): 1. Josef Reis (RV<br />

Bann) 1:27:33 h ... 11. Runge (RV 1888), 23.<br />

Ganske (BTSC), 37. Carow (BRC Semper),<br />

40. Gehrmann (RV Iduna), 43. Dr. Lakat (RT<br />

Cöpenick).


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 7<br />

Überraschungen nicht<br />

ausgeschlossen<br />

Bei einer Zwischenbilanz der bisher gewerteten<br />

Sichtungsrennen des Nachwuchses im<br />

Strassenrennsport können wir mit einigen<br />

Überraschungen aufwarten.<br />

Schüler: 1. Andre Thiel 230 Punkte, 2.<br />

Moritz Malcharek (beide RSV Werner Otto)<br />

163, 3. Til Schuster (SC Berlin) 150, 4.<br />

Groger (BRC Semper) 106, 5. Pietschker<br />

(SC Berlin) 91, 6. Heinze (AdW) 83, 7.<br />

Teßmann 72, 8. Ozimek (beide BTSC) 64,<br />

9. Petereit (SC Berlin) 62, 10. Sommerfeld<br />

(RSV Werner Otto) 55, 11. Findeisen 50, 12.<br />

Schmidt (beide SC Berlin) 42, 13. von<br />

Troschke (RV Iduna) 40, 14. Ihden, 15.<br />

Dreßler (beide BTSC) je 33, 16. Schmidt<br />

(AdW) 29, 17. Lendowski (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen) 24, 18. Kaufmann 17, 19. Le<br />

Roux (beide RC Charlottenburg), 20. Buchwald<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) je 14, 21.<br />

