25.09.2012 Aufrufe

Gemeindezeitung Sept. 2007 (0 bytes) - Gemeinde Wildschönau ...

Gemeindezeitung Sept. 2007 (0 bytes) - Gemeinde Wildschönau ...

Gemeindezeitung Sept. 2007 (0 bytes) - Gemeinde Wildschönau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WILDSCHÖNAUER GEMEINDEBLATT<br />

14. Jahrgang<br />

Direktorenwechsel an der<br />

Musikhauptschule<br />

MITGLIED<br />

DES FACHVERBANDES<br />

Mit 31. August <strong>2007</strong> begibt<br />

sich OSR Direktor Anton<br />

Naschberger nach nahezu 16<br />

Jahren Schulleitertätigkeit in<br />

den wohlverdienten Ruhestand.<br />

An seine Stelle tritt<br />

HOL Gebhard Perl, der dem<br />

Lehrkörper der hiesigen Schule<br />

seit 1976 angehört und sich<br />

als aktiver, kompetenter Lehrer<br />

allseitiger Akzeptanz erfreut.<br />

Seit Bestehen der MHS<br />

<strong>Wildschönau</strong> ist Direktor<br />

Gebhard Perl damit nach den<br />

Herren OSR Ernst Fadum und<br />

OSR Anton Naschberger der<br />

dritte Mann auf dem verant-<br />

Amtliche Nachrichten und Informationen für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

Planungsbüro<br />

Klaus Waldhör<br />

Technisches Büro für Innenarchitektur<br />

6352 Ellmau, Biedring 11<br />

Tel / Fax 05358/2285, Mobil 0664/9757262<br />

Mail: klaus@tirol.com<br />

Planung und Bauleitung<br />

Ausschreibung – Abrechnung<br />

Projekte zur Betriebsanlagenbewilligung<br />

Wiederkehrende Prüfung nach §82b GWO<br />

wortungsvollen Posten des<br />

Schulleiters. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong> wünscht dem<br />

neuen Mann an der Spitze<br />

unserer Hauptschule viel Kraft,<br />

Elan und Mut bei der Verwirklichung<br />

seiner Ideen zum Besten<br />

unserer Jugend.<br />

Blutspenden<br />

Am Dienstag, 25. <strong>Sept</strong>.<br />

<strong>2007</strong> findet von 14 00 bis<br />

21 00 im Mehrzwecksaal der<br />

Hauptschule wieder eine<br />

Blutspendeaktion statt.<br />

Die Bevölkerung wird zur<br />

Teilnahme eingeladen!<br />

www.wildschoenau.gv.at<br />

Für vier Ehepaare war ein<br />

ganz besonderer Freudentag:<br />

Gemeinsam mit BGM Peter<br />

Riedmann und Bezirkshauptmann-Stv.<br />

Dr.Herbert Haberl<br />

feierten sie den Jubeltag der<br />

Goldenen Hochzeit! Theodor<br />

und Johanna Moser, Spöck Johann<br />

und Cäcilia, Michael und<br />

Wetti Loinger und Oswald und<br />

Margreth Achrainer durften<br />

bei bester Gesundheit die<br />

Glückwünsche der <strong>Gemeinde</strong><br />

sowie die des Landes entgegennehmen.<br />

Nicht weniger<br />

als insgesamt 26 Kinder zogen<br />

diese tüchtigen Lebensgemein-<br />

Zugestellt durch Post.at - Amtliche Mitteilung<br />

Nr. 3 / <strong>Sept</strong>ember <strong>2007</strong><br />

Zivilschutzprobealarm<br />

am Samstag, 6. Oktober <strong>2007</strong><br />

Zwischen 12 und 13 Uhr wird wieder bundesweit ein<br />

Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Nach dem Signal<br />

„Sirenenprobe“ werden die drei Zivilschutzsignale „Warnung“,<br />

„Alarm“ und „Entwarnung“ ausgestrahlt.<br />

Goldene Hochzeiter<br />

schaften auf, oft verbunden<br />

mit Entbehrungen. Dennoch<br />

möchte keiner dieser “Goldenen”<br />

die oft schöne aber<br />

auch schwere Zeit missen. Mit<br />

einem netten Nachmittag im<br />

“Talhof” wurde dieser denkwürdige<br />

Tag ausgiebig gefeiert.<br />

Foto vorne v.l.: Margreth<br />

Achrainer, Cäcilia Spöck,<br />

Barbara Loinger und Johanna<br />

Moser, stehend v. l.: BH-Stv.<br />

Dr. Herbert Haberl, Oswald<br />

Achrainer, Johann Spöck, Michael<br />

Loinger, Theodor Moser<br />

und Bgm. Peter Riedmann.<br />

Foto: Toni Silberberger


Die <strong>Gemeinde</strong><br />

Protokollauszüge aus den Sitzungen informiert<br />

Aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzung vom<br />

11. Juni<br />

Berichte des Bürgermeisters<br />

Dankschreiben<br />

• TVB für kostenlose Bereitstellung<br />

der Mehrzweckhalle für<br />

Veranstaltung Lions-Club<br />

• Straßeninteressentschaft<br />

Hauserweg für die Fertigstellung<br />

der Weganlage<br />

• Gasthof Almhof und Riedmann<br />

Reisen für die gute Schneeräumung<br />

und Salzstreuung auf<br />

der Thierbacherstraße<br />

• Straßeninteressentschaft<br />

Schönberg für die Neuerrichtung<br />

der Brücke<br />

• FCR <strong>Wildschönau</strong> für die<br />

laufende Unterstützung<br />

• Der Skiclub <strong>Wildschönau</strong><br />

möchte einen Teil der alten<br />

Fenster der Volksschule Niederau.<br />

Da diesbezüglich bereits<br />

mehrere Anfragen an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> gestellt worden sind<br />

wird darüber noch zu entscheiden<br />

sein.<br />

• Vom Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

<strong>Wildschönau</strong><br />

liegt eine Anfrage bezüglich<br />

Mittagstischs für die Krabbelstube<br />

vor. Prinzipiell steht<br />

nichts dagegen.<br />

• Ein Schreiben von Hermann<br />

Unterberger bezüglich<br />

Gewichtsbeschränkung der<br />

Reitschupfbrücke wird zur<br />

Kenntnis gebracht. In diesem<br />

Schreiben wird darauf hingewiesen,<br />

dass eine Tonnagebeschränkung<br />

für die Anrainer<br />

eine Einschränkung wäre und<br />

ein LKW zu diesen Gründen<br />

gar nicht mehr zufahren<br />

könnte. Zudem handelt es sich<br />

um eine Privatbrücke. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

ist der Ansicht, dass<br />

die Gewichtsbeschränkung<br />

aufgehoben und Hermann<br />

Unterberger auf die Haftungsfrage<br />

hingewiesen werden soll.<br />

Beschlüsse:<br />

Beschluss über die Erlassung<br />

einer neuen Stellplatzverordnung:<br />

Auf Grund der §§ 8 und 19<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

der Tiroler Bauordnung 2001,<br />

LGBl. 94 und der §§ 1 – 6 des<br />

Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetzes<br />

1998, LGBl.<br />

22, beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nachstehende Stellplatzverordnung:<br />

§ 1 – Ausweisung von Stellplätzen<br />

(1) Wer bauliche Anlagen<br />

errichtet, hat Stellplätze<br />

(Garagen, überdachte oder<br />

freie Stellplätze) einschließlich<br />

der erforderlichen Zu- und<br />

Abfahrten in ausreichender<br />

Zahl außerhalb öffentlicher<br />

Verkehrsflächen zu errichten<br />

und zu erhalten. Soweit in dieser<br />

Verordnung keine näheren<br />

Bestimmungen über die für<br />

bestimmte Arten von baulichen<br />

Anlagen erforderliche Zahl von<br />

Abstellplätzen enthalten sind,<br />

richtet sich die erforderliche<br />

Anzahl von Stellplätzen nach<br />

der zu erwartenden Zahl der<br />

Kraftfahrzeuge der ständigen<br />

Benützer und Besucher der<br />

baulichen Anlage. Die Stellplätze<br />

sind zu befestigen und im<br />

Einreichplan darzustellen.<br />

(2) Falls bei der Ermittlung der<br />

Stellplatzanzahl verschiedene<br />

Berechnungen möglich sind,<br />

ist jene zu wählen, die eine<br />

niedrigere Stellplatzanzahl<br />

ergibt. Ergibt die ermittelte<br />

Zahl eine Dezimalstelle, so ist<br />

aufzurunden.<br />

(3) Garagen und Stellplätze<br />

müssen so geplant und ausgeführt<br />

werden, dass die Größe<br />

dem Stand der Technik und<br />

den zugrunde liegenden Normen<br />

und Richtlinien entspricht.<br />

§ 3 – Umbauten, Änderungen<br />

des Verwendungszweckes<br />

Die §§ 1 bis 4 sind sinngemäß<br />

anzuwenden, wenn durch die<br />

Änderung einer baulichen Anlage<br />

oder durch die Änderung<br />

des Verwendungszweckes<br />

einer baulichen Anlage ein<br />

zusätzlicher Bedarf an Abstellmöglichkeiten<br />

entsteht.<br />

Zur Deckung dieses zusätzlichen<br />

Bedarfes dürfen<br />

bestehende Abstellmöglichkeiten<br />

nur soweit angerechnet<br />

werden, als sie nicht zur De-<br />

ckung des bisherigen Bedarfes<br />

erforderlich waren.<br />

§ 4 – Bepflanzung Parkplätze<br />

Für Parkplätze mit mehr als 20<br />

Abstellflächen ist eine Schatten<br />

bildende Bepflanzung<br />

vorzusehen, die gleichzeitig<br />

die bessere Einbindung in das<br />

bestehende Orts-, Straßen und<br />

Landschaftsbild gewährleistet.<br />

§ 5 – Ausgleichsabgabe<br />

Wenn keine oder zu wenig<br />

Grundfläche zur Schaffung<br />

der Abstellplätze vorhanden<br />

sind, müssen Tiefgaragen<br />

in entsprechender Menge<br />

erstellt werden. Wenn die<br />

Erstellung von Tiefgaragen aus<br />

technischen oder finanziellen<br />

Gründen nicht zumutbar ist,<br />

kann vom <strong>Gemeinde</strong>rat auf<br />

Antrag eine Befreiung von der<br />

§ 2 – Anzahl der Stellplätze<br />

1. Wohnbauten:<br />

1.1 Wohnungen bis 70 m 2 1,5 Stellplätze oder Garagen<br />

1.2 Wohnungen über 70 m 2 2 Stellplätze oder Garagen<br />

1.3 Einfamilienwohnhaus 2 Stellplätze oder Garagen<br />

für Besucher zusätzlich 1 Stellplatz<br />

1.4 bei Privatzimmervermietung:<br />

je 3 Betten zusätzlich 1 Stellplatz<br />

1.5 Wohnhäuser ab 6 Wohnungen:<br />

Wohnungen bis 70 m 2 1 Stellplatz oder Garage<br />

Wohnungen über 70 m 2 2 Stellplätze oder Garagen<br />

für Besucher zusätzlich Anzahl der notwendigen<br />

Stellplätze od. Garagen ist<br />

um 1/3 zu vergrößern<br />

2. Gaststätten und Beherbergungsbetriebe:<br />

2.1 Hotel, Pensionen ohne Restaurationsteil<br />

je 2 Betten 1 Stellplatz<br />

je Einbettzimmer 1 Stellplatz<br />

2.2 Hotel, Pensionen mit Restaurationsteil<br />

wie vorher, zusätzlich pro 1 Stellplatz<br />

10 Sitzplätze im Restaurant<br />

ab 100 Betten mindestens 1 Abstellplatz für Busfahrz.<br />

2.3 Restaurationen, Tanzlokale,<br />

Ausflugsgaststätten, Raststätten<br />

je 5 Sitzplätze 1 Stellplatz<br />

Anmerkung: Die unter Pkt. 2.2 von den Hausgästen beanspruchten<br />

Sitzplätze gelangen nicht zur Anrechnung<br />

3. Verkaufsstätten, Verkaufsflächen, Einkaufszentren...<br />

3.1 je 15 m2 Kundenfläche 1 Stellplatz<br />

mindestens jedoch 2 Stellplätze<br />

zusätzlich ab 200 m2 zum Abstellplatz eine Lade<br />

Kundenfläche zone mit Zu- u. Abfahrt<br />

3.2 je 20 m2 Bürofläche samt Nebenräumen<br />

1 Stellplatz mindestens<br />

3.3 je 40 m2 Lagerfläche 2 jedoch Stellplätze<br />

4. Sonstige Industrie- und Gewerbetriebe:<br />

4.1 je 40 m2 Betriebsfläche oder 1 Stellplatz<br />

für je 3 Beschäftigte 2 Stellplätze<br />

4.2 je 50 m2 Lagerfläche mit<br />

Verkauf oder für 3 Beschäft.<br />

1 Stellplatz<br />

mindestens jedoch 2 Stellplätze<br />

4.3 je 80 m2 Lagerfläche ohne<br />

Verkauf oder für 3 Beschäft.<br />

1 Stellplatz<br />

mindestens jedoch 2 Stellplätze<br />

5. Öffentliche Gebäude, Büros, Verwaltungs- und<br />

Praxisräume:<br />

je 30 m2 Bürofläche 1 Stellplatz<br />

je 20 m2 Praxisfläche 1 Stellplatz<br />

mindestens 2 Stellplätze<br />

6. Schulen, Kindergärten und Krankenanstalten:<br />

pro 3 Arbeitnehmer bzw.<br />

Patienten oder Bewohner 1 Stellplatz<br />

7. Versammlungsstätten wie Mehrzweckhallen,<br />

Theater, Kinos etc.:<br />

für 5 Sitzplätze 1 Stellplatz<br />

8. Sportanlagen (Stadien, Spiel- und Sporthallen,<br />

Hallenbäder, Fitnessstudios, Erlebniswelten ...<br />

8.1 für Anlagen in Gebäuden:<br />

für 50 m2 Fläche oder je 5 Benützer 1 Stellplatz<br />

für 10 Sitzplätze zusätzlich<br />

8.2 für Anlagen im Freien:<br />

1 Stellplatz<br />

für 150 m2 Fläche oder für 10 Sitzplätze 1 Stellplatz


Verpflichtung zur Schaffung von<br />

Abstellplätzen erteilt werden.<br />

In diesem Fall ist im Sinne der<br />

TBO eine Ausgleichsabgabe an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> zu entrichten. Die<br />

Berechnung der Ausgleichsabgabe<br />

erfolgt gemäß §§ 3 – 6<br />

des Tiroler Verkehrsaufschließungs-<br />

abgabengesetzes 1998<br />

(TVAAG), LGBl. 22/1998.<br />

§ 6 – Inkrafttreten<br />

Diese Verordnung tritt mit<br />

Ablauf der Kundmachungsfrist<br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Garagen- und Stellplatzverordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

vom 25.05.1982 außer<br />

Kraft. Ergebnis der offenen<br />

Abstimmung: 16 Ja-Stimmen 1<br />

Gegenstimme<br />

Beschluss über die Bewerbung<br />

der LEADER-Region<br />

„Hohe Salve“:<br />

Zur Bewerbung der Region<br />

„Hohe Salve“ und für die EU-<br />

Förderperiode <strong>2007</strong> bis 2013<br />

(Ausfinanzierung bis 2015) im<br />

Rahmen des Schwerpunktes<br />

LEADER des Österreichischen<br />

Programms für die Entwicklung<br />

des ländlichen Raums wird vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat nachstehender<br />

Beschluss gefasst:<br />

• die Bewerbung als LEADER-<br />

Region im Verbund der Planungsverbände<br />

30 und 31<br />

• die gemeinsame Gründung einer<br />

dafür notwendigen Rechtspersönlichkeit<br />

(Verein Regionalmanagement<br />

Hohe Salve)<br />

• die Ausarbeitung eines<br />

regionalen Strategieplanes, die<br />

anteilige Tragung der<br />

entstehenden Kosten, und<br />

• die Tragung der laufenden Eigenmittel<br />

nach einem zwischen<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n zu vereinbarenden<br />

Aufteilungsschlüssel<br />

Zuschuss für die Errichtung<br />

eines Löschwasserbassins im<br />

Bereich „Hochzeil“:<br />

Von Walter und Josef Klingler<br />

wurde für den Bereich „Hochzeil“<br />

in Thierbach in Eigenregie<br />

ein Löschwasserbassin errichtet.<br />

Für diesen Bassin stellen sie den<br />

Antrag auf eine Unterstützung<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> in Form<br />

von Löschwasserhydranten.<br />

Im Fall eines Brandes ist dieser<br />

Bassin die erste und einzige<br />

Löschwasserentnahmestelle<br />

für den Bereich Hochzeil und<br />

daher von großer Wichtigkeit.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat gewährt auf<br />

Antrag des Bürgermeisters 2<br />

Löschwasserhydranten aus<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>bestand sowie<br />

einen einmaliger Zuschuss von<br />

1.500,-.<br />

Raika-Bau Auffach - Grundzukauf:<br />

Von der Raiffeisen Hausverwaltung<br />

wurde der Antrag auf<br />

Grundzukauf beim Raiffeisenbau<br />

in Auffach-Mühlhäusl<br />

eingebracht. Bei dem Grundstück<br />

handelt es sich um eine<br />

Restfläche von ca. 80,00 bis<br />

100,00 m 2 und würde als<br />

Parkplatz für den Raikabau<br />

benötigt. Grundsätzlich ist<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat mit einem<br />

