26.09.2012 Aufrufe

Wildschönauer Gemeindeblatt - Gemeinde Wildschönau - Land Tirol

Wildschönauer Gemeindeblatt - Gemeinde Wildschönau - Land Tirol

Wildschönauer Gemeindeblatt - Gemeinde Wildschönau - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WILDSCHÖNAUER<br />

GEMEINDEBLATT<br />

Amtliche Nachrichten und Informationen für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt 6311 Oberau<br />

Zul.kennzahl 308436-97U • An einen Haushalt - P.b.b.<br />

10. Jahrgang www.wildschoenau.tirol.gv.at Nr. 3 / September 2003<br />

Volksschule Oberau in Betrieb<br />

Seit 7. 1. 2003 läuft der Schulbetrieb<br />

in der neuen Volksschule<br />

in Oberau, welche am 29. 3.<br />

2003 feierlich eingeweiht wurde.<br />

Nicht nur vom Raumangebot,<br />

sondern vor allem auch von der<br />

Funktionalität her bietet die<br />

neue Schule ein völlig neues<br />

Gefühl des Lernens und Lehrens<br />

und die Voraussetzung für einen<br />

modernen zeitgemäßen Unterricht.<br />

Die jeweils fast 80 m 2 großen<br />

Klassenräume sind in die<br />

Breite ausgelegt und vermindern<br />

so den Blickabstand der Kinder<br />

zur Tafel. Der 18 x 10 m große<br />

Turnsaal ermöglicht jene Übungen<br />

und Spiele, die im kleinen<br />

Gymnastikraum der alten Schule<br />

unmöglich waren.<br />

Durch den großen<br />

modernen Werkraum<br />

mit angrenzendem<br />

Maschinenraum und<br />

Abstellraum ist dafür<br />

gesorgt, dass nicht<br />

nur die kognitiven<br />

sondern auch die<br />

handwerklichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

der Kinder<br />

optimal gefördert<br />

werden können.<br />

Sehr großzügig angelegt<br />

ist auch das<br />

Konferenzzimmer<br />

und die Schulküche,<br />

welche auch als Arbeitsraum<br />

für die<br />

Lehrpersonen verwendet<br />

wird.<br />

Ein Medienraum mit<br />

mobiler Trennwand ermöglicht<br />

auch die Durchführung außerschulischer<br />

Veranstaltungen.<br />

Allerdings muß dieser Raum<br />

noch mit den notwendigen technischen<br />

Geräten ausgestattet<br />

werden.<br />

Ganz besonders freuen sich die<br />

SchülerInnen und LehrerInnen<br />

auf die Schulbibliothek, die aber<br />

leider noch mit ganz wenigen<br />

Büchern ausgestattet ist. Sollte<br />

jemand also zu Hause noch gut<br />

erhaltene Kinderbücher haben,<br />

die nicht mehr gebraucht werden,<br />

die SchülerInnen und<br />

LehrerInnen freuen sich über<br />

jedes einzelne Buch, denn die<br />

Lesefähigkeit, die Lesekompetenz<br />

und die Erziehung zur Lese-<br />

freude ist eine der wichtigsten<br />

Voraussetzungen für Bildung in<br />

der heutigen Zeit. Außerdem<br />

befinden sich getrennt im Gebäude<br />

noch die Räumlichkeiten<br />

der LMS Brixental und die Proberäume<br />

der BMK Oberau.<br />

Zivilschutz<br />

Probealarm<br />

Am Samstag, den 4. Oktober<br />

2003, wird wieder ein bundesweiter<br />

Zivilschutz-Probealarm<br />

durchgeführt. Zwischen 12 und<br />

13 Uhr werden nach dem Signal<br />

„Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale<br />

„Warnung“,<br />

„Alarm“ und „Entwarnung“ in<br />

ganz Österreich ausgestrahlt<br />

werden. Der Probealarm dient<br />

einerseits zur Überprüfung der<br />

technischen Einrichtungen des<br />

Warn- und Alarmsystems, andererseits<br />

soll die Bevölkerung<br />

mit diesen Signalen vertraut<br />

gemacht werden.<br />

Die Bedeutung der Signale:<br />

Wahllokale:<br />

Oberau I (Hs.Nr. 1 – 199),<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt, 8 00 bis 15 00<br />

Oberau II (Hs.Nr. 200 – lfd.),<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt, 8 00 bis 15 00<br />

Auffach III - Auffach 173,<br />

Schulhaus, 8 00 bis 15 00<br />

Einige Daten zur Schule:<br />

• Bauzeit 13 Monate<br />

• Baukosten EUR 3,15 Mio.<br />

(netto)<br />

• 6 Klassen, 9 Stammlehrer,<br />

zur Zeit 114 Schüler<br />

Sirenenprobe: 15 Sekunden<br />

Warnung: 3 Minuten gleich bleibender<br />

Dauerton. Herannahende<br />

Gefahr! Radio oder Fernseher<br />

(ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen<br />

beachten.<br />

Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender<br />

Heulton. Gefahr!<br />

Schützende Räumlichkeiten aufsuchen,<br />

über Radio oder Fernsehen<br />

(ORF) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen<br />

befolgen.<br />

Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender<br />

Dauerton. Ende der<br />

Gefahr! Weitere Hinweise über<br />

Radio und Fernsehen (ORF)<br />

beachten.<br />

<strong>Land</strong>tagswahl<br />

am 28. Sep. 2003<br />

Niederau IV - Niederau 100,<br />

Schulhaus, 8 00 bis 15 00<br />

Thierbach V - Thierbach 22,<br />

Schulhaus, 9 30 bis 14 00<br />

In den Wahllokalen II – V<br />

keine Wahlkartenwähler!


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 2<br />

Die<strong>Gemeinde</strong> informiert<br />

Protokollauszüge aus den <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

28. Juli 2003<br />

Beschlüsse<br />

Bebauungsplan Oberau 4 -<br />

Klingler<br />

Gerhard Klingler beabsichtigt<br />

auf der Gp. 609/4 KG Oberau ein<br />

Wohn- und Geschäftshaus zu errichten.<br />

Der von Arch.Dipl.Ing.<br />

Hubert Lechner, Wörgl, ausgearbeitete<br />

allgemeine und ergänzende<br />

Bebauungsplan „Oberau 4 –<br />

Klingler“ wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beschlossen und genehmigt.<br />

Beschlussfassung über die verkürzte<br />

(2. Auflage) des örtlichenRaumordnungskonzeptes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>:<br />

Während der Auflagefrist des<br />

Raumordnungskonzeptes der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> wurde<br />

mit Dr.Karl Spörr, Dr. Peter<br />

Hollmann und DI Ortner von der<br />

Raumordnungskommission der<br />

<strong>Land</strong>esregierung eine gemeinsame<br />

Besprechung mit Vertretern<br />

der <strong>Gemeinde</strong> durchgeführt. Die<br />

einzelnen Anträge bzw. Wünsche<br />

auf Flächenwidmungen oder<br />

Änderung im ROK wurden teilweise<br />

direkt vor Ort besichtigt.<br />

Das Ergebnis dieser Besprechung<br />

wurde in der Niederschrift zusammengefasst.<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

