29.01.2013 Aufrufe

Dezember 2012 - Berliner Radsport Verband e.V.

Dezember 2012 - Berliner Radsport Verband e.V.

Dezember 2012 - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> 1<br />

Highlight am Schlusstag<br />

Wotschke/Pirius dominieren die letzte Etappe des UIV-Cups von Gent<br />

Auf ihrem Weg zur Teilnahme am großen<br />

Sechstagerennen im Velodrom, dem 102.<br />

<strong>Berliner</strong> Sechstagerennen, nahmen die<br />

KED-Bianchi Fahrer Sebastian Wotschke<br />

und Hans Pirius am Genter UIV-Cup teil, der<br />

als Memorial Noel Fore ausgetragen wird<br />

und an den ehemaligen Radprofi und Paris-<br />

Roubaix bzw. Flandern-Rundfahrt Sieger<br />

aus Belgien erinnert. Das Fahrerfeld war mit<br />

zwölf Mannschaften aus neun Nationen<br />

hervorragend besetzt und bot an allen sechs<br />

Abenden ausgezeichneten Sport.<br />

Als Sieger des Amsterdamer UIV-Cups<br />

galten Wotschke/Pirius durchaus als<br />

Mitfavoriten für den Gesamtsieg, jedoch<br />

wurden ihre Ambitionen schon am ersten<br />

Tag entscheidend negativ beeinflusst. Sie<br />

kamen überhaupt nicht in Tritt und verloren<br />

gleich drei Runden auf die starken<br />

Franzosen Clement Barbeau/Thomas<br />

Boudat, die als erste Tagessieger mit<br />

Rundenvorsprung geehrt werden konnten,<br />

wobei fünf Teams mit einer Verlustrunde<br />

folgten und der Brandenburger Nico Heßlich<br />

mit seinem Schweizer Partner Samuel<br />

Horstmann schon zweimal überrundet<br />

wurde.<br />

Am zweiten Tag platzierten sich Wotschke/<br />

Pirius als Dritte mit einer Verlustrunde hinter<br />

den Siegern Jan Kraus/Denis Rugovac aus<br />

Tschechien und den Zweitplatzierten<br />

Heßlich/Horstmann. Der Brandenburger<br />

trumpfte dann mit seinem Schweizer Partner<br />

am dritten Tag auf, als sie der gesamten<br />

Konkurrenz mindestens eine Runde<br />

abnahmen. Hier belegten die KED-Bianchi-<br />

Fahrer mangels erspurteter Punkte nur den<br />

zehnten Platz, obwohl auch sie nur eine<br />

Runde preisgeben mussten. Die vierte<br />

Austragung brachte dann einen dänischen<br />

Sieg, als Jacob Mörköv, der Dritte in der<br />

Mörköv-Dynastie, und sein Partner Simon<br />

Bigum das Rennen nach Punkten vor sechs<br />

rundengleichen Teams zu ihren Gunsten<br />

entschieden und Wotschke/Pirius dabei den<br />

vierten Platz belegten.<br />

Der vorletzte Tag sah die <strong>Berliner</strong> auf einem<br />

guten fünften Platz, als erneut die Franzosen<br />

Barbeau/Boudat nach Punkten vor acht in<br />

gleicher Runde liegenden Teams den Sieg<br />

davontrugen. Der Schlusstag wurde dann<br />

für Wotschke/Pirius zu einem echten<br />

Highlight, als sie klar nach Punkten vor den<br />

Belgiern Rickaert/Vergaerde und van Snick/<br />

van Immerseel, den Tschechen Kraus/<br />

Rugovac und Heßlich/Horstmann<br />

gewannen, die alle in<br />

gleicher Runde<br />

folgten. Der Rest des<br />

Feldes büßte eine bis<br />

fünf Runden ein, was<br />

die Härte der letzten<br />

Austragung deutlich<br />

unterstrich. Eine<br />

entscheidende Verbesserung<br />

in der<br />

Gesamtwertung war<br />

für die <strong>Berliner</strong> nicht<br />

mehr möglich, so dass<br />

die drei Verlustrunden<br />

des ersten Abends<br />

auch am Ende zu<br />

Buche standen. Das<br />

bedeutete dann den<br />

siebten Platz hinter<br />

den in gleicher Runde punktbesseren<br />

Franzosen Barbeau/Boudat. Insgesamt war<br />

es dennoch eine gute Leistung der <strong>Berliner</strong>,<br />

die aber bei einem Start im großen<br />

Sechstagefeld von Berlin auf alle Fälle<br />

jeweils einen Lehrmeister als Partner<br />

erhalten sollten, um nicht bei den Großen<br />

gänzlich unterzugehen.<br />

Ergebnis UIV-Cup: 1. Kraus/Rugovac 40 Punkte,<br />

2. Heßlich/Horstmann 17 Punkte, eine Runde<br />

zurück: 3. Jonas Rickaert/Otto Vergaerde 88<br />

Punkte, 4. Arne van Snick/Gert-Jan van Immerseel<br />

53 Punkte, zwei Runden zurück: 5. Jacob Mörköv/<br />

Bigum 64 Punkte, drei Runden zurück: 6.<br />

Barbeau/Boudat 100 Punkte, 7. Wotschke/Pirius<br />

53 Punkte, 8. Didier Caspers/Melvin van Zijl<br />

(Niederlande) 48 Punkte, 12 Runden zurück: 9.<br />

Samuel Lowe/Chris Latham (Großbritannien) 33<br />

Punkte, 15 Runden zurück: 10. Kevin Rasschaert/<br />

Ken de Fauw (Belgien) 8 Punkte, 17 Runden<br />

zurück: 11. Joris Cornet/Niels Vanderaerden<br />

(Belgien) 57 Punkte, 21 Runden zurück: 12. Kevin<br />

Feiereisen/Alexander Maes (Luxemburg/Belgien)<br />

8 Punkte.<br />

Beim Sechstagerennen der Profis waren 13<br />

Mannschaften am Start, darunter aus<br />

Deutschland der Potsdamer Robert Bartko<br />

an der Seite des Schweizers Silvan Dillier,<br />

Leif Lampater mit dem Belgier Tosh van der<br />

Sande, Christian Grasmann mit dem<br />

Südafrikaner Nolan Hoffman und der<br />

<strong>Berliner</strong> aus Österreich Andreas Müller an<br />

der Seite von Max Stahr. Am Ende waren es<br />

die Mannschaften Iljo Keisse/Glenn O’Shea<br />

(Belgien/Australien), Kenny de Ketele/Gijs<br />

van Hoecke (Belgien) und Bartko/Dillier, die<br />

das Rennen bestimmten und rundengleich<br />

nach Punkten in dieser Reihenfolge das<br />

Podium bestiegen.<br />

Ergebnis Profis: 1. Keisse/O’Shea 484 Punkte,<br />

2. de Ketele/van Hoecke 472 Punkte, 3. Bartko/<br />

Dillier 335 Punkte, vier Runden zurück: 4. Lasse<br />

Norman Hansen/Marc Hester (Dänemark) 247<br />

Punkte, fünf Runden zurück: 5. Peter Schep/Wim<br />

Stroetinga (Niederlande) 136 Punkte, 10 Runden<br />

zurück: 6. Tim Mertens/Jasper de Buyst (Belgien)<br />

239 Punkte, 11 Runden zurück: 7. Franco Marvulli/<br />

Tristan Marguet (Schweiz) 282 Punkte, 13 Runden<br />

zurück: 8. Morgan Kneisky/Vivien Brisse<br />

(Frankreich) 202 Punkte, 9. Lampater/van der<br />

Sande 160 Punkte, 37 Runden zurück: 10.<br />

Grasmann/Hoffman 95 Punkte, 41 Runden<br />

zurück: 11. Nicky Cocquyt/Moreno de Pauw<br />

(Belgien) 113 Punkte, 43 Runden zurück: 12. Max<br />

Stahr/Andreas Müller 60 Punkte, 45 Runden<br />

zurück: 13. Jonathan Breyne/Steve Schets<br />

(Belgien) 135 Punkte.<br />

v.l. Hans Pirius und Sebastian Wotschke<br />

als Sieger des Schlussabends in Gent.<br />

Der Pressewart hat das Wort<br />

Das Jahr nähert sich langsam dem Ende<br />

zu und da gilt es Bilanz zu ziehen. Ein<br />

turbulentes Jahr <strong>2012</strong> hat nicht nur im<br />

rein sportlichen Bereich für einige<br />

Highlights gesorgt, sondern auch auf<br />

<strong>Verband</strong>sebene für einige sorgenvolle<br />

Momente gesorgt, die vorher nicht so<br />

abzusehen waren.<br />

Es begann im Januar mit dem 101.<br />

<strong>Berliner</strong> Sechstagerennen, das trotz der<br />

Nichtteilnahme von Robert Bartko, mit<br />

dem man sich nicht einigen konnte, zu<br />

einem wie immer großartigen Event<br />

wurde. Die Weltmeister Leigh Howard/<br />

Cameron Meyer aus Australien als<br />

Sieger standen dem Rennen durchaus<br />

gut zu Gesicht. Als zweites Topereignis<br />

stand im Mai die 60. Tour de Berlin an,<br />

die mit tollen Leistungen einer<br />

Jubiläumstour gerecht wurde und mit<br />

Nikias Arndt vom LKT Team Brandenburg<br />

einen würdigen Sieger fand.<br />

Weniger schön war das, was darauf<br />

folgte: der Rücktritt des erst seit Februar<br />

2011 amtierenden Präsidenten Günter<br />

Polauke, der mit vielen neuen Ideen in<br />

seine Amtszeit startete und eine gute<br />

Grundlage schuf, um den <strong>Berliner</strong><br />

<strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V. voran zu bringen.<br />

Aus meiner ganz persönlichen Sicht war<br />

das ein viel zu voreiliger Entschluß,<br />

vielleicht hätte eine kurzfristige Auszeit<br />

ausgereicht, um zusätzliche Energien zu<br />

entwickeln und gewissen, unangebrachten<br />

Gegenströmungen Paroli zu<br />

bieten. In dieser ausgesprochen<br />

schwierigen Zeit sei auch einmal Prof.<br />

Dr. Thomas Huschke ein Dank<br />

ausgesprochen, der als Vizepräsident<br />

bis heute den <strong>Verband</strong> in ruhigen<br />

Bahnen geführt hat und mit der<br />

notwendigen Unterstützung des<br />

gesamten verbliebenen Vorstands dafür<br />

sorgte, dass der Geschäftsbetrieb ohne<br />

Probleme aufrechterhalten werden<br />

konnte.<br />

So verlief auch die 20. kids-tour im<br />

August in bewährter Form und ließ die<br />

zweite Jubiläumstour des Jahres zu<br />

einem großartigen Event werden. Und<br />

schon jetzt dürfen wir uns zum<br />

Jahresende auf ein weiteres Spektakel<br />

freuen, das zwischen Weihnachten und<br />

Neujahr im Velodrom stattfinden wird:<br />

die 2. Deutsche Omniummeisterschaft<br />

der Männer und Frauen, gepaart mit der<br />

<strong>Berliner</strong> Landesmeisterschaft der<br />

Steher. Hier sind alle <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>freunde,<br />

allen voran die Vereinsmitglieder,<br />

aufgefordert, den Weg ins<br />

Velodrom zu finden und zu beweisen,<br />

dass die <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>familie auch<br />

wirklich existiert.<br />

Ein Dank gilt abschließend auch unseren<br />

<strong>Berliner</strong> bzw. am hiesigen<br />

Olympiastützpunkt trainierenden Athleten<br />

wie Robert Förstemann, Charlotte<br />

Becker, Maximilian Schachmann, Theo<br />

Reinhardt oder Maximilian Beyer, die bei<br />

der Olympiade in London, bei Welt- oder<br />

Europameisterschaften Medaillen<br />

errungen und somit den <strong>Berliner</strong><br />

<strong>Radsport</strong> ausgezeichnet vertreten<br />

haben.<br />

Bernd Mülle


2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Rückblick auf die Rad-Bundesliga Straße <strong>2012</strong><br />