Kempa (BTSC) 12.<br />

Schülerinnen: 1. Antonia Chlybow 132, 2.<br />

Anna-Lena Winkler 116, 3. Kathleen Schack<br />

(alle AdW) 103.<br />

U13: 1. Janik Petereit (SC Berlin) 155, 2. Juri<br />

Hollmann (BRC Zugvogel)152, 3. Pascal<br />

Schultz (Marzahner RC) 95, 4. Brüser (SC<br />

Berlin) 94, 5. Müller (BRC Semper) 93, 6.<br />

Rudolph (RT Cöpenick) 70, 7. Bittner (SC<br />

Berlin) 63, 8. Möbis (AdW) 62, 9. Kaske<br />

(BTSC) 54, 10. Paetke (AdW) 52, 11. Scholz<br />

50, 12. Rzepka (beide (SC Berlin) 49, 13.<br />

Schikora (BTSC), 14. Kluchert (SC Berlin) je<br />

46, 15. Haupt (MTB Verein) 45, 16. Sachse<br />

(BTSC) 28, 17. Ginsel (AdW) 22, 18. Kunert<br />

(SC Berlin), 19. Janke (AdW) je 20, 20. Zimmermann<br />

(BTSC) 15.<br />

U11: 1. Elias Richter (Marzahner RC) 190, 2.<br />

Erik Vater (RC Charlottenburg) 170, 3.<br />

Maximilian Meyer (SC Berlin) 127, 4. Dik (RC<br />

Charlottenburg) 119, 5. Paetke 79, 6. Eckert<br />

(beide AdW) 62, 7. Rebecca Kowalke 53, 8.<br />

Kuch (beide BTSC) 50, 9. Johannson (SC<br />

Berlin) 28, 10. Bär (BTSC) 26.<br />

<strong>Berliner</strong> Bahnpokal <strong>2010</strong><br />

Zwischenstand am 19. Juni <strong>2010</strong><br />

Schüler: 1. Moritz Malcharek (RSV Werner<br />

Otto) 153, 2. Robert Groger (BRC Semper)<br />

147, 3. Andre Thiel (RSV Werner Otto) 140,<br />

4. Schuster 131, 5. Pietschker (beide SC<br />

Berlin) 86, 6. Heinze (AdW) 81, 7. Petereit<br />

(SC Berlin) 80, 8. Ozimek (BTSC) 76, 9.<br />

Sommerfeld (RSV Werner Otto) 60, 10.<br />

Schmidt 58, 11. Findeisen (beide SC Berlin)<br />

57, 12. Ihden 50, 13. Teßmann, 14. Dreßler<br />

(all BTSC) je 34, 15. von Troschke (RV<br />

Iduna) 30, 16. Schmidt (AdW) 18, 17. Kaufmann<br />

16, Le Roux (beide RC<br />

Charlottenburg) 12.<br />

Schülerinnen: 1. Antonia Chlybow 51, 2.<br />

Kathleen Schack 39, 3. Anna-Lena Winkler<br />

(alle AdW) 33.<br />

U13: 1. Pascal Schultz (Marzahner RC)181,<br />

2. Janik Petereit 153, 3. Börge Rzepka (beide<br />

SC Berlin) 98, 4. Müller (BRC Semper) 94, 5.<br />

Brüser (SC Berlin) 70, 6. Hollmann (BRC<br />

Zugvogel) 63, 7. Scholz 62, 8. Kunert (beide<br />

SC Berlin) 55, 9. Kaske 51, 10. Schikora<br />

(beide BTSC) 38, 11. Bittner 33, 12. Kluchert<br />

(beide SC Berlin) 24, 13. Sachse (BTSC) 21,<br />

14. Möbis (AdW) 8.<br />

U11: 1. Maximilian Meyer (SC Berlin) 78, 2.<br />

Elias Richter (Marzahner RC) 74, 3. Jan-Pascal<br />

Eckert (AdW) 16.<br />

Für Silber in Berlin trainiert<br />

Wenn wir uns die Verfahrensweise der<br />

Olympiastützpunkte zu eigen machen, dann<br />

kommen zu den Silbermedaillen bei den<br />

Deutschen Bahnmeisterschaften <strong>2010</strong><br />

mindestens noch eine hinzu. Immerhin spielt<br />

sich das Training wie überhaupt das ganze<br />

sportliche Leben von Robert Förstemann,<br />

dem Mitglied der SSV Gera, unter den Fittichen<br />

von Sprinttrainer Emanuel Raasch in<br />

Berlin ab. Die weiteren sportlichen Aktivitäten<br />

der Saison werden vom Olympiastützpunkt<br />

Berlin betreut.<br />

Während Förstemann in Cottbus im Sprint<br />

nicht in die Entscheidung eingreifen konnte,<br />

brachte sein Einsatz im Erdgas-Team an der<br />

Seite von Carsten Bergemann und Joachim<br />

Eilers vom Chemnitzer PSV die Silbermedaille<br />

im Teamsprint.<br />

Rückblick auf die 24. Deutschen Meisterschaften Bahn<br />

Cottbus vom 7. bis 11. Juli <strong>2010</strong><br />

MÄNNER<br />

1000 m Zeitfahren: 1. Stefan Nimke (PSV<br />

Schwerin) 1:02,669 min.<br />

Sprint - Qualifikation 200 m: 1. Maximilian<br />

Levy (Cofidis) 10,025 s ... 4. Sebastian Döhrer<br />

(RSV Werner Otto) 10,234 s; 1. Runde: 1.<br />

Döhrer 11,084 s, 2. Karge (RSC Cottbus);<br />

Achtelfinale: 1. Schröder (Schweriner SC),<br />

2. Döhrer; Hoffnungslauf: 1. Döhrer, 2. Hübner<br />

(Chemnitzer PSV), 3. Kanzler (Erkneraner<br />

RC); Viertelfinale: 1. Wächter (Schweriner<br />

SC) 10,952/10,704 s, 2. Döhrer; Finale Platz<br />

5-8: 1. Schröder, 2. Eilers (Chemnitzer PSV),<br />

3. Döhrer, 4. Thiele (RSC Cottbus).<br />

Abschluß: 1. Wächter 10,678 /10,612 s, 2.<br />

Levy ... 7. Döhrer.<br />

Keirin - 1. Runde: 1. Rackwitz (Schweriner<br />

SC), 2. Thiele, 3. Plohmann (RSC Cottbus),<br />

4. Döhrer, 5. Reinelt (Erkneraner RC), Wächter<br />

distanziert; Hoffnungslauf: 1. Wächter,<br />

2. Döhrer, 3. Fischer (Schweriner SC), 4.<br />

Kaßner (RSC Cottbus), 5. Klug (RSV Seeheim);<br />

2. Runde: 1. Bergemann (Chemnitzer<br />

PSV), 2. Döhrer, 3. Thiele, 4. Plohmann, 5.<br />

Eilers, 6. Kanzler; Finale: 1. Wächter, 2.<br />

Enders (RSC Erfurt), 3. Schröder, 4. Bergemann,<br />

5. Döhrer, 6. Thiele.<br />

4000 m Einerverfolgung - Qualifikation: 1.<br />

Erler (Tabriz Petreochemical) 4:36,580 min<br />

... 5. Bommel (LKT/Berlin) 4:41,230 min, 6.<br />

Thömel (AdW) 4:41,980 min, 7. Kalz (NRVg<br />

Luisenstadt) 4:46,009 min, 8. Juhas (SC<br />

Berlin) 4:46,791 min, 11. Müller (Bremen/<br />

Berlin) 4:51,625 min.<br />

Finale: 1. Stefan Schäfer (LKT) 4:37,786 min,<br />

2. Erler 4:43,939 min.<br />

4000 m Mannschaftsverfolgung - Qualifikation:<br />

1. LKT Brandenburg (Robert Bartko/<br />

Henning Bommel/Stefan Schäfer/Johannes<br />

Kahra) 4:14,933 min ... 3. KED-Bianchi (Kalz/<br />

Juhas/Thömel/Reinhardt) 4:20,067 min; Finale:<br />

1. LKT 4:12,310 min, 2. RSV<br />

Irschenberg (Lampater/Grasmann/Erler/<br />

Edmüller) 4:18,097 min; 3. KED-Bianchi<br />

4:17,919 min, 4. LKT U23 (Meier/Schiewer/<br />

Telschow/Pidun) 4:20,654 min.<br />

Punktefahren: 1. Franz Schiewer 67 Punkte<br />

... 9. Juhas 10, 10. Bommel 8, 13. Thömel 6,<br />

18. Kalz 3, 22. Reinhardt 2, 30. Faltin<br />

(Harvestehuder RV/Berlin).<br />

Madison: 1. Leif Lampater/Christian Grasmann<br />

(RSV Irschenberg) 23 Punkte, 2. Bommel/Schiewer<br />

3 ... eine Rd. zur.: 4. Kalz/<br />

Thömel 25, zwei Rd.: 7. Meier/Juhas (LKT/<br />

SC Berlin) 4.<br />

JUNIOREN<br />

1000 m Zeitfahren: 1. Ben König (RSV<br />

Stelzenberg) 1:07,467 min.<br />

Sprint: 1. Stefan Bötticher (Chemnitzer PSV);<br />

Keirin: 1. Bötticher.<br />

3000 m Einerverfolgung - Qualifikation: 1.<br />

Maximilian Beyer (SC Berlin) 3:33,218 min<br />

... 17. Wotschke (AdW) 3:49,279 min; Finale:<br />

1. Lucas Liß (RSV Unna) 3:33,808 min, 2.<br />

Beyer 3:38,931 min.<br />

4000 m Mannschaftsverfolgung: 1. Nordrhein-Westfalen<br />

(Lucas Liß/Justin Wolf/Ruben<br />

Zepuntke/Hans Pirius) 4:25,800 min.<br />

Punktefahren: 1. Hans Pirius (RSG Hürth)<br />

31 Punkte, 2. Maximilian Beyer 24 ... 31.<br />

Wotschke.<br />

Madison: 1. Lucas Liß/Hans Pirius 21 Punkte<br />

... 6. Beyer/Wotschke 5.<br />

MÄNNLICHE JUGEND<br />

500 m Zeitfahren: 1. Philipp Turner (RSV<br />

Unna) 34,791 s.<br />

Sprint: 1. Pascal Ackermann (RV Kandel).<br />

2000 m Einerverfolgung: 1. Ackermann<br />

2:24,441 min ... 13. Maximilian Schachmann<br />

(Marzahner RC) 2:31,739 min, 19. Tim Reske<br />

(RV Iduna) 2:33,327 min, 21. Silvio Herklotz<br />

(RSV Werner Otto) 2:34,089 min, 39. Lucas<br />

Schreiber (SC Berlin) 2:38,407 min.<br />

3000 m Mannschaftsverfolgung - Qualifikation:<br />

1. Nordrhein-Westfalen (Lage/<br />

Schneider/Schomber/Politt) 3:27,267 min ...<br />

4. Berlin (Schachmann/Reske/Schreiber/<br />

Herklotz) 3:32,708 min; Finale: 1. NRW<br />

3:25,153 min, 2. Württemberg 3:29,458 min;<br />

3. Baden (Dentz/Egner/Mild/Wernstein)<br />

3:27,356 min, 4. Berlin 3:30,021 min.<br />

Punktefahren - 1. Vorlauf: 1. Jakob Hofer<br />

(SSV Gera) 8 Punkte ... 8. Herklotz 5, 12.<br />

Schreiber; 2. Vorlauf: 1. Arne Egner (RV Kandel)<br />

30 ... 6. Reske 6; 3. Vorlauf: 1. Domenic<br />

Weinstein (RSC Donaueschingen) 10 ... 7.<br />

Schachmann 4; Finale: 1. Weinstein 38 ... 12.<br />

Herklotz 3, 20. Reske 1, 28. Schachmann.<br />

FRAUEN<br />

500 m Zeitfahren: 1. Kristine Vogel (RSV<br />

Erfurt) 35,407 min; Sprint: 1. Vogel; Keirin:<br />

1. Vogel.<br />

3000 m Einerverfolgung - Qualifikation: 1.<br />

Charlotte Becker 3:50,361 min ... 10. Lisa-<br />

Kristin Schink (beide RSV Werner Otto)<br />

4:12,358 min; Finale: 1. Becker 3:49,716 min.<br />

Punktefahren: 1. Madeleine Sandig (Noris)<br />

25 Punkte, 2. Becker 21.<br />

WEIBLICHE JUGEND<br />

500 m Zeitfahren: 1. Sophia Brunner (RSC<br />

Erfurt) 38,167 s ... 11. Julie Gudlowski (SC<br />

Berlin) 43,274 s; Sprint: 1. Brunner; 2000 m<br />

Einerverfolgung: 1. Anna Knauer (RC<br />

Weißenburg) 2:40,672 min ... 6. Gudlowski<br />

2:45,024 min; Punktefahren: 1. Lisa Happke<br />

(PV Witten), 2. Gudlowski je 15.<br />

Herausgeber/Anzeigenverwaltung:<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> e.V., Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin,<br />

Tel.: 42 10 51 45, Fax: 42 10 51 46<br />

Verantwortlicher Redakteur: Hans Oeftger,<br />

Sewanstr. 163, 10319 Berlin, Tel./Fax: 512 26 26,<br />

Funk: 0162/131 40 23<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel bzw. veröffentlichte Zuschriften<br />

müssen nicht der Meinung des Herausgebers entsprechen.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos etc.<br />