werden gegenüber der GR-<br />

Sitzung vom 05.Mai 2003 und<br />

gestützt auf das Protokoll der<br />

Raumordnungskommission wurden<br />

unter anderen nachstehende<br />

Änderungen beschlossen:<br />

• Im Bereich Thierbach wurde<br />

seitens der <strong>Land</strong>esregierung vorgeschlagen<br />

gegenüber des Gasthofes<br />

„Gratlspitz“ eine entsprechende<br />

Baulandfläche auszuweisen.<br />

GR Gruber erklärt, dass er<br />

bereits vier Kaufinteressenten<br />

(Thierbacher) für die Grundstücke<br />

hat. Diese Fläche wurde<br />

mit dem Zählstempel W 24 versehen<br />

und kann nach Bedarf ge-<br />

widmet werden. Bei einem Lokalaugenschein<br />

von DI Lechner<br />

wurde festgestellt, dass bei entsprechender<br />

Planung eine Bebauung<br />

des Hanges sogar in<br />

zweiter Reihe möglich wäre. Eine<br />

Umwidmung dieser Fläche<br />

geschieht nach Bedarf.<br />

Das von Dipl.Ing. Hubert Lechner<br />

ausgearbeitete Raumordnungskonzept<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

wird gemäß den Bestimmungen<br />

der § 64 bis 67 des<br />

<strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetzes<br />

2001, LGBl. 93/2001, vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen und<br />

genehmigt.<br />

Beschluss über die Durchführung<br />

von Teilungsplänen:<br />

Die Straßensanierung und Verbreiterung<br />

der Straße im Bereich<br />

Mühltal – Waldegg (Weißbach)<br />

wurde abgeschlossen und vom<br />

Vermessungsbüro Mayr neu vermessen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt,<br />

dass die im Plan vorgesehenenEigentumsübertragungen<br />

im Grundbuch durchgeführt<br />

werden sollen.<br />

Beschluss über den mittelfristigen<br />

Finanzplan der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong>:<br />

Von Kassier Meinhard Rabl wird<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat der mittelfristige<br />

Finanzplan der <strong>Gemeinde</strong><br />

erläutert. Da für größere Vorhaben<br />

der <strong>Gemeinde</strong> derzeit keine<br />

Daten vorliegen wurden diese<br />

in diesem Finanzplan nicht berücksichtigt.<br />

Die fortlaufenden<br />

Ein- und Ausgaben für die Jahre<br />

2004 – 2006 wurden relativ genau<br />

erhoben. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beschließt den mittelfristigen<br />

Finanzplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

ohne weitere Abänderungen<br />

einstimmig bei offener<br />

Abstimmung.<br />

Schatzbergbahn AG – Zuschuss<br />

für die Erweiterung der Beschneiungsanlage:<br />

Von der Schatzbergbahn AG wurde<br />

um die Mitfinanzierung zur<br />

Errichtung des Speicherteiches<br />

für das Skigebiet Markbachjoch<br />

und der Erweiterung der Beschneiungsanlage<br />

angesucht.<br />

Da im <strong>Gemeinde</strong>rat einhellig die<br />

Meinung vorherrscht, dass man<br />

solche Investitionen unterstützen<br />

muss, wird grundsätzlich<br />

eine Beteiligung zugesagt. Für<br />

die touristische Entwicklung des<br />

Wintersports in der <strong>Wildschönau</strong><br />

ist es wichtig, dass solche Anlagen<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

Die Finanzierung soll zwischen<br />

der Bahngesellschaft, dem Tourismusverband<br />

und der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong> aufgeteilt<br />

werden. Auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

Hopfgarten wird wegen einer<br />

Mitbeteiligung kontaktiert. Über<br />

die Art der Finanzierung wird<br />

man in einer der nächsten<br />

Sitzungen entscheiden.<br />

Kundler Bergweg – Beratung<br />

über eine Kostenbeteiligung:<br />

Bei einer Begehung des alten<br />

Weges vom Zauberwinkel nach<br />

Wörgl (alter Kundler Bergweg)<br />

mit Vertretern der Stadtgemeinde<br />

Wörgl und der Tourismusverbände<br />

Wörgl und <strong>Wildschönau</strong><br />

wurde festgestellt, dass umfangreiche<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

erforderlich wären, um eine<br />

sichere Begehung dieses Weges<br />

wieder zu ermöglichen. Wörgl ist<br />

nicht mehr interessiert an der<br />

Erhaltung dieses Weges, da noch<br />

ein weiterer Weg in diesem<br />

Bereich (über den Hennersberg)<br />

nach Wörgl führt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

der <strong>Wildschönau</strong> sieht<br />

auch keine Veranlassung diesen<br />

Weg zu sanieren und zu erhalten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt<br />

daher keinen Beitrag für die Sanierung<br />

bzw. Erhaltung dieses<br />

Weges zu leisten.<br />

Vergabe der Bauarbeiten für<br />

die Sagbachbrücke (Sauluegweg):<br />

Die Bauarbeiten für die<br />

„Sagbachbrücke“ wurden vom<br />

Baubetreuungsbüro Siber ausgeschrieben<br />

und von nachstehenden<br />

Firmen wie folgt angeboten:<br />

Luchner Bau GmbH, Niederau<br />

77.900,56 2 % Skonto<br />

Buchauer & Strasser, Wörgl<br />

85.470,58 3 % Skonto<br />

Josef Kurz & Co. Walchsee<br />

93.027,64 ---<br />

STRABAG, Innsbruck<br />

116.290,91 ---<br />

Teerag/Asdag 99.188,64<br />

Die Arbeiten für den Neubau der<br />

Sagbachbrücke wird an die Fa.<br />

Luchner, Niederau vergeben.<br />

GR Weißbacher ersucht, dass die<br />

Bauarbeiten wegen des Schaubergwerkbetriebes<br />

erst ab Mitte<br />

Oktober durchgeführt werden<br />

sollen. Es wird diesbezüglich mit<br />

der Fa.Luchner gesprochen.<br />

Bioabfallentsorgung – Verlängerung<br />

des Vertrages mit der<br />

Stadtgemeinde Wörgl:<br />

Seit dem Jahr 1995 besteht zwischen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

und der Stadtgemeinde Wörgl<br />

ein Vertrag über die Anlieferung<br />

von Bio-Müll an die Kompostieranlage<br />

in Wörgl. Dieser Vertrag<br />

ist befristet bis 31.12.2003. Von<br />

beiden Vertragsparteien wurde<br />

vereinbart, dass einige Vertragspunkte<br />

geändert bzw. ergänzt<br />

werden. Das Vertragsverhältnis<br />

wird unbefristet abgeschlossen.<br />

Das Vertragsverhältnis kann von<br />

jedem Vertragsteil durch ordentliche<br />

Kündigung unter Einhaltung<br />

einer Kündigungsfrist von 2<br />

Jahren zum Ende eines Kalenderjahres<br />

gekündigt werden. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Abänderung<br />

dieses Vertrages zu.<br />

Abfallbehandlung – Verlängerung<br />

des Vertrages mit der Fa.<br />

Thöni:<br />

Mit der Fa. Thöni in Telfs besteht<br />

seit 03.03.2000 ein Vertrag zur<br />

Abfallbehandlung. Demnach<br />

werden im Abfallbehandlungszentrum<br />

Kufstein sämtliche von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> angelieferten<br />