Frauen, Junioren und Juniorinnen im Visier<br />

Nach der Rückschau auf die Bundesligarennen<br />

der U 23 in der letzten Ausgabe<br />

sind nunmehr die restlichen Altersklassen an<br />

der Reihe. Beginnen wir mit den Frauen, bei<br />

denen die international in Profiteams<br />

fahrenden Athletinnen wie Judith Arndt, Trixi<br />

Worrack, Charlotte Becker, Ina-Yoko<br />

Teutenberg, Hanka Kupfernagel oder Romy<br />

Kasper nicht am Start bzw. außer Konkurrenz<br />

dabei waren und somit der Weg frei war für<br />

die zweite Riege und dem Nachwuchs.<br />

Für die Frauen standen insgesamt sechs<br />

Rennen auf dem Kalender, die in Cottbus,<br />

Elxleben, Albstadt, Zwenkau und Büttgen<br />

auszutragen waren. Dabei gab es zwei<br />

Rennen - Straßenrennen und Einzelzeitfahren<br />

- in Cottbus, die Deutsche Meisterschaft im<br />

Einzelzeitfahren in Zwenkau, während den<br />

Abschluß der Serie die Bahnwettbewerbe in<br />

Büttgen bildeten. Die erste Siegerin war<br />

Adelheid Schütz aus Weiden im<br />

Einzelzeitfahren von Cottbus, wo sie Annelie<br />

Gärtner und Esther Fennel, beide für die Koga<br />

Ladies startend, hinter sich ließ. Fennel<br />

gewann dann am nächsten Tag das<br />

Straßenrennen vor Lisa Fischer vom maxx-<br />

Solar biehler Cycling Team und Martina Zwick<br />

von den Koga Ladies und übernahm<br />

gleichzeitig die Führung in der<br />

Gesamtwertung.<br />

In Elxleben triumphierte erneut Fennel, die<br />

in Albstadt Dritte wurde und der außer<br />

Konkurrenz fahrenden Hanka Kupfernagel<br />

und Hanna Amend vom Stevens-Biehler<br />

Rügen Team den Vortritt lassen musste. Bei<br />

der Deutschen Meisterschaft im<br />

Einzelzeitfahren in Zwenkau waren dann<br />

auch weitere Topathletinnen außer<br />

Konkurrenz am Start, die aber die<br />

Titelvergabe unter sich ausmachten. So<br />

siegte Judith Arndt vor Trixi Worrack, Ina-<br />

Yoko Teutenberg und Charlotte Becker,<br />

wobei Adelheid Schütz als Fünfte immerhin<br />

Hanka Kupfernagel und Claudia Häusler<br />

hinter sich lassen konnte. Beim Abschluß<br />

auf der Bahn in Büttgen ging die überlegen<br />

führende Esther Fennel leer aus, ohne ihren<br />

Sieg in der Gesamtwertung zu gefährden.<br />

Gesamt-Einzelwertung Frauen: 1.Esther Fennel<br />

(Koga Ladies) 873 Punkte, 2. Kathrin Hammes<br />

(Team Vita Classica) 655 Punkte, 3. Lisa Fischer<br />

(maxx-Solar biehler Cycling Team) 618 Punkte,<br />

4. Annelie Gärtner (Koga Ladies) 538 Punkte, 5.<br />

Sarah-Lena Hofmann (Viktoria Wombach) 531<br />

Punkte, 6. Hanna Amend (Stevens-Biehler Rügen)<br />

528 Punkte, 7. Mieke Kröger (Team Vita Classica)<br />

498 Punkte, 8. Theres Klein 481 Punkte, 9. Marie-<br />

Therese Ludwig 441 Punkte, 10. Melanie Wotsch<br />

(alle maxx-Solar biehler Cycling Team), 11.<br />

Martina Zwick (Koga Ladies) beide 415 Punkte,<br />

12. Stefanie Paul (Stevens-Biehler Rügen) 396<br />

Punkte, 13. Janine Bubner (Stevens-Biehler<br />

Rügen/RSV Werner Otto) 387 Punkte, 14.<br />

Susanne Lokmani (maxx-Solar biehler Cycling<br />

Team) 383 Punkte, 15. Adelheid Schütz (Corona<br />

Weiden) 343 Punkte ….25. Charlene Delev<br />

(Stevens-Biehler Rügen/RSV Werner Otto) 246<br />

Punkte, 39. Lydia Wegemund (Stevens-Biehler<br />

Rügen/RV Iduna) 189 Punkte, 46. Stephanie Pohl<br />

157 Punkte, 58. Madeleine Sandig (beide LKT<br />

Team Brandenburg) 93 Punkte, 62. Tina<br />

Heizmann (Bike-Aid/Polizei SV Berlin) 83 Punkte.<br />

Gesamt-Mannschaftswertung Frauen: 1. Koga<br />

Ladies 166 Punkte, 2. Team Vita Classica 143<br />

Punkte, 3. maxx-Solar biehler Cycling Team 136<br />

Punkte, 4. Stevens-Biehler Rügen 115 Punkte, 5.<br />

Bike-Aid 81 Punkte, 6. Team Stuttgart 78 Punkte,<br />

7. Team RSG Placeworkers 56 Punkte.<br />

Die Junioren bestritten insgesamt zehn<br />

Rennen, wobei in Cadolzburg beim<br />

Frühjahrspreis des RSC Fürth die Serie mit<br />

dem Sieg von Tristan Wedler aus Cottbus<br />

begann, dem Marco Mathis aus Kressbronn<br />

als Sieger beim Rennen in Frankfurt/<br />

Eschborn folgte. Die weiteren Sieger hießen<br />

dann Silvio Herklotz, der Ex-<strong>Berliner</strong> vom<br />

Harvestehuder RSV, Nico Denz vom Team<br />

Rothaus Baden, Nils Schomber vom<br />

Sportforum Kaarst-Büttgen, der die Deutsche<br />

Meisterschaft im Einzelzeitfahren in Luckau<br />

gewann, erneut Silvio Herklotz als Deutscher<br />

Meister im Bergfahren in Urnau, Domenic<br />

Weinstein vom Team Rothaus Baden, Robert<br />

Kessler, Leon Rohde, Tristan Wedler und Willi<br />

Willwohl, die das Mannschaftszeitfahren von<br />

Genthin für den RSC Cottbus-FRC 90<br />

Frankfurt/Oder gewannen sowie Arne Egner<br />

vom Team Rothaus Baden. Beim<br />

abschließenden Bahnrennen in Büttgen<br />

siegte schließlich die Mannschaft des<br />

Stevens Team Thüringen, was allerdings die<br />

Gesamtwertungen wenig beeinflusste.<br />

Noch ein Wort zu unserem Alfred-Lippert-<br />

Platz 13 für Janine Bubner (l.)und Platz 7 für<br />

Mieke Kröger (r.) in der Frauen-Bundesliga<br />

Team Berlin, das aus lediglich sieben Fahrern<br />

bestand und allein aus diesem Tatbestand<br />

die Nachwuchsproblematik in dieser<br />

Altersklasse verdeutlichte. Aushängeschild<br />

war einmal mehr Maximilian Schachmann<br />

vom SC Berlin, der aber aufgrund von<br />

Verletzungen und Einsätzen für den Bund<br />

Deutscher Radfahrer nur in drei Rennen<br />

punkten konnte und dabei stattliche 505<br />

Punkte erreichte, die zum 19. Platz der<br />

Gesamt-Einzelwertung führten. Auch der<br />

junge Lucas Schreiber vom SC Berlin<br />

unterstrich mit 367 Punkten und Platz 40 unter<br />

145 Platzierten sein durchaus vorhandenes<br />

Talent.<br />

Gesamt-Einzelwertung Junioren: 1. Domenic<br />

Weinstein 1028 Punkte, 2. Nico Denz (beide Team<br />

Rothaus Baden) 969 Punkte, 3. Yannik Achterberg<br />

(Team Auto Eder Bayern) 902 Punkte, 4. Silvio<br />

Herklotz (Stevens U 19 Racing Team) 862 Punkte,<br />

5. Tristan Wedler (RSC Cottbus-FRC 90 Frankfurt/<br />

Oder) 855 Punkte, 6. Marco Mathis (Ghost-Junior-<br />

Team Württemberg) 788 Punkte, 7. Nils Politt<br />

(Rose Team NRW) 760 Punkte, 8. Arne Egner<br />

(Team Rothaus Baden) 646 Punkte, 9. Florian<br />

Kretschy (Schwalbe Team Sachsen) 634 Punkte,<br />

10. Robert Kessler (RSC Cottbus-FRC 90<br />

Frankfurt/Oder) 629 Punkte, 11. Johannes Weber<br />

(Team Auto Eder Bayern) 609 Punkte, 12. Jonas<br />

Takacs (Team Leutkircher Bank) 578 Punkte, 13.<br />

Lukas Löer (Rose Team NRW) 571 Punkte, 14.<br />

Carl Soballa (Ghost-Junior-Team Württemberg)<br />

564 Punkte, 15. Jan Brockhoff (LV Niedersachsen)<br />

554 Punkte, 16. Fabian Schormair (Team Auto<br />

Eder Bayern) 552 Punkte, 17. Jonathan Dinkler<br />

(Stevens Team Thüringen) 534 Punkte, 18. Linus<br />

Seif (Ghost-Junior-Team Württemberg) 532<br />

Punkte, 19. Maximilian Schachmann (Alfred-<br />

Lippert-Team Berlin/SC Berlin) 505 Punkte, 20.<br />

Leon R. Rohde (RSC Cottbus-FRC 90 Frankfurt/<br />

Oder) 502 Punkte, 21. Florian Nowak (Team Auto<br />

Eder Bayern) 488 Punkte, 22. Konrad Geßner<br />

(Stevens Team Thüringen) 486 Punkte, 23.<br />

Yannick Gruner (Stevens U 19 Racing Team) 469<br />

Punkte, 24. Robert Krause (Stevens Team<br />

Thüringen), 25. Fabian Brintrup (Cycling Team<br />

Düsseldorf-Kaarst) beide 446 Punkte, 26. Felix<br />

Drumm 444 Punkte, 27. Pascal Ackermann (beide<br />

Team Radshop Weigenand) 440 Punkte, 28. Nils<br />

Schomber (Sportforum Kaarst-Büttgen) 435<br />

Punkte, 29. Dennis Vogt (Ghost-Junior-Team<br />

Württemberg) 430 Punkte, 30. Willi Willwohl (RSC<br />

Cottbus-FRC 90 Frankfurt/Oder) 413 Punkte ….<br />

40. Lucas Schreiber 367 Punkte, 127. Philipp<br />

Nowak 35 Punkte, 143. Robert Kühne (alle Alfred-<br />

Lippert-Team Berlin/SC Berlin) 7 Punkte, 144.<br />

Justin Rudolph (Alfred-Lippert-Team Berlin/<br />

Radteam Cöpenick) 6 Punkte.<br />

Gesamt-Mannschaftswertung Junioren: 1. Team<br />

Rothaus Baden 240 Punkte, 2. Team Auto Eder<br />

Bayern 202 Punkte, 3. Rose Team NRW, 4. Ghost-<br />

Junior-Team Württemberg beide 192 Punkte, 5.<br />

RSC Cottbus-FRC 90 Frankfurt/Oder 187 Punkte,<br />

6. LV Niedersachsen 156 Punkte, 7. Stevens Team<br />

Thüringen 137 Punkte, 8. Stevens U 19 Racing<br />

Team 133 Punkte, 9. Schwalbe Team Sachsen 115<br />

Punkte, 10. Team Radshop Weigenand 111 Punkte,<br />

11. Sportforum Kaarst-Büttgen 105 Punkte, 12.<br />

Cycling Team Düsseldorf-Kaarst 101 Punkte, 13.<br />

Fachklinik Dr. Herzog-Sparkassenversicherung<br />

Hessen, 14. Team Leutkircher Bank beide 76<br />

Punkte, 15. Hansen Werbetechnik-VC Frankfurt 51<br />

Punkte, 16. Team Palmberg 34 Punkte, 17.<br />

fahrradreifen-rennradreifen.de 33 Punkte, 18.<br />

Alfred-Lippert-Team Berlin 24 Punkte.<br />

Die Juniorinnen hatten in dem großen Talent<br />

Anna Knauer die alles überragende<br />

Fahrerin, die von sechs zur Austragung<br />

gekommenen Rennen allein drei gewinnen<br />

konnte und darüber hinaus zum Abschluß<br />

bei den Bahnrennen in Büttgen noch mit<br />

ihrem Team Sonosan-Multipower ebenfalls<br />

erfolgreich war. Fahrerinnen aus Berlin<br />

waren in dieser Altersklasse leider nicht<br />

vertreten, wo auch nur sechs Teams am<br />

Start waren und insgesamt 38 Platzierte den<br />

Mangel an weiblichen Nachwuchskräften<br />

einmal mehr unterstrichen.<br />

Gesamt-Einzelwertung Juniorinnen:1. Anna<br />

Knauer 1310 Punkte, 2. Ann-Leonie Wiechmann<br />

(beide Team Sonosan-Multipower) 976 Punkte, 3.<br />

Tatjana Paller (LV Bayern) 944 Punkte, 4. Madeleine<br />

Ortmüller (Team Rothaus Vita Classica) 814 Punkte,<br />

5. Corinna Lechner (LV Bayern) 807 Punkte, 6. Lisa<br />

Hempfer (LV Württemberg) 720 Punkte, 7. Lisa<br />

Carolin Happke (RSV Unna) 706 Punkte, 8.<br />

Michelle Buchholz (Team Sonosan-Multipower)<br />

642 Punkte, 9. Franka Heidenreich (LV<br />

Württemberg) 633 Punkte, 10. Jannika Scheuch<br />