Verkauf dieser Restfläche einverstanden.<br />

Als m 2 -Preis wird<br />

der ursprüngliche Grundpreis<br />

zuzüglich Indexanpassung<br />

festgesetzt. Der Raiffeisen-<br />

Hausverwaltung wird dieser<br />

Vorschlag mitgeteilt. Beschlussfassung<br />

erfolgt nach<br />

Zusage der Raiffeisen-Hausverwaltung<br />

und nach Vermessung<br />

des Grundstückes.<br />

Altenwohnheim <strong>Wildschönau</strong><br />

– diverse Beschlüsse:<br />

Vizebgm. u. Obmann des<br />

Altenwohnheimausschusses<br />

Johann Gwiggner berichtet<br />

über die Sitzung vom<br />

20.05.<strong>2007</strong>. Unter anderem<br />

wurde ausführlich über das<br />

Projekt „Pflege daheim“,<br />

Kurzzeit- und Tagespflege<br />

sowie diversen Änderungen<br />

im Heim diskutiert. Intensiv<br />

wurde auch über die Erstellung<br />

der Dienstpläne sowie<br />

der vielen Überstunden einiger<br />

Mitarbeiter diskutiert. Vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat werden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

a)Anstellung eines CASE-Managers:<br />

Für das Projekt „Pflege<br />

daheim“ wird vorerst kein(e)<br />

eigene(r) Case-ManagerIn<br />

eingestellt. Diese Aufgabe soll<br />

weiterhin vom Heimleiter und<br />

Vertretern des Sozialsprengels<br />

gemeinsam erledigt werden.<br />

b) Festsetzung des Tagsatzes<br />

für die Tagespflege:<br />

Für die Tagespflege im Altenwohnheim<br />

wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

ein Tagsatz von (netto)<br />

45,- festgelegt.<br />

c) Einbau einer Brandschutztüre:<br />

Für die Abtrennung des<br />

Aufenthalt- und Ruheraumes<br />

für Personen in der Tagespflege<br />

ist der Einbau einer<br />

Brandschutztüre erforderlich.<br />

Diese kann nach Einholung von<br />

Angeboten eingebaut werden.<br />

Personelles:<br />

• Moser Manuela, Oberau,<br />

Zauberwinkel Nr. 413 – Anstellung<br />

im Altenwohnheim:<br />

Frau Moser wird ab 1.4.<strong>2007</strong><br />

mit einem Beschäftigungsausmaß<br />

von 50 % im Altenwohnheim<br />

als Pflegehelferin<br />

eingestellt.<br />

• Zwerschina Oskar – Anstellung<br />

als <strong>Gemeinde</strong>arbeiter:<br />

Herr Zwerschina wird ab<br />

7.5.<strong>2007</strong> als <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

angestellt. Das Dienstausmaß<br />

ist befristet bis 31.10.<strong>2007</strong>. Die<br />

Anstellung erfolgt nach freier<br />

Vereinbarung.<br />

• Naschberger Nina, Auffach,<br />

Bernau 252 – Änderung des<br />

Dienstverhältnisses:<br />

Frau Naschberger beginnt nach<br />

dem Karenzurlaub wieder als<br />

Kindergärtnerin in Auffach. Sie<br />

stellt den Antrag auf Übernahme<br />

der Kleingruppe, möchte<br />

aber die Leitung des Kindergartens<br />

behalten.<br />

Anträge, Anfragen und<br />

Allfälliges:<br />

• GV Silberberger Rainer stellt<br />

als Sportreferent den Antrag<br />

ob die <strong>Gemeinde</strong> nicht die Kosten<br />

(250,-) für das Zelt für die<br />

Meisterfeier des FCR <strong>Wildschönau</strong><br />

übernehmen könnte. Dem<br />

Antrag wird zugestimmt.<br />

• Anfrage an den Bürgermeister<br />

wegen der Aufparzellierung<br />

des Schinterareals<br />

Bgm.: Sobald die Brücke<br />

fertig gestellt ist, kann mit der<br />

Aufparzellierung begonnen<br />

werden<br />

Margreiter Reinhard: Anfrage<br />

wegen der Spielgeräte beim<br />

Kinderspielplatz in Auffach.<br />

Die kaputten Spielgeräte wurden<br />

entfernt und werden ausgetauscht.<br />

Die neuen Geräte<br />

wurden bereits bestellt.<br />

GR Ager: Warum müssen am<br />

Niederauer Sonnberg bestimmte<br />

Häuser nicht an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanal anschließen.<br />

Bgm.: Sobald der Kanal<br />

Richtung Hausberg weitergebaut<br />

wird, müssen diese<br />

Häuser auch an den Kanal<br />

angeschlossen werden. Derzeit<br />

noch außerhalb des Anschlusszwanges!<br />

GV Hofer: Die <strong>Gemeinde</strong> sollte<br />

sich zusammen mit dem TVB<br />

um eine Öffnung der Kundler<br />

Klamm bemühen. Zumindest<br />

sollte die Sperre auf <strong>Wildschönau</strong>er<br />

Seite etwas verlegt<br />

werden, um den Besuchern die<br />

Möglichkeit zu geben wenigsten<br />

einen Teil der Klamm zu<br />

sehen.<br />

Es wird demnächst durch Landesgeologen<br />

eine Begehung<br />

der Klamm stattfinden.<br />

GV Gruber Matthias: In<br />

Thierbach gibt es speziell in<br />

der Zwischensaison Probleme<br />

wegen eines öffentlichen WC´s.<br />

Viele Besucher des Thierbaches<br />

haben keine Möglichkeit eine<br />

Toilette aufzusuchen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte von Thierbach<br />

sollen sich Gedanken<br />

über eine Lösung machen und<br />

diese dann dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zur Beratung vorlegen.<br />

Musikkapelle Auffach –<br />

Zuschuss für Werbefahrt:<br />

Für eine Werbefahrt der<br />

Bundesmusikkapelle Auffach<br />

vom 06.07 – 08.07.<strong>2007</strong> nach<br />

Leiwen/BRD an der Mosel wird<br />

ein einmaliger Zuschuss von<br />

400,- gewährt.<br />

Samariterbund – Zuschuss<br />

für Ausrüstung First-Responder-Auto:<br />

Der Samariterbund stellt für<br />

das <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Wildschönau</strong><br />

ein neues First-Responder-Auto<br />

zur Verfügung. Es<br />

soll noch ein Erste-Hilfe-Gerät<br />

für dieses Auto angeschafft<br />

werden, Kosten ca. 4.200,-.<br />

Der Samariterbund hat bereits<br />

Gespräche mit der Schatzbergbahn<br />

und der Raika<br />

<strong>Wildschönau</strong> geführt. Diese<br />

wären bereit ebenfalls einen<br />

Teil dieser Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt<br />

für dieses Gerät 1/3 der Kosten<br />

(ca. 1.500,-) zu tragen.<br />

Aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzung vom<br />

6. August<br />

Berichte des Bürgermeisters<br />

• Stefan Silberberger, Oberau<br />

211 und Dr. Anton Weißbacher,<br />

Oberau 246 beantragen<br />

die Verlegung von Oberflächenwasserrohren<br />

im Bereich<br />

der Häuser Oberau 211 und<br />

246. Diese Rohre sind teilweise<br />

zu klein bzw. verstopft und<br />

verursachen immer wieder<br />

„Überschwemmungen“. Das<br />

Ingenieurbüro Pollhammer


soll beauftragt werden für<br />

den Bereich Haus Monika bis<br />

zur Heachgasse ein Projekt<br />

auszuarbeiten. Erst nach<br />

vorliegen eines Projektes kann<br />

abgeschätzt werden, welche<br />

Möglichkeiten für diese Oberflächenwasserableitung<br />

es gibt<br />

und vor allem mit welchen Kosten<br />

zu rechnen ist. In diesem<br />

Zusammenhang wird es auch<br />

notwendig sein, dass die Kanalgebührenordnung<br />

überarbeitet<br />

und die Einleitung der Oberflächenwässer<br />

geregelt wird.<br />

• Der Sozialsprengel <strong>Wildschönau</strong><br />

und der Turnverein<br />

Niederau haben um die<br />

Benützung des Bewegungsraumes<br />

im neuen Kindergarten<br />

angesucht. Grundsätzlich wird<br />

diesen Anträgen zugestimmt.<br />

Die Termine sind der Kindergartenleiterin<br />

zu melden und nach<br />

Absprache mit dem Theaterverein<br />

zu koordinieren.<br />

• Nach Begehung der Kundler<br />

Klamm wurde von der Fa. FST<br />

Felbermayr ein Angebot über<br />

erforderliche Sanierungsmaßnahmen<br />

erstellt.<br />

Laut Angebot werden diese<br />

Felssicherungsmaßnahmen<br />

nach vorläufigen Angaben des<br />

Geologen Dr. Aichhorn mit ca.<br />

82.506,61 (inkl.MwSt.) veranschlagt.<br />

Weitere Maßnahmen,<br />

die in diesem Angebot nicht<br />

enthalten sind, können sich<br />

erst im Zuge weiterer geologischer<br />

Gutachten zeigen. Diese<br />

Kosten belaufen sich allein<br />

auf den <strong>Wildschönau</strong>er Teil der<br />

Klamm und ist der am „kostengünstigsten“.<br />

Wie hoch die<br />

Kosten für den weiteren Teil<br />

Klamm sind ist nicht bekannt.<br />

Es wird über die weitere Vorgangsweise<br />

bezüglich Kundler<br />

Klamm diskutiert. .<br />

• Für die Anbringung von<br />

saisonbedingten Dauerankündigungen<br />

werden an den<br />

Plakattafeln entsprechende<br />

Felder vorgesehen. Die Plakate<br />

dürfen das Format DIN A3<br />

nicht übersteigen.<br />

Da spezielle Ankündigungen<br />

von Veranstaltungen die<br />

wochenweise immer wieder<br />

stattfinden nicht dauernd neu<br />

angeschlagen werden müssen,<br />

werden an den Anschlagtafeln<br />

diese Flächen vorgesehen. Es<br />

werden 7 Plakattafeln dafür<br />

vorgesehen. Die Plakate können<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt abgegeben<br />

werden und werden<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

laminiert und von der <strong>Gemeinde</strong><br />

angeschlagen. Über die<br />

Höhe der Anschlagkosten wird<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat noch beraten<br />

und einen Beschluss fassen.<br />

Beschlüsse:<br />

Vergabe der Baumeisterarbeit<br />

für den Kanalbau BA<br />

07, Los 1 – Thierbach:<br />

Für den Bau der ABA <strong>Wildschönau</strong>-Thierbach,<br />

BA 07, Los1<br />

wurde vom Ing.Büro Plllhammer<br />

die Ausschreibung durchgeführt.<br />

10 Baufirmen haben<br />

die Ausschreibungsunterlagen<br />

angefordert.<br />

Zur Angebotseröffnung am<br />

26.07.<strong>2007</strong> haben 5 Firmen<br />

ein Angebot vorgelegt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der<br />

Vergabe der Kanalbauarbeiten<br />

an die Fa. STRABAG,<br />

Kundl, Luna 66 zum Preis von<br />

223.032,46 (brutto) als Billigstbieter<br />

bei offener Abstimmung<br />

einstimmig zu.<br />

Die Zustimmung des BBA Kufstein,<br />

Abt. Wasserwirtschaft, zu<br />

diesem Vergabevorschlag liegt<br />

bereits vor.<br />

• Vergabe verschiedener Festtermine:<br />

Bundesmusikkapelle Auffach –<br />

Talfest vom 07. bis 10.08.2008<br />

in Auffach.<br />

Landjugend Oberau – 4.Oktoberfest<br />

am 25.10.<strong>2007</strong>. FF<br />

Mühltal – Einweihung Löschfahrzeug<br />

am 08/09.09.<strong>2007</strong> in<br />

Mühltal.<br />

Diese Festtermine werden bei<br />

offener Abstimmung einstimmig<br />

genehmigt.<br />

TVB <strong>Wildschönau</strong> – Ansuchen<br />

um Unterstützung für<br />

Filmproduktion:<br />

Der TVB beabsichtigt in Zusammenarbeit<br />

mit Toni Silberberger<br />

die Produktion eines neuen<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Werbefilms.<br />

Ein guter Werbefilm über das<br />

Hochtal ist notwendig um<br />

die Schönheiten, Tradition,<br />

Kultur und das Angebot auf<br />

eindrucksvolle Art zu transportieren.<br />

Ziel dieses Films ist die<br />

Jahreszeiten zu erfassen und<br />

in bewegten Bildern wiederzugeben.<br />

Der bestehende Film ist<br />

sehr überaltet und keineswegs<br />

mehr zeitgerecht. Die Kosten<br />

für die Produktion betragen<br />

19.000,- Euro und sollen zu je<br />

1/3 vom TVB, Schatzberg-<br />

bahn GmbH und <strong>Gemeinde</strong><br />

getragen werden. Einnahmen<br />

durch Verkäufe und Sponsoring<br />

werden auch wieder zu je 1/3<br />

gutgeschrieben.<br />

Vorschlag: Aufteilung 19.000,-<br />

durch TVB, Bahngesellschaft u.<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Abstimmung: 15 Ja-Stimmen<br />

Beschluss über die Änderung<br />

des örtlichen Raumordnungskonzeptes<br />

und<br />

Umwidmungen:<br />

a) Unterberger Josef, Oberau<br />

Nr. 1, Oberbichling:<br />

Josef Unterberger stellt den<br />

Antrag auf Umwidmung einer<br />

Restfläche von ca. 250 m_ aus<br />

der Gp. 388 KG Oberau. Die<br />

Gp.388 ist bereits als Bauland<br />

„Wohngebiet“ ausgewiesen.<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen,<br />

sowie die Zufahrt sind gegeben.<br />

Eine positive Stellungnahme<br />

des BBA Kufstein, Abt.<br />

Straßenverwaltung liegt vor.<br />

GR Seisl Susanne wegen Befangenheit<br />

nicht mitgestimmt.<br />

b) Markus Pineider, Oberau,<br />

Mühltal Nr. 255:<br />

Markus Pineider beabsichtigt<br />

auf einer Teilfläche der Gp.<br />

808 KG Oberau die Errichtung<br />

eines Hochseilgartens und stellt<br />

den Antrag auf Umwidmung<br />

dieser Teilfläche. Voraussetzung<br />

für eine solche Umwidmung<br />

sind positive Stellungnahme<br />

der Abt. Umwelt- u. Naturschutz<br />

sowie des Forstamtes<br />

erforderlich. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beschließt die Umwidmung<br />

einer Teilfläche auf der Gp. 808<br />

KG Oberau von derzeit Freiland<br />

in Sonderfläche „Hochseilgarten“<br />

(SFHg.) Zugleich wird das<br />

örtliche Raumordnungskonzept<br />

der <strong>Gemeinde</strong> im betroffenen<br />

Bereich der Gp. 808 KG<br />

Oberau geändert. Für die Errichtung<br />

eines Hochseilgartens<br />

besteht öffentliches Interesse,<br />

da die touristische Infrastruktur<br />

der <strong>Gemeinde</strong> verbessert wird.<br />

Personelles:<br />

Fill Gabriela, 6313 <strong>Wildschönau</strong>-Auffach<br />

99 – Anstellung<br />

als Stützkraft:<br />

Frau Fill wird für das Kindergartenjahr<br />

<strong>2007</strong>/08 im<br />

Kindergarten Niederau als<br />

Integrationsstützkraft angestellt.<br />

Die Anstellung erfolgt<br />

nach den Bestimmungen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertragsbediensteten-<br />

gesetzes und ist befristet<br />

bis 04.07.2008.<br />

Sabina Schellhorn – Anstellung<br />

als Kindergärtnerin:<br />

Frau Schellhorn wird als Kin-<br />

dergärtnerin im Kindergarten<br />

Auffach angestellt. Die Anstellung<br />

erfolgt nach den Bestimmungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>vertragsbedienstetengesetzes<br />

und<br />

ist befristet bis 04.07.2008.<br />

Verrechnungen für Essensausgabe<br />

im Altenwohnheim:<br />

a) Schüler:<br />

Vom Altenwohnheimausschuss<br />

wurde vorgeschlagen, dass das<br />

Essen für Schüler im Altenwohn-heim<br />

4,50 kostet. 1,50<br />

soll davon von der <strong>Gemeinde</strong><br />

getragen werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt<br />

diesem Vorschlag zu und<br />

beschließt, dass 1,50 von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> getragen und intern<br />

verrechnet werden.<br />

b) Kinder der Krabbelstube:<br />

Vom Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

werden pro<br />

Essen 1,50 an die <strong>Gemeinde</strong><br />

überwiesen. Es wird für die<br />

Krabbelstube der gleiche Preis<br />

festgesetzt wie für die Schüler<br />

jedoch werden hier von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> 3,- getragen und<br />

intern verrechnet. Dadurch<br />

wird auch transparent, was die<br />

<strong>Gemeinde</strong> für die Krabbelstube<br />

zusätzlich leistet.<br />

Finanzierung Einsatzfahrzeug<br />

für die FF Oberau,<br />

Löschzug Mühltal:<br />

Vom Löschzug Mühltal wird<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ein einmaliger<br />

