29.01.2013 Aufrufe

technische Strategien zur geräuscharmen

technische Strategien zur geräuscharmen

technische Strategien zur geräuscharmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Die quietschende Bahn“ –<br />

<strong>technische</strong> <strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> <strong>geräuscharmen</strong><br />

Kurvenfahrt<br />

Autoren:<br />

Andreas Brinkmann<br />

Thomas Gerlach<br />

Christian Kemp-Lettkamp<br />

Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH,<br />

Oberhausen<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Inhalt<br />

• Einleitung<br />

• Kurvenquietschen – Ursachen und Einflussfaktoren<br />

• <strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> <strong>geräuscharmen</strong> Kurvenfahrt<br />

• Fahrwerk: Radiale Einstellung von Radsätzen / -paaren<br />

• Rad-Schiene-Kontakt: Schmierung / Konditionierung<br />

• Gummigefederte Räder<br />

• Radschallabsorber<br />

• Zusammenfassung<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Einleitung<br />

• Anforderungen an den Schienenverkehr steigen in Bezug auf dessen<br />

Umweltverträglichkeit<br />

• Lärm ist ein wichtiger Teilaspekt der Umweltverträglichkeit<br />

• Grenzwerte durch neue Lärmschutzverordnungen werden immer strenger<br />

• Das Kurvenquietschen ist bei Straßen- und Stadtbahnen die Schallquelle, die<br />

am häufigsten zu Beschwerden führt<br />

• Kurvenquietschen ist ein „lokales“ Problem – darin liegt gleichermaßen dessen<br />

Brisanz, aber auch die Chance zu unterschiedlichen Lösungsstrategien<br />

• Vermeidung oder Reduzierung erfordert eine Betrachtung aller potentiellen<br />

Einflussgrössen:<br />

Trassierung – Fahrwerkskonzept – Rad/Schiene-Kontakt - Radausführung<br />

Die geräuscharme Kurvenfahrt sorgt für eine höhere<br />

Akzeptanz des Schienenverkehrs in Stadt und Region !<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Kurvenquietschen: Ursache und Wirkungsmechanismus<br />

Fahrtrichtung<br />

Querbewegung<br />

Rollrichtung<br />

Anti-radiale Stellung des Radsatzes<br />

/-paares im Gleisbogen<br />

Schlupf in Querrichtung<br />

(und Längsrichtung)<br />

„Stick-Slip Effekt“ tritt auf<br />

Anregung des Rades in seinen Eigenfrequenzen zu<br />

Axialschwingungen:<br />

Tonales Schallereignis (ein oder mehrere Reintöne)<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Erkenntnisse aus Forschung und Praxis:<br />

Kurvenquietschen …….<br />

• … tritt in Gleisbögen mit Radien kleiner 200-300 m auf<br />

• … erregt Schwingungen des Rades im Bereich zwischen 500 Hz und 8 kHz<br />

• … übersteigt Rollgeräusch per Definition um mindestens 10 dB(A)<br />

• … wird durch das bogeninnere<br />

Rad des führenden Radsatzes verursacht<br />

(Laufflächenquietschen)<br />

• … unterscheidet sich vom Kurvenkreischen / Zischeln<br />

des bogenäußeren Rades bei Spurkranzanlauf<br />

• … ist ein witterungsabhängiges Phänomen:<br />

Nicht bei Nässe, fast immer nur bei trockener<br />

Schiene !<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Welche Faktoren spielen beim Kurvenquietschen eine Rolle?<br />

Bogenradius<br />

Geschwindigkeit<br />

Anlaufwinkel<br />

(Fehlstellung des<br />

bogeninneren Rades)<br />

Reibungsverhältnisse<br />

im Rad/Schiene-Kontakt<br />

Axiales Schwingungsverhalten<br />

des Rades<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Wodurch kann das Kurvenquietschen beeinflusst werden?<br />

Bogenradius<br />

Geschwindigkeit<br />

Anlaufwinkel<br />

(Fehlstellung des<br />

bogeninneren Rades)<br />

Reibungsverhältnisse<br />

im Rad/Schiene-Kontakt<br />

Axiales Schwingungsverhalten<br />

des Rades<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Strategie Fahrwerk: Radiale Einstellung der „Radsätze“<br />