wird keinerlei Gewähr übernommen.<br />

Gesamtherstellung: KARO-Druck,<br />

Alt-Blankenburg 36, 13129 Berlin, Telefon: 474 34 76<br />

e-mail: karodruck@arcor.de


8 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

Jacob Fiedler Schritt für Schritt<br />

Der <strong>Berliner</strong> Straßenmeister Jacob Fiedler<br />

vom KED-Bianchi-Team hat eines seiner<br />

hochgesteckten Ziele dieser Saison, die er<br />

nach dem Gewinn des lokalen Meistertitels<br />

anvisierte, erreicht. Der 23jährige führt nach<br />

sieben Auswahlrennen die Bundesliga der<br />

U23 an, sein Team behauptet weiter Rang 2.<br />

Entscheidend war das <strong>Radsport</strong>-Wochenende<br />

vom 17./18. Juli <strong>2010</strong> in Ilsfeld-Auenstein.<br />

Dort ging er als Dritter der Gesamteinzelwertung<br />

an den Start. Eigentlich hatte er<br />

schon vor diesem Rennen mit der Spitzenposition<br />

geliebäugelt, aber Seitenstechen<br />

hatten zur U23-Zeitfahr-Meisterschaft einen<br />

bösen Streich durch die Rechnung gemacht.<br />

Das völlig verregnete Rennen über 120 km<br />

endete in Einzelankünften, wobei ziemlich<br />

unerwartet der Teamneuling Philipp Rechenbach<br />

mit einer Glanzleistung aufwartete.<br />

Immerhin wurde er Fünfter hinter dem mit<br />

Vorsprung siegreichen David Hesselbarth<br />

der sich nach längerer Verletzungspause zurückmeldete<br />

und sein zweites BL-Rennen für<br />

das Team Heizomat gewann. Für Jacob Fiedler<br />

war mit dem siebten Rang der Vorstoß<br />

zur Spitze verbunden.<br />

BDR-Auswahlfahrer Martin Gründer bestätigte<br />

seinen sechsten Platz insgesamt mit dem<br />

neunten in der Tageswertung.<br />

Damit war der 4. Rang in der Tages-<br />

Beständiger Denis Sckarbath<br />

In der Junioren-Bundesliga hat der <strong>Berliner</strong><br />

Denis Sckarbath sich von Rennen zu Rennen<br />

steigern können. Die Doppelveranstaltung<br />

von Ilsfeld-Auenstein brachte nun<br />

den vorläufigen Höhepunkt im Kampf um<br />

einen Platz unter den Top-ten. Beim Regenrennen<br />

über 85 km gehörte er ebenso wie<br />

der bestplatzierte <strong>Berliner</strong> Tim Steinhagen<br />

(13.) und Sebastian Wotschke zum großen<br />

Hauptfeld.<br />

Die Zweitauflage über 110 km gestaltete sich<br />

aber für ihn schon wesentlich freundlicher.<br />

Lange gehörte er zu einer erfolgversprechenden<br />

Spitzengruppe, aus der nur der spätere<br />

Sieger Mario Vogt (Ghost) entwischte und<br />

überlegen gewann.<br />

Im Schlußspurt sprang mit Rang 3 die bisher<br />

beste Einzelplatzierung heraus. Den übrigen<br />

Startern war das Rennglück allerdings nicht<br />

noch einmal hold, was schließlich dazu führte,<br />

daß die KED-Junioren bis auf Rang 7 der<br />

Teamwertung abrutschten.<br />

4. Junioren-Bundesligarennen am<br />

17.7.<strong>2010</strong> in Ilsfeld-Auenstein<br />

Tageseinzel (85 km): 1. Jasha Sütterlin (Rothaus)<br />

2:09:03 h, 2. Fabian Thiel (Thüringen Energie) 18<br />

s, 3. Achim Burkart (RG Oberhausen) 1:14 min ...<br />

13. Steinhagen, 17. Sckarbath, 43. Wotschke 1:16<br />

min, 50. Winkler 5:43 min, 58. Saß (alle KED-Junioren)<br />

8:13 min.<br />

5. Junioren-Bundesligarennen am<br />

18.7.<strong>2010</strong><br />

Tageseinzel (110 km): 1. Mario Vogt (Ghost)<br />

2:54:52 h, 2. Christian Freund (Rothaus) 2:18 min,<br />

3. Denis Sckarbath ... 46. Wotschke 8:06 min, 53.<br />

Saß 21:08 min, 64. Steinhagen 29:09 min, 84.<br />

Winkler 37:08 min.<br />

Gesamteinzel: 1. Sütterlin 726 Punkte, 2. Vogt 559,<br />

3. Thiel 526 ... 6. Sckarbath 463, 22. Wotschke, 23.<br />

Beyer (KED-Junioren) je 246, 63. Saß 118, 64. Steinhagen<br />

107, 104. Winkler 41, 131 Gumtz (KED-Junioren)<br />

7.<br />

Gesamtmannschaft: 1. Rothaus 119, 2. Oberhausen<br />

98, 3. NRW 87 ... 7. KED-Junioren 74.<br />

mannschaftswertung gesichert. Somit blieben<br />

die <strong>Berliner</strong> insgesamt dem LKT-Team<br />

aus Brandenburg dicht auf den Fersen.<br />

Beim 145-km-Rennen am Sonntag war das<br />

Wetter freundlicher und das Rennglück<br />

stand Fiedler wieder zur Seite, denn nachdem<br />

seine Ausreißergruppe nur vom Deutschen<br />

Straßenmeister John Degenkolb<br />

(Thüringen Energie) eingeholt wurde blieb<br />

er davon unbeeindruckt. Der Erfurter gewann<br />

sein erstes BL-Rennen <strong>2010</strong> vor dem<br />

überraschend starken Julian Kern (Seven<br />

Stones). Für Fiedler reichte der dritte Rang,<br />

um in das Gelbe Trikot des Bundesliga-Spitzenreiters<br />

zu schlüpfen. Gar zu gern möchte<br />

er die Trophäe bis zum Schluß auf dem<br />

Velodrom in der Hauptstadt erfolgreich verteidigen.<br />

6. Bundesligarennen U23 in Ilsfeld-Auenstein<br />

am 17.7.<strong>2010</strong><br />

Tageseinzel (120 km): 1. David Hesselbarth<br />

2:58:55 h, 2. Philipp Ries (beide Heizomat) 37 s, 3.<br />

Alexander Nordhoff (Seven Stones) ... 5. Rechenbach<br />

51 s, 7. Fiedler 1:10 min, 9. Gründer, 15.<br />

Bodenschatz (alle KED-Bianchi), 25. Werda<br />

(Jenatec/Berlin) 1:13 min, 39. Pachale 3:43 min,<br />

46. Schulze (beide KED-Bianchi) 9:22 min, 51.<br />

Kenzler (RG Hamburg) 19:05 min, 53. Juhas (KED-<br />

Bianchi).<br />

7. Bundesligarennen am 18.7. <strong>2010</strong><br />

Tageseinzel (145 km): 1. John Degenkolb (Thüringen<br />

Energie) 3:49:47 h, 2. Julian Kern (Seven<br />

Stones) 23 s, 3. Jacob Fiedler 49 s ... 7. Gründer,<br />

19. Rechenbach 5:55 min, 43. Bodenschatz 43:13<br />

Leider zum Schluß noch abgebaut<br />

Für eine angenehme Überraschung sorgte<br />

das <strong>Berliner</strong> Bundesligateam der Junioren<br />

zum Auftakt der 16. Internationalen Niedersachsen-Rundfahrt.<br />

Mit den dominierenden<br />

BDR-Auswahlfahrern übernahmen sie das<br />

Kommando, wobei Sebastian Wotschke<br />

(AdW) den Vogel abschoß. Am Ziel der 1.<br />

Etappe in Wallenhorst über 66,2 km ließ er<br />

nur Mario Voigt (BDR I) den Vortritt. Denis<br />

Sckarbath stand ihm in nichts nach, denn der<br />

<strong>Berliner</strong> Meister vom SC Berlin zählte zu den<br />

ersten Verfolgern der in geringen Abständen<br />

eingetroffenen Spitzenfahrer.<br />

Beim Einzelzeitfahren über 8,8 km knüpfte<br />

Wotschke erfreulicher Weise an diese Leistung<br />

an, denn er konnte mit einem Rückstand<br />

von 34 s auf den in 11:16 min siegreichen<br />

Kevin Predatsch (BDR II) seine Position behaupten.<br />

Wenn in der Teamwertung die<br />

Schützlinge von Volker Winkler dazu auch<br />

weiter in vorderster Front zu finden waren,<br />

kam das auch auf das Konto von Bahnauswahlfahrer<br />

Maximilian Beyer (SC Berlin) und<br />

erneut Sckarbath.<br />

Der Deutsche Juniorenmeister im Verfolgungsfahren<br />

Lucas Liß (BDR II) setzte mit seinem<br />

Erfolg auf der 2. Hälfte über 94,2 km die<br />

BDR-Siegesserie fort. Dem Norweger Sven<br />

Erik Bystrom und Jens Adam (Belgien) überließ<br />

er im Spitzenquartett keinen Stich.<br />

Da das Hauptfeld mit den <strong>Berliner</strong>n bereits<br />

22 Sekunden später spurtete, konnten sich<br />

die Spreeathener mit ihren Platzierungen<br />

weiter in Sicherheit wiegen. Bester blieb<br />

Sckarbath auf Rang 23.<br />

Er war dann leider auch der einzige von ihnen,<br />

der sich den Ausreißern der 114,3 km<br />

Florian Fernow diesmal<br />

Fünfter bei Steher-DM<br />

Nachdem Florian Fernow (Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen) im Vorjahr das Finale der<br />

