29.01.2013 Aufrufe

download - GMDS

download - GMDS

download - GMDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsidiumskommission<br />

Nachwuchsförderung<br />

E. Ammenwerth, Hall in Tirol<br />

Tätigkeiten vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009<br />

Mitglieder: E. Ammenwerth, C. Kohl, U. Kutscha, A. Mulder-Rathgeber, I. Zöllner<br />

Der gmds ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Aus<br />

diesem Grund wurde 2005 vom gmds-Präsidium eine Initiative zur Nachwuchsförderung gestartet,<br />

welche von der Präsidiumskommission „Nachwuchsförderung“ koordiniert wird. Insgesamt hat sich<br />

die Mitgliederzahl der <strong>GMDS</strong> seit Beginn der aktiven Nachwuchsförderung im Jahr 2004 von 1.600<br />

auf knapp 1.900 erhöht. Ganz besonders erfreulich ist es, dass unter den Mitgliedern jetzt bereits 210<br />

Student(inn)en sind.<br />

Folgende Aktivitäten konnten im Berichtszeitraum durchgeführt werden:<br />

1. Auf der gmds-Jahrestagung 2009 in Essen konnten unter Koordination der<br />

Präsidiumskommission Nachwuchsförderung wie auch in den Jahren zuvor studentische Arbeiten<br />

eingereicht werden. Insgesamt wurden nach einem Review-Verfahren neun Arbeiten für einen<br />

Vortrag im Rahmen der studentischen Sessions und acht Arbeiten als studentisches Poster<br />

ausgewählt. Die studentischen Sitzungen waren gut besucht und zeigten die Qualität und Breite<br />

studentischer Arbeiten. In den studentischen Sitzungen 2009 wurden folgende Vorträge gehalten:<br />

• Framework-basierte Implementierung eines webbasierten institutionsübergreifenden Pankreasspezialregisters (HJF<br />

Hund, N Petersmann, S Pezold, T Reiff, B Trinczek, O Heinze, B Mehner, T Weires, M Wiesner, M Haag)<br />

• Prototypische Entwicklung eines webbasierten Arzneimitteldokumentationssystems (HJF Hund, J Thönes, SPW<br />

Schmitt, D Loßnitzer, WE Haefeli, E Giannitsis)<br />

• Evaluation der Einsetzbarkeit von i2b2 im deutschen Umfeld (S Mate, A Becker, HU Prokosch, T Ganslandt)<br />

• Entwicklung einer Client-Server-TCP Kommunikationsstruktur zur Übertragung von Echtzeit-fMRT<br />

Auswerteparametern (N Henniger, C Müller, M Hollmann, J Bernarding)<br />

• Erstellung eines Kennzahlensystems zur Nutzung von Klinischen Arbeitsplatzsystemen (S Prokop, C Seggewies, HU<br />

Prokosch)<br />

• Simulation adaptiver Fallzahlberechnung mithilfe von Ruby (J Thönes, M Kieser)<br />

• Disparitäten im Rauchverhalten? Die Epidemiologie des Rauchens in ländlich peripheren Gemeinden<br />

Nordostdeutschlands 1973 - 2008 (D Röding, D Ohlendorf, E Hinz, C Nebelung, S Niemz, C Röttger, T Elkeles)<br />

• "ELVEval" - Elektronische LehrVeranstaltungsEvaluierung: Entwicklung und Implementierung eines<br />

vollautomatisierten, webbasierten Lehrveranstaltungs-Evaluierungssystems (A Dander, W Hackl, R Gallasch, M<br />

Handler, A Graber, B Pfeifer)<br />

• Einsatzmöglichkeiten eines Wii- Whiteboards im Rahmen der medizinischen Lehre (L Stricker, F Hess, S Huber , J<br />

Heid, H Martin)<br />

2. Auch für die gmds-Jahrestagung 2010 in Mannheim sind studentische Einreichungen möglich.<br />

Neu ist die Möglichkeit, Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern einzureichen.<br />

3. Es wurden Kontakte zu Zeitschriften wie life&science aufgenommen, welche Abiturienten über<br />

Studienmöglichkeiten informieren. Es wird derzeit geprüft, ob hier einzelne Fächer gezielt<br />

vorgestellt werden können, um so das Interesse an entsprechenden Studiengängen zu erhöhen.<br />

4. Mitglieder der gmds beteiligen sich als Mentorinnen am E-Mentoring-Programm CyberMentor,<br />

koordiniert von der Universität Regensburg.<br />

5. Ein Engagement der gmds bei Informatik- und Mathematik-Olympiaden wurde geprüft.<br />

6. Auf der gmds-Jahrestagung 2009 wurde von der Geschäftsstelle wieder ein Empfang für neue<br />

Mitglieder organisiert. Ziel war es, die Arbeit der gmds vorzustellen und persönliche Kontakte<br />

zwischen Mitgliedern und Präsidium zu fördern.<br />

7. Die Rubrik „Studienmöglichkeiten“ auf der Webseiten der gmds, welche Verweise auf<br />

Studienangebote für die Medizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie und Medizinische<br />

44 Jahresbericht der gmds 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!