Abfälle bis 31.12.2007<br />

behandelt. Dieser Vertrag wird<br />

bezüglich Vertragsdauer bis<br />

31.12.2014 verlängert. Ebenfalls<br />

neu ausgehandelt wurde das<br />

Behandlungsentgelt pro Tonne.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat legt die Vertragsdauer<br />

bis 31.12.2014 fest<br />

und stimmt den geänderten Bestimmungen<br />

zu.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

1. September 2003


Seite 3<br />

Berichte des Bürgermeisters<br />

• Es gibt verschiedenen Anfragen<br />

von Vereinen wegen der<br />

Räumlichkeiten in der alten<br />

Volksschule. Solange die weitere<br />

Art der Verwendung der alten<br />

Volksschule nicht bekannt ist,<br />

werden die Räumlichkeiten vorerst<br />

nicht vermietet.<br />

• Termine zum Vormerken: Talfest<br />

2004 in Oberau vom 5. 8. bis<br />

8. 8. 2004,<br />

40 Jahr Bestandsjubiläum der<br />

Scharfschützenkompanie in<br />

Oberau vom 29. 7. bis 31. 7. 2005.<br />

• der Bürgermeister gratuliert<br />

GV Hans Mühlegger zur Verleihung<br />

des Verdienstkreuzes des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

• von der Gendarmerie liegt ein<br />

Schreiben betreffend Regelung<br />

verschiedener Verkehrsangelegenheiten<br />

vor. GR Kruckenhauser<br />

plant in nächster Zeit eine<br />

gemeinsame Begehung in dieser<br />

Angelegenheit mit den jeweils<br />

zuständigen Dienststellen.<br />

• Klingler Alfred schreibt an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> wegen eines Gehsteiges<br />

im Bereich von Haus Sonnwend<br />

bis zum Museum z´Bach.<br />

Es wird versucht, diesbezüglich<br />

eine Lösung zu finden.<br />

• der Bürgermeister bringt ein<br />

Ansuchen der Chöre von Auffach<br />

wegen Benützung des Proberaumes<br />

im Dachboden der Volksschule<br />

zur Kenntnis. Die Benützung<br />

wird unter der Auflage<br />

erteilt, dass der Raum auch von<br />

anderen Vereinen sowie der<br />

Feuerwehr benützt werden<br />

kann.<br />

Beschlüsse:<br />

Raumordnungskonzept der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

Gegen das am 28. Juli 2003<br />

beschlossene örtliche Raumordnungskonzept<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong> wurde zwar ein<br />

Einspruch gemacht, da es sich<br />

jedoch um eine bereits entschiedene<br />

Sache handelt, wurde dieser<br />

Einspruch mit 12 Ja und 2<br />

Stimmenthaltungen abgelehnt.<br />

Das von Dipl.Ing. Hubert Lechner,<br />

Wörgl, ausgearbeitete<br />

Raumordnungskonzept für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> wird<br />

gemäß den Bestimmungen der<br />

§§ 64 bis 67 des <strong>Tirol</strong>er Raum-<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

ordnungsgesetzes 2001, LGBl.<br />

93/2001, vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen<br />

und genehmigt.<br />

Verkauf einer Teilfläche aus<br />

der Gp. 600/1 KG Oberau an<br />

Maria Stadler<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat genehmigt den<br />

Verkauf einer Teilfläche in der<br />

Größe von 100 m 2 zwischen dem<br />

Gebäude Oberau 389 und der<br />

Hauptschule.<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Heimatbühne,<br />

BMK Oberau-Mühltal –<br />

Kostenzuschuss für Dreizehnlindenfahrt<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat bewilligt einen<br />

Betrag in Höhe von EUR 5.000.für<br />

die Fahrt zum 70-Jahr<br />

Jubiläum von Dreizehnlinden im<br />

Oktober 2003.<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Partnerschaft mit<br />

Dreizehnlinden<br />

Anläßlich des heurigen 70jährigen<br />

Gründungsjubiläums (und<br />

auch schon früher) wurde bereits<br />

öfters von <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

und Dreizehnlindener Seite<br />

angeregt, eine Partnerschaft zwischen<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n zu bilden.<br />

1933 wurde Dreizehnlinden vom<br />

ehemaligen österreichischen<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftsminister und<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Bauern Andreas<br />

Thaler gegründet. Insgesamt 59<br />

Auswanderer aus der <strong>Wildschönau</strong><br />

bildeten lange Zeit die<br />

größte Kolonie in Dreizehnlinden,<br />

welches gerade deshalb<br />

immer wieder als fünftes <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Dorf bezeichnet wurde.<br />

Auch in der jetzigen Zeit<br />

herrscht noch reger Kontakt zwischen<br />

den Verwandten, viele<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> waren schon in<br />

Dreizehnlinden, etliche Dreizehnlindner<br />

sind zur Zeit in der<br />

<strong>Wildschönau</strong>. Aufgrund dieser<br />

Voraussetzungen beschließt der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig die<br />

Bildung einer <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft<br />

mit Dreizehnlinden. Der<br />

offizielle Festakt mit Unterzeichnung<br />

der Partnerschaftsurkunde<br />

findet im Rahmen der 70-Jahr-<br />

Feier im Oktober in Dreizehnlinden<br />

statt.<br />

Vergabe der Fassadenarbeiten<br />

am Posthaus Oberau und am<br />

Lehrerhaus in Auffach<br />

Bestbieter der Fassadenarbeiten<br />

ist die Fa. Luchner, Niederau. Mit<br />

den Arbeiten wird demnächst begonnen.<br />

Beschluss über die Plakatierrichtlinien<br />

1) Aufgrund des § 48 Mediengesetz<br />

(BGBl. Nr. 314/1981) idgF<br />

wird zur Aufrechterhaltung der<br />

öffentlichen Ordnung mit Beschluss<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates vom<br />

1. September 2003 beschlossen,<br />

dass das Anschlagen (Plakatieren)<br />

von Druckwerken im Sinne<br />

des § 1 Abs. 1 Zi. 4 des Mediengesetzes<br />

an öffentlichen Orten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> nur<br />

nach den untenangeführten Vorgaben<br />

erfolgen darf. Diese Bestimmungen<br />

werden der Bezirkshauptmannschaft<br />

Kufstein<br />

zwecks Erlassung einer Verordnung<br />

für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

von <strong>Wildschönau</strong> übermittelt.<br />

Plakate und ähnliche Druckwerke<br />

dürfen nur an den dafür vorgesehenen<strong>Gemeinde</strong>anschlagtafeln<br />

plakatiert werden (ein<br />

Verzeichnis der Standorte dieser<br />

Plakattafeln liegt im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

auf). Die Plakate müssen vor<br />

dem Anschlag im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

abgestempelt werden.<br />

Nicht abgestempelte Plakate werden<br />

abgenommen und dem<br />

Veranstalter hiefür EUR 20.- in<br />

Rechnung gestellt. Die Plakate<br />

sind innerhalb von drei Tagen<br />

nach Beendigung der Veranstaltung<br />

wieder vom Veranstalter zu<br />

entfernen.<br />

Die Plakate dürfen nur mit<br />

Reißnägeln angebracht werden.<br />

Die Anbringung von Ganzjahresbzw.<br />

Saisonplakaten ist nicht<br />

gestattet.<br />

Bei Aufstellung eigener Plakatständer<br />

(Automessen ...) und<br />

Transparenten ist vorher bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> schriftlich anzusuchen.<br />

Pro Veranstaltung darf nur<br />

ein Plakat angebracht werden.<br />

Die Höhe der jeweiligen Plakatabgabe<br />

ist im <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

vom 08.04.2002, Pkt. 11,<br />

geregelt.<br />

2) Das Anschlagen (Plakatieren)<br />

von Druckwerken darf nicht<br />

unmittelbar an Außenflächen<br />

von Gebäuden bzw. sonstigen<br />

September 2003<br />

baulichen Anlagen, an Einfriedungen,<br />

an Brückengeländern,<br />

an Bäumen, an Denkmälern<br />

oder an Sachen, die religiösen<br />

Zwecken dienen, erfolgen.<br />

Es ist weiters unzulässig an<br />

Einrichtungen oder Anlagen, die<br />

der öffentlichen Sicherheit, der<br />

öffentlichen Versorgung mit<br />

Wasser oder Energie, dem öffentlichen<br />

Verkehr oder dem Postund<br />

Fernmeldewesen dienen.<br />

(Dazu zählen insbesondere Verkehrszeichen,<br />

Hinweisschilder,<br />

Laternen- und Abspannmasten,<br />

Schaltkästen, Telefonzellen,<br />

Buswartehäuschen) .<br />

3) Das Anschlagen amtlicher Mitteilungen<br />

(Kundmachungen)<br />

wird durch die vorstehenden<br />

Absätze nicht berührt.<br />

Wer Druckwerke entgegen den<br />

Bestimmungen des § 1 anschlägt<br />

oder daran mitwirkt (§ 7 VStG<br />

1991), begeht eine Verwaltungsübertretung<br />

und wird hiefür<br />

gemäß § 49 des Mediengesetzes<br />

bestraft.<br />

Folgende Bücher sind im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt jederzeit erhältlich:<br />

