29.01.2013 Aufrufe

Lagebericht des Vorstands für die Zeit vom 1 ... - VK Mühlen AG

Lagebericht des Vorstands für die Zeit vom 1 ... - VK Mühlen AG

Lagebericht des Vorstands für die Zeit vom 1 ... - VK Mühlen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Investitionen<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir im Konzern rd. € 11 Mio. in das Sachanlagevermögen<br />

investiert.<br />

Zu unseren Investitionsschwerpunkten gehörte <strong>die</strong> Fertigstellung <strong>des</strong> Mehlsiloneubaus in<br />

Hamburg sowie <strong>die</strong> Erneuerung von Abpackungsmaschinen <strong>für</strong> Müller’s Mühle.<br />

6. Beschaffung<br />

a) <strong>Mühlen</strong>bereich<br />

Die Brotgetreideernte 2007 verfehlte mit einer Gesamtmenge von ca. 23,6 Mio. Tonnen<br />

das bereits schlechte Vorjahresergebnis der Ernte 2006 nochmals um ca. 1,5<br />

Mio. Tonnen. Die Weizenernte lag dabei mit nur 20,9 Mio. Tonnen um 6,7 % unter<br />

dem Vorjahr. Die Roggenernte entsprach etwa der Vorjahresernte. Neben den klimatischen<br />

Bedingungen waren <strong>die</strong> Veränderungen in der Anbaustruktur der Landwirtschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Ergebnis verantwortlich.<br />

In Polen wurden 2007 nach letzten Schätzungen etwa 8,3 Mio. Tonnen Weizen (Vj.<br />

7,1 Mio. Tonnen) und etwa 3,2 Mio. Tonnen Roggen geerntet. Nach anfänglichen<br />

umfangreichen Exporten reduzierte sich der rechnerische Überhangbestand, so dass<br />

Polen Weizen aus der EU importierte. Die Preisentwicklung <strong>für</strong> das Getreide verlief<br />

in Polen ähnlich wie in Deutschland.<br />

Die weltweit geringere Ernte 2007, <strong>die</strong> Reduktion der Lagerbestände bei Weizen auf<br />

ein historisches Tief, der Ausverkauf der letzten Interventionsbestände an Weizen<br />

und Roggen in der Ernte 2006, <strong>die</strong> energetische Verwertung von Getreiden, gepaart<br />

mit einer weltweiten Finanzkrise ließen <strong>die</strong> Getreidepreise innerhalb kürzester <strong>Zeit</strong><br />

explo<strong>die</strong>ren.<br />

Die spekulative Neuorientierung institutioneller und privater Anleger in Richtung auf<br />

<strong>die</strong> Rohstoffmärkte führte in <strong>die</strong>sem Kontext zu Preissteigerungen, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>ser Höhe<br />

bisher einmalig sind. Weizen ist weltweit zu einem Spekulationsprodukt geworden.<br />

Im August 2007 verteuerte sich Weizen an der Matif um über 100,00 €/t und<br />

war seit <strong>die</strong>sem <strong>Zeit</strong>punkt bis zur Ernte 2008 äußerst volatil. Das hohe Preisniveau<br />

hat sich bis zur Ernte 2008 gehalten. Die Brotgetreideernte 2008 lag mit 29,4 Mio.<br />

Tonnen um etwa 25 % über dem Ergebnis <strong>des</strong> Vorjahres. Die Weizenernte fiel mit<br />

25,8 Mio. Tonnen um 25 % höher aus als im Vorjahr. Die Roggenernte liegt mit 3,6<br />

Mio. Tonnen um 48 % über dem Vorjahr. Neben einer Veränderung der Anbaustruk-<br />

Anlage 1.1/8 108730 / <strong>VK</strong> <strong>Mühlen</strong> <strong>AG</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!