(Harvestehuder RSV) 620 Punkte, 11. Julie<br />

Gudlowski (Team Sonosan-Multipower) 607<br />

Punkte, 12. Luisa Kattinger (LV Bayern) 585 Punkte,<br />

13. Hannah Britz (<strong>Radsport</strong> Keller/Saarland/<br />

Rheinland-Pfalz) 545 Punkte, 14. Nadine Meissner<br />

(LV Württemberg) 496 Punkte, 15. Gudrun Stock<br />

(LV Bayern), 16. Sarah Scharbach (Team Rothaus<br />

Vita Classica) beide 484 Punkte, 17. Cindy<br />

Hoffmann (RC Kleinmachnow) 480 Punkte, 18.<br />

Anzhelika Khoptyanets (maxx-Solar biehler Cycling<br />

Team) 456 Punkte, 19. Melina Mäckle (LV<br />

Württemberg) 429 Punkte, 20. Franziska Farr (Team<br />

Rothaus Vita Classica) 396 Punkte.<br />

Gesamt-Mannschaftswertung Juniorinnen: 1.<br />

Team Sonosan-Multipower 195 Punkte, 2. LV<br />

Bayern 190 Punkte, 3. LV Württemberg 136<br />

Punkte, 4. Team Rothaus Vita Classica 81 Punkte,<br />

5. maxx-Solar biehler Cycling Team 62 Punkte, 6.<br />

<strong>Radsport</strong> Keller/Saarland/Rheinland-Pfalz 52<br />

Punkte.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> 3<br />

Am 29. November <strong>2012</strong> fand eine außerordentliche<br />

Hauptversammlung in den Räumen des <strong>Berliner</strong> TSC<br />

statt, die ausschließlich dazu diente, einen neuen<br />

Präsidenten für den <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V.<br />

zu wählen. In einer vorangegangenen Hauptausschußsitzung<br />

wurden hierzu entsprechende<br />

Weichen gestellt, wo sich mit Wolfgang Clement der<br />

einzige zur Wahl stellende Kandidat bereits<br />

vorgestellt hatte. Der 51-jährige Wirtschaftswissenschaftler<br />

trägt seit 01. November <strong>2012</strong> als<br />

neuer Regionaldirektor die Verantwortung für die<br />

Region von Scania Berlin/Hannover. Dabei sind ihm<br />

die Niederlassungen in Berlin-Tempelhof, Berlin/<br />

Ludwigsfelde, Eberswalde, Magdeburg, Hannover<br />

und Braunschweig unterstellt. Bis September <strong>2012</strong><br />

war er als Geschäftsführer der Iveco Nord-Ost<br />

Nutzfahrzeuge GmbH in Berlin tätig.<br />

Als früherer Handballspieler kam er später über<br />

seinen Sohn zum <strong>Radsport</strong>, der sich während der<br />

gemeinsamen Zeit in Thüringen als aktiver<br />

<strong>Radsport</strong>ler betätigte. Wolfgang Clement wurde<br />

einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt und<br />

Letzte Meldung!<br />

Neuer BRV-Präsident gewählt<br />

nahm die Wahl an. In ersten Worten bedankte er sich<br />

für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und betonte<br />

gleichzeitig, dass die enormen Herausforderungen nur<br />

mit gemeinsamer, konstruktiver Arbeit zu bewältigen<br />

sind. Er setzt dabei auf Teamarbeit und freut sich auf<br />

die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des BRV.<br />

Der zuletzt amtierende Präsident Prof. Dr. Thomas<br />

Huschke sprach in seiner Eröffnungsrede nochmals von<br />

den Schwierigkeiten des <strong>Verband</strong>es im Hinblick auf die<br />

Nachwuchsarbeit und die finanziellen Verhältnisse,<br />

betonte aber auch die Tatsache, dass im ablaufenden Jahr<br />

alle Veranstaltungen ordnungsgemäß durchgeführt und<br />

auch gute Leistungen von den Sportlern mit Medaillen<br />

bei internationalen Wettkämpfen erzielt wurden. Die<br />

unveränderte Wertschätzung des <strong>Verband</strong>es wird auch<br />

dadurch unterstrichen, dass uns zum Jahresende vom<br />

Bund Deutscher Radfahrer die 2. Deutsche<br />

Omniummeisterschaft zur Ausrichtung übertragen wurde<br />

und auch der Senat von Berlin grünes Licht für eine<br />

Bewerbung zur Bahnweltmeisterschaft 2016 gegeben<br />

hat. Bis zu diesem Zeitpunkt ist auch nach aktuellem<br />

Stand der Olympia-Stützpunkt gesichert.


4 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

RTF - Jahresgesamtwertung <strong>2012</strong><br />

Berlin Formel A<br />

Fahrerwertung<br />

Platz ewig. Pl. Name Vorname Verein Punkte Berlin-Pkt.<br />

1 45 Neef Mathias BRC Semper 403 160<br />

2 8 Fricke Jürgen BSG Feuerwehr 379 194<br />

3 10 Gillmeister Kunibert RV Berlin 1888 351 187<br />

4 2 Hasse Hans-Peter RV Iduna 315 223<br />

5 13 Höhle Jürgen RV Iduna 315 220<br />

6 20 Schönemann Uwe RV Iduna 300 201<br />

7 4 Wellner Friedrich RC <strong>Berliner</strong> Bär 270 224<br />

8 96 Matznick Klaus BSG Landesbank 270 201<br />

9 6 Bracklow Ulf-Diethard RSV Spandau 259 159<br />

10 37 Montag Andy BRC Defekt 258 181<br />

11 19 Belitz Lothar BSG Landesbank 248 184<br />

12 7 Flaschka Monika RV Iduna 242 167<br />

13 34 Doberenz Werner RV Iduna 232 209<br />

14 66 Jalowski Werner BSG Feuerwehr 215 172<br />

15 3 Flaschka Achim RV Iduna 215 145<br />

16 12 Mehlitz Dieter RC Charlottenburg 212 163<br />

17 42 Busch Wilfried BRC Defekt 205 169<br />

18 40 Stöckigt Hartwig RSV Spandau 205 149<br />

19 46 Zerbel Matthias BRC Defekt 202 152<br />

20 440 Rühlemann Michael BRC Semper 201 165<br />

21 38 Hohle Klaus BRC Defekt 198 164<br />

22 163 Bath Manfred Marzahner RC 196 148<br />

23 65 Busch Renate BRC Defekt 193 156<br />

24 67 Bremer Jürgen BSG Landesbank 190 119<br />

25 475 Hofmann Dieter RV Iduna 185 130<br />

26 21 Desbrosses Alain BSG Landesbank 182 168<br />

27 260 Przybylsky Wilfried BSG Landesbank 177 131<br />

28 48 Jungbluth Henning RC Charlottenburg 176 106<br />

29 50 Langner Harald RV Möwe-Britz 175 161<br />

30 24 Schulz Peter Marzahner RC 174 128<br />

31 17 Laukait Horst RV Iduna 171 144<br />

32 29 Stolte Werner RV Iduna 170 161<br />

33 41 Klein Dirk Marzahner RC 170 114<br />

34 36 Stube Günter BSG Landesbank 166 142<br />

35 30 Knechtl Heinz RC <strong>Berliner</strong> Bär 161 81<br />

36 201 Mai Joachim Marzahner RC 160 116<br />

37 136 Schmidt Uwe BSG Landesbank 158 102<br />

38 518 Lehmann Chris RSV Spandau 158 65<br />

39 71 Schenk Roland BSG Landesbank 155 139<br />

40 56 Bossin Ulrich RC Charlottenburg 155 69<br />

41 52 Belitz Helmut BSG Landesbank 153 139<br />

42 33 Weidner Wolfgang RV Iduna 147 115<br />

43 35 Faber Alfred BRC Defekt 145 101<br />

44 55 Fuhrmann Werner RC <strong>Berliner</strong> Bär 139 131<br />

45 565 Siegmund Rena BRC Semper 133 62<br />

46 119 Schramm Dietmar BSG Landesbank 132 103<br />

47 420 Liedtke Hartmut RSV Werner Otto 130 113<br />

48 135 Friedrichowitz Rainer RC Charlottenburg 130 98<br />

49 76 Brachwitz Wolfgang BSG Landesbank 128 118<br />

50 51 Hendrichs Klaus-Michael BSG Landesbank 127 92<br />

Ehrenpräsident auf Journalistenpfaden<br />

Wolfgang Scheibner bei der BZ<br />

Der 135. Geburtstag der BZ konnte im<br />

Oktober diesen Jahres gefeiert werden. Aus<br />

diesem Anlaß stattete unser Ehrenpräsident<br />

am 19.10.<strong>2012</strong> der BZ einen Besuch ab,<br />

wozu er nebst weiteren Lesern eingeladen<br />

und vom stellvertretenden Chefredakteur<br />

Michael Pagel begrüßt wurde.<br />

Dabei wurden die eingeladenen Leser durch<br />

alle Abteilungen geführt, wo sie sich von der<br />

Arbeit der Redakteure ein Bild machen<br />

konnten. Unser Ehrenpräsident entschied<br />

sich natürlich für die Sportredaktion, nahm<br />

an der Redak-tionskonferenz teil und war<br />

auch beim Aussuchen von Beiträgen und<br />

Bildern beteiligt.<br />

Im abschließenden Gespräch mit dem<br />

Chefredakteur machte Wolfgang<br />

Scheibner deutlich, dass der Nachwuchssport<br />

bei der Berichterstattung in<br />

den Medien leider zu kurz kommt und<br />

eigentlich einen festen Platz im Sportteil<br />

haben sollte. So wies er auch auf die<br />

mangelhafte Berichterstattung für die Tour<br />

de Berlin oder die kids-tour hin, die gerade<br />

in diesem Jahr mit zwei Jubiläen aufwarten<br />

konnten.<br />

Es war ein interessanter Tag für Wolfgang<br />

Scheibner, der einmal einen umfassenden<br />

Eindruck von der Arbeit in einer<br />

Zeitungsredaktion erhielt.<br />

Spannende<br />

Sixday-Nights in Zürich<br />

Florian Fernow bei den Stehern<br />

nur Letzter<br />

In der Nacht zum 2. <strong>Dezember</strong> endeten die<br />

diesjährigen Züricher Sixday-Nights mit<br />

einem etwas überraschenden Erfolg der<br />

belgisch-niederländischen Kombination<br />

Kenny de Ketele/Peter Schep, die die über<br />

vier Tage gehende Veranstaltung nach<br />

Punkten vor den rundengleichen Deutschen<br />

Danilo Hondo/Roger Kluge für sich<br />

entschieden. Die Schweizer Lokalmatadoren<br />

Franco Marvulli/Tristan Marguet<br />

und Silvan Dillier an der Seite des Australiers<br />

Glenn O’Shea hatten mit einer Runde<br />

Rückstand das Nachsehen, obwohl sie in<br />

den Tagen zuvor das Rennen prägten.<br />

Während Marvulli/Marguet in der finalen<br />

Jagd „die Luft ausging“, schafften es Dillier/<br />

O’Shea nicht, einen Rundenvorsprung zu<br />

verteidigen. Die entscheidenden 250<br />

Runden liefen ohne Einrollphase ab,<br />

nachdem de Ketele/Schep und Hondo/<br />

Kluge schon früh attackierten und den<br />

Rückstand wettmachten. Im weiteren Verlauf<br />

dominierten diese beiden Paare das<br />

Geschehen und ließen den einheimischen<br />

Schweizern keine Chance auf den Endsieg.<br />

Die rund 6000 Zuschauer hatten mit dieser<br />

Entwicklung wohl kaum gerechnet,<br />

unterstützten aber die Schweizer bei ihren<br />

Versuchen, doch noch eine Wende<br />

herbeizuführen.<br />

Aber bei den Rahmenwettbewerben durften<br />

sie Schweizer Erfolge feiern, als Giuseppe<br />

Atzeni vor seinem punktgleichen<br />

Landsmann Peter Jörg das Steherrennen<br />

gewann und darüber hinaus die jungen<br />

Stefan Küng/Thery Schir den UIV-Cup<br />

souverän mit einer Runde Vorsprung vor den<br />

Niederländern Didier Caspers/Melvin van Zijl<br />

erfolgreich waren. Der Deutsche Meister der<br />

Steher aus Berlin, Florian Fernow, hatte es<br />

gegen vier Schweizer und dem Niederländer<br />

Patrick Kos äußerst schwer und belegte in<br />

der Endabrechnung nur den sechsten und<br />

letzten Platz.