Heimatbuch<br />

<strong>Wildschönau</strong><br />

von Hans Mayr – Eur 14,20.-<br />

1000 Worte <strong>Tirol</strong>erisch<br />

von Hans Mayr – EUR 15.-<br />

Der Drache von<br />

<strong>Wildschönau</strong><br />

von Berta Margreiter,<br />

EUR 19,80<br />

Zur Beilage:<br />

Dr. Josef Riedmann hat wieder<br />

einen interessanten Bericht,<br />

diesmal über die Besiedlung<br />

von Thierbach, zusammengestellt.<br />

In der Dezember-<br />

Ausgabe befasst er sich mit<br />

unseren kurios verlaufenden<br />

Katastralgemeindegrenzen.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>,<br />

6311 Oberau 116<br />

Redaktion: GR Peter Weißbacher<br />

Vizebgm. R. Silberberger<br />

GR B. Kruckenhauser<br />

Blattlinie: Informationen aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>geschehen<br />

Gesamtherstellung: mg-design, auffach<br />

Druck: Sengthaler, Wörgl


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 4<br />

Energie aus der Natur<br />

Vergessen Sie steigende Heizölpreise.<br />

Mit einer Solaranlage oder<br />

Erdkollektoren mit dazupassender<br />

Wärmepumpe wird Ihr Wohnhaus<br />

unabhängig von fossilen Brennstoffen.<br />

Die Sonne ist der effektivste Energiespender,<br />

den man sich denken kann: Sie<br />

scheint überall, sie scheint das ganze<br />

Jahr über und sie scheint gratis! Die<br />

hohen Wirkungsgrade der verschiedenen<br />

Kollektorsysteme machen das Heizen<br />

mit Sonnenenergie wirtschaftlicher<br />

denn je.<br />

Auch die Erde ihres Gartens wird jeden<br />

Tag von der Sonne erwärmt. Diese<br />

Energie wird von Erdkollektoren für ihre<br />

Heizung oder die Warmwasserbereitung<br />

genutzt. So bleiben Ihre lauenden<br />

Energiekosten erstaunlich niedrig. Die<br />

Wärmepumpe ist der einzige Wärmeer-<br />

zeuger, der in der Lage ist, Brennstoffe<br />

wie Öl, Gas oder Kohle im großen<br />

Ausmaß zu ersetzen. Durch die Nutzung<br />

der kostenlosen Umweltenergie wird nur<br />

zirka ein Viertel der von herkömmlichen<br />

Wärmeerzeugern verbrauchtem Energie<br />

benötigt.<br />

Gratis Warmwasser für ihr Schwimmbad?<br />

Solarabsorberanlagen nehmen ca.<br />

87% der Sonnenenergie auf und geben<br />

die Wärme an das durch den Solarabsorber<br />

strömende Wasser ab. Wohltemperierter<br />

Badespaß bei Temperaturen<br />

zwischen 24 und 29° ist garantiert.<br />

Im übrigen ist Umweltenergie zeitlich<br />

und mengenmäßig unbegrenzt<br />

und somit zukunftssicher. Nähere<br />

Informationen (auch bezüglich div.<br />

Förderungen) erhalten Sie bei der<br />

Installationsfirma Hofer in Mühltal /<br />

<strong>Wildschönau</strong>. Bezahlte Anzeige.<br />

SOLARANLAGEN - BIOMASSEHEIZUNGEN<br />

WÄRMEPUMPEN<br />

UNENTGELTLICHE ERSTE<br />

RECHTSAUSKUNFT<br />

• in Erbrechtssachen<br />

(Testamente, letztwillige Verfügungen,<br />

Verlassenschaften u.ä.)<br />

• in Vertragssachen<br />

(Übergabs-, Schenkungs-, Kauf-,<br />

Dienstbarkeitsverträge u.ä.)<br />

• in Firmenbuchsachen<br />

(Firmengründungen, Übertragung von Firmen<br />

oder Anteilen an Firmen u.ä.)<br />

Auskunft entweder beim Amtstag in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Oberau an jedem 1. Dienstag im Monat zwischen<br />

