29.01.2013 Aufrufe

Leseprobe - DEHOGA Shop

Leseprobe - DEHOGA Shop

Leseprobe - DEHOGA Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dukt!). Man kannte das Produkt nur als Frikadelle oder Klops, wie die Presse dann<br />

auch schrieb, um dem Leser klar zu machen, um was es hier eigentlich ging.<br />

Um einen Namen zu finden, der den historischen Charakter der Hotels zum Ausdruck<br />

bringt und der auch weltweit eingesetzt werden konnte, waren viele Überlegungen<br />

erforderlich. Dabei fielen z. B. Sternzeichen als Namen aus, weil sie<br />

nicht in allen Sprachen gleich lauten. Das galt auch für Steine oder Blumen.<br />

Zum Schluss blieben<br />

@ Historische Hotels<br />

@ Traditions-Hotels und<br />

@ Romantik Hotels<br />

übrig.<br />

Da die beiden ersten Namen in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche<br />

Schreibweisen erforderlich machten, was für die Eintragung in die internationalen<br />

Patentämter zu Schwierigkeiten geführt hätte, habe ich mich für Romantik<br />

Hotels entschieden. Selbst wenn bei diesem Namen im Englischen „Romantic“<br />

und „Romantique“ im Französischen erforderlich gewesen wäre, blieb ich bei<br />

Romantik mit „k“ für alle Sprachen, um so auch zu dokumentieren, dass es sich<br />

nicht um eine beschreibende Bezeichnung, sondern um einen Markennamen<br />

handeln würde.<br />

Beschreibende Bezeichnungen sind patentrechtlich nur schwer durchzusetzen<br />

und in einem Streitfall unterliegt man vor den meisten Gerichten, es sei denn,<br />

der Name ist inzwischen bei über 2/3 der Bevölkerung bekannt und hat eine<br />

“secondary meaning” erlangt, wie dies im Englischen genannt wird. Das kostet<br />

sehr viel Geld und Zeit und muss durch Meinungsumfragen dokumentiert werden.<br />

Dieser Faktor wird bei sehr vielen Namen völlig unterschätzt und führt zu<br />

einem schrecklichen und teuren Erwachen bei gerichtlichen Auseinandersetzungen<br />

um den Namen.<br />

4. Logo als Markenzeichen<br />

III. Fallbeispiele der Markenführung in Hotellerie und Gastronomie<br />

Zu einem Markennamen gehört natürlich ein Markenzeichen, damit es auch visuell<br />

erkennbar ist. Hier waren viele Entwürfe notwendig, bevor ein endgültiges Zeichen<br />

entstand. Basis der Überlegung war ein Fachwerkhaus mit einem symbolischen<br />

Zeichen für Speisen. Daraus wurde folgendes Zeichen:<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!