6 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

RTF - Jahresgesamtwertung <strong>2012</strong><br />

Berlin Formel A<br />

Fahrerwertung der Frauen<br />

Platz ewig. Pl. Name Vorname Verein Punkte Berlin-Pkt.<br />

1 7 Flaschka Monika RV Iduna 242 167<br />

2 65 Busch Renate BRC Defekt 193 156<br />

3 518 Lehmann Chris RSV Spandau 158 65<br />

4 565 Siegmund Rena BRC Semper 133 62<br />

5 91 Post Kerstin BRC Semper 115 64<br />

6 146 Stukowske Marlene RVg. Nord-Berlin 86 79<br />

7 193 Zoll Ingrid RV Iduna 72 66<br />

8 545 Falk Rainer RV Lichterfelde-Steglitz 59 59<br />

9 614 Keske Sylvia RC Charlottenburg 58 54<br />

10 145 Nürnberg Ilona BRC Semper 55 51<br />

11 94 Raschke Jutta RV Iduna 49 22<br />

12 421 Oldenburg Burglind RV Möwe-Britz 46 28<br />

13 601 Saalfeld Ilse RV Möwe-Britz 40 38<br />

14 129 Majonnek Reinhild RV Möwe-Britz 32 6<br />

15 637 Seeger Susanne RV Iduna 31 31<br />

16 321 Richter Sylke ESV Lok Schönew. 30 30<br />

17 959 Hemmerling Birgit BSG Feuerwehr 30 28<br />

18 957 Gross Heidrun RV Möwe-Britz 30 24<br />

19 239 Möhring Theresia RV Iduna 28 22<br />

20 987 Konieczny Ursula RV Möwe-Britz 27 25<br />

21 279 Schade-Palzkill Gisela RV Iduna 24 24<br />

22 510 Weihe Undine RC Charlottenburg 23 17<br />

23 1025 Windwehr Jana RV Lichterfelde-Steglitz 22 22<br />

24 795 Andreas Barbara RV Berlin 1888 14 12<br />

25 218 Woschetzky Manuela BSG Landesbank 10 8<br />

RTF - Jahresgesamtwertung <strong>2012</strong><br />

Berlin Formel A<br />

Neueinsteigerwertung<br />

Platz ewig. Pl. Name Vorname Verein Punkte Berlin-Pkt.<br />

1 440 Rühlemann Michael BRC Semper 201 165<br />

2 475 Hofmann Dieter RV Iduna 185 130<br />

3 518 Lehmann Chris RSV Spandau 158 65<br />

4 565 Siegmund Rena BRC Semper 133 62<br />

5 615 Volke Knut BRC Semper 108 79<br />

6 769 Wiedecke Uwe RV Möwe-Britz 60 38<br />

7 772 Fuchs Martin RC <strong>Berliner</strong> Bär 58 52<br />

8 875 Hein Ullrich RV Möwe-Britz 41 33<br />

9 896 Böttger Mirko BSG Landesbank 38 31<br />

10 920 Block Dieter RSV Werner Otto 34 30<br />

11 937 Heinzmann Siegfried RV Iduna 32 32<br />

12 942 Wanke Bernd RSV Spandau 32 28<br />

13 959 Hemmerling Birgit BSG Feuerwehr 30 28<br />

14 957 Gross Heidrun RV Möwe-Britz 30 24<br />

15 972 Feldmann Guido RC Charlottenburg 28 21<br />

16 987 Konieczny Ursula RV Möwe-Britz 27 25<br />

17 1006 Ozegowski Klaus RV Möwe-Britz 24 22<br />

18 1025 Windwehr Jana RV Lichterfelde-Steglitz 22 22<br />

Lokalmatadoren im<br />

Blickpunkt<br />

Für Spannung beim 102. <strong>Berliner</strong><br />

Sechstagerennen ist gesorgt<br />

So langsam kommt Bewegung in die<br />

Vorbereitungen für das kommende<br />

Großereignis im Velodrom. Es stehen noch<br />

längst nicht alle Fahrerfelder fest, dennoch<br />

lässt sich bereits jetzt schon vorhersagen,<br />

dass das 102. <strong>Berliner</strong> Sechstagerennen in<br />

der Zeit vom 24. bis 29. Januar 2013 wieder<br />

zu einem herausragenden Ereignis wird. Es<br />

ist dem Sportlichen Leiter Dieter Stein<br />

gelungen, die gesamte deutsche Sprintelite,<br />

die in den letzten Jahren für diverse<br />

internationale Erfolge gesorgt hat, zu<br />

verpflichten, d.h. dass neben Maximilian<br />

Levy, Robert Förstemann und Rene Enders<br />

auch Routinier Stefan Nimke, der 1000 m<br />

Zeitfahr-Weltmeister, dabei ist, der<br />

verletzungsbedingt bei den Olympischen<br />

Spielen in London nicht starten konnte.<br />

Eine nicht minder interessante Konstellation<br />

bieten die bisher verpflichteten Teams für<br />

das Hauptrennen. So werden im Madison<br />

die starken Niederländer Peter Schep/Wim<br />

Stroetinga am Start sein, von denen sich<br />

Stroetinga zum ersten Mal in Berlin vorstellt.<br />

Besondere Brisanz verspricht aber vor allem<br />

das Duell zwischen den amtierenden<br />

Deutschen Meistern Robert Bengsch/Marcel<br />

Kalz und dem erstmals gemeinsam<br />

startenden Duo Robert Bartko/Theo<br />

Reinhardt, die sich um die Krone der<br />

Lokalmatadoren streiten werden. Eine große<br />

Chance für den jungen KED-Bianchi-Fahrer<br />

Reinhardt, der an der Seite des nach<br />

ausgeräumten Querelen des Vorjahres<br />

wieder startenden Robert Bartko sein großes<br />

Talent eindrucksvoll unter Beweis stellen<br />

sollte.<br />

Die in wenigen Tagen folgende<br />

Pressekonferenz wird weitere Aufschlüsse<br />

über die Teilnehmerfelder geben, wobei<br />

auch das Feld der Steher nach den<br />

Erfahrungen der Vorjahre wieder mit<br />

internationalen Spitzenkräften besetzt sein<br />

dürfte. Auf jeden Fall ist mit dem Sieger des<br />

letzten Jahres, dem Deutschen Meister aus<br />

Berlin Florian Fernow, zu rechnen, der erneut<br />

seiner Favoritenrolle gerecht werden will.<br />

Eine ausführliche Vorschau auf das<br />

kommende Sechstagerennen inkl. aktueller<br />

Statistiken folgt in der Januar-Ausgabe der<br />

<strong>Radsport</strong> News.<br />

Bilder v.l.n.r.:<br />

Frauen: Renate Busch,<br />

BRC Defekt 2.Platz,<br />

Monika Flaschka, RV<br />

Iduna 1. Platz<br />

Gesamtwertung: Fritz<br />

Wellner, Prof. Dr. Thomas<br />

Huschke, Jürgen Fricke,<br />

BSG Feuerwehr 2. Platz,<br />

Matthias Neef, BRC Semper,<br />

1. Platz<br />

Neueinsteiger: Michael<br />

Rühlemann, BRC Semper


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> 7<br />

Festival of Lights<br />

Der BRV präsentiert sich erneut<br />

Auch in diesem Jahr war das Festival of Lights ein Highlight in der<br />

Hauptstadt, an dem sich der <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V. am 21.<br />

Oktober <strong>2012</strong>, dem Schlusstag des Festivals, beteiligte. Im Rahmen<br />

des offiziellen Charity-Begleitprogrammes Aktion „Augen-Licht“<br />

nahmen diverse <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>ler, sowohl noch aktive als auch<br />

ehemalige, an einem Tandemrennen mit sehbehinderten Co-Piloten<br />

teil, das vom Startplatz am Lehrter Bahnhof durch die City-Mitte führte,<br />

an diversen <strong>Berliner</strong> Sehenswürdigkeiten vorbei.<br />

Nicht nur ehemalige <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-größen wie Emanuel Raasch,<br />

u.a. Weltmeister im Tandem 1991 in Stuttgart mit Eyk Pokorny, der<br />

zweimalige Weltmeister im Tandem Werner Otto, der 1969 und 1971<br />

jeweils mit Hans-Jürgen Geschke erfolgreich war, der zweimalige<br />

Steher-Weltmeister von 1978 und 1983 Rainer Podlesch oder Guido<br />

Fulst, der mehrfache Weltmeister und Olympiasieger in der<br />

Mannschaftsverfolgung, waren dabei, sondern auch ein ganz<br />

aktueller Medaillengewinner von London, der aus Gera stammende,<br />

in Berlin am Olympiastützpunkt trainierende Robert Förstemann<br />

präsentierte sich am Hauptbahnhof zum Start des Cityrennens.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass dieses Event auch in den kommenden<br />

Jahren in der Hauptstadt einen festen Platz einnimmt. Der BRV wird<br />

sich jedenfalls immer wieder gerne in den Dienst dieser einzigartigen<br />

Charity-Veranstaltung stellen und mit prominenten aktuellen wie<br />

ehemaligen Aktiven zur Verfügung stehen.<br />

Willy Elsner verstorben<br />

Wenige Wochen vor seinem 92. Geburtstag,<br />

den er am 2. <strong>Dezember</strong> begangen hätte,<br />

verstarb mit Willy Elsner einer der ältesten<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>ler. Das Ehrenmitglied des<br />

BRC Semper 1925 gehörte dem Verein, der<br />

damals als Sparte Friedrichshain neu<br />

gegründet wurde, bereits seit April 1946 an.<br />

Obwohl Willy Elsner, da bereits 25 Jahre alt<br />

war, gehörte er in den Nachkriegsjahren auf<br />

Anhieb zu den stärksten und zuverlässigsten<br />

Akteuren.<br />

Begonnen mit dem <strong>Radsport</strong> hatte er Mitte<br />

der dreißiger Jahre und gehörte als Mitglied<br />

des Vereins Bewag schnell zu den Besten<br />

in Berlin, der sich unter anderem mit den<br />

Gebrüdern Gerhard und Kurt Purann harte<br />

Kämpfe lieferte. 1939 stieg er im ersten<br />

Männerjahr durch gute Platzierungen<br />

schnell in die B-Klasse auf, bis der Krieg<br />

auch sein Leben diktierte.<br />

Danach nahm Willy Elsner seinen geliebten<br />

<strong>Radsport</strong> wieder auf und auch am ersten<br />

Nachkriegs-Rund um Berlin für Amateure<br />

teil. Er errang den 17. Platz. Viel<br />

erfolgreicher war er in den<br />

Mannschaftsrennen. 1948 wurde er mit der<br />

Sparte Friedrichshain und seinen<br />

Kameraden Erich Schulz, Werner Gräbner,<br />

Horst Weinschenk, Alfred Gebert und Willy<br />

Luttoschka Gesamtberliner Meister im 100<br />

km Mannschaftsfahren. Mit den „Neuen“<br />

Rudi Kirchhoff und Gerhard Zwick waren<br />

die Friedrichshainer 1949 <strong>Berliner</strong><br />

Vizemeister. 1949 und 1950 wurde Willy<br />

Elsner auch in die <strong>Berliner</strong><br />

Aus.wahlmannschaft berufen und nahm an<br />

der Ostzonen- bzw. DDR-Rundfahrt teil.<br />

Diese Belastung zahlte sich aus. Ganz in<br />

der Nähe seines Heimatortes Miersdorf<br />

sicherte sich Willy Elsner den Ehrenplatz<br />

im Traditionsrennen Rund um Königs<br />

Wusterhausen und wenig später errang er<br />

mit der ersten Garnitur der SG Semper den<br />

Titel als DDR-Meister 1950 im 100-km-<br />

Mannschaftsfahren. Zum Spitzensextett<br />

gehörten neben ihm Altmeister Erich<br />

Schulz, Rudi Kirchhoff, Werner Gräbner,<br />

Werner Lepke und Günter Bräunlich. Diese<br />

Rainer Podlesch<br />

als Tandempilot<br />

v.l.: E. Raasch, R. Förstemann, W. Otto<br />

Nach dem Sieg in der DDR-Meisterschaft 1950: Von links – Werner Gräbner, Günter Bräunlich,<br />