8.30 und 10.30 Uhr oder in der Notariatskanzlei.<br />

DR.<br />

WILFRIED<br />

THURNER<br />

ÖFFENTLICHER NOTAR<br />

6240 RATTENBERG · HASSAUERSTR. 72<br />

TEL. 05337/63250 · FAX 63250-14<br />

WILFRIED.THURNER@NOTAR.AT


Seite 5<br />

Danke<br />

Wir dürfen uns von Herzen<br />

bedanken bei(m)<br />

•Schiclub <strong>Wildschönau</strong> für das<br />

kostenlose Zurverfügungstellen<br />

des Busses für unseren Sommerausflug<br />

der Seniorenturnerinnen<br />

nach Söll – Hexenwasser.<br />

•Taxi Riedmann für einen<br />

Kinderwagen.<br />

•Kellerwirt für Grillwürstl für<br />

die Abschlussparty unserer<br />

Krabbelstube.<br />

•TVB für das Entgegenkommen,<br />

die Melanomvorsorge mit Frau<br />

Dr. Ottenthal im Schwimmbad<br />

durchführen zu können.<br />

•Frau Dr. Ottenthal für die kostenlose<br />

Durchführung der Melanomvorsorge.<br />

•der <strong>Gemeinde</strong> für die<br />

Benützung der Turnhalle während<br />

der Sportwoche.<br />

Krabbelstube<br />

Vor dem Start in die wohlverdiente<br />

Sommerpause ging es<br />

beim Ausflug mit Pferdewagen<br />

nach Penningdörfl. Den Kutschern<br />

sei recht herzlich gedankt<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

für die faire Preisgestaltung.<br />

Termine:<br />

Beginn des neuen Krabbelstubenjahres:<br />

1. 9. 2003<br />

Martinifeier: Dienstag, 11. 11.<br />

Nikolausfeier: Fr., 05.12.2003<br />

Tauschbörse (Erstkommunionkleider,<br />

Anzüge, Firmungsbekleidung,<br />

Trachten und Faschingskostüme):<br />

Freitag, 23.01.2004<br />

Tauschmarkt (Spielzeug, Fahrräder,<br />

Dreiräder, Inline-Skates):<br />

Freitag, 26.3.2004<br />

Jubiläumsfeier: 10 Jahre Krabbelstube<br />

– Frühjahr 2004<br />

Ausflug: Sommer 2004<br />

Abschlussparty/Grillen/Sommer<br />

2004<br />

Melanomvorsorge<br />

Zur ersten vom Sprengel veranstalteten<br />

Melanomvorsorge durften<br />

wir 118 Personen im<br />

Schwimmbad begrüßen. Eine<br />

Wiederholung dieser Veranstaltung<br />

mit erweitertem Programm<br />

ist geplant.<br />

Termine<br />

„Wenn die Seele Hilfe<br />

braucht“ mit Prim. univ. Doz.<br />

Dominikus Sandbichler <strong>Wildschönau</strong><br />

Diplom Finanzdienstleister Tel. +43 / 664 /1311298<br />

Mail: sandi@tirol.com<br />

• Pensions-Altersvorsorge NEU -<br />

Das richtige Produkt zu fairen Konditionen<br />

• Banken- und Versicherungsunabhängig<br />

• Qualifizierte Ausbildung - Zertifikatespezialist<br />

• Garantieprodukte - Sicherheit in Kombination mit<br />

höchst attraktiven Renditen<br />

• Wir freuen uns auf Ihren Anruf<br />

www.finanzconsulting.at<br />

Dr. C. Miller; Donnerstag, 18. 09.<br />

2003 um 19 Uhr; Medienraum<br />

der VS Oberau<br />

„Qi Gong“ mit Frau Missethon;<br />

Donnerstag, 25. 09. 2003<br />

um 19.30; Physiksaal HS<br />

„Venenmessung“ durch die<br />

Firma Kofler, Donnerstag,<br />

16.10.2003, 8.45 bis 16.30,<br />

Sprengelbüro; Termine werden<br />

im Sprengelbüro bzw. von Frau<br />

Bachmann Sabine vergeben.<br />

Postwurf folgt.<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

Wie wir alle wissen, hat körperliches<br />

Training positive Auswirkungen<br />

auf das körperliche<br />

Wohlbefinden, auf Immunfunktion<br />

und Immunabwehr, was<br />

auch wissenschaftlich belegt ist.<br />

Dem Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

sind neben seinen vielen<br />

anderen Aufgaben stets auch<br />

Fitness und Gesundheit der Bevölkerung<br />

ein besonderes Anliegen.<br />

Die vom Sprengel angebotenen<br />

Kurse (geleitet jeweils von<br />

Frau Christl Hohlrieder, Lehrwart<br />

für Fit Senioren und Lehrwart<br />

für Haltungsturnen) sollen<br />

ermöglichen, den Körper fit und<br />

gesund zu erhalten.<br />

Start in die Herbstsaison:<br />

Rückenfitness: Dienstag,<br />

23.09.03; wöchentlich jeweils<br />

Dienstag, 19.30 – 20.30; Auffach,<br />

Turnhalle in der Volksschule –<br />

Gymnastikball mitbringen –<br />

wenn vorhanden!<br />

Gesundheitsturnen:<br />

Mittwoch, 17.09.03; Wöchentlich<br />

jeweils Mittwoch, 20 – 21 Uhr;<br />

Oberau, Turnhalle in der Volksschule<br />

Seniorenturnen:<br />

Mittwoch, 17.09.03<br />

September 2003<br />

Wöchentlich jeweils Mittwoch,<br />

14.30 – 15.30; Oberau, Turnhalle<br />

im Kindergarten<br />

NEU NEU NEU NEU NEU<br />

Fit um 50. Dienstag, 23.09.03<br />

Wöchentlich jeweils Dienstag,<br />

16.30 – 17.30; Oberau, Turnhalle<br />

im Kindergarten<br />

NEU NEU NEU NEU NEU<br />

Teilnahmekarten für alle Kurse<br />

(außer Seniorenturnen) sind<br />

erhältlich bei Frau Hohlrieder<br />

sowie im Sprengelbüro.<br />

Zehnerblöcke: á EUR 28,40<br />

Einzelkarten: á EUR 3,30<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Marion Gwiggner (bei der<br />

Mütterberatung mitarbeitende<br />

Säuglingsschwester) von Herzen<br />

zum Nachwuchs, wünschen<br />

Mutter und Kind Gesundheit und<br />

gutes Gedeihen, und freuen uns<br />

schon darauf, Mütter und Kinder<br />

bei der Mütterberatung wieder<br />

von Marion betreut zu sehen.<br />

Schatzberglauf<br />

Die teilnehmende Sprengelgruppe<br />

ist stolz auf den erreichten 2.<br />

Platz.<br />

Sportwoche<br />

Auch dieses Jahr wurde dieses<br />

Sprengelangebot wieder sehr gut<br />

angenommen. Zwei Damen betreuten<br />

insgesamt 26 Kinder.<br />

Personal<br />

Weit mehr als zu Beginn seines<br />

Bestehens wird nun Hilfe vom<br />

Sprengel beansprucht, daher<br />

brauchen wir mehr Personal.<br />

Wir suchen deshalb Mitarbeiter<br />

in der Heimhilfe, in der Heimkrankenpflege,<br />

diplomierte<br />

Krankenschwestern und Pflegehelfer.<br />

Meldungen erbeten an<br />

Frau Sabine Bachmann.