Beitrag zum Ankauf eines<br />

Löschfahrzeuges in Höhe<br />

von 150.000 überwiesen. Im<br />

Gegenzug erhält der Löschzug<br />

Mühltal von der <strong>Gemeinde</strong><br />

in den Jahren 2008 bis 2012<br />

jeweils eine einmalige Zuwendung<br />

über 30.000,-.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt<br />

diesem Antrag zu und setzt<br />

die Auszahlungstermine der<br />

einmaligen Zuwendungen<br />

zum jeweils 31.03. eines jeden<br />

Jahres fest. Zur Abwicklung<br />

dieser Überweisungen ist vom<br />

Löschzug Mühltal eine für alle<br />

Jahre gleich bleibende Bankverbindung<br />

bekannt zu geben.<br />

Mit dem Löschzug Mühltal<br />

wird eine schriftliche Vereinbarung<br />

getroffen.<br />

Siedler Norbert – Auszahlung<br />

des Sportförderungsbeitrages:<br />

Der Sportförderungsbeitrag<br />

für Norbert Siedler kann an<br />

den Tourismusverband in Höhe


von 6.000,- zur Auszahlung<br />

gebracht werden.<br />

Anträge, Anfragen und<br />

Allfälliges:<br />

Bgm. Riedmann berichtet<br />

über den geplanten Neubau<br />

Feuerwehrhaus Auffach. Bevor<br />

weitere Schritte unternommen<br />

werden muss die Wildbachverbauung<br />

eine Freistellung<br />

aus der roten Gefahrenzone<br />

bewilligen. Da es sein kann,<br />

dass die Raiba <strong>Wildschönau</strong><br />

als Grundbesitzer eine schnelle<br />

Entscheidung wegen des<br />

Grundes möchte, wird der<br />

Bürgermeister vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beauftragt in dieser Angelegenheit<br />

die erforderlichen<br />

Schritte für einen Grunderwerb<br />

(Tausch?) zu unternehmen.<br />

Weiteres informiert der Bgm.<br />

über den Stand der Planung<br />

altes Schulhaus Niederau. Es<br />

wird im Herbst der Abbruch<br />

erfolgen. Der Posten eines<br />

Schulwartes soll nicht mehr in<br />

der bisherigen Form ausgeschrieben<br />

werden, sondern<br />

als <strong>Gemeinde</strong>arbeiter mit der<br />

Hauptaufgabe Schulwart. Damit<br />

ist die Person dem Bauhof<br />

unterstellt und kann neben<br />

der Aufgabe eines Schulwartes<br />

auch im Bauhof eingesetzt<br />

werden. Bevorzugt werden<br />

Elektriker od. Installateur.<br />

Samariterbund Tirol lädt Bevölkerung<br />

zum Zuschauen ein<br />

Ein Notruf in die Samariterbund<br />

Zentrale Kirchbichl geht ein.<br />

Eine Gondel ist am Schatzberg<br />

im Gebiet Koglmoos<br />

abgestürzt. Wenig später<br />

stellt sich das Gesamtausmaß<br />

der Katastrophe heraus: Ein<br />

vorangegangenes Erdbeben mit<br />

Murenabgängen hat das Tiroler<br />

Unterland getroffen. Die Folgen<br />

sind erhebliche Schäden an Gebäuden<br />

und der Infrastruktur.<br />

Die Verkehrsverbindungen sind<br />

abgeschnitten.<br />

„Dieses fiktionale Ereignis wird<br />

hoffentlich nicht passieren.<br />

Wenn es aber eintritt, müssen<br />

wir gewappnet sein“, erklärt<br />

Gerhard Czapek vom Samariterbund<br />

Tirol. Am 29. <strong>Sept</strong>ember<br />

ist die Bevölkerung dazu<br />

eingeladen, das Geschehen<br />

rund um eine Katastrophenü-<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

GR Sebastian Klingler: Was geschieht<br />

mit den bereits bestehenden<br />

Hinweis(Werbe)tafeln<br />

(z.B. Alfons Klingler, Kellerwirt...)<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>amt werden<br />

die Bewilligungen geprüft.<br />

Weiters soll die <strong>Gemeinde</strong><br />

beim neuen Kabinengebäude<br />

des Fußballclubs die der Straße<br />

zugekehrte Seite als Werbeflächen<br />

nützen und diese<br />

verpachten.<br />

GR Anton Naschberger: Es<br />

sollen die Halte- und Parkverbottafeln<br />

ab Auffach Richtung<br />

Schönanger überprüft werden.<br />

In Richtung Schönanger steht<br />

nirgends eine Aufhebungstafel<br />

des Halte- und Parkverbotes.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wird die Polizei<br />

um Erhebung ersuchen.<br />

GR Hanspeter Margreiter: Wem<br />

gehört der Parkplatz bei der<br />

Tankstelle in Niederau? Der<br />

dortige Abstellplatz wird immer<br />

als LKW-Abstellplatz genützt.<br />

Grund gehört entweder Josef<br />

Flatscher oder ist bereits öffentliches<br />

Gut – Landesstraße<br />

Es soll mit Hans Gruber vom<br />

BBA Kufstein darüber gesprochen<br />

werden.<br />

Weiters stellt er die Anfrage,<br />

ob es nicht doch möglich wäre<br />

in Niederau wieder einen Kinderspielplatz<br />

zu errichten?<br />

Katastrophenabschlussübung<br />

bung zu beobachten.<br />

Die von 26. bis 30. <strong>Sept</strong>ember<br />

stattfindende Katastrophenübung<br />

ist ein Bestandteil der<br />

Ausbildung zum Auslandsspezialisten<br />

des Samariterbundes.<br />

Die Einsatzkräfte werden<br />

mit verschiedenen Aufgaben<br />

konfrontiert, z.B. Suchen<br />

und Retten einer Gruppe<br />

von Verletzten, Errichten und<br />

Betreiben einer Trinkwasseraufbereitungs-anlage<br />

und einer<br />

Sanitätshilfsstelle. „Auch die<br />

Zusammenarbeit mit lokalen<br />

Kräften wie <strong>Gemeinde</strong>einsatzleitung,<br />

Feuerwehr, Bergrettung<br />

und Polizei wird dabei geprobt.<br />

Bei Katastrophen dieses<br />

Ausmaßes sind die Zusammenarbeit<br />

und die Koordination der<br />

verschiedenen Einsatzorganisationen<br />

entscheidend für eine<br />

rasche Hilfe“, so Czapek.<br />

Im Ernstfall – auch bei dieser<br />

3. WILDSCHÖNAUER KRAUTINGER-<br />

WOCHE - 7. – 13. OKTOBER <strong>2007</strong><br />

Sonntag, 7. Oktober<br />

MUSEUMSKIRCHTAG<br />

10 Uhr feierliche Messe mit<br />

anschließender Prozession in<br />

Oberau<br />

ab 13 Uhr Museumskirchtag<br />

im Bergbauernmuseum<br />

z’Bach, Volkmusik und<br />

Bauernmarkt ein bunt gemischtes<br />

Programm mit Sturmlödern,<br />

der BMK Niederau,<br />

d´Innertaler, die Zillerbrüggler<br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

13 – 17 Uhr Handwerkermarkt,<br />

z`Bach<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

19.00 Uhr Bauernmarkt<br />

Übung – fordert der Samariterbund<br />

Tirol Verstärkung<br />

vom Samariterbund Österreich<br />

und von SAINT (Samariter<br />

International) an. Von dort<br />

werden Rapid Response Teams<br />

entsandt. Internationale Verstärkung<br />

kommt vom Samariterbund<br />

Deutschland (ASBD),<br />

vom Weissen Kreuz (Südtirol),<br />

vom Slowakischen Samariterbund<br />

(ASSR) und vom Technischen<br />

Hilfswerk Deutschland<br />

(THW). Die<br />

Rapid Response<br />

Teams von<br />

SAINT bilden<br />

schnell einsetzbare,<br />

flexible<br />

und autark<br />

ausgestattete<br />

Einheiten für<br />

Notfälle und<br />

Katastrophen<br />

innerhalb und<br />

in Oberau beim Hotel<br />

Tirolerhof mit der „Muntafuner<br />

Tanzbodamusig“ und<br />

kulinarischen Spezialitäten<br />

Samstag, 13. Oktober um<br />

20.00 Uhr „Krautingerball“<br />

mit Prämierung „Krautinger<br />

des Jahres“ im Museumstenn<br />

z`Bach, Eintritt: 7,- Vvk: 5,-<br />

im TVB <strong>Wildschönau</strong> – 8255<br />

Für musikalische Umrahmung<br />

sorgt die „Kirchtagmusig“<br />

Weitere Programmpunkte<br />

entnehmen Sie dem Detailprogramm<br />

- erhältlich beim<br />

Tourismusverband oder unter<br />

www.wildschoenau.com<br />

außerhalb Europas.<br />

Folgende Übungsplätze sind<br />

am Samstag, den 29. <strong>Sept</strong>ember<br />

ab 10 Uhr öffentlich<br />

zugänglich:<br />

• Auffach, bei der Talstation<br />

der Schatzbergbahn: Sanitätshilfsstelle<br />

• Im Mühltal:<br />

Trinkwasseraufbereitung<br />

• Schönangeralm:<br />

Versorgung eines Großunfalls


Die Maske des<br />

Pharao<br />

Nachdem Ägypten ein Land<br />

ist, in dem die Vergangenheit<br />

heute noch lebendig ist,<br />

entführten die Schüler/innen<br />

der Volksschule Auffach alle<br />

Interessierten auf eine Zeitreise.<br />

In der Zeit zwischen 18. und<br />

22. Juni <strong>2007</strong> wurden bei<br />

insgesamt fünf Theatervorstellungen<br />

Ausgrabungsstätten<br />

Auffach<br />

Mit einem kräftigen Knall<br />

aus der Büchse unserer<br />

Scharfschützenkompanie<br />

<strong>Wildschönau</strong> wurden 56<br />

LäuferInnen auf die überaus<br />

anspruchsvolle Berglaufstrecke<br />

über die Steiner-Höfe und die<br />

Mitterberg-Alm entlassen.<br />

Optimale Witterungsverhältnisse<br />

und die von den Grundeigentümern<br />

und den Mitar-<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

und Pyramiden besichtigt, die<br />

Grabräuber vergriffen sich an<br />

den Schätzen der Toten und<br />

die Mumie bekam nach 5000<br />

Jahren ihre gestohlene Totenmaske<br />

endlich zurück.<br />

Außerdem waren unter den 51<br />

Schauspielern etliche Ägyptenurlauber<br />

mit ihren Kindern,<br />

die Goldschmiedefamilie,<br />

Händler, Sklaven, Soldaten<br />

und eine Tanzgruppe – sie alle<br />

gaben dem Pharao die Ehre!<br />

Allen Helfern ein herzliches<br />

„Vergelt´s Gott“ für die<br />

tatkräftige Unterstützung wodurch<br />

dieses Projekt der Volksschule<br />

zu einem außergewöhnlichen<br />

und wahrscheinlich<br />

einzigartigen Erlebnis für<br />

Zuschauer und Schauspieler<br />

wurde!<br />

run & walk in Auffach<br />

beitern des TVB perfekt in<br />

Schuss gebrachten Wege ließen<br />

wieder erstaunliche Leistungen<br />

erwarten. Bei den Herren kam<br />

es mit Andi Auer (LT Breitenbach)<br />

zum erwarteten Sieger,<br />

während sich seine Vereinskollegin<br />

Katharina Farthofer<br />

im ersten Moment von ihrem<br />

Tagessieg überrascht aber umso<br />

zufriedener zeigte.<br />

Der im Vorfeld gestartete<br />

Dorflauf erwies sich wie in<br />

den vergangenen Jahren<br />

als Magnet für Kinder und<br />

SchülerInnen. Spannende<br />

Finalkämpfe im Ortszentrum<br />

von Auffach entlockten so<br />

mancher Eltern-/Betreuerkehle<br />

lautstarke Anfeuerungsrufe. Die<br />

anschließende Siegerehrung<br />

mit funkelnden Trophäen, dem<br />

attraktive Kletterturm, dem üp-<br />

Jugendblasorchester<br />

Mit einem eigenen Konzert<br />

präsentierte sich am 25.8.07<br />

das von Kpm. Martin Spöck<br />

gegründete „Jugendblasorchester“<br />

im Musikpavillon der<br />

BMK Auffach. Das Jugendblasorchester<br />

setzt sich zurzeit aus<br />

14 Jungmusikanten zusammen,<br />

von denen heuer im Herbst<br />

fünf zur Musikkapelle wechseln<br />

dürfen. Das Konzert wurde an<br />

dieser lauen Spätsommernacht<br />

von ca. 300 Einheimischen und<br />

pigen Kuchenbuffet und nicht<br />

zuletzt der kräftigenden „Pasta<br />

bolognese“ unseres - eigens<br />

aus dem Süden eingeflogenen<br />

- „Luigi von Koglmoos“ haben<br />

bereits den Samstagnachmittag<br />

zu einem Erlebnis werden<br />

lassen. Das anschließende<br />

Sommernachtsfest der Bergrettung<br />

lockte mit gutem Wein,<br />

ansprechenden Cocktails, und<br />

flotter Musik wieder zahlreiche<br />

Gäste und Einheimische in die<br />

Festarena rund um die Schatzbergbahn.<br />

Die<br />

„Stoabichl Tanzlmusik“<br />

begrüßte<br />

am Sonntagmorgen<br />

die Frühschoppengäste<br />

mit echter Tiroler<br />

Volksmusik, ehe<br />

das legendäre<br />

„Schatzbergduo“<br />

wiederum<br />

über 250 Schatz-<br />

Gästen besucht und manch<br />

mütterliches Auge glänzte<br />

einwenig bei den gelungenen<br />

Darbietungen. Durch das<br />

Programm führte, ganz wie der<br />

Vater in seinen besten Herzensbrecherzeiten,<br />

die 10jährige<br />

Verena Gastl vom Auffacher<br />

Ortsteil Mühlhäusl.<br />

Es war ein schöner Abend mit<br />

vielen erfrischenden Eindrücken.<br />

Gratulation an Kpm. Martin<br />

Spöck und seinem „Ensemble“.<br />

Lederer Seppö - 98!<br />

Im Kreis seiner Familie und den<br />

Kameraden der BMK Auffach<br />

vollendete dessen Ehrenmitglied<br />

Josef Lederer seinen 98.<br />

Geburtstag. Alles Gute!<br />

berg-Wanderer begrüßen<br />

konnte.<br />

Der perfekten Organisation<br />

(rund um unseren Obmann Andrè<br />

Fill und seine Mannschaft)<br />

konnte auch ein wolkenbruchartiger<br />

Niederschlag mit<br />

Hagel am Sonntagnachmittag<br />

nichts anhaben, ehe die FF<br />

Auffach zum wiederholten Mal<br />

die Trophäe für die teilnehmerstärkste<br />

Wandergruppe entgegennehmen<br />

und entsprechend<br />

nachfeiern konnte.


Oberau<br />

Im Zuge des Eröffnungskonzertes<br />

des Talfestes am Donnerstag<br />

konnte der Obmann<br />

der BMK Oberau und Bürgermeister<br />

Peter Riedmann die<br />

prächtige Kulisse des bis zum<br />

letzten Platz gefüllten Fest-<br />

Hans Haas vom Oberauer<br />

“Schneiderbauer”, wohl einer<br />

der besten Köche Europas<br />

wurde am Hohen Frauentag<br />

(Maria Himmelfahrt) von<br />

Landeshauptmann Herwig van<br />

Staa und Südtirols Regierungschef<br />

Luis Durnwalder mit der<br />

Verdienstmedaille des Landes<br />

Tirol ausgezeichnet. Hans Haas,<br />

Küchenchef im weltbekannten<br />

Gourmettempel „ Tantris „ in<br />

München, zählt seit nunmehr<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Tausende Gäste beim Talfest<br />

Tausende Gäste konnte die<br />

Bundesmusikkapelle Oberau<br />

beim 52. <strong>Wildschönau</strong>er Talfest<br />

vom 9. – 12. August begrüßen.<br />

Nach dem Eröffnungskonzert<br />

am Donnerstag, bei welchem<br />

Obmann Thomas Unterberger<br />

neben der <strong>Gemeinde</strong>führung<br />

<strong>Wildschönau</strong> hunderte Gäste<br />

und Einheimische begrüßen<br />

konnte - ging es Schlag auf<br />

Schlag:<br />

Am Freitag bot der Veranstalter<br />

für die Jugend aus Nah<br />

und Fern eine Spitzen-Cover-<br />

Band aus Bayern. „Nirwana“<br />

begeisterten ein mit Jung und<br />

Junggebliebenen gefülltes<br />

Festzelt.<br />

Der Samstag war dann ganz<br />

nach dem Geschmack von<br />

Blasmusikfreunden. Bereits ab<br />

18:00 Uhr spielte die Blaskapelle<br />

„Innsbrucker Böhmische“.<br />

Ehrungen beim Talfest<br />

zeltes nutzen um verdiente<br />

Musikerinnen und Musiker<br />

zu ehren. Julia Thaler, Juliana<br />

Schellhorn, Stefanie Thaler,<br />

Andrea Koo, Maritta Thaler,<br />

Lisa Kruckenhauser, Rainer<br />

Riedmann, Dominik Thaler,<br />

Anschließend sorgten die „Niederalmer“<br />

ebenfalls aus Bayern<br />

für beste Unterhaltung. Auch<br />

hier konnte man von einem<br />

vollen Erfolg sprechen.<br />

Der Höhepunkt am Talfest-<br />

Wochenende ist traditionsgemäß<br />

der Sonntag. Nach<br />

einem hervorragendem<br />

Frühschoppen mit der „Südtiroler<br />

Tanzlmusig“ hieß es auf<br />

zum großen Festumzug. Dieser<br />

Stand heuer unter dem Motto<br />

„<strong>Wildschönau</strong>er Bauernsommer“<br />

und begeisterte tausende<br />

Zuschauer entlang der Straße<br />

durch Oberau. Die Verantwortlichen<br />

hatten wieder einen<br />

niveauvollen Festzug zusammengestellt,<br />

welcher mit vielen<br />

Gruppen, fünf Musikkapellen,<br />

der Scharfschützenkompanie<br />

und den Sturmlöda bereichert<br />

wurde. Ein herzliches Dank-<br />

Christopher Gruber und Martin<br />

Eberl konnten das Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

in Bronze<br />

entgegennehmen.<br />

Desiree Leistra, Tanja Prantl,<br />

Simone Hölzl, Julia Weißbacher,<br />

Anna Thaler und Christoph<br />

Hörbiger wurden mit dem<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

in Silber geehrt.<br />

Für 25 Jahre Mitglied bei einer<br />

Hohe Auszeichnung für Hans Haas<br />

zwanzig Jahren zur Elite der<br />

europäischen Kochkunst. Sein<br />

ehemaliger Lehrmeister Eckart<br />

Witzigmann über Hans Haas:<br />

“Hans Haas war wohl einer<br />

meiner Allerbesten, bin Stolz<br />

auf diesen großartigen Menschen<br />

aus der <strong>Wildschönau</strong>!”<br />

Hans Haas hat in unzähligen<br />

TV-Beiträgen, Radio - und<br />

Printmedien seine Heimat <strong>Wildschönau</strong><br />

perfekt präsentiert,<br />

eine unbezahlbare Werbung<br />

für seine Heimat und auch für<br />

das Land Tirol, wie LH van Staa<br />

betonte. Der Tourismusverband<br />

<strong>Wildschönau</strong> hat Hans Haas zu<br />

seinem 50.Geburtstag mit der<br />

höchsten Auszeichnung - der<br />

Goldenen Ehrennadel bedacht,<br />

die <strong>Wildschönau</strong>er Bergbahnen<br />

bedankten sich beim begeisterten<br />

Skiläufer Hans Haas mit<br />

einer Familien-Liftkarte auf<br />

Lebenszeit.<br />

eschön allen freiwilligen<br />

Helfern und Teilnehmern um<br />

und am Festzug – namentlich<br />

der Landjugend Oberau, der<br />

Scharfschützenkompanie,<br />

den Sturmlöda, Wanderverein<br />

Haus und dem Obst-und<br />

Gartenbauverein die jeweils<br />

einen Festwagen bauten. Zum<br />

Abschluss des Festes konzertierten<br />

noch die Musikkapellen<br />

Ainet aus Osttirol, Mühltal, Niederau<br />

und Auffach. Obmann<br />

Thomas Unterberger dankt im<br />

Namen der gesamten Musikkapelle<br />

allen freiwilligen Helfern<br />

für ihre Unterstützung und<br />

allen unterstützenden Firmen,<br />

Vereinen und Institutionen. Ein<br />

besonderes Anliegen ist ihm,<br />

allen Oberauern und speziell<br />

allen unmittelbaren Nachbarn<br />

für ihr Verständnis rund um das<br />

Festwochenende zu danken.<br />

Kapelle wurde Stefan Mühlberger<br />

sen., Werner Thaler und<br />

Martin Erharter geehrt.<br />

Max Mayr konnte die Urkunde<br />

für 40 Jahre Mitgliedschaft in<br />

Empfang nehmen und für 50<br />

Jahre wurde Sebastian Unterberger<br />

die Urkunde überreicht.<br />

Die BMK Oberau gratuliert<br />

allen Geehrten nochmals recht<br />

herzlich.<br />

Land Tirol/Frischauf Bild


Niederau<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Männerchor Niederau<br />