Deutschen Stehermeisterschaft verpaßt<br />

hatte, war diesmal in Erfurt zunächst ein<br />

neuer Versuch hinter Schrittmacher Peter<br />

Bäuerlein von Erfolg gekrönt. Gewann das<br />

Gespann doch den Vorlauf vor Titelverteidiger<br />

Mario Vonhof. Im Finale machte sich<br />

das Gespann schon zeitig wieder auf den<br />

Weg an die Spitze. Bis gut zehn Runden<br />

vor Schluß sah alles noch sehr gut aus, als<br />

in einem turbulenten Endkampf der 34jährige<br />

Marcel Möbus aus Forst hinter Helmut<br />

Baur (Singen) ihn verdrängte. Nun zogen<br />

auch noch Vonhof und Timo Scholz<br />

(Leutzsch) hinter Karsten Podlesch<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) vorbei und sicherten<br />

sich die restlichen Medaillen.<br />

Fernow mußte sogar noch Jan Eric Schwarzer<br />

(Brackwede) den vierten Platz überlassen<br />

und wurde Fünfter.<br />

min, 46. Juhas, 53. Schulze, 58. Werda, 65. Kenzler.<br />

Gesamteinzel: 1. Fiedler 813 Punkte, 2. Weicht<br />

(LKT) 764, 3. Schmeisser (Heizomat) 753 ... 5. Gründer<br />

675, 13. Reinhardt (KED-Bianchi) 414, 15.<br />

Bodenschatz 387, 16. Rechenbach 369, 21. Thömel<br />

(KED-Bianchi) 333, 28. Werda 291, 45. Juhas 229,<br />

67. Kenzler 145, 76. Faltin (RG Hamburg) 126, 77.<br />

Schulze 125, 111. Pachale 59.<br />

Gesamtmannschaft: 1. LKT 165, 2. KED-Bianchi<br />

162, 3. Heizomat 154.<br />

langen Schlußetappe anschließen konnte<br />

und mit seinem siebten Platz in der elfköpfigen<br />

Spitzengruppe den totalen Absturz<br />

seines Teams verhinderte. Dagegen erwischte<br />

es besonders Wotschke sehr schwer, dessen<br />

Träume mit Gesamtrang 44 wie eine<br />

Seifenblase geplatzt waren. Aber sowohl<br />

Sckarbath als auch sein KED-Junioren-Team<br />

waren jweils mit Rang 8 nicht aus den Topten<br />

zu verdrängen<br />

16. Internationale Niedersachsen-Rundfahrt<br />

der Junioren vom 23.-25.7.<strong>2010</strong><br />

UCI 2.1<br />

1. Etappe Rund um Wallenhorst (66,3 km): 1.<br />

Mario Vogt (BDR I) 1:34:59 h, 2. Sebastian<br />

Wotschke (KED-Junior-Team Berlin) 7 s zur., 3.<br />

Jasha Sütterlin (BDR II) ...11. Sckarbath 11 s, 38.<br />

Steinhagen 59 s, 50. Winkler, 59. Beyer, 67. Saß<br />

(alle KED-Junior).<br />

2. Etappe, 1. Hälfte Einzelzeitfahren in Wallenhorst<br />

(8,8 km): 1. Kevin Predatsch (BDR II) 11:16<br />

min, 2. Sütterlin 2 s, 3. Bob Jungels (Luxemburg) 3<br />

s ... 17. Wotschke 34 s, 28. Beyer 41 s, 42.<br />

Sckarbath 56 s, 53. Saß 1:03 min; 77. Winkler 1:27<br />

min,89. Steinhagen 1:37 min; 2. Hälfte Rund um<br />

Wallenhorst (94,2 km): 1. Lucas Liß (BDR II)<br />

2:16:11 h, 2. Sven Erik Bystrom (Norwegen), 3. Jens<br />

Adams (Belgien) ... 23 Sckarbath 22 s, 37. Winkler,<br />

46 Beyer,47. Saß, 61. Wotschke, 90. Steinhagen;<br />

3. Etappe Rund um Wallenhorst (114,3 km): 1.<br />

Jorne Carolus (Belgien) 2:47:37 h, , 2. Vogt, 3.<br />

Jungels ... 7. Sckarbath, 54. Winkler 2:22 min, 55.<br />

Beyer, 60. Saß, 84 Wotschke 5:38 min.<br />

Gesamteinzel-Abschluß: 1. Sütterlin 6:50:09 h, 2.<br />

Vogt 8 s, 3. Jungels 28 s ... 8. Sckarbath 1:24 min,<br />

44. Wotschke 6:29 min, 50. Beyer 6:42 min, 56.<br />

Saß 7:04 min, 65. Winkler 7:28 min; Gesamtmannschaft:<br />

1. BDR I, 2. Aviva Cycling, 3. Norwegen<br />

... 8. KED-Junior.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 9<br />

AirVolksPark<br />

Dirt – Race – Slopestyle – Dirtpipe –<br />

Pumptrack – Dirt – Race – Slopestyle –<br />

Dirtpipe – Pumptrack<br />

Zum 2ten mal luden wir während der<br />

Sommerferien Anwohner aus Buch, Pankow<br />

und anders wo anlässlich der Ferienspiele<br />

<strong>2010</strong> „Sommer, Sonne, Buch und Mehr“ zur<br />

Übernachtung auf unser Gelände<br />

„AirVolksPark“ ein. An fünf Tagen boten wir<br />

neben Campingmöglichkeiten ein breit<br />

gefächertes Freizeitprogramm. Wer<br />

zwischen Ponyreiten, Hüpfburg, Bogenschießen,<br />

oder BMX fahren eine Abkühlung<br />

brauchte sprang kurzer Hand in den extra<br />

angelegten Pool. Neu ist unser Vereinshaus,<br />

ein Westernsaloon, in dem wir jetzt die<br />

Selbsthilfewerkstatt eingerichtet haben.<br />

Die BMX Racebahn im AirVolksPark wird<br />

nun immer öfter genutzt. Zum größten Teil<br />

von Kindern. Leider warten wir immer noch<br />

auf das Startgatter. Immerhin haben wir es<br />

geschafft die Strecke so herzurichten, dass<br />

man wenigstens irgendwie eine Runde<br />

fahren kann. Es ist nicht die Top<br />

Rennstrecke, können wir aber locker mit<br />

leben. Hauptsache wir können sie endlich<br />

nutzen. So schaffen wir es, noch mehr Leute<br />

anzuziehen und kriegen den Rest auch auf<br />

die Reihe. Gattertraining fällt leider bis auf<br />

Weiteres aus.<br />

Am 28. August haben wir mit den Leuten<br />

vor Ort versucht eine Art Rennen zu organisieren.<br />

Keinen offiziellen Wettkampf, das<br />

lässt die Bahn noch gar nicht zu. Viel wichtiger<br />

ist es uns einen ersten Eindruck zu<br />

vermitteln worum es überhaupt beim BMX<br />

Race und Mtb 4X geht. Die Kids sollen<br />

motiviert und nicht deprimiert werden. So<br />

schaffen wir eine gute Basis für 2011!<br />

www.airvolkspark.com<br />

www.los-amigos.info<br />

Marco Renning<br />

meldet sich zu Wort<br />

Bei der Rennserie des Mountain-Bike Verein<br />

Berlin meldete sich beim 1. Lauf im<br />

Grunewald der Lokalmatador Marco Renning<br />

wieder zu Wort und sorgte für einen von drei<br />

Siegen des Ausrichters.<br />

MTB-Marathon am 20.6.<strong>2010</strong><br />

im Grunewald<br />

Männer (53,4 km): 1. Marco Renning (MTB-Verein)<br />

1:57:17 h, 2. Peter Westphal (BRC Zugvogel)<br />

4:25 min zur., 3. Christian Opitz (Radteam<br />

Cöpenick) 11:52 min, 4. Brehme (MTB-Verein)<br />

27:53 min, 5. Rami Bader 35:23 min.<br />

Senioren 1 (53,4 km): 1. Benjamin Ackers<br />

(Weltraumjogger) 2:16:25 h, 2. Matthias Geue 15<br />

s, 3. Karsten Schrage 3:00 min, 4. Piechowski 6:20<br />

min, 5. Krischer (beide MTB-Verein) 7:20 min, 6.<br />

Marko Schmidt 12:57 min, 7. Peter Borak 23:09 min,<br />

8. Markus Flor 33:45 min.<br />

Senioren 2 (53,4 km): 1. Olaf Beyer 2:07:30 h, 2.<br />

Michael Rinkel (beide MTB-Verein) 11:03 min, 3.<br />

Karsten Cremers (Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

23:20 min, 4. Geschke (RSC Wandlitz) 23:35 min,<br />

5. Christian Meckes 38:28 min, 6. Haupt (MTB-Verein)<br />

42:46 min, 7. Gregor Kutschbach 46:29 min.<br />

Frauen (35,6 km): 1. Uta Sladeczek (bike planet<br />

corratec) 1:41:26 h, 2. Elke Worrmann (MTB-Verein)<br />

58:12 min.<br />

U13 (17,8 km): 1. Tarik Haupt (MTB-Verein) 1:06:00<br />

h.