Ziel: Vermeidung oder Reduzierung des Anlaufwinkels<br />

(Optimum: Rollrichtung = Fahrtrichtung)<br />

Maßnahme Technische Lösung /<br />

Ausführungsbeispiel<br />

Radiale Einstellung der Radsätze eines<br />

Drehgestells durch Lenkung (Reibschluss und<br />

weiche Radsatzführung, Hydraulik oder aktive<br />

Systeme (Mechatronik))<br />

Radiale Einstellung eines Radsatzes oder<br />

Radpaares durch Gelenksteuerung (Knickwinkel<br />

zwischen den Wagenkästen)<br />

Radiale Einstellung von Einzelrädern durch<br />

Selbstlenkung (Rad um Hochachse schwenkbar)<br />

Radiale Einstellung von Einzelrädern durch<br />

Steuerung (Rad um Hochachse schwenkbar)<br />

„Scheffel-Bogie“<br />

Lärmarmes Drehgestell (DUEWAG 1985)<br />

Mechatronisches Fahrwerk (Bombardier Transportation)<br />

KERF S-Tog Kopenhagen oder<br />

Einzelachs-Fahrwerke mit Losradachsen,<br />

z.B. COBRA Zürich oder Niederflur-Mittelteile KTNF6<br />

Einzelrad-Einzelfahrwerke (EEF), System Prof.<br />

Frederich (DUEWAG / BSI)<br />

Schwenkbare Losradeinheiten<br />

Niederstflurwagen ULF Wien<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radiale Einstellung eines Radpaares durch<br />

Gelenksteuerung (Knickwinkel zwischen den Wagenkästen)<br />

Beispiel: COBRA Zürich<br />

Abbildung: Alstom Schienenfahrzeuge / CH<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radiale Einstellung von Losrädern durch Steuerung<br />

Beispiel: Schwenkbare Losradeinheiten Niederflurstwagen ULF Wien<br />

Bugportal<br />

Gelenkportal<br />

Heckportal<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radiale Einstellung von Losrädern durch Steuerung<br />

Beispiel: Schwenkbare Losradeinheiten Niederflurstwagen ULF Wien<br />

Oberes<br />

Schwenklager<br />

Radlagerung<br />

Innerer Radkasten<br />

Äußerer Radkasten<br />

Unteres<br />

Schwenklager<br />

Gummigefedertes<br />

SAB V60-Rad<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Strategie Rad/Schiene-Kontakt: Schmierung und<br />

Konditionierung des Berührpunktes<br />

Ziel: Reibungsverhältnisse für Quergleiten günstig beeinflussen und dadurch<br />

Anregung durch Stick-Slip-Effekt vermeiden oder reduzieren<br />

Maßnahme fahrwegseitig Maßnahme fahrzeugseitig<br />

Bewässerung<br />

(Aufbringen von Wasserfilm)<br />

Spurkranzschmierung<br />

(ortsfest oder fahrzeugspezifisch)<br />

Laufflächenschmierung / -konditionierung<br />

(ortsfest oder fahrzeugspezifisch)<br />

Vergütungsschweißung<br />

(auf dem Schienenkopf)<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Strategie Rad/Schiene-Kontakt: Laufflächenschmierung und<br />

Konditionierung des Berührpunktes<br />

Beispiel<br />

fahrwegseitige Maßnahme<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09<br />

Beispiel<br />

fahrzeugseitige Maßnahme<br />

Abbildung: Schreck-Mieves Abbildung: SUTEC GmbH


Strategie Rad: Einsatz gummigefederter Räder<br />

Ziel: Verstimmung der axialen Eigenfrequenzen des Rades, Abbau axialer<br />

Schwingungen durch Dämpfung mit Gummielementen<br />

SAB-Scheibenrad<br />

SAB V-Rad-Familie<br />

(V15-V30-V60)<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09<br />

Valdunes VUT-Rad


Gummigefederte Räder: Kombination mit Radschallabsorbern<br />

Heutige Strategie: Lastenheft<br />

Wegfall der Vorbereitung bei<br />

Ersatzradreifen<br />

Konstruktive Vorbereitung<br />

der Erstusrüstung auf Anbau<br />

Betriebseinsatz Fahrzeug<br />

nein Kurvenquietschen im<br />

Betrieb<br />

?<br />

ja<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09<br />

Betriebsmessung und<br />

Abstimmung des Absorbers<br />

Ausrüstung der Fahrzeuge


Strategie: Einsatz von Radschallabsorbern<br />

Ziel: Angeregte Schwingungen des Rades durch zusätzliche Dämpfung wieder<br />

zum Abklingen bringen<br />

Historie<br />

1950<br />

1970<br />

ab 1990<br />

In Patenten sind die Wirkprinzipien heutiger Radschallabsorber beschrieben:<br />