Angefangen hat es mit der<br />

ehrenvollen Aufgabe, beim<br />

Jubiläum unseres Partnerchores<br />

aus Bruggen-Weissach<br />

teilzunehmen. Unter den fast<br />

40 eingeladenen Chören kam<br />

uns die Ehre zu, die Festmesse<br />

zu gestalten.<br />

Welchen Stellenwert in Kärnten<br />

Chöre haben, sieht man<br />

daran, dass<br />

Landeshauptmann<br />

Haider<br />

höchstpersönlich<br />

beim<br />

Festakt<br />

anwesend<br />

war. Dass<br />

Tanzfieber sich alle Mühe, um den neuen<br />

Schon Anfang dieses Sommers<br />

lud die LJ Niederau zu einem<br />

Tanzkurs ein. Im Laufe der<br />

Sommermonate wollte man<br />

versuchen den Lernwilligen<br />

die wichtigsten Tänze bei zu<br />

bringen und sie somit auf das<br />

Volkstanzfest am 23. <strong>Sept</strong>ember<br />

vorzubereiten. Sehr<br />

zur Freude der Landjugend<br />

Niederau fanden sich zum<br />

ersten Kurs am 11. Juli gleich<br />

über 50 Teilnehmer im Turnsaal<br />

der Volksschule Niederau ein,<br />

um gemeinsam Boarischer,<br />

Walzer, Polka und Fox zu<br />

lernen. Die Kursleiter gaben<br />

Tänzern das nötige Grundwissen<br />

aber auch die Freude am<br />

Tanzen zu übermitteln. Auch<br />

eine Kindergruppe hatte Mitte<br />

August schon mit den Proben<br />

für eine Tanzeinlage beim<br />

Volkstanzfest begonnen! Die<br />

Landjugend Niederau möchte<br />

sich auf diesem Wege schon im<br />

voraus bei allen Mitwirkenden<br />

für die Begeisterung bedanken<br />

und nochmals alle zu ihrem<br />

Volkstanzfest in Gemeinschaft<br />

mit der ARGE Volkstanz Tirol<br />

einladen!<br />

Infos Volksschule<br />

Niederau<br />

Der Abbruch der VS Niederau beginnt im Laufe des Oktobers.<br />

Nachdem nun auch die letzten brandschutztechnischen<br />

Auflagen abgeklärt wurden, kann die Bauverhandlung für den<br />

Volksschulneubau demnächst stattfinden.<br />

er sich aber ganz locker zu<br />

uns setzte, logischerweise<br />

eine Runde schmiss und sich<br />

- wie man auf dem Foto sieht -<br />

prächtig mit Tirolern unterhalten<br />

kann, ist für Landesfürsten<br />

auch nicht ganz selbstverständlich.<br />

Es folgte ein Kranzlsingen<br />

mit über 20 Stationen, am<br />

Abend der Ball - der Chor hatte<br />

wieder einmal Steherqualitäten<br />

zu beweisen. Eine Woche später<br />

veranstalteten wir unseren<br />

traditionellen Sängerball -<br />

heuer mit Schwerpunkt Bayern<br />

und einer gelungenen Premiere<br />

der Tanzlmusik d`Innertaler.<br />

Besonders gefreut haben wir<br />

uns über die Einladung der<br />

Bergbahnen zum Weisenbla-<br />

Allen Grund zu Feiern hatte die<br />

Blaskapelle Kraut & Ruam im<br />

heurigen Jahr. Auf Grund ihres<br />

10jährigen Bestandsjubiläums<br />

veranstalteten sie gemeinsam<br />

mit Ruth und Edi Werlberger,<br />

die ebenfalls vor 10 Jahren den<br />

Bauernkeller eröffneten, vom<br />

16. bis zum 17. Juni <strong>2007</strong> ein<br />

Fest. Der Festauftakt wurde von<br />

der neuen Gruppe d’Inntaler<br />

gestaltet, danach folgte ein<br />

Jubiläumsabend mit Kraut &<br />

Ruam. Dieser wurde kurz durch<br />

eine gelungene Sketcheinlage<br />

von Peter Landsdorfer unterbrochen.<br />

Für einen gemütlichen<br />

Frühschoppen am Sonntag<br />

sorgte die BMK Niederau. Im<br />

Anschluss wurde die Bühne<br />

für die Jugend frei gegeben:<br />

im Rahmen einer Miniplayback-Show<br />

zeigten die jungen<br />

Talente, was in ihnen steckt.<br />

Schon Wochen vorher hatte<br />

Ruth Werlberger mit ihrem<br />

Team mit den Probearbeiten<br />

begonnen und konnte sich<br />

so mit den kleinen „Stars“<br />

über den lautstarken Applaus<br />

freuen. Die Entscheidung<br />

fiel<br />

der Jury, unter<br />

der Leitung von<br />

TVB-Geschäftsführer<br />

Thomas<br />

Lerch, alles andere<br />

als leicht,<br />

doch schlussendlich<br />

erreichte<br />

Jasmine Schönlechner<br />

den 1.<br />

sen am Schatzberg, wo wir<br />

die Messe gestalten durften.<br />

Auf der Alm, so wunderbare<br />

Weisen der Bläser, dazwischen<br />

Gesang - Tiroler Herz, was<br />

willst du mehr. Ein Tag, den<br />

wir in volle Krügen genossen<br />

haben. Bevor es in die Sommerpause<br />

ging, gestalteten<br />

wir bei der Einweihung der<br />

Kapelle zu „Entnbüche“ die<br />

Messe und den folgenden<br />

Abendschoppen. In den<br />

Herbst starten wir mit einem<br />

gemeinsamen Abend mit dem<br />

Männerchor aus „Vater Erichs“<br />

Heimat. Dann gilt die volle<br />

Konzentration den Proben zum<br />

Gesamttiroler Wertungssingen<br />

in Sterzing.<br />

Jubiläum Kraut & Ruam<br />

Platz. Der folgende Nachmittag<br />

stand ganz im Zeichen der<br />

Blaskapelle Kraut & Ruam.<br />

Beginnend von den legendären<br />

orig. <strong>Wildschönau</strong>er Spatzen<br />

hatten alle Formationen der<br />

Blaskapelle der letzten 10 Jahre<br />

die Möglichkeit mit einigen<br />

Stücken ihr musikalisches<br />

Können unter Beweis zu stellen<br />

und sorgten damit für einen<br />

gemütlichen Festausklang…<br />

Alles in allem war es ein<br />

gelungenes Jubiläumsfest, bei<br />

dem man sich an beiden Tagen<br />

über zahlreiche Festgäste<br />

freuen konnte. Die Veranstalter<br />

möchten sich nochmals bei<br />

allen Sponsoren und freiwilligen<br />

Helfern bedanken, ohne<br />

die dieses Fest nicht möglich<br />

gewesen wäre. Auch Ruth<br />

Werlberger möchte auf diesem<br />

Wege nochmals allen Beteiligten<br />

bei der Miniplayback-<br />

Show, vorallem natürlich bei<br />

den Kindern und deren Eltern,<br />

aber auch bei allen Stylistinnen,<br />

für ihren Einsatz ein herzliches<br />

Dankeschön aussprechen!


Premiere gelungen!<br />

BRAVO! Gelungene Premiere<br />

der „Hölzernen Jungfrau“<br />

... der Bürgermeister und die<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte von Hintergscheitlagglberg<br />

beschließen<br />

bei einem Trachtenumzug in<br />

Wien mitzuwirken. So beginnt<br />

das turbulente Lustspiel „Die<br />

Hölzerne Jungfrau“ nach 5-jähriger<br />

Pause der Heimatbühne<br />

<strong>Wildschönau</strong>. Wer gedacht hat,<br />

dass der Fernseher die einzige<br />

Möglichkeit sei, unterhalten<br />

zu werden, wurde bei der<br />

Premiere dieses 3-Akters eines<br />

Besseren belehrt. Das Stück,<br />

aufgeführt im neuen, restlos<br />

ausverkauften Bewegungsraum<br />

des Kindergarten Niederau,<br />

begeisterte das Publikum von<br />

Anfang an. Das Feuerwerk an<br />

Pointen aber auch das Herz,<br />

Schmerz, Liebesgeplänkel<br />

sorgten für eine Attacke auf<br />

das Zwerchfell. Schallendes<br />

Gelächter fast im Minutentakt.<br />

Mühltal /<br />

Thierbach<br />

Volksschüler zu Besuch beim<br />

Landeshauptmann!<br />

Anlässlich seines Besuches<br />

in der <strong>Wildschönau</strong>, zusammen<br />

mit Bundespräsidenten<br />

Dr. Fischer im vergangenen<br />

Sommer, zeigte sich unser Herr<br />

Landeshauptmann DDr. Herwig<br />

van Staa von der kleinen<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Die Schauspieler überzeugten<br />

mit ihrer Mimik und ihrem souveränen<br />

Auftreten. Am Ende<br />

wurde die Leistung der Akteure<br />

mit einem minutenlangen Applaus<br />

bejubelt. Natürlich darf<br />

man auch nicht das liebevoll<br />

gestaltete Bühnenbild und die<br />

Details der originellen Kostüme<br />

vergessen.<br />

Fazit: Genau so etwas hat<br />

5 Jahre in der <strong>Wildschönau</strong><br />

gefehlt. Diese Aufführung ist<br />

ein Muss, für jede Altersgruppe<br />

der wieder einmal herzhaft<br />

unterhalten werden möchte.<br />

Bitte die Taschentücher nicht<br />

vergessen. Sie werden Tränen<br />

lachen.<br />

Weitere Termine 21. / 30.<br />

<strong>Sept</strong>ember / 12. Oktober<br />

- je nach Anfrage wird evtl. ein<br />

Zusatztermin angefügt. Kartenvorverkauf<br />

beim TVB-<strong>Wildschönau</strong>,<br />

8255-0<br />

Dakujem, Martin!<br />

Viele <strong>Wildschönau</strong>er erinnern<br />

sich noch an unseren<br />

slowakischen Priesterstudenten<br />

Martin Sinal, der vor zehn<br />

Jahren sein pastorales Praktikum<br />

in Oberau absolviert hat.<br />

Als er im Jahr 2001 in seinem<br />

Heimatort Bartosovce Primiz<br />

feierte, waren einige seiner<br />

Freunde aus Oberau dabei<br />

- u.a. sein geistlicher Vater Pfr.<br />

Josef Aichriedler. Auch nach<br />

seiner Bestellung als Kooperator<br />

in verschiedenen ostslowakischen<br />

Pfarreien kam er<br />

oft und gerne auf Besuch nach<br />

Oberau – allein, mit Freunden<br />

oder seiner Familie. Schifahren,<br />

Wandern und Mountainbiken,<br />

besonders am Schatzberg,<br />

hatten es ihm angetan. Am<br />

heurigen Rosenmontag kam<br />

die schreckliche Nachricht, dass<br />

Martin bei einem Verkehrsunfall<br />

tödlich verunglückt ist. Er<br />

war bei Holzarbeiten an einer<br />

viel befahrenen Straße von<br />

einem Auto erfasst und getötet<br />

worden. Weil es nicht möglich<br />

gewesen wäre, am Begräbnis<br />

teilzunhemen, machte sich eine<br />

kleine Gruppe am Sonntag,<br />

22. Juli, auf in die Ostslowakei,<br />

um von Martin Abschied zu<br />

nehmen. Ein wichtiger Besuch<br />

für alle, die dabei waren - und<br />

ebenso für Martins Familie.<br />

Wir denken gerne zurück<br />

an „unseren“ Martin – an<br />

seine unvergleichliche Art,<br />

das Rauchfass zu schwingen,<br />

sein fröhliches Wesen und die<br />

Gabe, Menschen aus seiner<br />

Umgebung zu überraschen.<br />

Er hat genau gewusst und<br />

gesagt, was er wollte. Seine<br />

religiösen Vorstellungen hat er<br />

vor Jahren in einem Vortrag des<br />

Katholischen Bildungswerks<br />

dargestellt.<br />

Er war in seiner Heimat ein<br />

sehr beliebter Seelsorger, der<br />

sich mit Jung und Alt gleichermaßen<br />

verstand. Als Beweis<br />

seiner großen Wertschätzung<br />

mag gelten: Fast zweihundert<br />

Priester trafen sich bei seinem<br />

Begräbnis! Dafür, dass wir dich<br />

ein Stück deines Weges begleiten<br />

durften – Danke, Martin!<br />

Gassenfeschtl<br />

beim Gasthof Schneerose, 11. Oktober, ab 19 Uhr<br />

mit Musik und kulinarischen Spezialitäten<br />

Volksschüler bei LH van Staa<br />

Volksschule in Thierbach sehr<br />

angetan und lud die acht<br />

Schüler zu einem Besuch im<br />

Landhaus ein.<br />

Im Rahmen einer Exkursion in<br />

die Landeshauptstadt kamen<br />

die Kinder der Kleinschule mit<br />

ihrer Lehrerin Frau Direktor<br />

Bettina Ellinger natürlich gerne<br />

auf dieses Angebot zurück und<br />

statteten dem Oberhaupt des<br />

Landes Tirol einen Besuch ab.<br />

Bei einer kleinen Stärkung<br />

kam es dabei zu einem<br />

netten Gespräch zwischen<br />

den Kindern und dem Landeshauptmann,<br />

der ihnen<br />

versicherte, bald wieder in die<br />

<strong>Wildschönau</strong> und natürlich<br />

auch in die Schule zu kommen. Die 8 Volksschulkinder mit Frau Direktor Bettina Ellinger und Landeshauptmann