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 6<br />

Informationen des Tourismusverbandes<br />

<strong>Wildschönau</strong><br />

Liebe<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong>Innen,<br />

eine ereignisreiche, tropische<br />

Sommersaison neigt sich dem<br />

Ende zu. In meiner kurzen Zeit in<br />

der <strong>Wildschönau</strong> konnte ich sehr<br />

viele freundliche Menschen kennen<br />

lernen. Ich habe auch<br />

gelernt, dass es in der <strong>Wildschönau</strong><br />

im Grunde genommen<br />

6 Orte gibt. Niederau, Oberau,<br />

Mühltal, Thierbach und Auffach<br />

– nicht zu vergessen Grafenweg.<br />

Einen großen Dank allen<br />

Vereinen und der <strong>Gemeinde</strong>, die<br />

durch ihre Initiativen schöne<br />

Veranstaltungen ins Leben gerufen<br />

und für einen wirklich ereignisreichen<br />

Sommer gesorgt haben.<br />

Dank auch den Musikkapellen<br />

des Tales für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz.<br />

Seitens des TVB hoffen wir<br />

weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit<br />

mit allen Institutionen<br />

und Privatpersonen.<br />

<strong>Wildschönau</strong>CARD –<br />

ein absoluter Renner<br />

Bis August konnte der Verkauf<br />

der <strong>Wildschönau</strong>Card um ca.<br />

130% gesteigert werden. Immer<br />

mehr Gastgeber integrieren<br />

diese Karte bereits in ihr Angebot<br />

und zeigen sich damit sehr<br />

zufrieden. Gäste ersparen sich<br />

bis zu 50%. Der Tourismusverband<br />

bietet den Service, dass die<br />

Karte von den Gastgebern be-<br />

Almfest mit Almabtrieb in<br />

Auffach am 20. September<br />

Schon von weitem sind die<br />

Glocken zu hören, wenn die<br />

Kühe mit den geschmückten<br />

Häuptern den Berg hinunter stolzieren.<br />

In Auffach wird auch<br />

heuer wieder der Almabtrieb mit<br />

einem zünftigen Fest gefeiert,<br />

das bei Einheimischen und<br />

Urlaubern äußerst beliebt ist. Am<br />

Nur gemeinsam können wir ein<br />

attraktives „Produkt <strong>Wildschönau</strong>“<br />

anbieten.<br />

Helfen sie uns die Lebens- und<br />

Urlaubsqualität weiterhin zu verbessern<br />

und den Namen <strong>Wildschönau</strong><br />

noch bekannter zu<br />

machen. Dazu gehört die Infrastruktur<br />

wie Wege, Mountainbikerouten,<br />

eine Erweiterung<br />

des Angebotes und vor allem<br />

auch die Zusammenführung zu<br />

einem attraktiven Gesamten.<br />

Die <strong>Land</strong>wirtschaft spielt dabei<br />

eine große Rolle. <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

und Tourismus sind voneinander<br />

nicht zu trennen und auch<br />

auf dieser Seite hoffe ich auf ein<br />

gutes Miteinander, was schlussendlich<br />

zum Nutzen aller führt.<br />

Thomas Lerch<br />

Bewußtsein ist das, was es nicht<br />

ist, und nicht das, was es ist!<br />

Jean-Paul Sartre<br />

reits vor Ankunft abgeholt werden<br />

und diese Karte somit bei<br />

Ankunft dem Gast zur Verfügung<br />

gestellt werden kann.<br />

Die WILDSCHÖNAU-CARD ermöglicht<br />

die uneingeschränkte<br />

Benützung an 6 und 13 aufeinanderfolgenden<br />

Tagen in der<br />

<strong>Wildschönau</strong>.<br />

20. September 2003 bieten die<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Bauern ab 11<br />

Uhr hausgemachte Schmankerl<br />

an, dazu gibt es Livemusik, damit<br />

das Warten auf den eigentlichen<br />

Höhepunkt, die Kühe, schneller<br />

vergeht.<br />

Almabtrieb ist schließlich nur<br />

einmal im Jahr.<br />

Nach St. Anton wieder Ski-<br />

WM in <strong>Tirol</strong><br />

Drei Jahre nach der so erfolgreichen<br />

Alpinen Ski-WM 2001 findet<br />

wieder eine Ski-Weltmeisterschaft<br />

in <strong>Tirol</strong> statt. Die <strong>Wildschönau</strong><br />

ist vom 30. Jänner bis 6.<br />

Februar 2004 Austragungsort<br />

der 6. Alpinen Skiweltmeisterschaft<br />

für Körper- und Sehbehinderte.<br />

Auch wenn diese Weltmeisterschaft<br />

nur eine kleinere<br />

Ausgabe der Titelkämpfe in St.<br />

Anton am Arlberg sein kann, so<br />

möchten die in Wintersportveranstaltungen<br />

bereits erfahrenen<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> in puncto Pisten,<br />

Organisation und Rahmenprogramm<br />

den Arlbergern nicht viel<br />

nachstehen. Insgesamt werden<br />

Athleten aus 30 Nationen erwartet.<br />

Man hat sich deshalb auch beim<br />

„großen Bruder“ kundig gemacht<br />

und dort freundliche<br />

Unterstützung gefunden. Nicht<br />

nur was das Know How betrifft,<br />

sondern auch in personeller<br />

Hinsicht. So wird der WM-Macher<br />

von St. Anton, Karl Schranz, mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen. Adi<br />

Werner vom Hospiz in St.<br />

Christoph will sich mit dem <strong>Tirol</strong><br />

Berg des gesellschaftlichen Parts<br />

annehmen. Und der Medienchef<br />

der Ski-WM 2001, Gerhard<br />

Zimmer, konnte von Generalsekretär<br />

Michael Unger zur Zusammenarbeit<br />

gewonnen werden.<br />

Neben Karl Schranz haben<br />

sich noch andere Ski-Größen von<br />

Aufruf an alle Veranstalter<br />

Wir bitten alle Veranstalter uns<br />

die Termine für Winter<br />

2003/2004 und für den<br />

Sommer 2004 bekannt zu<br />

geben. Wir berücksichtigen<br />

diese Infos bei allen Anfragen,<br />

setzten sie ins Internet und hel-<br />

einst wie Toni Sailer, Bernhard<br />

Russi oder Franz Klammer für<br />

ein Proponentenkomitee zur<br />

Verfügung gestellt. Auch Arnold<br />

Schwarzenegger, weltweit<br />

Unterstützer des Behindertensport,<br />

soll in die <strong>Wildschönau</strong> gelotst<br />

werden.<br />

Das Hochtal war schon wiederholt<br />

mit Erfolg Austragungsort<br />

großer Events des IPC (International<br />

Paralympic Committee)<br />

wie etwa des Weltcupfinales<br />

2003 als Generalprobe für die<br />

WM. Alle Rennen finden in der<br />

Race´n´boarder Arena in Niederau<br />

statt, wo alle Pisten herrlich<br />

einzusehen sind. Schauplatz<br />

der großen Eröffnungsfeier wird<br />

die Schiesshüttlarena in Oberau<br />

sein, Schlussfeier und Abendprogramm<br />

finden bei der Race´n´<br />

boarder Arena statt.<br />

Eine Live-taugliche TV Produktion<br />

wird von Sports TV Media<br />

(Othmar Valzacchi und Lucky<br />

Schmidleitner) hergestellt. Entsprechende<br />

Sendezeiten im ORF<br />

und im ORF-<strong>Tirol</strong> wurden zugesichert.<br />

Das Pressezentrum wird in der<br />

neuerbauten Volkschule in Oberau<br />

eingerichtet, die Akkreditierung<br />

erfolgt im Tourismusverband<br />

<strong>Wildschönau</strong>. Für das<br />

Rahmenprogramm und die<br />

Sponsorenumsetzung ist Charly<br />

Weger von Charly Weger Sports<br />

Marketing verantwortlich.<br />

fen bei der Bewerbung. Bereits<br />

jetzt werden viele Broschüren<br />

für das Jahr 2004 fertiggestellt –<br />

es ist uns nur möglich die<br />

Veranstaltungen zu berücksichtigen,<br />

die uns auch gemeldet<br />

werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> im Internet!<br />

www.wildschoenau.tirol.gv.at


Seite 7 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> September 2003<br />

