29.01.2013 Aufrufe

Dynamische Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden

Dynamische Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden

Dynamische Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmebrückeneinflüsse und Verschattungseinflüsse sind in hoher zeitlicher Auflösung<br />

darstellbar.<br />

Temperatur [°C]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

Erdgeschoßwohnung<br />

Penthouse<br />

Treppenhaus<br />

Keller<br />

Tiefgarage<br />

A ußentemperatur<br />

-10<br />

SEP OKT NOV DEZ JA N FEB M RZ A PR M A I<br />

Bild 4: Tagesmittelwerte der Raumlufttemperaturen <strong>des</strong> Referenzgebäu<strong>des</strong>.<br />

Die Anwendungsgrenzen genannter Modellbildung bestimmen ein nicht<br />

berücksichtigtes Nutzerverhalten, die Verwendung eines nicht-geometrischen Modells<br />

und die 'Abstraktion' bei der Betrachtung <strong>von</strong> Raumluftströmungen.<br />

Als Resultat der Studie ist festzuhalten, daß der Anteil der Wärmebrückenverluste am<br />

Gesamttransmissionswärmebedarf als gering eingestuft werden kann, insofern ein<br />

konsequent gestaltetes und optimiertes Dämmkonzept vorliegt. Eine Verallgemeinerung<br />

dieser Aussage kann zu Fehleinschätzungen führen, da an Bauwerken mit konstruktiv<br />

schlecht ausgebildeten Bauteilübergängen Wärmebrückenverluste bis zu 1/3 der<br />

Transmissionsverluste betragen können.<br />

Nachdem Wärmebrückenberechnungen für die Praxis einen bedeutenden Aufwand<br />

darstellen, erscheint bei konstruktiv optimierten Bauwerken folgende Vereinfachung<br />

praktikabel: Eine Betrachtung über den Außenmaßbezug führt i.d.R. zu keiner<br />

Unterschätzung der Transmissionsverluste. Mittelmaße stellen für geometrische<br />

Wärmebrückensituationen (Ecken) eine gute Näherung dar; stofflich/konstruktive<br />

Wärmebrücken besitzen großen Einfluß; Verluste über geometrische Wärmebrücken<br />

ordnen sich in ihrer Wirkung unter. Besonders der Fensterrandverbund ist detailliert zu<br />

berücksichtigen, dominierende Größe stellt der Verlust über den metallischen<br />

Abstandshalter dar. Eine Abschätzung kann in geeigneter Näherung durch<br />

Beaufschlagung <strong>des</strong> Rahmen-k-Wertes erfolgen, wobei Werte aus prEN 30077:1993<br />

entnehmbar und lichte Rohbaumaße zugrundezulegen sind. Zusätzlich sind geeignete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!