29.01.2013 Aufrufe

Leseprobe - DEHOGA Shop

Leseprobe - DEHOGA Shop

Leseprobe - DEHOGA Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einführende Bemerkungen<br />

Dienstleistungsmarken unterscheiden sich von Handelsmarken bei oberflächlicher<br />

Betrachtung dadurch, dass sie eine Leistung mit einem Produkt verbinden,<br />

während eine Handelsmarke in erster Linie ein einheitliches Produkt verkörpert,<br />

das über ein Handelssystem vertrieben wird.<br />

Bei genauerer Betrachtung ist der Unterschied jedoch nicht besonders groß, denn<br />

wenn eine Handelsmarke keine Dienstleistung – sprich Service – anbietet, wird<br />

sie nicht erfolgreich am Markt bleiben können.<br />

So gesehen ist auch ein Hotel oder eine Gaststätte in erster Linie ein Produkt –<br />

Hardware – und die Dienstleistung – Software – ist erforderlich, damit das Produkt<br />

funktioniert und dem Kunden, sprich dem Gast, eine Leistung bietet, für die<br />

er bereit ist zu zahlen.<br />

Unter dieser Prämisse sind die meisten Dienstleistungs-Marken in der Hotellerie<br />

keine Marken, sondern höchstens bekannte Namen. Nur wenige Hotelgruppen<br />

oder -ketten haben ein gleiches oder zumindest vergleichbares Produkt, eher<br />

sind sie ein Sammelsurium verschiedenster Hotels.<br />

In der Gastronomie ist dies schon besser, wenn man zum Beispiel Marken wie<br />

McDonald’s und früher Wienerwald betrachtet, wenngleich auch bei diesen Marken<br />

das Erscheinungsbild nie einheitlich war und ist. So spottete man vor einigen<br />

Jahren in den USA über „Howard Johnson“ early style und late style, weil das<br />

architektonische Erscheinungsbild der Outlets sich natürlich im Laufe der Jahre<br />

änderte.<br />

Auch Holiday Inn hatte früher in den USA ein mehr oder weniger gleiches Aussehen,<br />

so dass man die Hotels schon von weitem als ein „Marken-Hotel“ erkennen<br />

konnte. Heute ist dies bei keiner Hotelkette mehr der Fall.<br />

So betrachtet gibt es praktisch keine echten Marken in der Hotellerie, da sich eine<br />

Marke auszeichnet durch:<br />

@ Einheitliches Erscheinungsbild<br />

@ Gleiche Qualität<br />

@ Gleichen Preis<br />

III. Fallbeispiele der Markenführung in Hotellerie und Gastronomie<br />

Hinzunehmen könnte man vielleicht noch den Faktor: überall erhältlich.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!