Bluestöne im Hochtal Urlaubsbegleiter NEU<br />

„Black Brothers and the Bones“<br />

ließen einige Hundert Besucher<br />

in Bluesrythmen wiegen.<br />

Auffach war Veranstaltungsort<br />

für ein Blueskonzert mit namhaften<br />

Musikern aus Deutschland,<br />

die unter anderem bereits mit<br />

Spencer Davis, Sting, Marla Glen,<br />

Randy Brecker, Supercharge,<br />

Kollektiv, Supersession, Salsa<br />

Picante und Starlight Express<br />

aufgetreten sind.<br />

Die „Grutt´n- Bar“-<br />

Eigentümer<br />

Richard Mühlegger<br />

und Peter Weißbacher<br />

als Veranstalter<br />

boten auch<br />

einen exzellenten<br />

Rahmen auf dem<br />

Parkplatz der<br />

Schatzbergbahn.<br />

Ganz in Manier der<br />

BluesBrothers<br />

begeisterte die Band mit hervorragender<br />

Musik, einer außergewöhnlichen<br />

Show und vielen<br />

Einzeleinlagen. Die Veranstaltung<br />

soll auch im nächsten<br />

Sommer fortgeführt werden. Zu<br />

den Besuchern zählten unter vielen<br />

anderen Tourismusobmann<br />

Michael Unger, Bergbahngeschäftsführer<br />

Ludwig Schäffer,<br />

Hotelier Sebastian Fill.<br />

Nach unserem Besuch auf der „Futura 2003“, der<br />

größten Elektrofachmesse Österreichs, dürfen wir<br />

Sie über die neuesten, innovativsten und trendigsten<br />

Produkte rund ums „Stromkabel“ informieren.<br />

Besuchen Sie uns - wir beraten Sie gerne.<br />

Das Team von Expert-Elektro-Stadler!<br />

6313 Auffach 237 · Tel. 8912 · Fax 2424 · E-Mail: elektro-stadler@utanet.at<br />

Der Urlaubsbegleiter für die<br />

Wintersaison ist bereits in der<br />

Entstehungsphase. Diese attraktive<br />

Broschüre, die in Zusammenarbeit<br />

von Toni Silberberger,<br />

Hermann Nageler und Hilde<br />

Thaler entsteht, soll nun nochmals<br />

verbessert werden und allgemeine<br />

Infos für den Winter<br />

komplett enthalten. Dazu kommt<br />

ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe<br />

und genaue Informationen<br />

(Grundinfo) zu allen Angeboten<br />

der <strong>Wildschönau</strong>. Dies<br />

ersetzt in der Folge einen Großteil<br />

des vorhandenen „Zettelwerks“.<br />

Das bedeutet, dass Gastgeber<br />

nicht mehr mit so vielen<br />

einzelnen Blättern arbeiten müssen,<br />

sondern durch Auflage des<br />

Urlaubsbegleiters eine beinahe<br />

Komplettinfo zur Verfügung stellen.<br />

Wir bitten alle Betriebe uns<br />

die Informationen für den Winter<br />

schnell zu übermitteln.<br />

Dies ist eine wirklich sehr gute<br />

Möglichkeit Ihr Angebot durch<br />

Badesaison rekordverdächtig<br />

Kein Wunder, dass in diesem<br />

Sommer die Bäder zu den<br />

Lieblingsorten von Gästen und<br />

Einheimischen zählen. So auch<br />

das feine Bad der <strong>Wildschönau</strong>.<br />

ein Inserat verstärkt hervorzuheben,<br />

das auch von Gästen und<br />

Einheimischen wahrgenommen<br />

wird.<br />

Hilde Thaler wird sich bald mit<br />

den Anbietern in Verbindung setzen<br />

und wir bitten alle dieses<br />

Druckwerk zu unterstützen.<br />

Es gibt viele Gründe für eine<br />

Werbung im Urlaubsbegleiter:<br />

•Hohe Auflage, die gelesen wird<br />

•Effiziente Werbung die bemerkt<br />

wird<br />

•Möglichkeit ihr spezielles<br />

Angebot prominent zu platzieren<br />

Der Urlaubsbegleiter ist „das<br />

Infomedium“ für den Winter<br />

2003/2004<br />

•Überschriften mehrsprachig<br />

•Inhalte mit einer Mischung aus<br />

Redaktion und Information<br />

Wir empfehlen allen Gastgebern<br />

dieses Medium in den Zimmern /<br />

Ferienwohnungen aufzulegen<br />

und werden auch alle Geschäfte<br />

beliefern.<br />

Dank an Peter Thaler, der den<br />

Platz gegenüber dem Bad kostenlos<br />

zur Verfügung stellt. Der Platz<br />

war diesen Sommer dringend<br />

notwendig!<br />

Förderung für Pflichtschüler – Frist 30.9.2003<br />

Bis 30. September 2003 kann noch der Antrag auf Zuerkennung<br />

der „Schulstarthilfe für Familien, Schuljahr 2003/2004“ für alle<br />

Pflichtschüler gestellt werden. Diese Aktion läuft bereits seit dem<br />

Frühjahr, trotzdem wurde diese Beihilfe von einigen Familien noch<br />

nicht beantragt.<br />

Denken sie schon<br />

jetzt an eine<br />

Fenstersanierung,<br />

der nächste Winter<br />

kommt bestimmt!<br />

Unsere Hochwertigen<br />

Fenster mit neuester<br />

Techchnologie bieten<br />

ihnen höchste Wärmedämmung<br />

und viele<br />

Extras mehr -<br />

wir beraten sie gerne.


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 8<br />

NIEDERAU<br />

Thomas<br />

Naschberger<br />

Beachtenswerte drei Meisterprüfungen<br />

legte der 25jährige<br />

Thomas Naschberger aus Niederau<br />

im Mai des heurigen<br />

Jahres in den Berufssparten<br />

Gasinstallateur, Wasserleitungsinstallateur<br />

und Zentralheizungsbauer-Lüftungstechniker<br />

ab. Die drei Meisterprüfungen<br />

wurden nach einem<br />

einjährigen Kursbesuch in St.<br />

Pölten bestanden. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong> gratuliert dem<br />

Dreifach-Meister zu seinen<br />

Leistungen.<br />

Bergkreuz 10 Jahre<br />

Am 24.08.03 wurde auf dem<br />

„Lämpersberg“ das 10jährige<br />

Bestandsjubiläum des Gipelkreuzes<br />

gefeiert. Das Kreuz wurde am<br />

14. 08. 1993 von den Vereinen -<br />

Musik & Feuerwehr aus Mühltal<br />

errichtet! An diesem schönen,<br />

sonnigen Sonntag gingen ca. 250<br />

- 300 Leute auf den Berg, um dieses<br />

kleine Jubiläum mit einer<br />

Bergmesse zu feiern. Zelebriert<br />

wurde die Messe von HW Josef<br />

Aichriedler und umrahmt von<br />

der BMK Mühltal!<br />

„Die <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong>“ in Japan<br />

Bereits zum zweiten Mal waren<br />

heuer die beiden Brüder Hubert<br />

und Toni Klingler aus Niederau<br />

im Fernen Osten zu Gast. Das<br />

Duo bereiste vom 5. bis 15.<br />

September gemeinsam mit der<br />

<strong>Tirol</strong> und Österreichwerbung<br />

Japan, unter anderem auch die<br />

Millionenmetropolen Tokyo,<br />

Osaka, Nagano und Hakuba-<br />

Habbo um <strong>Tirol</strong> bei Tourismusmessen<br />

musikalisch zu vertreten.<br />

Gespielt wurde bei Empfängen,<br />

Workshops, zur Unter-<br />

Thomas Achrainer<br />

THIERBACH<br />

MÜHLTAL<br />

haltung und wenn es galt Präsentationen<br />

musikalisch zu umrahmen.<br />

Außerdem wurden sie an<br />

dem letzten Wochenende noch<br />

von einem japanischem Multi-<br />

Unternehmer auf seine Privathütte<br />

auf den Mount-Fuji eingeladen<br />

um dort zu musizieren. Toni<br />

und Hubert begeisterten während<br />

der Veranstaltungen Vertreter<br />

der japanischen Reise- und<br />

Medienbranche und wurden von<br />

den ansonsten eher zurückhaltenden<br />

Japanern mit tosendem<br />

Thomas Achrainer aus Niederau<br />

besuchte nach den Pflichtschulen<br />

die Höhere techn. Lehranstalt<br />

in Fulpmes und schloß<br />

diese nach fünf Jahren mit der<br />

Matura für Werkzeug und<br />

Maschinenbau ab. In den folgenden<br />

drei Jahren war er bei der<br />

Fa. Doppelmayr in Wolfurt und<br />

ab 1992 bei den Jenbacher<br />

Werken beschäftigt. 1999 be-<br />

Kulturehrenzeichen<br />

Kürzlich erhielten drei verdiente<br />

Mitglieder der Musikkapelle<br />

Mühltal das Kulturehrenzeichen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