10 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong><br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Gelungene Jubiläums-RTF<br />

Am 10. Juli <strong>2010</strong> richtete unser Verein, nach<br />

vielen Jahren der Abstinenz, erstmalig<br />

wieder eine RTF aus. Anlass war der 100.<br />

Geburtstag des Vereins. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein und sehr hohen Temperaturen<br />

fanden sich leider nicht ganz so viele<br />

Starter wie erwartet am Autohaus Schiel in<br />

Großziethen ein. Dort kümmerten sich<br />

zahlreiche Helferinnen und Helfer um das<br />

leibliche Wohl der Fahrer. Nachdem sich die<br />

Starter dort versammelt hatten ging es<br />

gemeinsam zur <strong>Berliner</strong> Stadtgrenze, wo der<br />

offizielle Start von unserem Vorsitzenden<br />

Peter Scheunig freigegeben wurde.<br />

Die Kontrollen waren gut besetzt. Damit war<br />

vorgesorgt,dass kein Teilnehmer unterwegs<br />

Hunger oder Durst leiden musste.<br />

Wieder am Autohaus Schiel angekommen<br />

erwartete die Teilnehmer wiederum ein<br />

reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot,<br />

welches aus Anlass der 100-Jahrfeier<br />

spendiert wurde. Die Musik spielte und<br />

so konnten alle bei Speis, Trank und Musik<br />

beisammen sitzen und die schöne Fahrt<br />

Revue passieren lassen. C.B.<br />

Sitzungsprotokolle gesichtet<br />

Reifen oder Trikot?<br />

Geld war in der Nachkriegszeit besonders<br />

knapp. Der Verein hatte Totogelder erhalten<br />

und beriet, ob diese für Reifen oder für<br />

Trikots ausgegeben werden sollten.<br />

Aus dem Sitzungsprotokoll vom<br />

22. Dezember 1950:<br />

Unser Techniker, Kam. Kühne, gibt bekannt,<br />

dass DM 82,- (West) an Totogeldern<br />

eingetrudelt sind und macht gleichzeitig den<br />

Vorschlag, diese in Reifen anzulegen, bevor<br />

sie im Januar teurer werden. Kam. Schädler<br />

macht den Gegenvorschlag Trikots<br />

anzuschaffen, um besser repräsentieren zu<br />

können. Es entwickelt sich eine rege,<br />

beinahe hitzige Debatte um diese Frage.<br />

Kam. David nimmt die Gelegenheit wahr<br />

und bemängelt den Zustand verschiedener<br />

Trikots, hervorgerufen durch schlechte<br />

Behandlung durch verschiedene Kameraden<br />

… Die Reifenfrage bleibt weiter<br />

angeschnitten. Es wird vom Kamerad<br />

Kirschke der Vorschlag gemacht, die Kasse<br />

zu schröpfen und in Reifen anzulegen, das<br />

Geld könne nie verloren sein. Dieser<br />

Vorschlag wird mit wenigen Stimmenthal-<br />

tungen angenommen. Sollten wieder<br />

Totogelder eintreffen, dann können immer<br />

noch Trikots angeschafft werden. ´Mit<br />

Oberhemden können wir Rennen fahren,<br />

aber niemals ohne Reifen‘, Ausspruch von<br />

Eddi.“<br />

RC Charlottenburg<br />

Der Nachwuchs hat erneut<br />

Grund zur Freude<br />

Der RC Charlottenburg, ältester und größter<br />

<strong>Radsport</strong>verein in Berlin, sorgt auch in dieser<br />

Saison wieder für besondere Veranstaltungen.<br />

Höhepunkt wird das Bundesligarennen der<br />

Frauen und Juniorinnen am 18. <strong>September</strong><br />

<strong>2010</strong> auf dem Traditionskurs am Wannsee<br />

mit der Pfaueninsel als Kernstück. Dieses Ereignis<br />

erfährt in diesem Jahr noch eine Bereicherung<br />

durch die kurzfristig nach Berlin<br />

vergebenen Deutschen Studentenmeisterschaften<br />

im Einerstraßenfahren. Dieser Titelkampf<br />

hat Premiere an der Spree, wird er<br />

doch erstmals hier ausgetragen.<br />

Am darauffolgenden Sonntag, dem 19. <strong>September</strong><br />

<strong>2010</strong>, hat der Nachwuchs wieder allen<br />

Grund zur Freude. Das Radfestival von<br />

Kladow erfährt seine fünfte Auflage auf dem<br />

ehemaligen Flugplatz Gatow.<br />

In unmittelbarer Nähe der anläßlich des Tages<br />

der Offenen Tür des Luftwaffenmuseums<br />

zu besichtigenden historischen Flugzeuge<br />

folgt Rennen auf Rennen, von der U11 bis<br />

zu den Junioren.<br />

Die Anfänger ohne Rennlizenz können gesondert<br />

in zwei Altersklassen von 8-10 und<br />

von 11-13 Jahre an den Start gehen. Das<br />

Bezirksamt Spandau, die Abteilung Bildung,<br />

Kultur und Sport unterstützt diesen <strong>Radsport</strong>-<br />

Sonntag des Traditionvereins wie im Vorjahr<br />

erneut. Der Eintritt zum 5. Radfestival in<br />

Kladow und zum Flugzeugplatzfest Gatow ist<br />

selbstverständlich frei! Beginn ist um 9.00<br />

Uhr.<br />

BRC Semper<br />

Heinz Münchau verstorben<br />

Der Ehrenvorsitzende des BRC Semper 1925<br />

e.V. ist am 12. Juli <strong>2010</strong> mit 68 Jahren nach<br />

schwerer Krankheit plötzlich verstorben. Der<br />

BRC Semper beklagt einen schmerzlichen<br />

Verlust.<br />

Heinz Münchau begann 1958 mit dem aktiven<br />

<strong>Radsport</strong>. Seine Leistungen führten ihn<br />

bis in die Meisterklasse. Nach dem Ende seiner<br />

Laufbahn wurde die Förderung des<br />

Nachwuchses zu seinem größten Anliegen.<br />

Das galt ebenso in seinem Berufsleben als<br />

Tischler.<br />

Im Trainingszentrum Friedrichshain befähigten<br />

ihn die Übungsleiterstufen 1-4 sehr bald<br />

dazu, vielen jungen Rennfahrern das Einmaleins<br />

des <strong>Radsport</strong>s beizubringen. Von<br />

den namhaften Spitzenfahrern bestritten<br />

Sportler wie Ingo Wetzel oder Marcel Kalz<br />

ihre ersten Rennen unter seiner umsichtigen<br />

Anleitung.<br />

Von 1982 bis 1994 war Heinz Münchau 1.<br />

Vorsitzender der SG Semper. In dieser Zeit<br />

setzte er sich auch vehement dafür ein, daß<br />

unser Verein seinen alten ursprünglichen<br />

Namen BRC Semper von 1925 wieder führen<br />

konnte. Mit Leidenschaft widmete er sich<br />

in der Nachwendezeit dem immer mehr aufblühenden<br />

RTF-Sport, ohne deswegen den<br />

Rennsport zu vernachlässigen.<br />

Für sein erfolgreiches Wirken wurde er bei<br />

seinem Abschied aus dem Amt des Vereinsvorsitzenden<br />

zum Ehrenvorsitzenden berufen.<br />

Seine Verdienste wurden außerdem mit<br />

der Goldenen Ehrennadel des BDR gewürdigt.<br />

Sein letzter großer Wunsch bezog sich darauf,<br />

wieder eine Jugendabteilung im Verein<br />

zu führen, die er dann auch noch ins Leben<br />

rief. Die Talente betreute er mit ganzer Hingabe,<br />

so wie er es sein ganzes sportliches<br />

Leben gehalten hatte.<br />

Der BRC Semper hat einen verdienstvollen<br />

Sportler, Übungsleiter und Funktionär<br />

und aktives Vereinsmitglied verloren.<br />

Wir verneigen uns vor unserem lieben<br />

Sportfreund Heinz Münchau, dessen<br />

menschliche Qualitäten uns immer Vorbild<br />

sein werden. Sein Wirken wird nie<br />

vergessen.<br />

Wir trauern mit seiner hinterbliebenen Familie.<br />

BRC Semper 1925 e.V.<br />

Bundes-Ehrengilde Berlin<br />

Lautes Treffen bei Nord<br />

Beim Treffen der <strong>Berliner</strong> Bundes-Ehrengilde<br />

am traditionsreichen Ort, dem Cafe Nord in<br />

Schöneberg, wurde zwar die schöne Radrennbahn<br />

nebenan vermißt, aber die Gespräche<br />

über den <strong>Radsport</strong> von heute und einst<br />

waren nicht leiser. Im Mittelpunkt stand die<br />

Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige<br />

Zugehörigkeit zu ihren Vereinen.<br />

Viele Fragen wurden beantwortet, einige blieben<br />

offen. Aber die werden mit Sicherheit<br />

beim nächsten Mal zur Sprache kommen.<br />

Neuer Termin ist der Mittwoch, der 17. November<br />

<strong>2010</strong> zum Eisbeinessen in der<br />

Schultheiss-Brauerei in Hohenschönhausen,<br />

Indira-Gandhi-Straße. Beginn: 17.30 Uhr.<br />

Anmeldungen erbeten an Dieter von der<br />

Heyde, Telefon 421 74 02.<br />

Regina Hoffmann-Schon


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 9 · <strong>September</strong> <strong>2010</strong> 11<br />