Rudi Kirchhoff, Werner Lepke, Willy Elsner und Erich Schulz.<br />

Truppe konnte 1951 auch <strong>Berliner</strong> Meister<br />

im Bereich des Landessportausschusses<br />

(DDR) werden.<br />

Für den gelernten Schlosser Willy Elsner<br />

begann danach ein neuer Lebensabschnitt,<br />

der aber eng mit seiner Sportart verbunden<br />

war. Er übernahm die vom Vater schon 1920<br />

gegründete Fahrradwerkstatt in Miersdorf<br />

und machte sich mit dem Umbau von<br />

Rahmen einen Namen. Der Fachmann<br />

wurde bald zu speziellen Aufträgen für den<br />

Leistungssport herangezogen und sein<br />

Logo „Willy Elsner Fahrradbau Zeuthen-<br />

Berlin“ prangte immer häufiger auf den<br />

Rennmaschinen der Elite. Insbesondere<br />

Vorbauten für die Sprinter und<br />

maßgefertige Rahmen trugen über<br />

Jahrzehnte sein Markenzeichen. In<br />

Fachkreisen wurde seine Werkstatt Am<br />

Gutshof in Zeuthen als „ein Forschungsund<br />

Entwicklungszentrum en miniature“<br />

bezeichnet.<br />

In Miersdorf fand Willy Elsner nun seine<br />

letzte Ruhestätte, zu der ihm seine Familie<br />

sowie einstige Sportkameraden des BRC<br />

Semper das Geleit gaben.


8 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Nichts wie hin, auf zur Krim!<br />

- <strong>Berliner</strong> RTF-Fahrer auf Tour -<br />

Viele Länder in Nahost wurden bereits<br />

bereist. In den beiden zurückliegenden<br />

Jahren waren Marokko sowie die Türkei das<br />

Ziel. Was liegt also näher, wieder einmal<br />

Europa in Erwägung zu ziehen. Man machte<br />

sich also auf die Suche und wurde durch<br />

eine Reisebeschreibung auf das diesjährige<br />

Ziel aufmerksam.<br />

„Wenn du, werter Leser, in unserer<br />

alltäglichen und nüchternen Zeit in eine<br />

lebendige Quelle echter Schönheit und<br />

unverfälschter poetischer Kraft versinken<br />

willst, so brauchst du weder nach Italien<br />

noch Andalusien zu suchen. Alles wonach<br />

du strebst und was du brauchst findest du<br />

an der Küste der Krim.“<br />

So schrieb im 19. Jahrhundert der berühmte<br />

Reisende und Kenner der Krim, Jewgeni<br />

Der Autor auf unvergeßlicher Krim-Tour.<br />

in Istanbul, um von dort aus gemeinsam<br />

zum Ausgangspunkt unserer Reise zu<br />

gelangen. Empfangen wurden wir auf dem<br />

Flughafen von Simferopol, der Hauptstadt<br />

der Krim, von unserem Reiseleiter Dimitri,<br />

der uns die ganze Tour begleitete und uns<br />

auch sonst mit Rat und Tat zur Seite stand,<br />

wenn es irgendwelche Probleme gab. Auch<br />

die eine oder andere Etappe legte er mit uns<br />

auf dem Fahrrad zurück, was für uns eine<br />

zusätzliche Bereicherung bedeutete.<br />

Noch am Ankunftstag wurden die Räder<br />

zusammengebaut und für die große Krim-<br />

Tour präpariert.<br />

Am nächsten Tag ging es los, alle auf die<br />

Räder und uns den Wind der Krim um die<br />

Nase wehen lassen. Was für eine Wohltat<br />

nach dem langen Sitzen im Flugzeug, die<br />

Markow.<br />

Diese kurze und treffende Beschreibung der<br />

Halbinsel Krim könnte der Auslöser<br />

gewesen sein, die Krim als diesjähriges<br />

Reiseziel auszuwählen.<br />

Also machten sich Bernd als Ideengeber<br />

und Muhanna als ausführendes Organ an<br />

die Arbeit, „gleichgesinnte Mitfahrer“ zu<br />

gewinnen, um die Krim, natürlich wieder per<br />

Fahrrad, zu erkunden. Nach Beendigung<br />

der umfangreichen Vorbereitungen, auch<br />

der Reisezeitpunkt wurde fixiert, konnte es<br />

nun losgehen. Die Reiseroute war bereits in<br />

den Köpfen der beiden vorhanden.<br />

Die Unterkünfte waren durchweg gehobener<br />

Standard und boten allen Komfort, so daß<br />

man nach anstrengenden Radetappen<br />

herrlich relaxen konnte. Auch für das<br />

leibliche Wohl war bestens gesorgt, es<br />

wurde alles geboten, was die landesübliche<br />

Küche hergab. Vollständigkeitshalber sei<br />

noch erwähnt, dass uns ein Reisebus, ein<br />

Führungsfahrzeug und ein LKW für die<br />

Fahrräder, während der ganzen Tour zur<br />

Verfügung standen.<br />

Die Gruppe, in der sich auch Teilnehmer aus<br />

einigen <strong>Berliner</strong> Vereinen befanden, traf sich Der Livadien-Palast, ein beeindruckendes Bauwerk<br />