Norbert Siedler<br />

Zwei Siege en suite für <strong>Wildschönau</strong>er<br />

Lenkradakrobaten.<br />

Mit zwei fünften Plätzen in<br />

Monza und Valencia im Rahmen<br />

der Le Mans Series und<br />

einem ebenso erfolgreichen<br />

Gaststart im fernen Suzuka<br />

startete Ex-Formel 3000 Europameister<br />

Norbert Siedler<br />

in sein Motorsportjahr <strong>2007</strong>.<br />

Doch damit nicht genug: Durch<br />

ein unverhofftes Comeback für<br />

sein Meisterteam aus Mailand<br />

kamen zuletzt auch noch zwei<br />

glanzvolle Siege und ein dritter<br />

Platz in der neuen International<br />

Formula Master (IFM) hinzu.<br />

„Die Erfolge von Porto und<br />

Anderstorp waren für mich<br />

unheimlich wichtig“, erzählt<br />

der 24jährige Oberauer, der<br />

von Fachleuten nach wie vor<br />

zu den stärksten Nachwuchsfahrern<br />

Europas gezählt wird.<br />

„Mein ehemaliger Teamchef,<br />

Renato Melchioretto hat mich<br />

angerufen, weil er mit seinen<br />

Fahrern ziemliche Schwierigkeiten<br />

hatte, und auch bei mir<br />

war schön langsam wieder<br />

einmal ein Podestplatz fällig.<br />

Ich bin also nach Portugal<br />

geflogen, hab mir alles in Ruhe<br />

angeschaut, und dann gleich<br />

das zweite Rennen gewonnen.<br />

Alle im Team waren begeistert,<br />

und als mir zwei Wochen<br />

später in Anderstorp noch<br />

einmal das gleiche Kunststück<br />

gelungen ist, waren sie dann<br />

schon fast sprachlos.“<br />

Von Startplatz 23 (!) aus<br />

gewann der ADM-Pilot unter<br />

Mathea Holaus<br />

Nach Gold bei den Österr.<br />

Meisterschaften im Duathlon<br />

(run-bike-run) im Mai,<br />

weiterem Gold bei den ÖM<br />

im Triathlon (swim-bike-run)<br />

im Juli in Wien holte Mathea<br />

Holaus (wave tri team Wörgl)<br />

am vergangenen Samstag<br />

rund um den Wörthersee<br />

nun auch noch Gold bei den<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

schwierigsten, weil regennassen<br />

und später abtrocknenden<br />

Verhältnissen, das wohl spannendste<br />

Rennen dieser Saison.<br />

„Ich hab’ vor ein paar Jahren<br />

schon einmal ein Formel-3-<br />

Rennen vom 12. Startplatz<br />

aus vor Liuzzi und Winkelhock<br />

gewonnen, aber dieses Mal<br />

war die Ausgangslage fast doppelt<br />

so schwer.“ Mit insgesamt<br />

36 Fahrern aus 17 Nationen<br />

zählt die IFM zu den weltweit<br />

populärsten Nachwuchskategorien,<br />

was von 10 Millionen<br />

TV-Zusehern auf Eurosport eindrucksvoll<br />

untermauert wird.<br />

Obwohl Norbert in Hinblick auf<br />

die kommende Saison seine<br />

Fühler in Richtung Fernost ausgestreckt<br />

hat, ist der Traum von<br />

der Formel 1 natürlich nach wie<br />

vor in seinem Hinterkopf:<br />

„Sagen wir es mal so: Es sind in<br />

die Formel 1 in der letzten Zeit<br />

Fahrer aufgestiegen, gegen die<br />

ich mich sicher nicht verstecken<br />

muss. Auch einen Kubica, der<br />

bei BMW inzwischen hoch im<br />

Kurs steht, habe ich bei einem<br />

direkten Vergleichstest schon<br />

einmal ganz klar geschlagen.<br />

Schade finde ich nur, dass Österreich<br />

zwar mit zwei Formel<br />

1 Teams vertreten ist, aber<br />

andererseits immer so getan<br />

wird, als hätte unser Land<br />

keine guten Rennfahrer mehr.<br />

Meine Hoffnung ist, dass hier<br />

endlich einmal ein paar Leute<br />

umdenken, dann ist für mich<br />

noch alles möglich.“<br />

ÖM im Aquathlon (swimrun).<br />

Diese Leistung ist umso<br />

bemerkenswerter, als die<br />

Athletin erst im ersten Jahr der<br />

Juniorinnenklasse gestartet ist.<br />

Ob das kommende Maturajahr<br />

am Sport-BORG in Innsbruck<br />

ihre Leistungen bremsen wird,<br />

bleibt abzuwarten, ihren Siegeswillen<br />

sicher nicht.<br />

Torschütze vom<br />

Dienst beigetragen. Nicht zu vergessen<br />

sind dabei aber auch noch<br />

Stampfl Günter, der 25mal<br />

getroffen hat und Silberberger<br />

Matthias, der sich 19mal in<br />

die Torschützenliste eintragen<br />

konnte – eine sensationelle<br />

Ausbeute; in einem Zeitungsbericht<br />

wurden die drei wegen<br />

ihrer Unbarmherzigkeit<br />

gegenüber der gegnerischen<br />

Abwehrspieler als die „3<br />

Wilderer aus der <strong>Wildschönau</strong>“<br />

bezeichnet – nicht ganz zu Unrecht!<br />

Vergeben wird diese be-<br />

Sagenhafte 38 Volltreffer in<br />

der letzten Spielzeit – mit<br />

dieser Marke hat sich der erst<br />

knapp 18-jährige Bujar Miftari<br />

aus Niederau zum Torschützenkönig<br />

im gesamten Tiroler<br />

Unterhaus gekrönt! Natürlich<br />

hat er damit auch zum Meistertitel<br />

unserer Kampfmannschaft<br />

in der 2. Klasse Ost wesentlich<br />

FCW trauert um<br />

Fritz Mayr<br />

Völlig unerwartet ist Fritz<br />

Mayr im 68. Lebensjahr von<br />

uns gegangen. Unser „Präsi“<br />

war Träger des goldenen<br />

Sportehrenzeichens und des<br />

Ehrenzeichens der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong>, Inhaber der<br />

Ehrennadel in Gold des FCR<br />

<strong>Wildschönau</strong> und Träger des<br />

Ehrenzeichens in Silber des<br />

Tiroler Fussball-Verbandes.<br />

Mit Fritz Mayr verlieren wir<br />

einen Mann, der sich wie kein<br />

anderer für den Fussballsport<br />

in der <strong>Wildschönau</strong> eingesetzt<br />

hat. Mit enorm viel persönlichem<br />

Einsatz und Engagement<br />

hat er wesentlich zur<br />

Entstehung des Fussballvereins<br />

gehrte Auszeichnung alljährlich<br />

von der „Tiroler Krone“, im<br />

Rahmen einer großen Feier<br />

wurde der Pokal dann an den<br />

treffsichersten Stürmer Tirols<br />

übergeben – so einen Torgaranten<br />

würde derzeit auch der<br />

FC Wacker Innsbruck dringend<br />

brauchen ...<br />

Aktuelles von Fußballclub unter:<br />

www.fc-wildschoenau.at<br />

und der jetzigen Sportanlage<br />

beigetragen. Viele Jahre hat er<br />

auch verschiedene Funktionen<br />

innegehabt, vom Schiedsrichter<br />

und Sektionsleiter bis hin<br />

zum Präsidenten. Legendär<br />

auch seine Anfeuerungsrufe<br />

während der Matches, Fritz<br />

hat einfach für „seinen“ FCW<br />

gelebt. Noch im Sommer<br />

konnte er sich über die Meistertitel<br />

der Kampf-mannschaft<br />

und der U11-Mannschaft<br />

freuen; ganz besonders haben<br />

ihn Erfolge bei den Nachwuchsmannschaften<br />

gefreut.<br />

Unser ganzes Mitgefühl gilt<br />

seiner Gattin Lydia und seiner<br />

Familie.<br />

Präsi, die <strong>Wildschönau</strong>er<br />

Fussballer werden dich nie<br />

vergessen!


Danke<br />

Wieder einmal dürfen wir uns<br />

von Herzen bedanken bei:<br />

• Frau Hofer Martha und Sepp<br />

für den tollen Ausflug auf ihre<br />

Alm in Hochsöll, zu dem<br />

unsere Turnerinnen herzlich<br />

eingeladen wurden<br />

• Herrn Schoner Sebastian,<br />

Schellhorn Hanspeter und<br />

Sollerer Gregor, die unsere Turnerinnen<br />

großzügigerweise auf<br />

die Alm zu Martha und Sepp<br />

chauffiert haben<br />

• Frau Hölzl Anke und Hans<br />

für die schöne Dekoration der<br />

Fenster in unserem Büro<br />

• Frau Lotte Gruber, die uns<br />

das nötige Material zum Aufhängen<br />

der Vorhänge spendiert<br />

hat<br />

• Der Raiffeisenbank, für den<br />

Druck der Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

und der<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

• Herrn Gwiggner Werner<br />

und Sebastian für den Bau<br />

der neuen Sandkiste für die<br />

Krabbelstube<br />

• Herrn Ladstätter Günther, der<br />

uns die Farbe für die Sandkiste<br />

spendiert hat<br />

• Herrn Klingler Konrad, der<br />

uns das Holz für die Sandkiste<br />

zur Verfügung gestellt hat<br />

• Herrn Santer Hans für die<br />

dem Sozialsprengel spendierten<br />

Leintücher<br />

• Frau Mühlegger Simone für<br />

die zur Verfügung gestellten<br />

Gehbehelfen<br />

• Frau Gwiggner Karin für<br />

diverse Sachspenden vom NKD<br />

• Frau Laimböck Anna für die<br />

Spende von Steppdecken<br />

• Herrn Naschberger Toni und<br />

Herrn Stadler Toni für die gute<br />

Zusammenarbeit in den letzten<br />

Jahren<br />

• Herrn Rau Peter für das Überziehen<br />

der Eckbankgruppe in<br />

der Krabbelstube<br />

• Herrn Ley Markus für die<br />

Spende von Nudelwaren, die<br />

dem Sprengel bzw. der Krabbelstube<br />

zugute kamen<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 30. Juni <strong>2007</strong> fand im<br />

Gasthof Dorferwirt die 14. Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Wir möchten darauf hinweisen,<br />

dass nicht nur Mitarbeiter und<br />

Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

eingeladen werden,<br />

sondern alle, die Interesse für<br />

die Arbeiten des Sprengels haben.<br />

Ein herzliches Dankschön<br />

gebührt unseren Vorstandsmitgliedern.<br />

Besonders bedanken<br />

möchten wir uns auch bei<br />

unseren Kassieren und Kassaprüfern,<br />

die alle Unterlagen<br />

perfekt vorbereitet haben.<br />

Sportwoche<br />

Vom 06. bis 10. August <strong>2007</strong><br />

fand wieder die alljährliche<br />

Sportwoche statt. Insgesamt<br />

33 Kinder haben an dieser<br />

Veranstaltung teilgenommen.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage<br />

überlegen wir die Sportwoche<br />

2008 eventuell auf zwei<br />

Wochen auszuweiten.<br />

Tiroler Bergadvent<br />

Am 01./02. Dezember und am<br />

08./09. Dezember <strong>2007</strong> findet<br />

wieder der „Tiroler Bergadvent“<br />

im Bergbauermuseum<br />

statt. Für den Adventmarkt<br />

benötigen wir verschiedene gebastelte<br />

Artikel. Falls Sie Ideen<br />

oder Interesse zum Basteln<br />

haben, melden Sie sich bitte im<br />

Sprengelbüro. Am 07. Dezember<br />

<strong>2007</strong> veranstalten wir unser<br />

alljährliches Benefizkonzert mit<br />

den „Zillertaler-Musikanten“.<br />

Nähere Information erfolgen<br />

zeitgerecht mittels Postwurf.<br />

Wir möchten uns bei Frau<br />

Staudigl Lilly bedanken, die<br />

sich schon seit Jahren mit der<br />

Organisation der Musikanten<br />

für unser Benefizkonzert ausgezeichnet<br />

hat.<br />

Turnen und Tanzen<br />

Unsere zahlreichen sportlichen<br />

Aktivitäten („Gesundheitsturnen“,<br />

„Fit mit 50“, „Fit mit<br />

60“, „Rückenfitness“ und<br />

„Tanz einfach mit“) wurden<br />

nach der Sommerpause (ab 10.<br />

<strong>Sept</strong>.) wieder neu gestartet. Für<br />

nähere Informationen wenden<br />

Sie sich bitte an unsere Damen<br />

im Sprengelbüro. Wir möchten<br />

alle recht herzlich dazu<br />

einladen, ein Neueinstieg ist<br />

jederzeit möglich. Ein herzliches<br />

Dankeschön gilt der <strong>Gemeinde</strong><br />

und den Direktoren bzw.<br />

Kindergarten-leiterinnen, die<br />

uns die Turnsäle kostenlos zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Kaffeestube<br />

Die Kaffeestube ist nach der<br />

Sommerpause (ab 12. <strong>Sept</strong>ember<br />

<strong>2007</strong>) wieder jeden<br />

Mittwoch von 14.30 bis 17.30<br />

Uhr geöffnet. Es werden alle<br />

recht herzlich zu den jeweiligen<br />

Nachmittagen eingeladen.<br />

Die einzelnen Programmpunkte<br />

sind an den Anschlagtafeln von<br />

Spar, Raiffeisenbank, Sparkasse,<br />

Ordination Bachmann und im<br />

Sozialsprengel-Büro ersichtlich.<br />

Krabbelstube<br />

Ein neues Jahr bei der Krabbelstube<br />

hat begonnen. Es sind<br />

noch einige Betreuungsplätze<br />

für das Jahr <strong>2007</strong>/2008 frei. Bei<br />

Interesse wenden Sie sich bitte<br />

an unsere Betreuerinnen in der<br />

Krabbelstube (Tel. 8766). Bitte<br />

zu beachten, dass die Krabbelstube<br />

am 2.11.07 (Fenstertag)<br />

geschlossen ist! Seit Juni <strong>2007</strong><br />

können wir einen Mittagstisch<br />

anbieten. Es freut uns, dass<br />

dieses Angebot so gut angenommen<br />

wird. Die Kinder<br />

können ein Mittagessen zu sich<br />

nehmen, das vom Altenwohnheim<br />

zubereitet wird. Dabei<br />

gebührt der <strong>Gemeinde</strong>führung<br />

besonderer Dank, dass wir das<br />

Mittagessen um den Preis von<br />

1,50 anbieten können. Ein<br />

herzliches Dankeschön auch<br />

an das Küchenpersonal des<br />

Altenwohnheimes, das sich<br />

für die Zubereitung des Essens<br />

sehr kooperativ zeigt. Durch die<br />

Einführung des Mittagstisches<br />

ergeben sich für die Krabbelstube<br />

neue Öffnungszeiten. Die<br />

Krabbelstube ist von Montag<br />

bis Freitag, jeweils von 7.30 bis<br />

13 Uhr geöffnet.<br />

Jungschar<br />

Die Jungschar startet wieder<br />

Anfang Oktober. Die Einladungen<br />

werden zeitgerecht an<br />

die Schüler ausgeteilt. Da das<br />

Interesse sehr groß ist, suchen<br />

wir ehrenamtliche Mitarbeiterinnen,<br />

die bereit sind, bei uns<br />

mitzuhelfen. Die Jungscharkinder<br />

werden auch für den<br />

„Tiroler Bergadvent“ erneut<br />

ein Krippenspiel einstudieren<br />

und wir planen auch, Bastelartikel<br />

beim Adventmarkt zu verkaufen.<br />

Diese werden großteils<br />

von den Kindern hergestellt.<br />

Eine eventuelle Mithilfe von<br />

Erwachsenen könnte allerdings<br />

erforderlich sein. Bei Interesse<br />

bitte bei unserer Jungscharleiterin<br />

Frau Thaler Maria<br />

(Tel.2267) melden.<br />

Tanzlmusigtreffen<br />

Am 16. <strong>Sept</strong>ember <strong>2007</strong> findet<br />

ab 10:00 Uhr auf der Schönangeralm<br />

das „Tanzlmusiktreffen“<br />

statt. Dem Sozialsprengel<br />

wurde der Ausschank für diese<br />

Veranstaltung überlassen. Wir<br />

möchten alle recht herzlich zu<br />

diesem gemütlichen Tag mit<br />

musikalischer Umrahmung<br />

einladen.<br />

Vortrag „VolkskrankheitDepressionen“<br />

Laut Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) leiden weltweit<br />

ca. 400 Millionen Menschen<br />

an Depressionen. Allein in<br />

Österreich werden „depressive<br />

Zustandsbilder“ ca. 1,2 Millionen<br />

mal jährlich diagnostiziert.<br />

Depressive Menschen stoßen<br />

meist auf wenig Verständnis<br />

in ihrer Umgebung. Deshalb<br />

veranstaltet der Psychosoziale<br />

Pflegedienst Tirol gemeinsam<br />

mit dem Sozialsprengel einen<br />

Vortragsabend.<br />

Termin: Donnerstag, 27. <strong>Sept</strong>ember<br />

<strong>2007</strong> um 20 Uhr<br />

im Medienraum der Volksschule<br />

Oberau, Eintritt frei!<br />

ReferentInnen: Dr. Beatrix Ruepp,<br />

Fachärztin für Psychiatrie<br />

Franz Gruber, Dipl. psych. Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger<br />

Für Interessierte, Angehörige<br />

bzw. Betroffene wird darüber<br />

hinaus die Möglichkeit angeboten,<br />

an fünf vertiefenden<br />

Informationsveranstaltungen,<br />

die sich mit den verschiedensten<br />

Teilaspekten der Depression<br />

beschäftigen, teilzunehmen.<br />

Ziel der Gesamtveranstaltung<br />

ist es, den Informationsstand<br />

bezüglich Depressionen zu<br />

verbessern und damit auch in<br />

der Bevölkerung das Verständnis<br />

für Menschen mit Depressionen<br />

zu erhöhen.