Innere Reibung (Materialdämpfung) sowie trockene Reibung zwischen zwei<br />

Körpern entzieht dem System Schwingungsenergie<br />

Arbeiten der MBB (heute DASA) an Schwingungsabsorbern<br />

Entwicklung neuer Absorbervarianten vor dem Hintergrund<br />

steigender Anforderungen an die Lärmreduzierung<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radschallabsorber<br />

Bauformen von hornförmigen Schwingungsabsorbern für Schienenfahrzeugräder<br />

1981, Deutschland<br />

Bauform GHH-DASA-Radschallabsorber:<br />

Zwei oder mehrere Platten werden geschlitzt,<br />

so dass hornförmige Zungen entstehen.<br />

Zwischen den beiden Platten wird eine dünne<br />

viskoelastische Schicht eingeklebt.<br />

Kraftschlüssig nahe am Radkranz am Rad<br />

montiert, Abdeckung der Radscheibe.<br />

Beim Einleiten der Schwingungen als<br />

Biegewellen in die Platten wird die<br />

Zwischenschicht auf Scherung beansprucht,<br />

und hat daher bei dünner Schichtdicke eine<br />

große Dämpfungswirkung.<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radschallabsorber<br />

System GHH-DASA: Beispiel für Anbau an Radreifen gummigefederter Räder<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radschallabsorber<br />

Bauformen von hornförmigen Schwingungsabsorbern für Schienenfahrzeugräder<br />

1994, Deutschland<br />

Bauform Blockabsorber:<br />

Dämpfendes Material und Metallplatten werden<br />

abwechselnd geschichtet. Dabei nehmen die Massen der<br />

einzelnen Platten und die Federsteifigkeit der<br />

Zwischenlagen im gleichen Verhältnis ab. Es entsteht ein<br />

Wellenleiter, der bis in die dünnste Platte bedämpft wird.<br />

Die Platten können in zwei<br />

Richtungen schwingen, radial und<br />

axial. Somit wirkt der Dämpfer in<br />

zwei Richtungen.<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radschallabsorber<br />

System DAAVAC: Beispiel für Anbau an Radreifen gummigefederter Räder<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Radschallabsorber<br />

Sekundäre Aspekte bei der Auswahl und Anordnung von Radschallabsorbern<br />

Schutz vor äußerer<br />

Beschädigung<br />

Kollisionsfreiheit<br />

(z.B. Radlenker)<br />

Einfluss auf<br />

Reprofilierung des<br />

Radreifens<br />

Radschallabsorber<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09<br />

Bauraumbedarf<br />

Einfache und<br />

sichere Befestigung<br />

(Nachrüstung ?)<br />

Einfluss auf<br />

Bauteilstruktur<br />

(FEM-Berechnung)


Radschallabsorber<br />

Beispiele für Anbausituationen an gummigefederten Rädern<br />

Radstirnseite Radstirnseite Radrückenseite<br />

GHH-DASA DAAVAC GHH-DASA<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Erfolgskontrolle: Gummigefedertes Rad mit Radschallabsorber<br />

Beurteilung durch qualitative Bewertung der Quietschneigung<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09<br />

Niederflurwagen Bern Be 4/8


Erfolgskontrolle: Radschallabsorber<br />

Bewertung durch Messungen<br />

Maßnahme: Reduzierung des<br />

Kurvenquietschen durch Anbau<br />

eines DAAVAC-Absorber<br />

Verlustfaktor<br />

η<br />

Zum Vergleich : Stahl ~ 0,01%<br />

Gummigefedertes V60-Rad<br />

(Rheinbahn NF10)<br />

Gummigefedertes V60-Rad mit<br />

DAAVAC-Ringabsorber<br />

(Rheinbahn NF10)<br />

2,0%<br />

5,7%<br />

Stand - Messungen GHH, Februar 2006<br />

Quietschhäufigkeit<br />

in Wendeschleife<br />

R=25m,<br />

Frequenzbereich<br />

760<br />

– 810 Hz<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09<br />

Rheinbahn NF10<br />

Feld - Messungen Siemens TS, November 2006<br />

Erfolg: Reduktion des Kurvenquietschens im Bereich 760 - 810 Hz um 70% bis<br />

100%, im Bereich 1950 – 2050 Hz um 100%.


Zusammenfassung<br />

Minderung der Schallemission durch Kurvenquietschen<br />

Maßnahme Schallminderung<br />

Strategie: Rad/Schiene-Kontakt<br />

„Schmierung“ oder Konditionierung des<br />

Berührpunktes<br />

bis 25 dB(A)<br />

Strategie: Gummigefederte Räder ca. 10-15 dB(A)<br />

Strategie: Einsatz von Radschallabsorbern ca. 15-30 dB(A)<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09


Danke für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!