Beine kreiseln zu lassen. Unterwegs<br />

Besichtigung eines typischen ukrainischen<br />

Dorfes, alles noch sehr urwüchsig und<br />

gemütlich, die Bewohner sehr freundlich<br />

und nett. Sie gaben uns wortreich, mit vielen<br />

Gesten unterstrichen, die Richtung an, um<br />

Feodossija zu erreichen, was ja unser<br />

nächstes Etappenziel war. Wir machten<br />

auch Station am alten armenischen Kloster<br />

„Surb-Hatsch“, welches gerade restauriert<br />

wurde. Ein etwas finster dreinblickender<br />

Mönch in schwarzer Tracht erklärte uns alles<br />

Wissenswerte darüber.<br />

Feodossija wurde zu Fuß erkundet, mit<br />

Besuch der hiesigen Gemäldegalerie des<br />

Seemalers I.K.Aiwasowski. Danach hieß es<br />

wieder die Räder besteigen und kräftig<br />

treten, denn es herrschte Gegenwind und<br />

die Anstiege waren auch nicht ohne. Doch<br />

die Abfahrt entschädigte, zumal am Ende<br />

ein Besuch in einer Weinhandlung mit<br />

Weinprobe auf dem Programm stand.<br />

Danach war an Radfahren nicht mehr zu<br />

denken. Deshalb ging es mit dem Bus ins<br />

Hotel nach Sudak. Die Besichtigung der<br />

genuesischen Festung stand ebenso auf<br />

dem Programm wie die Wanderung auf dem<br />

legendären „Galizym-Pfad“, immer am<br />

Felsen entlang. Dann noch der Kirche des<br />

heiligen Nikolaus einen Besuch abgestattet<br />

und der Tag war schon wieder vorbei.<br />

Unser heutiges Etappenziel war Jalta,<br />

sicherlich jedem bekannt, denn hier wurde<br />

1945, nach Kriegsende, die neue Aufteilung<br />

von Europa beschlossen. Beteiligt waren die<br />

damaligen Staatsoberhäupter der drei<br />

Siegermächte, Stalin für Russland, Churchill<br />

für Großbritannien und Truman für die USA.<br />

Doch erst einmal musste in Jalta aufs<br />

Radfahren verzichtet werden, da am 27. und<br />

28. September <strong>2012</strong> eine Konferenz mit allen<br />

Präsidenten der GUS-Staaten stattfand und<br />

alle Straßen in näherer und weiterer<br />

Umgebung gesperrt waren. Erwähnenswert<br />

ist auch unser hiesiges Hotel, ein riesiger<br />

Bau mit allem Drum und Dran, sogar mit<br />

Fahrstuhl zum Meeresstrand. Hier<br />

verbrachten wir drei Nächte und der Besuch<br />

des „Livadien-Palastes“ stand ja auch noch<br />

auf dem Programm, aber erst, wenn die<br />


➼<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> 9<br />

Sicherheitskräfte der Stadt die Straßen<br />

wieder freigeben, was letztendlich auch<br />

geschehen ist, doch dazu später. Davor<br />

noch mit der Seilbahn auf den Berg „Aj-<br />

Petri“ um die Aussicht zu genießen, doch<br />

schade, weiße Nebelschwaden nahmen<br />

uns an diesem Tage die Sicht. Weiter ging<br />

es zum „Schwalbennest“, auch ein<br />

Wahrzeichen der Krim.<br />

Der heutige Tag war zur freien Verfügung,<br />

also war ein großer Stadtbummel mit<br />

anschließendem Bad im Meer angesagt.<br />

Sewastopol, unsere nächste Etappe, war<br />

bis vor ein paar Jahren für den Tourismus<br />

gesperrt (Marinestützpunkt und<br />

Waffenfabriken). Doch bevor wir die Stadt<br />

erreichten, ging es mit dem Bus zurück<br />

nach Jalta. Denn unser Reiseführer Dimitri<br />

hatte die Nachricht erhalten, dass der<br />

„Livadien-Palast“ nun doch besichtigt<br />

werden konnte, was wir uns natürlich nicht<br />

entgehen ließen. Ehrfürchtig wurden die<br />

Räumlichkeiten und Exponate bestaunt, wo<br />

vor nicht allzu langer Zeit große politische<br />

Geschichte geschrieben wurde. Der<br />

„Bachtschissarai-Palast“ der ehemaligen<br />

Krim-Tataren im gleichnamigen Ort und das<br />

in der Nähe befindliche „Uspenski-Kloster“<br />

(Höhlenkloster) wurden ebenso mit<br />

unserem Besuch beehrt.<br />

Da heute Sonntag war, waren auch viele<br />

„Ausflügler“ unterwegs, für die so eine<br />

große Gruppe von Radfahrern auch ein<br />

gewisses „Hindernis“ darstellte, doch mit<br />

viel Toleranz wurden wir als<br />

Verkehrsteilnehmer akzeptiert. Noch schnell<br />

einen kleinen Stadtbummel durch<br />

Sewastopol, denn unser nächstes Ziel war<br />

der Kurort Jewpatorija mit seinen endlosen<br />

Badestränden, die überwiegend von<br />

Einheimischen genutzt werden.<br />

Kilometerlange Strandpromenaden luden<br />

zum Verweilen, Faulenzen, Kaffeetrinken<br />

und sonst noch allerlei Kurzweil ein.<br />

Außerdem beherbergt diese Stadt auch das<br />

jüdische Altstadtviertel, „Klein-Jerusalem“<br />

genannt. Doch zuvor mussten noch ca. 90<br />

Kilometer auf dem Rad zurückgelegt<br />

werden, was bei der großen Hitze, die heute<br />

herrschte, einige Schweißtropfen kostete.<br />

Auf ging es zur letzten Radetappe unserer<br />

Krimreise nach Simferopol. Unterwegs<br />

noch die rote Höhle „Kizil-Koba“ besichtigt,<br />

dessen Eingang schwer zu erreichen war.<br />

Erst mit dem Geländewagen durch die<br />

Steppe und dann ein steiler beschwerlicher<br />

Aufstieg zu Fuß, zum Eingang der Höhle.<br />

Doch vorher hieß es eine dicke Jacke<br />

anziehen, denn drinnen herrscht eine<br />

konstante Temperatur von 10°, was bei der<br />

großen Hitze draußen schon ein gewaltiger<br />

Unterschied war. Da noch die Räder für den<br />

morgigen Abreisetag verpackt werden<br />

mussten, wurde der letzte Teil der heutigen<br />

Etappe im Bus zurückgelegt.<br />

Danach hieß es das „Kleine Schwarze“<br />

anziehen, denn der Gala-Abend fand etwas<br />

außerhalb der Stadt in einem echt<br />

ukrainischen Gasthof statt. Von einer in der<br />

Landestracht gekleideten Dame wurden wir<br />

am Eingang mit Brot und Salz empfangen,<br />

ein uralter Brauch, der sich bis heute<br />

erhalten hat. Danach nahmen wir Platz an<br />

reich gedeckten Tischen mit diversen<br />

ukrainischen Spezialitäten, als da wären,<br />

verschiedene Salate, leckeres Schwarzbrot<br />

mit Speck belegt u.v.a.m. Zuvor gab es<br />

einen Teller mit heißer Borscht-Suppe als<br />

Eröffnung des Mahles. Überflüssig zu<br />

betonen, dass alles wunderbar gemundet<br />

Das Schwalbennest, ein bekanntes Wahrzeichen der Krim<br />

hat. Als Getränke wurden roter Wein und<br />

auch Bier, sowie diverse Fruchtsäfte<br />

gereicht, doch der vielgerühmte Krimsekt,<br />

Fehlanzeige! Ein Quartett unterhielt uns mit<br />

ukrainischen Volksliedern, die sprachlich<br />

zwar nicht verstanden, doch emotional<br />

durchaus begriffen wurden, vorgetragen von<br />

der einzigen Frau im Quartett, die uns bereits<br />

mit Brot und Salz begrüßt hatte. Muhanna<br />

hatte zuvor mit keinem Wort verraten, wie<br />

der Galaabend ablaufen wird, die<br />

Überraschung war also ein Volltreffer. Der<br />

Heimweg fiel allen ein wenig schwer, denn<br />

das gute Essen und der Genuss der<br />

Getränke entfalteten mittlerweile ihre<br />

Wirkung, so daß jeder gut gelaunt und<br />

beschwingt in den Bus stieg.<br />

Die Nacht war kurz, denn am nächsten Tag<br />

ging es bereits in aller Früh zum Flughafen<br />

von Simferopol.<br />

Dimitri, unser guter Geist während er ganzen<br />

Tour, verabschiedete jeden Reisegast<br />

persönlich, einige hatten sogar „feuchte<br />

Augen“, als sie durch die Sperre gingen und<br />

Dimitri noch ein letztes Mal zuwinken<br />

konnten. Danke Dimitri!<br />

Selbstverständlich auch ein großes<br />

Dankeschön an allen Helferinnen, die uns<br />

großartig auf dieser Reise versorgt haben,<br />

besonders aber unseren beiden Initiatoren<br />

Bernd und Muhanna.<br />

Im Rahmen dieser Rundfahrt wurden auch<br />

noch viele andere sehenswerte Attraktionen<br />

besucht, deren einzelne Aufzählung den<br />

Rahmen dieses Berichtes sprengen würde.<br />

Deshalb sei dem geneigten Leser<br />

empfohlen, sich selbst vor Ort ein Bild von<br />

der herben Schönheit der Krim zu machen.<br />

Heinz Knechtl, RC <strong>Berliner</strong> Bär


10 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Abrechnung und Steuern – ein „Buch mit sieben Siegeln“?<br />

Viele rührige Mitarbeiter im <strong>Verband</strong> und in<br />

den Vereinen geben jeden Tag ihr Bestes,<br />

um ein vielseitiges, für die Mitglieder<br />

anziehendes und interessantes<br />

Vereinsleben zu organisieren. Wie jedoch<br />

bei so vielen Sachen gilt auch hier das<br />

Motto: „Ohne Moos nix los“. Um die<br />

Ausgaben bestreiten zu können, müssen<br />

Einnahmen her. Aber überall, wo Geld nicht<br />

im Privatbereich fließt, ist der Fiskus nicht<br />

weit. Schließlich wird auch Spendengeld<br />

eingenommen und ausgegeben, was der<br />

Spender von der Steuer abgesetzt hat. Da<br />

hat das Finanzamt ein Auge darauf. Und wo<br />

es sich nicht um Spenden handelt, prüft das<br />

Finanzamt die Steuerpflicht, und zwar bei<br />

allen in Frage kommenden Steuerarten.<br />

Dies ist Grund genug, dass einer ordnungsgemäßen<br />

Abrechnung und steuerlichen<br />

Würdigung aller Vorgänge in den Vereinen<br />

ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt<br />

wird, denn nichts ist schlimmer, als wenn<br />

das Finanzamt bei einer Prüfung früherer<br />

Jahre Unregelmäßigkeiten feststellt und<br />

Nachzahlungen festsetzt. Derartige<br />

Festsetzungen können einen Verein in<br />

ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten<br />

bringen, denn abrechnungstechnisch ist –<br />

wenn das Finanzamt Jahre später zur<br />

Prüfung kommt – alles gelaufen, die<br />

betreffenden Veranstaltungen sind finanziell<br />

nicht mehr beeinflussbar. Umso wichtiger<br />

ist es, sich vorher – bereits bei der<br />

Vorbereitung der Veranstaltungen und<br />

Maßnahmen – mit den steuerlichen und<br />

abrechnungstechnischen Fakten vertraut zu<br />

machen, zu einem Zeitpunkt, wenn man<br />

Einnahmen und Ausgaben noch<br />

beeinflussen kann.Der „ideelle Bereich“ des<br />

Vereins- bzw. <strong>Verband</strong>slebens umfasst<br />

ausschließlich Beiträge und Spenden sowie<br />

Ausgaben direkt zur Verwirklichung des<br />

Satzungszweckes.<br />

Wirtschaftliche Aktivitäten, die dem<br />

Satzungszweck dienen, sind als<br />

„Zweckbetrieb“ steuerlich begünstigt. In<br />

diesem und den folgenden Bereichen sind<br />

Einnahmen und damit zusammenhängende<br />

Ausgaben hinsichtlich Umsatzsteuer,<br />

Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer zu<br />

beurteilen. Als erster Schritt ist zu prüfen,<br />

ob die Grenzen der Steuerpflicht<br />

überschritten werden, denn davon hängt die<br />

weitere Beurteilung ab. Besonders bei<br />

Vereinen, deren Aktivitäten nahe an den<br />

Grenzen liegen, empfiehlt sich besondere<br />

Vorsicht. Hier kann die steuerliche Situation<br />

von Jahr zu Jahr wechseln.<br />

Der Bereich „Vermögensverwaltung“<br />

beinhaltet Vorteile aus der Nutzung des<br />

Vermögens des Vereins / <strong>Verband</strong>es und ist<br />

ebenfalls steuerbegünstigt.<br />

Der „wirtschaftliche Geschäftsbetrieb“<br />

genießt keine steuerlichen Vorteile.<br />

Die Schwierigkeit besteht darin, die Maßnahmen<br />

/ Veranstaltungen den einzelnen<br />

Bereichen zuzuordnen. Dazu ist einerseits<br />

die detaillierte Kenntnis dessen notwendig,<br />

Sponsoren-Treffen im Hotel Kolumbus<br />

Ein Dankeschön des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong>es<br />

Für die Förderer und Unterstützer des<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V. (BRV) fand<br />

im Hotel Kolumbus am 06. November ein<br />

Treffen statt, um -in leider etwas<br />

überschaubarer Runde- seitens des BRV<br />

einmal Dank zu sagen für das zum Teil<br />

schon jahrelange Engagement zum Wohle<br />

des <strong>Radsport</strong>s in Berlin.<br />

Der amtierende Präsident des BRV,<br />

Professor Dr. Thomas Huschke, unterstrich<br />

in einleitenden Worten die Wichtigkeit des<br />

Engagements und gab einen kleinen<br />

Rückblick auf die vom <strong>Verband</strong> in diesem<br />

Jahr ausgerichteten Veranstaltungen.<br />

Insgesamt 46 Wettkampftage wurden<br />

organisiert, allen voran die diesjährigen<br />

Jubiläumsveranstaltungen, die 60. Tour de<br />

Berlin und die 20. kids-tour. Dabei erinnerte<br />

er auch an großartige <strong>Berliner</strong> Erfolge von<br />

Robert Bengsch und Marcel Kalz als erneute<br />

Deutsche Meister im Madison, an Theo<br />

Reinhardt und Maximilian Beyer als Vize-<br />

Europameister in der Mannschaftsverfolgung<br />

und vor allem an die sensationelle<br />

Bronzemedaille des Juniors Maximilian<br />

Schachmann im Einzelzeitfahren der<br />

Straßenweltmeisterschaften von Valkenburg<br />

in den Niederlanden.<br />

Gleichwohl unterstrich er, dass der BRV in<br />

vergangenen Jahren schon erfolgsverwöhnter<br />

war und verwies dabei auf die Jahre<br />

vor 2004. Es muß unsere künftige Zielstellung<br />

sein, insbesondere im<br />

Bahnrennsport die vom Landessportbund<br />

und dem Olympiastützpunkt geforderten<br />

Medaillen zu erringen, zumal uns mit dem<br />

Velodrom eine hervorragende Wettkampfstätte<br />

zur Verfügung steht. In diesem<br />

Zusammenhang wies er auf einen weiteren<br />

Höhepunkt hin, der am 28. bzw. 29.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> im Velodrom stattfindenden<br />

2. Deutschen Omnium-Meisterschaft, in<br />

deren Rahmen auch die offene Landesmeisterschaft<br />

Berlin im Steherrennen<br />

ausgetragen wird.<br />

Bevor das auch wieder ereignisreiche Jahr<br />

2013 mit dem 102. <strong>Berliner</strong> Sechstagerennen<br />

beginnt, wird noch in diesem Jahr<br />

ein neuer BRV-Präsident gewählt, mit<br />

dessen Hilfe der <strong>Verband</strong> die künftig<br />

anstehenden Aufgaben gemeinsam<br />

bewältigen sollte. In diesem Zusammenhang<br />

erwähnenswert, ist die vom Bund<br />

Deutscher Radfahrer und dem Senat von<br />

Berlin unterstützte Bewerbung für die<br />

Ausrichtung der Bahn-Weltmeisterschaft<br />

2016 im <strong>Berliner</strong> Velodrom.<br />

Abschließend plädierte Professor Dr.<br />

Huschke nochmals für die Mithilfe der<br />

Förderer und Unterstützer für die Zukunft,<br />

die mit eigenen, interessanten Beiträgen ihr<br />

weiteres Interesse bekundeten. Dabei<br />

erwähnte zum Beispiel der Reiseveranstalter<br />

Tuk, Touristik und Kontakt International<br />

GmbH die geplante Fahrt des BRV zur 100.<br />

Tour de France im nächsten Jahr, die der<br />

Geschäftsführer, Herr Jürgen Heinrich, als<br />

ein herausragendes Ereignis kurz vorstellte.<br />

was geplant ist bzw. verwirklicht wird, und<br />

andererseits ist fundierte Kenntnis der<br />

steuerlichen Vorschriften erforderlich, um<br />

die steuerliche Würdigung vornehmen zu<br />

können.<br />

Falls in der Umsatzsteuer die Kleinunternehmerregelung<br />

nicht greift, besteht ein<br />

weiteres Abgrenzungsproblem darin,<br />

umsatzsteuerpflichtige Vorgänge zu<br />

erkennen und mit dem zutreffenden<br />

Steuersatz zu belegen sowie das Recht zum<br />

Vorsteuerabzug richtig auszuüben. Hier sind<br />

umsatzsteuerfreie und umsatzsteuerpflichtige<br />

Einnahmen und Ausgaben in<br />

ihrem inneren Zusammenhang zu ordnen<br />

und die steuerlichen Konsequenzen zu<br />

ziehen.<br />

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, die<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten der letzten Jahre<br />