Wie schon vor einiger Zeit<br />

berichtet, hat sich in der<br />

<strong>Wildschönau</strong> eine Gruppe von<br />

Menschen zusammengetan,<br />

die als Ansprechpartner für<br />

Menschen in seelischer Not zur<br />

Verfügung steht. Einzelne von<br />

unserer Arbeitsgruppe werden<br />

in den nächsten Ausgaben der<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong> zu Themen,<br />

die seelische Not betreffen,<br />

Stellung beziehen, bzw. ihr<br />

Wissen und ihre Erfahrung<br />

einbringen.<br />

In dieser Ausgabe schreiben<br />

wir über unsere „Sprachlosigkeit“.<br />

Wir reden über<br />

vieles, über Allgemeines, über<br />

das Wetter, aber über unsere<br />

Probleme schweigen wir<br />

lieber. Frauen reden schon<br />

eher über ihre Schwierigkeiten,<br />

aber Männer scheinen<br />

keine Probleme zu haben oder<br />

vielleicht sind so manche auch<br />

der Meinung keine haben zu<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

dürfen. Dazu ist zu sagen, zum<br />

Leben gehören Höhen und Tiefen,<br />

das ist normal. In unserer<br />

Gesellschaft werden häufig die<br />

Probleme ausgeblendet und<br />

wir haben perfekt zu wirken.<br />

Niemand muss perfekt sein!<br />

Es zeugt nicht unbedingt von<br />

Stärke alles alleine lösen zu<br />

wollen, im Gegenteil es ist<br />

mutig etwas von sich selber<br />

mitzuteilen und auch einmal<br />

um Hilfe zu fragen. Eine<br />

große Erleichterung kann es<br />

da sein, wenn man jemanden<br />

zum Reden hat, das kann ein<br />

Freund, eine Freundin sein, der<br />

man wirklich vertrauen kann<br />

oder andere Vertraute, Ärzte<br />

oder andere Fachleute, die an<br />

die Schweigepflicht gebunden<br />

sind. Wen man wählt, hängt<br />

auch von dem Schweregrad<br />

der Schwierigkeiten ab. Oft<br />

erleichtert es schon ungeheuer,<br />

wenn man einmal aussprechen<br />

kann, was einen bedrückt.<br />

Häufig landet man mit seinen<br />

eigenen Gedanken in einer<br />

Sackgasse und kann keinen<br />

Ausweg mehr erkennen. Ein<br />

Gespräch kann häufig ganz<br />

andere Aspekte und Möglichkeiten<br />

aufzeigen. Hier in<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

<strong>Wildschönau</strong><br />

Auch für Sie ist etwas dabei<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei. Wir<br />

haben z. Z. etwa 3.500 Bücher<br />

aller Sparten: Romane (Gesellschafts-,<br />

Kriminal-, Thriller-,<br />

Unterhaltungs- Abenteuer- und<br />

Heimatromane), Sachbücher (z.<br />

B. Reiseerzählungen, Biographien,)<br />

Jugendbücher<br />

Kinderbücher (z. B. Leselöwenreihe<br />

speziell für Schulanfänger<br />

geeignet)<br />

Wir führen Bücher von Schriftstellern<br />

wie z. B. Isabel Allende,<br />

Ludwig Anzengruber, Hans<br />

Ernst, John Grisham, Sidney<br />

Sheldon, Mary Higgins Clark,<br />

Iny Lorentz, Elizabeth Georg ...<br />

Erweiterung das Buchangebotes<br />

2-3 mal Jährlich und aus<br />

gegebenem Anlass (aktuelle<br />

Förderungen<br />

Brennmittelaktion <strong>2007</strong><br />

– letzte Frist 30.09.<strong>2007</strong><br />

Schulstarthilfe des Landes<br />

Tirol –<br />

Neuerscheinungen) über das<br />

ganze Jahr.<br />

Zu finden sind wir im Tiefparterre<br />

des Seniorenwohnheims<br />

Oberau 400 (Zugang vom<br />

Parkplatz Tirolerhof)<br />

Öffnungszeiten jede Woche:<br />

Sonntags von 9.30 – 11 Uhr,<br />

Mittwochs von 18.45 – 19.30<br />

Preise:<br />

Für 14-tägige Entleihung pro<br />

Buch:<br />

0,50 für Erwachsene<br />

0,25 für Kinder und Jugenbücher<br />

GANZ EHRLICH, WO BEKOM-<br />

MEN SIE DAS NOCH FÜR<br />

DIESEN PREIS??<br />

UND BEI NICHTGEFALLEN<br />

ZURÜCK AN DIE BÜCHEREI!!<br />

Euer Büchereileiter Karl Deiters<br />

Einreichschluss: 30.09.<strong>2007</strong><br />

Auskünfte im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

bei Romana Silberberger,<br />

Tel. 8110<br />

unserem Tal hat möglicherweise<br />

schon so manch einer ein<br />

Problem gehabt, über das er<br />

mit niemandem gesprochen<br />

hat und dann eine endgültige<br />

„Lösung“ gesucht, die keine<br />

ist! Für niemanden, für den<br />

Betreffenden nicht und in Wirklichkeit<br />

ist so eine Scheinlösung<br />

eine Katastrophe für die Angehörigen<br />

und das ganze Umfeld.<br />

Drum unser Appell: Man darf<br />

Probleme haben, aber man<br />

sollte darüber sprechen und<br />

gegebenenfalls Hilfe suchen!<br />

Magda Weißbacher – Lebensberaterin<br />

– Help <strong>Wildschönau</strong><br />

Mitarbeiterin<br />

Steuertipps<br />

Rückerstattung Arbeitslosenversicherungsbeiträge(Einkommenszuckerl<br />

für Männer!)<br />

Bislang entfiel der Arbeitslosenversicherungsbeitrag<br />

für Frauen ab 56 und für<br />

Männer ab 58 Jahren. Der<br />

Verwaltungsgerichtshof hat<br />

jedoch diese unterschiedlichen<br />

Altersgrenzen aufgehoben.<br />

Dieses Urteil gilt rückwirkend.<br />

Deshalb erhalten<br />

alle männlichen Arbeitnehmer,<br />

die ab 2004 56 Jahre alt<br />

geworden sind bzw. alle<br />

zwischen 01.01.1946 und<br />

31.12.1951 geborenen Männer<br />

die Arbeitslosenversicherungsbeiträge<br />

in Höhe von 3<br />

Prozent des Bruttoentgelts<br />

zurückerstattet. Der Antrag<br />

ist beim jeweiligen Dienstgeber<br />

oder beim zuständigen<br />

Krankenversicherungsträger<br />

(falls nicht mehr derselbe<br />

Dienstgeber) zu stellen. Zu<br />

beachten ist allerdings, dass<br />

es in jenem Jahr, in welchem<br />

die Rückzahlung erfolgt, zu<br />

einer steuerlichen Pflichtveranlagung<br />

kommt und unter<br />

Umständen eine steuerliche<br />

Nachzahlung zu leisten ist.<br />

Wirtschaftsförderung neu<br />

Das Land Tirol hat teilweise<br />

die bestehenden Förderrichtlinien<br />

geändert bzw. um neue<br />

Fördermaßnahmen ergänzt.<br />

Gefördert wird beispielsweise<br />

Als Ansprechpersonen<br />

stehen zur Verfügung:<br />

Dr. Michael Bachmann,<br />

Tel.8114, Dr. Richard Lanner,<br />

Tel. 8367, Dr. Theresia<br />

Lechner-Schoner - Pfr. Josef<br />

Aichriedler - Pfr. Alois Mayr<br />

- Diakon Klaus Niedermühlbichler<br />

- Johann Gwiggner<br />

- Gebhard Perl - Cord Heidemann<br />

- Otto Astl - Gottfried<br />

Haas - Sabine Bachmann<br />

- Magda Weißbacher - Mag.<br />

Pam Schellhorn - Annamaria<br />

Gwiggner - Martha Fuchs<br />

- Gertraud Silberberger<br />

- Marianne Klingler - Maria<br />

Kostenzer<br />

im Bereich Nahversorgung,<br />

Tourismus, Energiesparmaßnahmen,<br />

Forschung-, Entwicklung<br />

und Innovationen<br />

etc. im Ausmaß von bis zu<br />

40% der Investitionskosten.<br />

Sollten Sie über Investitionen<br />

in Ihrem Unternehmen nachdenken,<br />

so lohnt es sich, rechtzeitig<br />

Informationen über<br />

mögliche Fördermöglichkeiten<br />

einzuholen. Denn das wichtigste<br />

bei jeder Förderung: Die<br />

Zusage der Förderstelle muss<br />

vor der Projektrealisierung<br />

vorliegen. Mit eintreffen der<br />

ersten Rechnungen ist es zu<br />

spät…<br />

Einkommensteuervorauszahlung/-herabsetzung<br />

Für all jene, welche vierteljährlichEinkommensteuervorauszahlungen<br />

beim Finanzamt<br />

entrichten müssen, kann<br />

bis zum 30.09.<strong>2007</strong> eine<br />

Vorauszahlungsherabsetzung<br />

beantragt werden. Sinnvoll<br />

insbesondere dann, wenn<br />

gegenüber den Vorjahren ein<br />

geringeres Einkommen erzielt<br />

wird.<br />

Für Fragen stehen wir gerne<br />

zur Verfügung:<br />

Mag. Anita Hofer<br />

Mag. Melanie Zeilinger<br />

A-6311 Oberau 476<br />

Tel.: 05339/211911


Bergrettung<br />

Wörgl - Niederau<br />

Bisher war die Mannschaft der<br />

Bergrettung Wörgl-Niederau<br />

mit privater Ausrüstung im<br />

Einsatz unterwegs. Durch eine<br />

großzügige Unterstützung der<br />

Raiffeisenbank Wörgl konnten<br />

alle aktiven Mitglieder der Bergrettung<br />

aktuell mit neuestem<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>,<br />

6311 Oberau 116<br />

Redaktion: Peter Weißbacher<br />

Michaela Hausberger<br />

GV Rainer Silberberger<br />

GR Hans Mühlegger<br />

GR Susanne Seisl<br />

GR Hubert Gwiggner<br />

Blattlinie: Informationen aus dem<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>geschehen<br />

Gesamtherstellung und Druck:<br />

mg-design, Auffach<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Gerät ausgerüstet werden. Die<br />

Übergabe der Ausrüstung erfolgte<br />

durch die Marketingleiterin<br />

Fr. Elke Malleczek an den<br />

Ortsstellenleiter Sepp Malleier.<br />

Bild: Marketingleiterin der<br />

Raika Wörgl, Elke Malleczek<br />

übergibt an den Ortsstellenleiter<br />

der Bergrettung Wörgl-<br />

Niederau die gesponserten<br />

Ausrüstungsgegenstände.<br />

Berichte und Inserate ersuchen<br />

wir pünktlich<br />

bis zum Mi., 21.<br />

November (Ausgabe<br />

Mitte Dezember) im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

beim Koordinator<br />

Peter Weißbacher<br />

abzugeben.<br />

Solar<br />

Sanitär<br />

Heizung<br />

Biomasse<br />

GFÖLLER<br />

GEORG GMBH.<br />

Mühlhäusl 323<br />

6313 Auffach - <strong>Wildschönau</strong><br />

Tel. 05339/8096, Fax DW 20<br />

Mobil 0664/2560195<br />

E-Mail: georg.gfoeller@utanet.at<br />

Bergwacht informiert:<br />

Mülldeponien im Gelände:<br />

Kürzlich wurde der Einsatzstelle<br />

<strong>Wildschönau</strong> eine “wilde Mülldeponie”<br />

in einem Waldstück<br />

unweit eines belebten Wanderweges<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Wildschönau</strong> gemeldet.<br />

Leider kommt es immer noch<br />

vor, dass Menschen ihren<br />

Müll einfach “bequem” im<br />

Wald “entsorgen”, obwohl<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

heute über eine entsprechende<br />

Infrastruktur verfügt, die solche<br />

Arten der `Müllentsorgung`<br />

absolut überflüssig machen<br />

würde.<br />

In der betreffenden Mülldeponie<br />

im Wald wurden<br />

neben Plastiksäcken, diversen<br />

Plastikabfällen, Textilien, Metallen,<br />

und Baustoffresten (Rigips,<br />

Styropor,...), auch mehrere<br />

Tiroler<br />

Bergwacht<br />

Einsatzstelle <strong>Wildschönau</strong><br />

Sonnenkraft - Solaranlagen<br />

Brauchwasser und Heizung<br />

Fröling - Scheitholzanlagen<br />

0,5m und 1m Scheitholz<br />

Motoröldosen in der Nähe<br />

eines Baches (Fließgewässer)<br />

aufgefunden. Sämtliche auf der<br />

“wilden Deponie” aufgefundenen<br />

Abfälle hätten problemlos<br />

beim Recyclinghof, über die<br />

Problemstoffsammlung, bzw<br />

über den Restmüll entsorgt<br />

werden können.... .<br />

Nähere Informationen über die<br />

Möglichkeiten der Mülltrennung<br />

u. Müllentsorgung sind<br />

unter www.awaw.at ersichtlich.<br />

Den Verursachern solcher<br />

“wilden Mülldeponien” drohen<br />

empfindliche Strafen durch die<br />

zuständigen Behörden.<br />

Glückwünsche:<br />

Der langjährige Leiter der<br />

Einsatzstelle <strong>Wildschönau</strong>,<br />

Georg (Örgä) Hohlrieder feierte<br />

am 19.5.<strong>2007</strong> im Kreise seiner<br />

Familie, Kameraden und Freunden<br />

seinen 70. Geburtstag.<br />

Die Bergwachtkameraden<br />

wünschen dem rüstigen 70er<br />

alles Gute.<br />

Fröling - Hackgut - Pelletsanlagen<br />

Hackgut - Pellets - Scheitholzfunktion<br />

Senertec - Kraftwärmeanlagen<br />

Wärme und Strom<br />

Rundum verwöhnt mit<br />

Wärme aus Sonne und Holz


Gewinner aus Oberau<br />

Unter allen TirolerInnen, die<br />

sich im Frühjahr dieses Jahres<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

zum Thema Finanzierung in<br />

einer Tiroler Raiffeisenbank be-<br />

Starke Sportler!<br />

Raus aus dem Wasser, rauf<br />

auf’s Rad und weiter auf die<br />

Laufstrecke – Sieg!<br />

Seit nunmehr 12 Jahren begeistert<br />

der „ASVÖ-Triathlonzug<br />

powered by Raiffeisen“ Jung<br />

und Alt. Auch heuer waren bei<br />

den acht Stationen (Dornbirn,<br />

Bozen, Maurach, Lienz, Telfs,<br />

Innsbruck, Kitzbühel und Flintsbach)<br />

über 1200 Nachwuchstriathleten<br />

von 6 bis 15 Jahren<br />

am Start. Sonja LUCHNER<br />

(Mitglied im LZ Triathlon Tirol)<br />

und Florian KLINGLER beendeten<br />

ihre Saison mit einem<br />

Gesamtsieg in ihren Altersklassen.<br />

Auch für Mathea HOLAUS<br />

lief es heuer „eine Kategorie<br />

höher“ ganz nach Plan. Mit<br />

einem dritten Platz im Europacup<br />

qualifizierte sie sich für die<br />

Junioren-EM in Kopenhagen.<br />

Nach solider Schwimmleistung<br />

ließ ein Raddefekt jedoch sämtliche<br />

Träume platzen. Auch<br />

Genf war eine Reise wert, wo<br />

sie mit Platz drei im internationalen<br />

Vergleich aufhorchen<br />

ließ.<br />

Mit dem Hattrick Österr. Meisterin<br />

im Duathlon (Laufen-Radfahren-Laufen),<br />

ÖM Triathlon<br />

(Schwimmen-Radfahren-<br />

Laufen) und ÖM Aquathlon<br />

(Schwimmen-Laufen) erreichte<br />

sie heuer ein langersehntes<br />

Ziel.<br />

Voll auf Olympiakurs befindet<br />

sich Irina KIRCHLER, welche<br />

in der abgelaufenen Saison bereits<br />

mehrmals „Weltcup-Luft“<br />

geschnuppert hat. Die Saison<br />

begann, nach Abschließen der<br />

staatlichen Triathlon-Trainerausbildung<br />

mit ausgezeichnetem<br />

raten ließen, wurde eine tolle<br />

Flugreise verlost. Michaela<br />

Unterberger aus Oberau lachte<br />

das Glück und sie gewann<br />

eine einwöchige Flugreise für<br />

zwei Personen nach La Mancha<br />

in Spanien! Vor kurzen<br />

fand in der Raiffeisenbank<br />

<strong>Wildschönau</strong> die Überreichung<br />

des Reisegutscheines<br />

durch Kundenbetreuerin<br />

Carmen Riedmann, bei der<br />

Michaela nach ihrer Beratung<br />

die Gewinnkarte abgegeben<br />

hatte, statt. Nun geht<br />

es baldmöglichst auf große<br />

Reise nach La Mancha. Dazu<br />

die Mitarbeiter der Raiffeisenbank:<br />

„Wir gratulieren unserer<br />

Gewinnerin recht herzlich.<br />

Kompetente, individuelle Beratungsqualität<br />

in allen Bankangelegenheiten<br />

steht bei uns<br />

immer an oberster Stelle!“<br />

Erfolg, mit den Weltcuprennen<br />

in Lissabon (POR), Richards Bay<br />

(RSA), und Madrid (ESP). Beim<br />

härtesten Weltcup-Kurs in Madrid<br />

lief sie nur 10 Sekunden<br />

hinter der amtierenden Olympiasiegerin<br />

Kate Allen ins Ziel.<br />

Bei den Staatsmeisterschaften<br />

in Wien konnte sie nach einem<br />

Radsturz die Bronzemedaille in<br />

der Eliteklasse nach Tirol holen.<br />

In der deutschen Bundesliga<br />

startet Irina für das Team „TV<br />

1848 Erlangen“, mit dem<br />

sie ganz überraschend den<br />

Deutschen Vizemeistertitel<br />

erringen konnte. Nach einem<br />

8. Platz beim ITU European<br />

Cup in Split am vergangenen<br />

Wochenende, stehen nun noch<br />

ein ITU European Cup in Polen<br />

und zwei Weltcups in Rhodos<br />

(GRE) bzw. Cancun (MEX) an.<br />

Mit solchen Vorbildern sollte<br />

der Sport auch weiterhin den<br />

entsprechenden Stellenwert<br />

in unserer Heimat behalten.<br />

Bereits im November findet die<br />

nächste Sportlerehrung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> statt.<br />

Sommerolympiade<br />

Gesellschaftliches<br />

ist laut<br />

Statuten<br />

des Skiclubs<strong>Wildschönau</strong><br />

neben Sportlichem wesentlicher<br />

Bestandteil seines<br />

Vereinslebens. So trafen sich<br />

Ende August Kinder, Eltern,<br />

Funktionäre und Gönner<br />

dieses Sportvereins bei Maria<br />

und Lois. Die meisten stiegen<br />

aus allen Richtungen zu<br />

Fuß zur Norderbergalm auf,<br />

andere wiederum nützten die<br />

großzügige Gratisauffahrt der<br />

Bergbahn zu diesem Zweck.<br />

Das Gelände rund um die idyllisch<br />

gelegene Jausenstation<br />

eignet sich auch hervorragend<br />

zur Austragung sportlicher<br />

Juxbewerbe. So haben sich die<br />

Kirchenkonzert<br />

... der BMK Niederau am<br />

30. November, 20 Uhr in<br />

der Pfarrkirche Niederau.<br />

Als besonderes “Highlight”<br />

tritt die Soullegende Gail<br />

Anderson auf.<br />

Gail Anderson wurde 1963<br />

in Richmond geboren. Sie<br />

zeigte schon als Kind ihre<br />

musikalische Begabung<br />

und ihre große Liebe zum<br />

Singen. 1990 begegnete<br />

sie beim Vorsingen zum<br />

Musical “Ain´t Misbehaving”<br />

dem renomierten Broadway<br />

Coreographen und Regisseur<br />

Marion J. Caffey, dem<br />

Gail ihren Karrierestart<br />

verdankte. 1995 zog Gail<br />

Anderson nach Österreich<br />

und eroberte hier die Herzen<br />

des Publikums.<br />

Kinder (und mehr oder weniger<br />

talentierte FunktionärInnen)<br />

mit viel Spaß im Dosen- und<br />

Hufeisenwerfen, Luftgewehrschießen,<br />

Darten und Sackhüpfen<br />

gemessen. Auf einem<br />

zusätzlich aufgebautern „Flying<br />

fox“ (Seilrutsche) ging’s für<br />

Jung (= Stefanie) und Alt (=<br />

Zeitnehmungs-Reine) rasant<br />

über unwegsames Gelände.<br />

Grill- und Zeltmeister Franz-<br />

Josef verwöhnte die Teilnehmer<br />

mit zartem Gegrilltem vom<br />

Metzger Graus und Jour-Gebäck<br />

der <strong>Wildschönau</strong>er Backstube,<br />

während unsere Skiclub-<br />

Mamas alle Register in Bezug<br />

auf das Salatbuffet zogen.<br />

Die anschließende Zeltnacht<br />

wurde noch zu ausgiebigem<br />

Gespräch genutzt und so mancher<br />

Plan für die kommenden<br />

Monate geschmiedet.