Ein Blick voraus<br />

Vorschau auch im Internet unter:<br />

www.berlin-radsport.de/brvvorsch.html<br />

STRASSENRENNSPORT<br />

4. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 12.30 Uhr<br />

Gubener Altstadtkriterium des Gubener <strong>Radsport</strong><br />

e.V. Start und Ziel: Straupitzstraße.<br />

12.30 Uhr U11 8,8 km, Start anschließend:<br />

U13 16,5 km, Schüler 26,4 km, Schülerinnen/<br />

U13w 16,5 km, Jugend 33 km, Frauen/Juniorinnen/Weibl.<br />

Jugend 26,4 km, Elite KT/A/B/<br />

C - Junioren 44,4 km.<br />

5. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

Kriterium anläßlich der Kreuzberger festlichen<br />

Tage um den Preis von RadKreuz der RV<br />

Berlin 188. Start und Ziel: Alte Jakobstraße.<br />

9.00 Uhr Senioren 2/3/4 48,4 km, U11 Start<br />

anschließend 6,05 km, U13 12,1 km, Schüler<br />

21,78 km, Jugend 31,46 km, Junioren<br />

41,14 km, Elite C-Klasse 60,5 km.<br />

11. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 8.00 Uhr<br />

Straßenrennen des RC Charlottenburg. Start<br />

und Ziel: Königstr./Wannsee. 8.00 Uhr MOL-<br />

Jedermann-Cup 76 km, 11.00 Uhr Vattenfall<br />

Europa-Sportfest 76 km.<br />

11. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.30 uhr<br />

11. Rund in Schwanebeck des <strong>Berliner</strong> TSC.<br />

Start und Ziel: Hochstr./Flensburger Str./Autohaus<br />

Hoffmann. 9.30 Uhr Fette Reifen Rennen<br />

9-11 Jahre 3,5 km, 9.50 Uhr U11 10,5<br />

km, 10.15 Uhr U13 17,5 km, 11.00 Uhr Schüler<br />

21 km, 11.45 Uhr Senioren 2/3/4 - Junioren<br />

38,5 km, 13.00 Uhr Jedermannrennen<br />

31,5 km, 14.00 Uhr Elite KT/A/B/C 63 km.<br />

18. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 8.00 Uhr<br />

Bundesliga Frauen/Juniorinnen vom RC<br />

Charlottenburg, Start und Ziel: Königstr./<br />

Wannsee. 8.00 Uhr Deutsche Studentenmeisterschaft<br />

im Einerstraßenfahren 76<br />

km,11.00 Uhr Juniorinnen 76 km, Frauen 114<br />

km.<br />

19. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

5. Radfestival Kladow des RC Char-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle: Paul-Heyse-Str. 29/IV. · 10407 Berlin<br />

Telefon: 421 051 45 · Telefax: 421 051 46,<br />

www.berlin-radsport.de · e-mail: info@berlin-radsport.de<br />

Jeder muß seinen Teil zum Erfolg beitragen<br />

Das Gelingen unserer Veranstaltungen setzt<br />

ein großes Gemeinschaftswerk voraus. Wenn<br />

die Organisatoren ihren Teil geleistet haben,<br />

kommt es auf die Rennfahrer an, mit guten<br />

sportlichen Leistungen zum Erfolg beizutragen.<br />

Leider wurde dieses Gesamtbild in jüngster<br />

Zeit empfindlich gestört, weil Fahrer ihre<br />

Meldungenen nicht erfüllten und dazu auch<br />

noch eine ordnungsgemäße Abmeldung<br />

unterliessen. Diese Unsitte ist im höchsten<br />

Maße gegenüber dem Veranstalter unfair,<br />

verprellt Sponsoren und Veranstalter-Vereine<br />

gleichermaßen. Dabei ist ihre Zahl<br />

ohnehin überschaubar, sodaß ein derartiges<br />

Verhalten dem <strong>Radsport</strong> in Berlin und<br />

Brandenburg im höchsten Maße schadet.<br />

In der Sportordnung ist festgelegt, daß sich<br />

lottenburg. Start und Ziel: Flughafen Gatow,<br />

Kladower Damm 182 (Luftwaffenmuseum).<br />

9.00 Uhr Jugend 30 km, Start anschließend:<br />

Schüler 22 km, 10.30 Uhr Fette-Reifen-Rennen<br />

8-10 Jahre m/w 4 km, 10.50 Uhr U13 16<br />

km, Start anschließend U11 8 km, 11.20 Uhr<br />

Fette-Reifen-Rennen 11-13 Jahre m/w, 11.45<br />

Uhr Junioren 50 km.<br />

25. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 13.30 Uhr<br />

6. Strausberger <strong>Radsport</strong>-Wochenende des<br />

1. RSC im KSC Strausberg. Start und Ziel:<br />

Gewerbegebiet Strausberg-Nord, Lehmkuhlenring.<br />

13.30 Uhr Schüler 28 km, 14.20<br />

Uhr Jugend 36 km, 15.20 Uhr Fette-Reifen-<br />

Rennen Jahrgang 1998-2002 und jünger 4/2<br />

km; 15.30 Uhr Elite KT/A/B/C 60 km.<br />

26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.40 Uhr<br />

9.40 Uhr Anfänger 1998-2002 und jünger 4,2/<br />

1,4 km, 9.45 Uhr Schüler 38,4 km, 10.00 Uhr<br />

Jugend 72 km, 10.10 Uhr U13 24 km, 10.12<br />

Uhr U11 8,4 km, 11.00 Uhr Elite KT/A/B 120<br />

km, 11.05 Uhr Elite C 96 km, 11.50 Uhr Senioren<br />

2/3/4 jeweils 72 km getrennt, 11.50 Uhr<br />

Junioren 72 km, 13.35 Uhr Jedermann 72/<br />

24 km.<br />

3. Oktober <strong>2010</strong>, 9.30 Uhr<br />

50 Jahre <strong>Radsport</strong> in Wriezen der TSG<br />

Wriezen, Abt. <strong>Radsport</strong>. Start und Ziel:<br />

Fischerstr. 9.30 Uhr Hobby/U11/U13 2,8 km,<br />

Start anschließend U11 8,4 km, U13 14 km,<br />

Schüler 21 km, Jugend 28 km, Jedermann<br />

28 km, Elite KT/A/B/C - Junioren jeweils 42<br />

km getrennte Wertung, Senioren 2/3/4 28 km.<br />

BAHNRENNSPORT<br />

15. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 16.00 Uhr<br />

<strong>Berliner</strong> Bahnpokal U13/U15 im Velodrom,<br />

Landsberger Allee.<br />

QUERFELDEINRENNEN<br />

10. Oktober <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

1. Lauf der Winter-Offroadrennserie im<br />

Grunewald. Start und Ziel: Am Postfenn.<br />

10.00 Uhr Jugend 30 min, Schüler 20 min,<br />

Jedermann, Frauen/Jedermann 30 min,<br />

10.01 Uhr Hobby Jugend 30 min, Hobby<br />

Sportler, die ihrer Meldungen nicht nachkommen,<br />

binnen 24 Stunden nach dem Wettkampf<br />

beim Veranstalter abzumelden haben.<br />

Ansonsten wird ein Reuegeld in Höhe von<br />

10 Euro fällig. Eine Nichtzahlung führt zu einer<br />

Sperre.<br />

Jeder Sportler oder dessen Betreuer sollte<br />

die schriftliche Form der Abmeldung, auch<br />

online wählen. Bei Abmeldung vor Ort ist<br />

möglichst auf die Streichung bei der<br />

Nummernausgabe zu achten, um später<br />

Streitigkeiten auszuschliessen.<br />

In jüngster Zeit haben sich außerdem die<br />

Fälle gehäuft, daß Meldungen für mehrere<br />

Rennen gleichzeitig abgegeben werden<br />

ohne sich bei den Veranstaltern abzumelden,<br />

die der Sportler dann nicht besucht.<br />

Michael Lemke, BRV-Straßenfachwart<br />

Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Redaktionsschluß:<br />

15. des laufenden Monats<br />

Schüler 20 min, 10.40 Uhr U11/U13 Crossläufe,<br />

11.10 Uhr Junioren/Senioren 2-4/Jedermann<br />

40 min, 12.00 Uhr Männer/Senioren<br />

1/Jedermann 50 min.<br />

RADTOURENFAHREN<br />

4. <strong>September</strong> 2001, 9.00 Uhr<br />

Permanente Britzer Mühlentour, RTF des RV<br />

Möwe Britz über 76 km. Treffpunkt: Lokal „Zum<br />

Doppelochsen“, Pätzer Str. 17, Britz.<br />

5. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

Permanente RTF Rund um das Strandhotel des<br />

Schöneberger RV Iduna über 74 km. Treffpunkt:<br />

Strandhotel, B 273 OA Ri. Kremmen, 16767<br />

Germendorf.<br />

11. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.00-10.00 Uhr<br />

Oderbruch-Marathon, RTF über 230 km des<br />

BRC Semper. Treffpunkt: Karl-Friesen-Grundschule,<br />

Max-Herrmann-Str. 5, Marzahn.<br />

12. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.00-10.00 Uhr<br />

RTF Urstromtal des BRC Semper über 160/120/<br />

70/52 km. Treffpunkt: wie 11.9.<br />

18. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 8.30-10.00 Uhr<br />

21. Durch das Brandenburger Land, RTF des<br />

RV Möwe Britz über 151/111/76/57 km. Treffpunkt:<br />

Chr.-Ruden-Schule, An den Achterhöfen<br />

13, Buckow.<br />

18. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 8.30-10.00 Uhr<br />

6. Von Britz zum Fläming, RTF-Marathon des<br />

RV Möwe Britz über 206 km. Treffpunkt: siehe<br />

oben<br />

19. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

Der Löschzug, RTF der BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr<br />