(2007 – 2010), der Jahre 2011 und <strong>2012</strong> vor<br />

Abgabe der Steuererklärung und der in der<br />

Folgezeit geplanten Aktivitäten in steuerlicher<br />

Hinsicht zu durchleuchten, um<br />

finanzielle Risiken zu erkennen und zu<br />

beseitigen. Die Steuerberatungsgesellschaft<br />

trans tax consult berlin steht mit freundlichen<br />

und kompetenten Mitarbeitern gern zur<br />

Verfügung, um sowohl auf Beratungsbasis<br />

wie auch im Vertragsverhältnis interessierten<br />

Vereinen in steuerlichen Fragen Rat und<br />

Auskunft zu geben bzw. eine regelmäßige<br />

Dienstleistung anzubieten.<br />

trans tax consult berlin<br />

-Steuerberatungsgesellschaft-<br />

Neuwahl des Spartenleiters<br />

bei der BSG Landesbank<br />

Nach fast 30-jähriger Tätigkeit mussten die<br />

Mitglieder der Sparte <strong>Radsport</strong> nunmehr akzeptieren,<br />

dass Lothar Belitz als dienstältester<br />

Vereinsvorsitzender im <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong><br />

<strong>Verband</strong> nicht erneut als Spartenleiter kandidieren<br />

würde.<br />

Als neuer Spartenleiter wurde Alexander<br />

Bößwetter vorgeschlagen und - bis auf seine<br />

eigene Enthaltung - einstimmig gewählt.<br />

Er bedankte sich im Namen der BSG <strong>Radsport</strong><br />

bei Lothar Belitz für seine jahrelange<br />

unermüdliche Tätigkeit, durch die er die Entwicklung<br />

des Vereins nachhaltig geprägt<br />

hat.<br />

fjgjfgjdhf gjdfg dfjkg jkdf gkjd fbgkjdfbjdf<br />

Lothar bleibt der BSG Landesbank als<br />

Geschäftsstellenleiter erhalten. Einige andere<br />

Funktionen wurden innerhalb der Sparte<br />

neu verteilt.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 12 · <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> 11<br />

Möwe Britz trauert<br />

Der R.V. Möwe Britz trauert um seinen<br />

Ehrenvorsitzenden<br />

Wolfgang Strauß<br />

der am 16.10.<strong>2012</strong> seinem schweren<br />

Herzleiden erlegen ist.<br />

Wolfgang Strauß gehörte dem R. V. Möwe<br />

Britz seit 1949 an und war für den Verein<br />

bereits in jungen Jahren als Kunstradfahrer<br />

- Reigenfahrer, wie diese<br />

Sportart genannt wurde - erfolgreich.<br />

Im Jahre 1962 wurde Wolfgang zum 1.<br />

Vorsitzenden gewählt und übte diese<br />

Funktion 15 Jahre lang zum Wohle des<br />

Vereins aus. Unter seiner Führung<br />

wurden die weibliche Jugend- und die<br />

Damenmannschaften mehrmals<br />

deutsche Meisterinnen im Sechser<br />

Kunstreigenfahren, und die Radballer<br />

wurden mehrfache <strong>Berliner</strong> Meister<br />

und einmal auch Dritte bei den Norddeutschen<br />

Hallenmeisterschaften.<br />

Aus privaten Gründen - Wolfgang<br />

führte als Kraftfahrzeugmeister einen<br />

eigenen Betrieb - gab er den Vorsitz<br />

des Vereins im Jahre 1977 an seinen<br />

Nachfolger ab.<br />

In den folgenden Jahren beteiligte er<br />

sich jedoch weiterhin am Vereinsleben<br />

und wirkte Dank seiner langjährigen<br />

Erfahrungen und seiner ausgewogenen<br />

Ratschläge auch in kritischen<br />

Situationen ausgleichend als ein<br />

ruhender Pol des R.V. Möwe Britz.<br />

Wir werden ihn vermissen; unsere<br />

Anteilnahme gilt seiner Familie und<br />

seinen Angehörigen.<br />

Berlin-Britz, den 30.10.<strong>2012</strong><br />

Siegfried Freier, 1. Vorsitzender<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle: Paul-Heyse-Str. 29/IV. · 10407 Berlin<br />

Telefon: 421 051 45 · Telefax: 421 051 46,<br />

www.berlin-radsport.de · e-mail: info@berlin-radsport.de<br />

Einladung zur Nachwuchsehrung<br />

Schülerklassen U11 bis U15<br />

Strassen- und Bahnpokalwertung<br />

Termin:<br />

Montag, 10. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Veranstaltungsort:<br />

Hotel Kolumbus, Genslerstr. 18,<br />

13055 Berlin - Hohenschönhausen<br />

Beginn:18.00 Uhr<br />

Ende (voraussichtlich): 20.00 Uhr<br />

Ablauf<br />

· Grußworte durch den Vorstand des<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>verbands<br />

· Bericht und Begrüßung durch die<br />

Landesverbandstrainer / Schultrainer<br />

· Begrüßung des Ehrengastes (Björn<br />

Schröder Continental Team Raiko Stölting)<br />

· Ehrung der Sportler<br />

· Gemeinsames Essen<br />

Eingeladen sind die Sieger und platzierten<br />

Sportler der Nachwuchsklassen Schüler<br />

U11 m/w, Schüler U13 m/w und Schüler U15<br />

m/w bis Platz 10.<br />

Aufgrund des begrenzten Platzangebots im<br />

Hotel Kolumbus ist die Teilnahme an dieser<br />

Veranstaltung ausschließlich den Sportlern<br />

und den jeweiligen Nachwuchstrainern<br />

vorbehalten.<br />

Wir bitten alle Eltern und Verwandten um<br />

Verständnis.<br />

Mit sportlichen Grüssen<br />

Frank Röglin<br />

Jugendleiter des BRV e.V.<br />

Tolles Highlight zum Jahresende<br />

Die 2. Deutsche Omniummeisterschaft mit Steherrennen<br />

Am Freitag, dem 28.12.<strong>2012</strong> und am<br />

darauffolgenden Samstag findet in unserem<br />

wunderschönen Velodrom die 2. Deutsche<br />

Omniummeisterschaft statt, die darüber<br />

hinaus mit der offenen Landesmeisterschaft<br />

von Berlin im Steherrennen einen<br />

zusätzlichen Höhepunkt erhält.<br />

Titelverteidiger sind bei den Frauen Lisa<br />

Brennauer und bei den Männern Robert<br />

Bengsch, die aller Voraussicht nach auch<br />

in diesem Jahr zum Favoritenkreis zählen<br />

werden.<br />

Während bei den Frauen mit der<br />

Vorjahreszweiten Charlotte Becker,<br />

Stephanie Pohl, Madeleine Sandig oder<br />

Janine Bubner weitere Sieganwärterinnen<br />

dabei sein sollten, ist der Kreis bei den<br />

Männern um einiges größer. Marcel Kalz<br />

und Erik Mohs hatten im letzten Jahr dem<br />

Sieger schon einen erbitterten Kampf<br />

geliefert, zu ihnen gesellt sich mit dem<br />

jungen Lucas Liß nun ein potentieller<br />

Sieganwärter, der gerade beim Bahn-<br />

Weltcup in Glasgow als Sieger des<br />

Omniums überzeugen konnte.<br />

Die Frauen und Männer werden am Freitag<br />

eine fliegende Runde, ein Ausscheidungsfahren<br />

und ein Punktefahren<br />

über 20 km (Frauen) bzw. 30 km (Männer)<br />

bestreiten, während am Samstag die Frauen<br />

die Einerverfolgung über 3000 m, das<br />

Scratchrennen über 10 km und ein 500 m<br />

Zeitfahren absolvieren. Für die Männer steht<br />

die Einerverfolgung über 4000 m, das<br />

Scratchrennen über 15 km und das 1000 m<br />

Zeitfahren auf dem Programm.<br />

An beiden Tagen sind auch die Steher um<br />

den Deutschen Meister Florian Fernow im<br />

Einsatz, die um die offene <strong>Berliner</strong><br />

Landesmeisterschaft kämpfen und jeweils<br />

zwei 20 km-Läufe mit anschließendem<br />

kleinen Endlauf über 20 km und großen<br />

Endlauf über 30 km austragen.<br />

Der <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V. wendet<br />

sich in diesem Zusammenhang auch an<br />

seine Vereine, für die der Besuch eines<br />

solchen Renntages zwischen den<br />

Feiertagen nach dem Genuß von<br />

Gänsebraten und Süßigkeiten ein Muß sein<br />

sollte.<br />

Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Redaktionsschluß:<br />

15. des laufenden Monats<br />

Einladung zur<br />

Landesjugendhauptversammlung<br />

Termin: Montag, 14. Januar 2013<br />

Tagungsort:<br />

BRV Geschäftsstelle<br />

Paul-Heyse-Straße 29, 10407 Berlin<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

1. Eröffnung Begrüßung<br />

2. Feststellung der Stimmberechtigten,<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3.Genehmigung des Protokolls der<br />

Landesjugendhauptversammlung vom<br />

09.01.12<br />

4. Bericht des Jugendleiters und<br />

Aussprache<br />

5. Beschlussfassung über eingegangene<br />

Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge zur Versammlung bitte schriftlich,<br />

bis zum 31.12.<strong>2012</strong> an:<br />

Geschäftsstelle des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong><br />

<strong>Verband</strong>es e.V.,<br />

Paul-Heyse-Str. 29, 10407 Berlin<br />

Eingeladen sind die Vereinsjugendleiter, alle<br />

im Nachwuchsbereich tätigen Trainer und<br />

Übungsleiter sowie alle am <strong>Berliner</strong><br />

<strong>Radsport</strong>-Nachwuchs interessierten<br />

Personen.<br />

Stimmberechtigt sind der Jugendleiter und<br />

der stellvertretende Jugendleiter der<br />

<strong>Radsport</strong>jugend Berlin, sowie die<br />

Jugendleiter der <strong>Radsport</strong>vereine aus<br />

Berlin. Jugendsprecher und Aktive der<br />

Jugendklassen sind als Gäste herzlich<br />

willkommen. Frank Röglin<br />

Jugendleiter BRV


Internetadressen der Vereine siehe:<br />

www.berlin-radsport.de/ber/vereine/<br />

RC <strong>Berliner</strong> Bär e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Friedrich Wellner,<br />

Holzstr. 16, 13359 Berlin, Telefon: 437 24 906, Fax 437<br />

24 907. Sitzung jeden 1. Mittwoch im Monat, 19.00<br />

Uhr, Waldklause, Eichkampstr. 156, Schmetterlingsplatz.<br />

RV Berlin 1888 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Michael von der Heyde, Rudolf-<br />

Seiffert-Str. 56, 10369 Berlin, Telefon 427 11 76, Fax<br />

204 93 100. Geschäftsstelle: Wolfgang Scheibner,<br />

Bismarckstr. 102, 10625 Berlin, Telefon: 312 83 70,<br />

Fax:312 17 68. Sitzung: jeden Freitag 20.00 Uhr „Haus<br />

des Sports“ Gitschiner Straße 48-49, Ecke Böcklerstr.,<br />

10969 Berlin, Telefon 615 73 73.<br />

RV Blitz Neukölln 1894<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Alfred Henze,<br />

Schirpitzer Weg 7, 12355 Berlin, Telefon: 681 11 33,<br />

Fax: 66 52 90 53 Training: Mo. 18.45-21.45 Uhr Einradfahren,<br />

Mi., Do., Fr. 17.00-21.45 Uhr Kunstradfahren,<br />

Kopfstr. 55, 12053 Berlin.<br />

RC Charlottenburg e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hein-Detlef Ewald, Sakrower<br />

Kirchweg 70, 14089 Berlin, Telefon: 365 52 89, Fax:<br />

368 02 620, Geschäftsstelle: Friesenhaus 1 auf dem<br />

Olympiagelände, Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin,<br />

Telefon: 30 81 05 58, Fax: 30 81 05 57. Geschäftszeit:<br />

Montag 18–20 Uhr. Sitzung jeden Montag um 19 Uhr<br />

Schüler/Jugend/Junioren; 20 Uhr Frauen/Männer/Senioren<br />

in der Geschäftsstelle.<br />

RSV Spandau e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hartwig Stöckigt, Wilzenweg 21,<br />

13595 Berlin, Telefon: 362 24 86; Sitzung jeden 2.<br />

Dienstag im Monat 19.30 Uhr, Gasthaus Havelkrug.<br />

SVg Zehlendorfer Eichhörnchen<br />

1. Vorsitzender: Karsten Podlesch, Telefon:<br />

45 08 18 35, Fax: 45 08 18 36. Geschäftsstelle: Norbert<br />

Flor, Fritz-Erler-Allee 112, 12351 Berlin, Tel./Fax:<br />

603 31 31, Handy: 0175/962 34 99. FFachwart RTF<br />

Peter Matthes, Landhausstr. 44, 10717 Berlin, Tel. 030/<br />

861 76 83<br />

Schöneberger RV Iduna 1910 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Leschber, 1.<br />