AWAW - Info<br />

Deponie<br />

Riederberg<br />

Seit ein paar Wochen ist die<br />

Deponie Riederberg geschlossen<br />

und für die Bruckhäusler<br />

zeichnet sich eine Lösung<br />

der jahrelangen schweren<br />

Geruchsbelästigung ab. Die<br />

<strong>Wildschönau</strong> ist von der<br />

Deponieschließung übrigens<br />

nicht betroffen, da unser Müll<br />

seit einigen Jahren nicht mehr<br />

nach Wörgl geliefert wird. Die<br />

Vorkommnisse rund um die<br />

Deponie in den letzten Jahren<br />

zeigen aber, wie wichtig eine<br />

durchdachte und über einen<br />

längeren Zeitraum konstante<br />

Tiroler Müllpolitik wäre, aber<br />

statt dessen scheint es jetzt<br />

beim Thema Müllverbrennung<br />

in Tirol gleich weiterzugehen.<br />

Statt eine kostengünstige und<br />

umweltgerechte Lösung zu<br />

suchen geht es doch wieder<br />

um politische Rechthaberei<br />

und Durchsetzung von Eigeninteressen.<br />

Vielleicht erleben wir<br />

ja auch ein kleines Wunder und<br />

die Vernunft setzt sich durch.<br />

Daran glauben kann man ja.<br />

Andreas Fritzer Niederau,<br />

Freiblick<br />

Als Landessieger und zusätzlich<br />

mit dem Leistungsabzeichen in<br />

Gold erreichte Andreas Fritzer<br />

vom Haus Freiblick in Niederau<br />

im Lehrberuf „Chemieverfahrenstechniker“<br />

die beiden<br />

höchsten Auszeichnungen,<br />

die im 3. Lehrjahr vergeben<br />

werden. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

gratuliert dem Lehrling und<br />

seiner Ausbildungsfirma Sandoz<br />

GmbH in Kundl Kundl zu dieser<br />

hervorragenden Leistung.<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Wohin geht unser<br />

Restmüll?<br />

Der Restmüll aus der <strong>Wildschönau</strong><br />

wird zur Sortieranlage<br />

der Firma Thöni in Kufstein<br />

geliefert. Dort werden noch<br />

einmal alle verwertbaren Stoffe<br />

aussortiert. Der Rest geht dann<br />

in die Verbrennungsanlage<br />

nach Wels. In der Müllverbrennungsanlage<br />

Wels wird Energie<br />

erzeugt.<br />

Talsäuberungsaktion<br />

Rund 800 große und kleine,<br />

fleißige Müllsucher waren<br />

unterwegs und haben unser<br />

Hochtal wieder von diversem<br />

Unrat befreit. Vielen Dank an<br />

alle, die ihre Zeit und Kraft in<br />

den Dienst für eine saubere<br />

<strong>Wildschönau</strong> gestellt haben.<br />

Laut den Rückmeldungen hat<br />

sich der Verschmutzungsgrad<br />

leicht gebessert. Als kleines<br />

Dankeschön wurde von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> für jeden Müllsammler<br />

eine Jausenpauschale<br />

bezahlt.<br />

Interessantes in Kürze<br />

Interessantes in Kürze<br />

Andreas Klingler, Thierbach-Wiem,<br />

gewann nicht<br />

nur erneut die Tirol-Wertung,<br />

mit einem Verbrauch von nur<br />

2,66 Liter/100 km hält er auch<br />

den österreichischen Rekord<br />

beim Spritsparwettbewerb des<br />

Lebensministerium (siehe www.<br />

spritspar.at).<br />

Bettina Unterberger<br />

Oberbichling, Sie hat ihr Studium<br />

zur Dipl. Päd. der Religion<br />

erfolgreich abgeschlossen. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> gratuliert.<br />

◁<br />

Mülltrennstunde<br />

mit dem Kindergarten<br />

Oberau<br />

“Du bist ein Umweltsünder!“<br />

Das mussten wir uns von den<br />

Knirpsen des Kindergarten<br />

Oberau sagen lassen, als wir<br />

uns heuer im Juni bei einer<br />

Mülltrennstunde etwas<br />

„patschert“ angestellt haben.<br />

Nach ein paar Versuchen und<br />

eifrigen Hinweisen der Kinder<br />

hat es dann auch der AWAW<br />

geschafft Papier, Dosen, Glas<br />

und eine Spraydose mit Farbe<br />

ordentlich zu trennen.<br />

Vielen Dank an Annette und<br />

ihr Team für die Gastfreundschaft.<br />

Charlotte Wolff<br />

Am 30. <strong>Sept</strong>ember feiert Charlotte<br />

Wolff aus Niederau ihren<br />

101. Geburtstag. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

darf herzlichst zu diesem<br />

Jubiläum gratulieren.<br />

Terminvorschau<br />

Problemstoffsammlung<br />

06. Oktober <strong>2007</strong><br />

Auffach 08 – 10 beim Feuerwehrhaus<br />

Oberau 10.30 – 12.30 beim<br />

Feuerwehrhaus-Post<br />

Niederau 13.30 – 15.30 beim<br />

Feuerwehrhaus<br />

Sperrmüllsammlung<br />

16. und 17. November<br />

Recyclinghof<br />

Genauere Infos folgen per<br />

Postwurf<br />

Mag.Dr.jur. Sandra Steiner<br />

Oberau 311, Hs. Andreas<br />

Innerhalb der kürzest möglichen<br />

Studienzeit und mit<br />

Bestnoten bei den versch. Prüfungen<br />

(Rigorosum) wurde an<br />

Sandra Steiner Ende Juli <strong>2007</strong><br />

der akad. Grad Doktorin der<br />

Rechtswissenschaften (Dr.jur.)<br />

verliehen. Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert<br />

zu diesem ausgezeichneten<br />

Abschluß.


Bäuerinnen<br />

berichten<br />

Liebe Bäuerinnen!<br />

Die letzten Tage und Wochen<br />

waren geprägt von der Heuarbeit.<br />

Die Bauern im Tal und vor<br />

allem die Bergbauern tragen<br />

wesentlich zur wunderschönen<br />

Landschaft unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

bei. Vielen Dank!<br />

Nun neigt sich der Sommer<br />

dem Ende zu und schön langsam<br />

zieht der Herbst ins Land.<br />

Wie euch ja schon bekannt ist,<br />

findet im Herbst unsere Lehrfahrt<br />

statt. Heuer geht es über<br />

das Achental nach Linden zur<br />

Weißwurstjaus´n und Info über<br />

ein bäuerliches Schmankerlbuffet<br />

und nach dem Mittagessen<br />

weiter nach Bad Tölz. (Besichtigung<br />

Wachskunst danach<br />

freier Aufenthalt)<br />

Termin: 28. <strong>Sept</strong>ember <strong>2007</strong>,<br />

Kosten: 22 Euro, Anmeldung<br />

Ein zur Abwechslung bislang<br />

wieder einmal recht normaler<br />

Sommer neigt sich dem Ende<br />

zu. Die Wander- und Bergsteigergruppe<br />

„Edelweiss und<br />

Enzian“ der Erwachsenenschule<br />

<strong>Wildschönau</strong> kann auf<br />

herrliche Erlebnisse zurückgreifen.<br />

Unser erster Ausflug<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

und Info bei deiner Ortsbäuerin<br />

Für uns Bäuerinnen hat Tratition<br />

und Brauchtum einen hohen<br />

Stellenwert und so waren<br />

wir auch beim Talfest wieder<br />

fest vertreten. Vielen Dank an<br />

alle Mitwirkenden !<br />

Ein herzliches Dankeschön an<br />

alle Frauen und Männer für<br />

den wunderschönen Blumenschmuck!<br />

führte uns über’s Zettersfeld<br />

und die Neualpl-Seen ins<br />

Debanttal zur Lienzer-Hütte.<br />

Am folgenden Tag mussten wir<br />

uns ein wenig anstrengen, um<br />

auf die Wangenitzsee-Hütte zu<br />

gelangen. Der aussichtsreiche<br />

Weg über die Roaner- und die<br />

Winklern-Alm auf den Iselsberg<br />

und weiter nach Lienz beendete<br />

eine herrliche Wanderung.<br />

„Edelweiss und Enzian“.<br />

Für die nachfolgende Klettergruppe<br />

änderte sich am ersten<br />

Tag nichts, außer, dass wir<br />

unsere Stimmbänder kräftig<br />

ölen mussten, um mit einer<br />

Kärntner Sängerrunde, welche<br />

sich parallel zu uns befand, nur<br />

annähernd mithalten zu können.<br />

Tags drauf hieß es „Wadl<br />

Historisches Filmmaterial<br />

Anfang <strong>Sept</strong>ember wurden<br />

dem Archiv der <strong>Gemeinde</strong><br />

verschiedene Filme aus dem<br />

Nachlaß von Michael Thaler,<br />

Oberau-Kirchleith, zur weiteren<br />

Verwendung übergeben. Bei<br />

diesen 16mm Farbfilmen (6<br />

Std. Filmmaterial) handelt es<br />

sich um qualitativ hochwertige,<br />

teils über fünfzig Jahre<br />

alte Zeitdokumente. Die Filme<br />

bezeugen die fast „unheimlichen“<br />

touristischen, baulichen,<br />

kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Veränderungen der letzten Jahrzehnte<br />

in unserem Tal. Für die<br />

Geschichte der <strong>Wildschönau</strong><br />

sind dies überaus wertvolle<br />

Schätze, da sehr wenig filmische<br />

Aufzeichnungen in dieser<br />

Art vorhanden sind. Die Filme<br />

werden nun digitalisiert und im<br />

<strong>Gemeinde</strong>archiv aufbewahrt.<br />

Ein großer Dank gilt Mariedl<br />

und Peter Thaler, die diese historischen<br />

Aufzeichnungen<br />

kostenlos der <strong>Gemeinde</strong> zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Neueröffnung einer Massagepraxis<br />

Nach mehreren Jahren Berufserfahrung eröffne ich ab 1. <strong>Sept</strong>ember<br />

<strong>2007</strong>, in Oberau (im Parterre unter der Ordination<br />

Dr. Weißbacher) eine kleine Massagepraxis.<br />

Mein Angebot:<br />

Klassische Massage, Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Fußreflexzonenmassage,<br />

Akupunktmassage, Sportmassage, Wirbelsäulenbehandlung<br />

nach Dorn/Breuss, Triggerpunktbehandlung,<br />

Tuina (trad. chinesische Massage), Bindegewebsmassage und<br />

Segmentmassage.<br />

Öffnungszeiten: 7.00 bis 13.00 Uhr und 16.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung, unter<br />

Tel. 05339/21919 bei Angela Weißbacher.<br />

Bergsommer der Erwachsenenschule<br />

schmieren!“, da uns das „Matterhorn<br />

Osttirols“, der 3208 m<br />

hohe Glödis mit seinem neu errichteten<br />

Klettersteig ordentlich<br />

forderte. Herrliche Fernsicht<br />

mit über 60 Dreitausendern<br />

war der Lohn. Unsere dritte<br />

Bergfahrt brachte uns ins<br />

benachbarte Südtirol, um vom<br />

Pfitschertal aus den mit<br />

3510 m höchsten Zillertaler,<br />

den Hochfeiler, zu<br />

ersteigen. Wir erreichten<br />

den Gipfel ohne Zuhilfenahme<br />

von Steigeisen<br />

und Seil und wurden<br />

auch dort - umblasen<br />

von einer heftigen Brise<br />

- mit einem herrlichen<br />

Blick in unsere Heimat<br />

abgegolten.<br />

Wieder hat uns der Herrgott<br />

heil nach Hause zurückkehren<br />

lassen und wir freuen uns auf<br />

einen geselligen Herbstabend,<br />

an dem wir wie gewohnt<br />

unsere Bergerlebnisse anhand<br />

von Fotos und G’schichtln in<br />

Erinnerung rufen und neue<br />

planen wollen.


Ein intensiver Probensamstag<br />

beendete Mitte August die<br />

verkürzte Sommerpause des<br />

Gospelchor <strong>Wildschönau</strong> und<br />

eröffnete gleichzeitig die heiße<br />

Phase in den Vorbereitungen<br />

zum Chormusical „Doulos“.<br />

Wurde noch bis Anfang Juli<br />

überwiegend an der Einstudierung<br />

der Chor- und<br />

Solistenpartien gearbeitet, so<br />

steht ab sofort das Proben auf<br />

der improvisierten Bühne im<br />

Vordergrund; anhand des von<br />

Martin Spöck erstellten 19-<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Gospelchor <strong>Wildschönau</strong> -<br />

Chor Musical „Doulos“<br />

seitigen Drehbuches, das jedes<br />

Chormitglied erhalten hat,<br />

fließt nun Schritt für Schritt<br />

immer mehr Handlung und<br />

Choreographie in des Probenablauf<br />

ein.<br />

Das bedeutet für uns Sänger<br />

erstmal, dass wir ziemlich oft<br />

über unseren Schatten springen<br />

und uns mit ungewohnten<br />

Dingen befassen müssen. Im<br />

Gegenzug wird jedes einzelne<br />

Chormitglied immer mehr Teil<br />

eines faszinierenden Werkes,<br />

das zweifellos den Ruf der<br />

<strong>Wildschönau</strong> als Tal der Musik<br />

weiter stärken wird.<br />

Parallel dazu intensivieren sich<br />

nun die Vorbereitungen der<br />

einzelnen Arbeitsgruppen wie<br />

der Bühnenbauer, Techniker,<br />

Requisiteure usw.<br />

Sowohl die Live-Band, bestehend<br />

aus etlichen der besten<br />

Musiker der <strong>Wildschönau</strong>,<br />

beginnt nun ebenso mit den<br />

Probenarbeiten wie auch eine<br />

hochqualifizierte Gruppe von<br />

Tänzern aus St.Johann, die<br />

für die Gestaltung verschiedener<br />

Szenen engagiert wurde.<br />

Wertvolle Unterstützung vor<br />

allem in organisatorischen Dingen<br />

erhält der Chor schon seit<br />

Jahresanfang von einer Projektgruppe<br />

der HAK-Wörgl, die das<br />

Chormusical „Doulos“ als ihr<br />

Maturaprojekt ausgewählt hat!<br />

Es ist uns aber auch ein großes<br />

Anliegen, schon jetzt den<br />

vielen Firmen, Institutionen<br />

und Gönnern zu danken, ohne<br />

deren großzügige Unterstützung<br />

dem Chor die Umsetzung<br />

dieses aufwändigen Projekts<br />

niemals möglich wäre!<br />

Der Kartenvorverkauf startet<br />

ab sofort bei allen Filialen der<br />

Sparkasse Kufstein sowie unter<br />

www.gospelchor-w.info, wo<br />

auch alle weiteren Informationen<br />

abrufbar sind.<br />

Profitieren Sie von wachsenden Märkten ohne Risiko!<br />

Raiffeisen-Wachstumsländer-Garantiefonds<br />

Sie haben nur für kurze Zeit die Möglichkeit, beste Ertragschancen mit 100%iger Kapitalgarantie zu erzielen. Der neue Raiffeisen-Wachstumsländer-Garantiefonds<br />

bietet Ihnen die Chance, von der steigenden Wirtschaftsleistung aufstrebender Länder<br />

zu profitieren und damit für Ihre Zukunft vorzusorgen.<br />

Aktieninvestments in Emerging Markets wie Lateinamerika, Südafrika, Teile Asiens und Zentral- und Osteuropa bedeuten für<br />

die meisten Anleger: investieren in unbekannte Märkte und Unternehmen. Märkte, die großen wirtschaftlichen und politischen<br />

Unsicherheiten unterliegen. Unternehmen, die der Einzelanleger oftmals weder kennt, geschweige denn dazu Informationen<br />

findet. Nutzen Sie gerade deshalb das Know-how der Investmentprofis. Raiffeisen Capital Management steht mit seiner<br />

langjährigen Kompetenz und Erfahrung auf den Entwicklungsmärkten Zentral- und Osteuropas an der Spitze internationaler<br />

Investmenthäuser. Aktieninvestments in den Emerging Markets zeichnen sich langfristig durch hohe Wachstumszahlen aus.<br />