über 112/71 km. Treffpunkt: Feuerwache,<br />

Nikolaus-Gross-Weg 2, Charlottenburg.<br />

25. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 10.00-11.00 Uhr<br />

19. Wittenberger Südfläming-Tour. RTF des<br />

RSV Lutherstadt Wittenberg über 150/110/<br />

75/45 km. Treffpunkt: Schule, Heinrich-<br />

Heine-Weg 1, 06889 Lutherstadt Wittenberg.<br />

26. <strong>September</strong> <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr<br />

Wandlitztour, permanente RTF der BSG<br />

Landesbank Berlin über 72 km. Treffpunkt:<br />

Shell-Station B 96, Stadtgrenze Frohnau,<br />

Hohen Neuendorf.<br />

2. Oktober <strong>2010</strong>, 8.00-10.00 Uhr<br />

6. Prenzlauer Hügelmarathon, RTF der<br />

Prenzlauer SV Uckermark/Stadtwerke<br />

Prenzlau über 208 km. Treffpunkt:<br />

Uckerpromenade 60, 17291 Prenzlau.<br />

2. Oktober <strong>2010</strong>, 8.00-10.00 Uhr<br />

6. Prenzlauer Hügelmarathon des Prenzlauer<br />

SV Uckermark, RTF über 151/111/75/41 km.<br />

Treffpunkt: siehe oben.<br />

3. Oktober <strong>2010</strong>, 9.00-11.00 Uhr<br />

16. Fontane-Tour, RTF des RSV 94 Fürstenberg/Havel<br />

über 151/111/71/41/21 km. Treffpunkt:<br />

Seestern, Ravensbrücker Dorfstr. 26,<br />

16798 Fürstenberg.<br />

16. Oktober <strong>2010</strong>, 10.00-11.00 Uhr<br />

20. Flämingrunde, RTF des RC <strong>Berliner</strong> Bär<br />

über 150/110/70 km. Treffpunkt: Sportplatz,<br />

Bergstr. 14558 Saarmund.<br />

17. Oktober <strong>2010</strong>, 10.00-11.00 Uhr<br />

22. Jenseits der Havel, RTF des RSV<br />

Spandau über 112/75/44 km. Treffpunkt:<br />

Schule, Lutoner Str. 19, Spandau.


Internetadressen der Vereine siehe:<br />

www.berlin-radsport.de/ber/vereine/<br />

RC <strong>Berliner</strong> Bär e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Friedrich Wellner,<br />

Holzstr. 16, 13359 Berlin, Telefon: 437 24 906, Fax<br />

437 24 907. Sitzung jeden 1. Mittwoch im Monat,<br />

19.00 Uhr, Waldklause, Eichkampstr. 156, Schmetterlingsplatz.<br />

RV Berlin 1888 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Michael von der Heyde, Rudolf-<br />

Seiffert-Str. 56, 10369 Berlin, Telefon 427 11 76, Fax<br />

204 93 100. Geschäftsstelle: Wolfgang Scheibner,<br />

Bismarckstr. 102, 10625 Berlin, Telefon: 312 83 70,<br />

Fax:312 17 68. Sitzung: jeden Freitag 20.00 Uhr<br />

„Haus des Sports“ Gitschiner Straße 48-49, Ecke<br />

Böcklerstr., 10969 Berlin, Telefon 615 73 73.<br />

RV Blitz Neukölln 1894<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Alfred Henze,<br />

Schirpitzer Weg 7, 12355 Berlin, Telefon: 681 11 33,<br />

Fax: 66 52 90 53 Training: Mo. 18.45-21.45 Uhr Einradfahren,<br />

Mi., Do., Fr. 17.00-21.45 Uhr Kunstradfahren,<br />

Kopfstr. 55, 12053 Berlin.<br />

RC Charlottenburg e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hein-Detlef Ewald, Sakrower<br />

Kirchweg 70, 14089 Berlin, Telefon: 365 52 89,<br />

Fax: 368 02 620, Geschäftsstelle: Friesenhaus 1<br />

auf dem Olympiagelände, Hanns-Braun-Straße,<br />

14053 Berlin, Telefon: 30 81 05 58, Fax:<br />

30 81 05 57. Geschäftszeit: Montag 18–20 Uhr. Sitzung<br />

jeden Montag um 19 Uhr Schüler/Jugend/<br />

Junioren; 20 Uhr Frauen/Männer/Senioren in der<br />

Geschäftsstelle.<br />

RSV Spandau e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hartwig Stöckigt, Wilzenweg 21,<br />

13595 Berlin, Telefon: 362 24 86; Sitzung jeden 2.<br />

Dienstag im Monat 19.30 Uhr, Gasthaus Havelkrug.<br />

SVg Zehlendorfer Eichhörnchen<br />

1. Vorsitzender: Karsten Podlesch, Telefon:<br />

45 08 18 35, Fax: 45 08 18 36. Geschäftsstelle:<br />

Norbert Flor, Fritz-Erler-Allee 112, 12351 Berlin, Tel./<br />

Fax: 603 31 31, Handy: 0160 / 501 40 96. Fachwart<br />

RTF: Bernd Springer, Falkenstr. 48, 14532<br />

Stahnsdorf, Tel. 03329/699 088<br />

Schöneberger RV Iduna 1910 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Leschber, 1.<br />

Vorsitzender: Horst Laukait, Telefon 823 51 28,<br />

Fax 824 60 32, Geschäftsstelle: Manfred Mölders,<br />

Apostel-Paulus-Str. 30, 10823 Berlin, Telefon 784<br />

83 50, Mail: info@rv-iduna.de. Sitzungstermine:<br />

siehe www.rv-iduna.de - immer im Sportcasino<br />

Schöneberg, Priesterweg 2, 10829 Berlin.<br />

Spandauer RV 1891 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Gustav Meinen, Tel, 030 / 365 24 83,<br />

mail: gu.mei@freenet.de. Geschäftsstelle: Sabrina<br />

Makowski, Emil-Basdeck-Straße 27, 14089 Berlin,<br />

Telefon: 362 54 03, mail: info@spandauerrv1891.de.<br />

Training: Di. 17-20 Uhr, Mi. 18-21 Uhr,<br />

Do. 18-21.30 Uhr. Astrid-Lindgren-Schule,<br />

Südekumzeile 5, 13591 Berlin. Sitzung: jeden 3.<br />

Dienstag im Monat, 20 Uhr, Sportcasino „Staaken“,<br />

13591 Berlin.<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr – Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Abteilungsleiter: Andreas Ohlwein, Sodener Str.<br />

24, 14197 Berlin, Telefon: 821 67 00, Fax:<br />

827 010 26,e-mail: andreas.ohlwein@arcor.de,<br />

Funk: 0172 / 305 75 54. Versammlung: Alt Feuerwache<br />

Mariendorf, Rathausstr. 72.<br />

NRVg Luisenstadt<br />

Ehrenvorsitzender Alfred Witte.1. Vorsitzender: Peter<br />

Scheunig. Geschäftsstelle: Cornelia Berthold,<br />

Havelkorso 165, 16565 Lehnitz, Telefon: 03301 /<br />

2013 83 oder 0174 / 90 53 175, Fax: 03301 / 20 13 85.<br />

Sitzung: jeden Montag 19 Uhr, „ Zum Doppelochsen“,<br />

Pätzer Str. 17, Ecke Gradestr.<br />

RV Möwe Britz<br />

Ehrenvorsitzender: Wolfgang Strauss; 1. Vorsitzender<br />

(kommissarisch)/Geschäftstelle: Klaus<br />

Ozegowski, Buckower Chaussee 14 c, 12305<br />

Berlin, Tel. 74 39 87 13/Handy 01734/21 20 49.<br />

www.moewe-britz.de. Sitzung jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

im Monat um 19.00 Uhr in der Gaststätte "Zum<br />

Doppelochsen", Pätzer Strasse 17, 12359 Berlin,<br />

Tel. 62 90 36 38.<br />

Mountain-Bike Verein Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Dirk Borrmann, Am<br />