Vorsitzender: Horst Laukait, Telefon 823 51 28, Fax<br />

824 60 32, Geschäftsstelle: Manfred Mölders,<br />

Apostel-Paulus-Str. 30, 10823 Berlin, Telefon 784 83<br />

50, Mail: info@rv-iduna.de. Sitzungstermine: siehe<br />

www.rv-iduna.de - immer im Sportcasino<br />

Schöneberg, Priesterweg 2, 10829 Berlin.<br />

Spandauer RV 1891 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Joachim Schlaphoff, Breddiner Weg<br />

21 b, 13591 Berlin, Telefon: 367 95 45. Geschäftsstelle:<br />

Sabrina Makowski, Emil-Basdeck-Straße 27, 14089<br />

Berlin, Telefon: 362 54 03, mail: info@spandauerrv1891.de.<br />

Training: Di. 17-20 Uhr, Mi. 18-21 Uhr, Do.<br />

18-21.30 Uhr. Astrid-Lindgren-Schule, Südekumzeile<br />

5, 13591 Berlin. Sitzung: jeden 3. Dienstag im Monat,<br />

20 Uhr, Sportcasino „Staaken“, 13591 Berlin.<br />

NRVg Luisenstadt<br />

Ehrenvorsitzender Alfred Witte.1. Vorsitzender: Peter<br />

Scheunig. Geschäftsstelle: Peter Hans Schmidt, Hans-<br />

Olde-Str. 60, 15831 Mahlow, Tel. 03379/310384,<br />

geschäeftsführer@nrvg.de. Sitzung: jeden Montag 19<br />

Uhr, „ Zum Doppelochsen“, Pätzer Str. 17, Ecke<br />

Gradestr.<br />

Bundes-Ehrengilde im BDR, Gilde Berlin<br />

Obmann: Ronald Schädler, Dieter von der Heyde.<br />

Geschäftsstelle: Greifswalder Str. 119, 10409 Berlin,<br />

Tel.: 421 74 02, mobil: 0172 / 759 12 86, E-Mail:<br />

d.v.d.heyde@web.de<br />

TSV Tempelhof-Mariendorf e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abt.-Leiter: Helmut Stiller, Marmaraweg 14, 12109<br />

Berlin, Tel. 030/703 10 06<br />

Youngsters Cycling Team e. V.<br />

c/o M. Killa Dickensweg 6, 14055 Berlin, Funk 0174<br />

1836097 (M. K.), www.youngsters-berlin.de,<br />

info@youngsters-berlin.de<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr – Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Abteilungsleiter: Andreas Ohlwein, Sodener Str. 24,<br />

14197 Berlin, Telefon: 821 67 00, Fax: 827 010 26,email:<br />

andreas.ohlwein@arcor.de, Funk: 0172 /<br />

305 75 54. Versammlung: Alt Feuerwache Mariendorf,<br />

Rathausstr. 72.<br />

RV Möwe Britz<br />

Ehrenvorsitzender: Wolfgang Strauss; 1.<br />

Vorsitzender und Geschäftsstelle Siegfried Freier,<br />

Fenchelweg 66 A, 12357 Berlin, Tel. 606 56 34.<br />

Internet: www.moewe-britz.de. Sitzung jeden 1. und<br />

3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Zum Doppelochsen“ ,Pätzer Strasse 17, 12359<br />

Berlin, Tel. 62 90 36 38.<br />

Mountain-Bike Verein Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Dirk Borrmann, Am<br />

Irissee 4, 12349 Berlin, Telefon: 400 394 47, Handy:<br />

0172-397 77 76, Fax: 435 606 61.<br />

E-mail: dk.borrmann@versanet.de, Internet: www.mtbverein-berlin.de.<br />

Weitere Ansprech-partner: Sascha<br />

Piechowski, Tel. 345 015 49 und Christian Akrutat, Tel.<br />

347 06 398. Vereinstreffen nach Vereinbarung (Ankündigung<br />

siehe Internetseite).<br />

RVg Nord Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender und Geschäftsstelle: Gerd Wolsch-ke,<br />

Sonnenblumenweg 15a, 16548 Glienicke/Nordbahn,<br />

Handy: 0172-394 16 33. Sitzung: jeden 1. Donnerstag,<br />

19.00 Uhr im Restaurant „Pfefferkorn“, Transvaalstr.<br />

25, 13351 Berlin, Tel. 45 97 30 26. Radballtraining: Turnhalle<br />

Utrechter Str. 25, Mittwoch und Freitag 19-22 Uhr;<br />

Turnhalle Neues Ufer 6, Dienstag 19-22 Uhr.<br />

RSV Werner Otto e.V.<br />

1. Vorsitzender: Werner Otto, Telefon: 916 52 46, Fax:<br />

916 56 15. Geschäftsstelle: Velo-Sport „Werner Otto“,<br />

Pastor-Niemöller-Platz 8, 13156 Berlin. Sitzung: Jeden<br />

2. Dienstag im Monat 19.00 Uhr Stadtteilzentrum von<br />

Pankow-City, Schönholzer Str. 10, Seminarraum im<br />

II. OG, 13187 Berlin. Internet: www.rsvwernerottonet.<br />

SC Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Volker Schuster, Tel. 0173/606 71 04.<br />

Vereinsheim Sportforum Weißenseer Weg 51-55,<br />

13053 Berlin, Tel. 97 17 22 66, Fax 97 17 22 91, Geschäftszeit:<br />

jeden ersten Dienstag eines Monats 17-<br />

19 Uhr.<br />

Downhill Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Peer Gumin, Teupitzer Str. 30, 12627<br />

Berlin<br />

BRC Semper 1925 e.V.<br />

1. Vorsitzende/Geschäftstelle: Ines Purschwitz, Am<br />

Fließ 35, 15366 Hoppegarten, Funk: 0151/11 84 79 43.<br />

www. BRCSemper1925.de,<br />

mail: info@brcsemper1925.de.<br />

Sitzungen: Radrennsport/RTF: jeden 2. Mittwoch im<br />

Monat, 18.00 Uhr, Haus des Sports, Eisenacher Str.<br />

121, 12685 Berlin-Hellersdorf.<br />

Sitzungen Radwandersport: jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

im Monat, 18.00 Uhr, Kiezspinne, Schulze-Boysen-Str.<br />

38, 10365 Berlin.<br />

VELOX Berlin e.V.<br />

Geschäftsstelle: c/o Ariane Röstel, Wörther Str. 4,<br />

10435 Berlin. Tel. 030 / 44 34 15 79, Fax 030 /<br />

44 34 15 81, E-Mail: Teamvelox@t-online.de,<br />

www.Velox-Berlin.de<br />

los amigos e.V. (BMX und Downhill)<br />

1. Vorsitzender: Lars Falkenberg, Geschäftsstelle:<br />

Silvia Koch, Perleberger Str. 26, 10559 Berlin, Tel. 030 /<br />

390 31 586<br />

Skiclub Pallas, Sparte Radfahren<br />

1. Vorsitzender, Jörg Ziegenhagen, Thrasoltstr. 17,<br />

10585 Berlin, Telefon: 341 59 75.<br />

Berlin Rides e.V., c/o Benjamin Di Bartolo,<br />

Neumannstr. 50, 13189 Berlin<br />

PSV Olympia Berlin e.V., Abteilung <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender Martin Werner, Rennsportwart Lars<br />

Scheer, Bautzener Platz 3, 10829 Berlin, Tel.: 0163 /<br />

250 51 59<br />

BRC Zugvogel 1901<br />

1. Vorsitzender: Jörg Wittmann, Tel. 0179/206 51 48,<br />

Fax: 01805-624562-13570; j.wittmann@berlin.de; Geschäftsstelle:<br />

Ralph Wittmann, An der Koppel 35,<br />

12529 Schönefeld, Tel. 03376-222 83 57; Fax:<br />

069 1330 312 97 09; Sitzung: freitags 19.30 Uhr, Haus<br />

des Sports, Gitschiner Str. 48-49, Ecke Böcklerstr., Telefon:<br />

615 73 73;<br />

www.brc-zugvogel.de<br />

BSV AdW, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Karsten Wiewald, Hellersdorfer Straße<br />

103, 12619 Berlin, Telefon: 562 98 351; 2. Vorsitzender:<br />

Steffen Schulz. Geschäftsstelle: Köpenicker<br />

Landstraße 186, 12437 Berlin, Telefon: 40 03 53 63,<br />

Fax: 40 03 53 64, E-Mail: radsport-adw@web.de,<br />

Internet: www.radsport-adw.de<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

1. Vorsitzender: Hans Schubert, Moselstr. 67,<br />

15827 Blankenfelde, Telefon: 0337 / 937 19 64, Geschäftsstelle:<br />

Kontakt über H.-J. und E. Schubert,<br />

Moselstr. 67, 15827 Blankenfelde, e-mail: radschubert@t-online.de.<br />

Sitzung: jeden 1. und 3. Freitag,<br />

20 Uhr, VFK Südwest, Ostpreußendamm 85 b,<br />

Lichterfelde. Jugend trifft sich 30 Minuten vor<br />

Sitzungsbeginn.<br />

BSG Landesbank Berlin, Sparte <strong>Radsport</strong><br />

Lothar Belitz, Klaushager Weg 3A, 13467 Berlin,<br />

Telefon: 405 39 116. www.lbb-radsport.de<br />

ESV Lok Berlin-Schöneweide, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abteilungsleiter: Torsten Nelde, Fercher Str. 26, 12629<br />

Berlin, Tel. 998 56 52, Funk 0177 / 89 85 652. Treffpunkt<br />

jeden ersten Freitag im Monat 17.00 Uhr Turnhalle<br />

Adlergestell 143, 12439 Berlin.<br />

Marzahner <strong>Radsport</strong>club Berlin '94 e.V.<br />

1. Vorsitzender / Geschäftsstelle: Michael Lemke,<br />

Geraer Ring 51, 12689 Berlin, Telefon: 930 23 504,<br />

Fax: 930 23 518.<br />

<strong>Berliner</strong> TSC e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Vorsitzender: Thorsten Klick-Kenzler. Geschäftsstelle:<br />

Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin, Telefon: 421 17 45<br />

Fax über TSC-Zentrale: 423 21 11. Sitzung: Jeden ersten<br />

Montag im Monat um 18.00 Uhr.<br />

Weltraumjogger Berlin e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Alexander Dierig, Falkenseer Str. 28, 14621 Schönwalde,<br />

Tel.: 03322 / 424 88 80.<br />

TuS Neukölln 1865 e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Geschäftsstelle: Lipschitzallee 29, 12351 Berlin, Tel.:<br />

030 / 68 75 756 (Do. 19 - 21 Uhr)<br />

FSG Sportclub Lilienthal e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Joachim Pade, Welterpfad 14b, 12277 Berlin, Tel. 030 /<br />

721 32 97.<br />

Velo-Club Avanti Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Alfredo Lami, Kurfürstendamm 134,<br />

10711 Berlin<br />

Radteam Cöpenick e.V.<br />

1. Vorsitzender: Uwe Steffen, Fürstenwalder Allee 274,<br />

12589 Berlin, Tel./Fax: 67 82 09 59, Funk<br />

015116006538, mail: steffenuwe@web.de.<br />

BRC Defekt 1902 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Matthias Zerbel, Tel. 030 / 345 51 37;<br />

Geschäftsstelle + RTF Fachwart: Wilfried Busch, Im<br />

Erpelgrund 41, 13503 Berlin<br />

Sportfreunde Kladow e.V., Abt. Gymnastik und Turnen<br />

Geschäftsstelle Gößweinsteiner Gang 53, 14089<br />

Berlin, Tel. 030/ 365 77 80<br />

PSV Berlin e.V., Cycling Team<br />

Abt.-Leiter: Alan Kamal, Oberhofer Weg 5, 12209<br />

Berlin, Tel. 030 / 536 799 10, Funk 0176/84115476<br />

Berlin Cycling Club <strong>2012</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender Ronny Hartz, Morgensternstr.4, 12207<br />

Berlin, Telefon: 0173/6344168, Email:<br />

bcc<strong>2012</strong>@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!