Diese Investments sind aber gleichzeitig mit vergleichsweise höheren Kursschwankungen verbunden – immerhin investieren<br />

sie in Entwicklungsländer. Damit die Anleger trotzdem beruhigt schlafen können ist der Fonds mit einer Kapital- und Höchststandsgarantie<br />

ausgestattet.<br />

Und hier nochmals die Vorteile auf einen Blick:<br />

• Kapitalgarantie – Sie können nicht verlieren.<br />

• Höchststandsgarantie – Sie profitieren von Höchstkursen während der Laufzeit.<br />

• Ertragschancen mit Entwicklungspotenzial – Sie profitieren von den Wachstumschancen aufstrebender Länder.<br />

• Kompetenz der Nummer 1 – Sie vertrauen dem erfolgreichsten Investmenthaus Österreichs.<br />

• So flexibel wie Ihre Bedürfnisse – Sie können jederzeit auf Ihr Kapital zugreifen (während der Laufzeit ohne Kapitalgarantie).<br />

• Überschaubare Laufzeit – Sie profitieren bereits nach 7 Jahren.<br />

Jetzt in Ihrer Raiffeisenbank in Oberau, Niederau und Auffach –<br />

aber nur bis 16. November <strong>2007</strong>.<br />

www.raika-wildschoenau.com


Geboren<br />

wurden<br />

Gschwentner Mattea, Niederau<br />

11, Boar<br />

Brugger Valentina, Niederau<br />

331<br />

Gruber Maria, Thierbach 164,<br />

Sonnstein<br />

Haas Michael, Oberau 63,<br />

Asten<br />

Naschberger Alina, Niederau<br />

252, Wiesengrund<br />

Moser Maria, Oberau 280<br />

Eder Andreas, Niederau 46,<br />

Hartl<br />

Stock Elias, Auffach 301<br />

Schellhorn Finn, Oberau 345<br />

Freithofer Lea, Oberau 366<br />

Moser Lea Sophie, Oberau 203,<br />

Winkelmoos<br />

Kruckenhauser Fanny, Niederau<br />

46, Hartl<br />

Gruber Christoph, Oberau 466<br />

Geheiratet<br />

haben<br />

Unterberger Markus und Andrea,<br />

Oberau 116<br />

Margreiter Helmut und Fionnuala,<br />

Niederau 333<br />

Erharter Thomas und Meire,<br />

Oberau 429<br />

Garber Christian und Judith,<br />

Oberau 329<br />

Margreiter David und Martina,<br />

Mag., Kundl/Oberau<br />

Ing. Klingler Thomas und Christine,<br />

Thierbach 224<br />

Thaler Johann und Katharina,<br />

Niederau 45<br />

Ziegenhagen Rene und Antje,<br />

Schkopau/D<br />

Gruber Reinhold und Rosemary,<br />

Wörgl<br />

Kaya Tugba, Auffach 296<br />

Verstorben<br />

sind<br />

Silberberger Frieda, Auffach<br />

95, Windhag<br />

Leis Siegisbert, Niederau 70,<br />

Ederbergl<br />

Oberlindober Klaus, Niederau,<br />

Aschermoos<br />

Konrad Maria, Altenwohnheim<br />

Jubiläen<br />

70 Jahre<br />

Besta Sonja, Oberau 32,<br />

Pemberg<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Bainbridge George, Nied. 316<br />

Riedmann Bernhard, Oberau<br />

96, Starchenthäusl<br />

Naschberger Katharina,<br />

Oberau 227, Hs.Michl<br />

Walker John, Niederau 217<br />

Gruber Josef, Oberau 202,<br />

Waldfrieden<br />

Brunner Andreas, Niederau<br />

193, Sonnleit<br />

Stadler Herta, Oberau 389<br />

Gwiggner Alois, Niederau 142,<br />

Larchbrunn<br />

Irmscher Brigitte, Auffach 200,<br />

Adlerhorst<br />

Gwiggner Thomas, Mühltal<br />

45, Eiglstätt<br />

Steiner Marianna, Oberau 233,<br />

Feldrain<br />

75 Jahre<br />

Altenburger Rosa, Niederau<br />

304<br />

Loinger Barbara, Auffach 181,<br />

Almruh<br />

Rupprechter Josef, Oberau<br />

216, Alpenstern<br />

Moser Theodor, Oberau 310,<br />

Waldbrunn<br />

Mühlegger Maria, Auffach<br />

136, Lehrerhäusl<br />

Margreiter Theresia, Niederau<br />

29, Sägmühle<br />

Schoner Anton, Auffach 17,<br />

Thaler<br />

80 Jahre<br />

Bokelmann Elfriede, Auffach<br />

200, Adlerhorst<br />

Haas Johann, Oberau 439,<br />

Hausberg<br />

Stadler Cornelius, Oberau 109,<br />

Stauden<br />

Neubauer Helmut, Oberau 411<br />

Klingler Andreas, Thierbach 1,<br />

Lehen<br />

Wimmer Johanna, Niederau<br />

64, Hundsegg<br />

Thaler Maria, Oberau 148,<br />

Kirchleit<br />

Klingler Barbara, Oberau 307,<br />

Traubach<br />

85 Jahre<br />

Schrattenthaler Anton,<br />

Oberau 8, Aberg<br />

Hörbiger Anna, Mühltal 207,<br />

Oberweißbach<br />

92 Jahre<br />

Spiegl Anna, Auffach 281,<br />

Alpboden<br />

96 Jahre<br />

Sollerer Maria, Auffach 163,<br />

Heimatruh<br />

Denifl Gertraud, Oberau 400,<br />

Altenwohnheim<br />

101 Jahre<br />

Wolff Charlotte, Niederau 188,<br />

Heustadl<br />

Suchen und finden im<br />

<strong>Wildschönau</strong>er<br />

Kleinanzeiger<br />

Kellerwohnung, ganzjährig<br />

zu vermieten, 48 m 2 , teilmöbliert,<br />

Kochnische, DU/WC,<br />

Wohnschlafraum, eig. Parkplatz,<br />

250 m bis Gondelbahn,<br />

Auffach-Mühlhäusl, Peter<br />

Weißbacher, Tel. 05339 2700<br />

Vermiete langfristig ab sofort<br />

an Nichtraucher eine Ferienwohnung<br />

in Niederau /<br />

Sonnberg, ca 45m 2 (WoKü<br />

und SZ, möbliert).<br />

Tel: 5339/<strong>2007</strong>5 oder<br />

e-mail:usevera@yahoo.com.<br />

Vermiete ab sofort Wohnung<br />

in Mühltal, ca. 50 m 2 ,<br />

unmöbliert, mit Küche, 250.-/<br />

Monat, Tel. 05375/2146,<br />

Hr. Gruber<br />

It-Webdesign – Homepage erstellen<br />

ab 299.-, Tel. 0699/102<br />

36 308, Michaela Gratt,<br />

Oberau, Hs. Brigitte<br />

Suche ab Mitte Dezember<br />

Putzkraft für Appartement-<br />

Endreinigung.<br />

Tel. 0676/4431000,<br />

Alpenhof, Niederau<br />

Nistkästen - Information:<br />

Im Rahmen mehrerer Aktionen<br />

der Hauptschule <strong>Wildschönau</strong><br />

wurden vor einiger Zeit Nistkästen<br />

für versch. Vogelarten<br />

Verkaufe Wohnung in Niederau<br />

, 76 m 2 , teilmöbliert,<br />

zentrale ruhige Lage, 1.Stock,<br />

drei Balkone, Kellerabteil,<br />

überdachter Autoabstellplatz,<br />

Übernahme der Wohnbauförderung<br />

möglich, ab sofort.<br />

Tel. 0660 440 40 93<br />

4 Zimmer Wohnung in<br />

herrlicher Aussicht (Ruhelage<br />

– Oberauer Sonnberg) ab<br />

sofort günstig zu vermieten.<br />

Tel. 0664/418 86 08<br />

Vermiete Ferienwohnung,<br />

70m 2 , 2 SZ, 1 WoKü, Erstbezug,<br />

voll möbliert, Dachbodenwohnung,Grafenweg/<strong>Wildschönau</strong>,<br />

Tel. 0664/5835255<br />

Junge Oberauer Familie sucht<br />

Baugrund, ca. 600 m 2 , sonnige<br />

Lage, vorzugsweise in<br />

Oberau, Tel. 0650/30 12 821<br />

Gesucht wird eine nette<br />

Wohnung (ca. 70-80 m 2 ), 3<br />

Zimmer, Küche, Bad, teil oder<br />

ganz möbliert, schöne Aussicht,<br />

wenn möglich in Oberau.<br />

Mail: guenter.helmchen@<br />

bannerbatterien.com<br />

aufgestellt. Diese Nistkästen<br />

sollen lt. Auskunft von Fachleuten<br />

in der brutfreien Zeit (Okt.<br />

bis März) komplett ausgeräumt<br />

und gesäubert werden.<br />

Professionelles Hairstyling<br />

Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu<br />

Lisa Gastl aus Niederau<br />

ist seit August als Jungstylistin im Ruths Haarparadies<br />

Kennenlernaktion Mittwoch und Samstag (<strong>Sept</strong>ember)<br />

-20% auf ihr Hairstyling<br />

Mittwoch bis Samstag geöffnet<br />

Tel. 05339/2770 oder 0664/540 32 36


<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

BRAND-AKTUELL<br />

www.feuerwehr-oberau.at.tt • www.feuerwehr-auffach.at • www.ff-niederau.at<br />

Wettbewerbsmannschaft<br />

der FF Oberau<br />

Einen souveränen Saisonauftakt<br />

mit einem Sieg in Kematen<br />

beim Bezirksnasswettbewerb<br />

Innsbruck – Land hatten die<br />

Wettbewerbs - Mannen der FF<br />

Oberau.<br />

Mit einem zweiten Platz in<br />

Söll, und einem dritten Platz in<br />

Finkenberg konnten sie nahtlos<br />

an ihre Erfolge der Vorjahre<br />

anknüpfen. Heuer musste die<br />

Mannschaft aus beruflichen<br />

Gründen eine Umstellung<br />

vornehmen, dies sich auf die<br />

eingespielte Routine auswirkte,<br />

denn es mussten die<br />

technischen Griffe umgestellt<br />

und neu eingelernt werden.<br />

Ein Bonuspunkt war der Erhalt<br />

einer neuen Tragkraftpumpe,<br />

denn bei Zeitentscheidungen<br />

die sich im hundertstel Bereich<br />

abspielen war dies ein gewichtiger<br />

Vorteil.<br />

Ehrungen FF Oberau<br />

Bei der Tankwageneinweihungsfeier<br />

in Niederau wurden<br />

von der FF Oberau folgende<br />

Mitglieder für ihre Verdienste<br />

im Feuerwehrwesen geehrt.<br />

25 JAHRE<br />

FA Bachmann Michael, HFM<br />

Schoner Stefan, Feichtenberg,<br />

OLM Stadler Harald, Abergwiesl,<br />

HFM Thaler Georg, Loy<br />

40 JAHRE<br />

HFM Fuchs Johann, Brauer,<br />

LM Klingler Michael, Neumühle,<br />

BM Schoner Anton, Jaggler<br />

50 JAHRE<br />

HFM Gwiggner Friedl sen.,<br />

Thalerhäusl, HFM Sandbichler<br />

Josef sen., Obinghäusl<br />

60 JAHRE<br />

OBM Erharter Hermann,<br />

Oberau<br />

Fahrzeugweihe in<br />

Niederau<br />

Mitte Juli wurde das neue Tank-<br />

Rüstfahrzeug der FF Niederau<br />

mit kirchlichem Segen versehen<br />

und gleichzeitig offiziell in den<br />

Dienst gestellt. Die technischen<br />

Daten und die Finanzierung<br />

dieses Einsatzfahrzeuges<br />

wurden schon in der letzten<br />

Ausgabe der <strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong><br />

und in einem eigenen Postwurf<br />

veröffentlicht; auch haben es<br />

sich sehr viele Einwohner nicht<br />

nehmen lassen, das Auto und<br />

die Gerätschaft anlässlich der<br />

Einweihung genauestens unter<br />

die Lupe zu nehmen.<br />

Derzeit ist das Fahrzeug<br />

schon sehr viel in Gebrauch,<br />

zum genauen kennenlernen<br />

sind ganz einfach sehr viele<br />

Übungsstunden notwendig. Zu<br />

hoffen bleibt, dass die <strong>Wildschönau</strong><br />

vor Bränden, Unfällen<br />

und Unwettern verschont ble-<br />

Eine ganz besondere Auszeichnung<br />

wurde dann noch<br />

den Alt-Kommandanten Pepi<br />

Hausberger zuteil: als Dank für<br />

seine langjährige Tätigkeit als<br />

Kommandant und in anderen<br />

Funktionen wurde er vom<br />

Ausschuss der FF Niederau zum<br />

Ehrenmitglied ernannt!<br />

ibt und daher möglichst wenig<br />

Einsätze nötig sein werden.<br />

Gerüstet ist die <strong>Wildschönau</strong><br />

auch Dank des neuen Fahrzeuges<br />

dafür.<br />

Aber nicht nur das neue Fahrzeug<br />

war Anlass zum Feiern,<br />

galt es doch auch verdienten<br />

Kameraden für langjährige<br />

Zugehörigkeit zur FF Niederau<br />

zu Ehren. Dies sind:<br />

25 JAHRE:<br />

Seisl Simon<br />

40 JAHRE:<br />

Dummer Johann, Sixen, Niederfriniger<br />

Josef, Schellhorn Josef,<br />

Marchanger<br />

50 JAHRE:<br />

Exenberger Pepi, Gwiggner<br />

Alois, Naschberger Fabian,<br />

Seisl Simon, Wieser Peter,<br />

Zellner Johann<br />

60 JAHRE:<br />

Fritzer Sebastian<br />

Ein paar Erinnerungen…<br />

Mitte Juli 1967: bei einem Hochwetter wird die Weißenbachbrücke in Mühltal weggerissen,<br />

in Auffach füllt sich während eines Gewitters die neu errichtete Staumauer beim Holzerbach.<br />

Herbst 1977: Weihe der Nepomukstatue in Mühltal und des Dreizehnlindenkreuzes in Oberau<br />

Im Juni 1987 stirbt Altbgm. Ök.-Rat Andrä Schoner, er war 28 1/2 Jahre Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>


<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

15.<strong>Sept</strong>ember Seefeldalm, Auffach Bergmesse mit der BMK Auffach<br />

16.<strong>Sept</strong>ember Schönangeralm 1. Tiroler Tanzlmusikfest<br />

22.<strong>Sept</strong>ember Auffach Almabtrieb und Almfestl<br />

Letzter Abgabetermin für die nächste Ausgabe (Dezember) ist am Mittwoch, 21. November <strong>2007</strong><br />

<strong>Sept</strong>ember<br />

01./02. Dr. Michael Bachmann<br />

08./09. Dr. Richard Lanner<br />

15./16. Dr. Richard Lanner<br />

22./23. Dr. Michael Bachmann<br />

29./30. Dr. Richard Lanner<br />

Ärztedienst für Wochenende und Feiertage<br />

Dr. Michael Bachmann, Oberau, Telefon 8114 • Dr. Richard Lanner, Niederau, Telefon 8367<br />

Achtung: Notordination Samstag von 8.00 - 11.30 Uhr, Sonntag von 10.00 - 11.30 Uhr!<br />

Außerhalb der Ordinationszeiten bitten wir um telefonsiche Anfrage!<br />

Oktober<br />

06./07. Dr. Michael Bachmann<br />

13./14. Dr. Michael Bachmann<br />

20./21. Dr. Richard Lanner<br />

26. Dr. Richard Lanner<br />

27./28. Dr. Richard Lanner<br />

November<br />

01. Dr. Michael Bachmann<br />

03./04. Dr. Michael Bachmann<br />

10./11. Dr. Richard Lanner<br />

17./18. Dr. Richard Lanner<br />

24./25. Dr. Michael Bachmann<br />

<strong>Sept</strong>.<br />

bis<br />

Dez.<br />

23.<strong>Sept</strong>ember Foisching, Niederau „Volkstanzfest am Berg“ der LJ Niederau<br />

25.<strong>Sept</strong>ember 14 - 21 HS Oberau Blutspenden<br />

07.Oktober Museum z´Bach Museumskirchtag<br />

07.-10.Oktober <strong>Wildschönau</strong>er Krautingerwoche<br />

11.Oktober ab 19 Uhr Hotel Schneerose Gassenfeschtl mit Musik + kulinarischen Spezialitäten<br />

12.Oktober Tirolerhof Bauernmarkt mit der Muntafuna Tanzbodamusig<br />

13.Oktober Museum z´Bach Krautingerball<br />

14.Oktober 10 Uhr Sternwallfahrt der Stefanusgemeinschaft und<br />

Gottesdienst mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser in der<br />

Pfarrkirche Oberau<br />

25.Oktober Schwimmbadareal Oktoberfest der LJ Oberau<br />

27.Oktober Dorferwirt Feuerwehrball FF Oberau<br />

23.November Dorferwirt Törggelen der LJ Oberau<br />

24.November M4 Mühltal Törggelen des Löschzuges Mühltal<br />

30.November 20 Uhr Pfarrkirche Niederau Kirchenkonzert der BMK Niederau mit<br />

Gaststar Gail Anderson<br />

01./02. Dezember<br />

08./09. Dezember<br />

Museum z´Bach Tiroler Bergadvent<br />

15. Dezember 16 Uhr Pavillon Auffach Auffacher Musikantenadvent<br />

22.Dezember Rentnernachmittag<br />

Dezember<br />

01./02. Dr. Michael Bachmann<br />

08./09. Dr. Michael Bachmann<br />

15./16. Dr. Richard Lanner<br />

22./23. Dr. Richard Lanner<br />

24.-26. Dr. Michael Bachmann<br />

29./30. Dr. Richard Lanner<br />

31./01. Dr. Michael Bachmann<br />

<strong>Sept</strong>. Oktober Nov. Dez.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!