Irissee 4, 12349 Berlin, Telefon: 400 394 47, Handy:<br />

0172-397 77 76, Fax: 435 606 61.<br />

E-mail: dk.borrmann@versanet.de, Internet:<br />

www.mtb-verein-berlin.de. Weitere Ansprechpartner:<br />

Sascha Piechowski, Tel. 345 015 49 und<br />

Christian Akrutat, Tel. 347 06 398. Vereinstreffen nach<br />

Vereinbarung (Ankündigung siehe Internetseite).<br />

RVg Nord Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender und Geschäftsstelle: Gerd Wolschke,<br />

Sonnenblumenweg 15a, 16548 Glienicke/Nordbahn,<br />

Handy: 0172-394 16 33. Sitzung: jeden 1.<br />

Montag, 19.30 Uhr im Restaurant „Pfefferkorn“,<br />

Transvaalstr. 25, 13351 Berlin, Tel. 45 97 30 26.<br />

Radballtraining: Turnhalle Utrechter Str. 25, Mittwoch<br />

und Freitag 19-22 Uhr; Turnhalle Neues Ufer 6, Dienstag<br />

19-22 Uhr.<br />

RSV Werner Otto e.V.<br />

1. Vorsitzender: Werner Otto, Telefon: 916 52 46,<br />

Fax: 916 56 15. Geschäftsstelle: Velo-Sport „Werner<br />

Otto“, Pastor-Niemöller-Platz 8, 13156 Berlin. Sitzung:<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat 19.00 Uhr<br />

Stadtteilzentrum von Pankow-City, Schönholzer Str.<br />

10, Seminarraum im II. OG, 13187 Berlin. Internet:<br />

www.rsvwernerotto.de und www.otto-bikes.de.<br />

SC Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Volker Schuster, Tel. 0173/<br />

606 71 04. Vereinsheim Sportforum Weißenseer<br />

Weg 51-55, 13053 Berlin, Tel. 97 17 22 66, Fax 97<br />

17 22 91, Geschäftszeit: jeden ersten Dienstag eines<br />

Monats 17-19 Uhr.<br />

Downhill Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Ralf Hübers, Heckmannufer 4,<br />

10997 Berlin, Tel. 0177 / 338 35 67<br />

BRC Semper 1925 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Ines Purschwitz, Stendaler Str. 35,<br />

12627 Berlin, Tel. 89 61 10 41. Geschäftsstelle:<br />

Manfred Meißner, Franz-Jacob-Str. 14, 10369 Berlin,<br />

Tel./Fax: 97 13 880, Funk 0177/169 19 65<br />

www. BRCSemper1925.de,<br />

mail: brcsemper1925@aol.com.<br />

Sitzungen: Radrennsport/RTF: jeden 2. und 4. Mittwoch<br />

im Monat, 18.00 Uhr, Haus des Sports,<br />

Eisenacher Str. 121, 12685 Berlin-Hellersdorf.<br />

Sitzungen Radwandersport: jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

im Monat, 18.00 Uhr, Kiezspinne, Schulze-<br />

Boysen-Str. 38, 10365 Berlin.<br />

Skiclub Pallas, Sparte Radfahren<br />

1. Vorsitzender, Jörg Ziegenhagen, Thrasoltstr. 17,<br />

10585 Berlin, Telefon: 341 59 75.<br />

Radteam Cöpenick e.V.<br />

1. Vorsitzender: Olaf Krug, Mittelheide 72, 12555<br />

Berlin, Tel.: 030 /65 26 07 26.<br />

TSV Tempelhof-Mariendorf e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abt.-Leiter: Helmut Stiller, Marmaraweg 14, 12109<br />

Berlin, Tel. 030/703 10 06<br />

PSV Berlin e.V., Cycling Team<br />

Abt.-Leiter: Alan Kamal, Oberhofer Weg 5, 12209<br />

Berlin, Tel. 030 / 536 799 10, Funk 0179 / 323 02 49<br />

PSV Olympia Berlin e.V., Abteilung <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender Henrik Kuchno, Rennsportwart Lars<br />

Scheer, Bautzener Platz 3, 10829 Berlin, Tel.: 0163 /<br />

250 51 59<br />

BRC Zugvogel 1901<br />

1. Vorsitzender: Jörg Wittmann, Tel. 0179/206 51 48,<br />

Fax: 01805-624562-13570; j.wittmann@berlin.de;<br />

Geschäftsstelle: Ralph Wittmann, An der Koppel<br />

35, 12529 Schönefeld, Tel. 03376-222 83 57; Fax:<br />

069 1330 312 97 09; Sitzung: freitags 19.30 Uhr,<br />

Haus des Sports, Gitschiner Str. 48-49, Ecke<br />

Böcklerstr., Telefon: 615 73 73;<br />

www.brc-zugvogel.de<br />

BSV AdW Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Karsten Wiewald, Hellersdorfer<br />

Straße 103, 12619 Berlin, Telefon: 562 98 351. 2.<br />

Vorsitzender: Arnd Heinze. Geschäftsstelle:<br />

Köpenicker Landstr. 186, 12437 Berlin,<br />

Telefon: 40 03 53 63, Fax: 40 03 53 64.<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

1. Vorsitzender: Hans Schubert, Moselstr. 67,<br />

15827 Blankenfelde, Telefon: 0337 / 937 19 64,<br />

Geschäftsstelle: Kontakt über H.-J. und E.<br />

Schubert, Moselstr. 67, 15827 Blankenfelde, email:<br />

rad-schubert@t-online.de. Sitzung: jeden 1.<br />

und 3. Freitag, 20 Uhr, Casino des Tennisclubs<br />

Blau-Gold Steglitz e.V., Leo-norenstr. 37-39,<br />

12247 Berlin-Lankwitz. Jugend trifft sich 30 Minuten<br />

vor Sitzungsbeginn.<br />

BSG Landesbank Berlin, Abt. Radfahren<br />

1. Abteilungsleiter: Lothar Belitz, Klaushager<br />

Weg 3A, 13467 Berlin, Telefon: 405 39 116.<br />

ESV Lok Berlin-Schöneweide, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abteilungsleiter: Torsten Nelde, Fercher Str. 26,<br />

12629 Berlin, Tel. 998 56 52, Funk 0177 / 89 85 652.<br />

Treffpunkt jeden ersten Freitag im Monat 17.00 Uhr<br />

Turnhalle Adlergestell 143, 12439 Berlin.<br />

Marzahner <strong>Radsport</strong>club Berlin '94 e.V.<br />

1. Vorsitzender / Geschäftsstelle: Michael Lemke,<br />

Geraer Ring 51, 12689 Berlin, Telefon: 930 23 504,<br />

Fax: 930 23 518.<br />

<strong>Berliner</strong> TSC e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Vorsitzender: Thorsten Klick-Kenzler. Geschäftsstelle:<br />

Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin, Telefon:<br />

421 17 45 Fax über TSC-Zentrale: 423 21 11. Sitzung:<br />

Jeden ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr.<br />

Weltraumjogger Berlin e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Alexander Dierig, Falkenseer Str. 28, 14621 Schönwalde,<br />

Tel.: 03322 / 424 88 80.<br />

TuS Neukölln 1865 e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Geschäftsstelle: Lipschitzallee 29, 12351 Berlin,<br />

Tel.: 030 / 68 75 756 (Do. 19 - 21 Uhr)<br />

FSG Sportclub Lilienthal e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Ulrike Mahnke, Welterpfad 14b, 12277 Berlin, Tel.<br />

030 / 721 32 97.<br />

Velo-Club Avanti Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Alfredo Lami, Kurfürstendamm 134,<br />

10711 Berlin<br />

BRC Defekt 1902 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Matthias Zerbel, Tel. 030 /<br />

345 51 37; Geschäftsstelle + RTF Fachwart:<br />

Wilfried Busch, Im Erpelgrund 41, 13503 Berlin<br />

los amigos e.V. (BMX und Downhill)<br />

1. Vorsitzender: Lars Falkenberg, Geschäftsstelle:<br />

Silvia Koch, Perleberger Str. 26, 10559 Berlin, Tel.<br />

030 / 390 31 586

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!