überreicht. Hofer Andreas,<br />

Ebersleithbauer, ist Gründungsmitglied<br />

und seit über 25 Jahren<br />

Schriftführer der BMK Mühltal,<br />

weiters ist er Gründungsmitglied<br />

der Scharfschützenkompanie<br />

<strong>Wildschönau</strong>. Hofer Augustin,<br />

Installationsunternehmer, ist<br />

ebenfalls Gründungsmitglied<br />

der Musikkapelle, seit 37 Jahren<br />

Musikant und im Ausschuss in<br />

den verschiedensten Funktionen<br />

tätig. Seisl Simon jun., Wiesenboden,<br />

ist seit 25 Jahren Mitglied<br />

der BMK Mühltal, davon 10 Jahre<br />

Applaus belohnt. Da der ganze<br />

Aufenthalt ein voller Erfolg für<br />

die ganze Crew war, wird schon<br />

wieder an eine Wiederholung im<br />

nächsten Jahr gedacht. Bedanken<br />

möchten sich die beiden<br />

auch noch für die rege Teilnahme<br />

an ihrer CD-Präsentation<br />

mit der Gruppe „4-Klang“ im<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Bergbauernmuseum<br />

z´Bach. Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert<br />

den beiden Musikern und<br />

wünscht weiterhin viel Erfolg<br />

mit ihrer Musik.<br />

gann Thomas Achrainer sein<br />

abendliches Studium an der UNI<br />

für Wirtschaft und Management<br />

(MCI) in Innsbruck, an der er am<br />

31. Juli 2003 den FH-Magister mit<br />

Auszeichnung abschließen konnte.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

gratuliert Thomas Achrainer<br />

zum bestandenen Abschluß und<br />

wünscht für die Zukunft Alles<br />

Gute.<br />

als Kapellmeisterstellvertreter<br />

und 10 Jahre als Kapellmeister.<br />

Außerdem ist er langjähriges<br />

Mitglied bei der Scharfschützenkompanie<br />

und deren Kompaniehornist.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

wurde vom Bürgermeister<br />

im Namen des <strong>Land</strong>eshauptmannes<br />

an Josef Stadler,<br />

Mittenfeld, das Vereinsehrenzeichen<br />

in Gold des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

überreicht. Dieses wird an<br />

Persönlichkeiten überreicht, die<br />

sich in besonderem Maße am<br />

Vereinsleben einer <strong>Gemeinde</strong><br />

beteiligen oder beteiligt haben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> gratuliert<br />

den Geehrten zu Ihren<br />

verdienten Auszeichnungen.


Seite 9<br />

OBERAU<br />

Erfolgreicher Musikant<br />

Beim 10. österreichischen Wettbewerb<br />

am 15. Juni in Außervillgraten<br />

für Steirische Harmonika<br />

und Volksmusikgruppen<br />

konnte Andreas Silberberger<br />

vom Hotel Silberberger, Oberau,<br />

eine hohe Auszeichnung „erspielen“.<br />

Für die musikalische Leistung<br />

wurde ihm von der Jury des<br />

Harmonikaverbandes Österreich<br />

das Prädikat „Sehr Gut“ zuerkannt.<br />

Hierbei auch ein großes<br />

Danke von Andreas an seinen<br />

Musiklehrer Toni Klingler.<br />

AUFFACH<br />

Jungmusikantenausgezeichnet<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

September 2003<br />

Ein neuer „alter“ Erbhof - der Hörbighof<br />

Am 15. August, dem Hohen<br />

Frauentag, wurde der Familie Kostenzer<br />

von der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung<br />

die Auszeichnung „Erbhof“<br />

verliehen. Zum Festakt in der<br />

Hofburg waren mit dem rüstigen<br />

92-jährigen Altbauern drei Generationen<br />

– jeweils Sebastian Kostenzer<br />

– angetreten, um die be-<br />

Musical in der Volksschule Auffach<br />

Die Idee war gut. Kindergarten<br />

und Volksschule wollten sich einmal<br />

gemeinsam präsentieren.<br />

Was die Kleinen unter der<br />

Leitung von Waltraud Stangl auf<br />

die Beine stellten, das konnte<br />

sich wirklich sehen und hören<br />

lassen. Das Musical „Die<br />

Vogelhochzeit“ begeisterte jung<br />

und alt. Die Mütter der Kindergarten-<br />

und Schulkinder schneiderten<br />

an den aufwändigen<br />

Vogelkostümen. In den Werkund<br />

Zeichenstunden wurde<br />

eifrig an Vogelmasken gebastelt,<br />

im Kindergarten geklebt und<br />

gefaltet. Unzählige Proben des<br />

Schulchores sollten ihre Wir-<br />

Stolz ist die BMK Auffach auf den<br />

Nachwuchs der im Rahmen des<br />

Jungmusikerleistungsabzeichens<br />

die Prüfungen souverän bestanden<br />

hat. Mathea Holaus,<br />

Florian Silberberger und<br />

Sigrid Weissbacher bestanden<br />

diese auf der Klarinette, Robert<br />

Weissbacher jun. auf dem<br />

Tenorhorn.<br />

gehrte Erbhof-Tafel von LH DDr.<br />

Herwig van Staa in Empfang zu<br />

nehmen. Der betreffende Bauernhof<br />

muss seit mindestens 200 Jahren<br />

(in männl. oder weibl. Linie)<br />

im Besitz der Familie sein, die ihn<br />

heute bewirtschaftet. Zur Überprüfung<br />

der geschichtlichen Quellen<br />

stehen neben den Grundbüchern<br />

vor allem die so genannten<br />

Verfachbücher der Gerichte<br />

zur Vefügung, in denen seit dem<br />

16. Jahrhundert Verträge amtlich<br />

dokumentiert werden. In der<br />

Erbabhandlung vom 2. April 1620<br />

geht nach dem Tod des „ersamen<br />

Hanns Hörberger“ der Hof an den<br />

ältesten Sohn Lamprecht. Als Zugehör<br />

schien damals ein „Hausmillel<br />

mit geendem Stain“ auf<br />

(eine Hausmühle). Sämtliche weichenden<br />

Kinder hatten ein Heimfluchtrecht:<br />

Im Fall von Krankheit<br />

oder Dienstunfähigkeit hatten sie<br />

Anspruch darauf, im Hause ihres<br />

Bruders vier Wochen gepflegt zu<br />

werden. Alois Hörbiger (geb.<br />

kung zeigen.<br />

Der Turnsaal wurde kurzerhand<br />

für eine Woche in einen Wald<br />

verwandelt, das Publikum vor<br />

den Aufführungen mit Vogelfutter<br />

versorgt. Alle Vorstellungen<br />

waren<br />

restlos „ausverkauft“,<br />

die<br />

Begeisterung<br />

bei den jungen<br />

Stars<br />

ebenso groß<br />

wie bei den<br />

Besuchern.<br />

Die kleinen<br />

Gesangstars,<br />

die Solisten<br />

1810) war ein musikalisch-technisches<br />

Genie und baute ohne<br />

eigentliche Ausbildung mit 19<br />

Jahren die erste Orgel für seine<br />

Heimatkirche Thierbach. Er wanderte<br />

nach Wien aus und schuf in<br />

den verschiedenen Ländern der<br />

Monarchie mehr als 60 Orgeln.<br />

Seine Enkel waren die berühmten<br />

Schauspieler Paul und Attila<br />

Hörbiger. Vorher aber im Jahre<br />

1832 verkaufte dieser angehende<br />

Hoferbe Alois Hörbiger den Hof<br />

an seine Schwester Anna und<br />

deren zukünftigen Gatten Georg<br />

Kostenzer. Diese hatten zwei Kinder,<br />

Sebastian und Maria. Nach<br />

der Geburt letzterer verschied die<br />

Mutter einige Tage später im Kindbett,<br />

ihre Tochter folgte ihr wenig<br />

später nach. Als Eigentümer folgte<br />

nun jeweils der Sohn dem Vater,<br />

wobei alle den Vornamen Sebastian<br />

trugen, bzw. heute tragen.<br />

Mit dem Hörbighof tragen in der<br />

<strong>Wildschönau</strong> 22 Höfe diesen Ehrentitel.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert.<br />

und Tanzkünstler wurden mit<br />

tosendem Applaus belohnt. Alles<br />

in allem eine ganz tolle Sache!<br />

Und manch einer bedauerte es,<br />

dass es nicht mehr Aufführungen<br />

gab.<br />

Schinterkapelle renoviert<br />

Am Ortseingang von Auffach, auf<br />

der linken Seite der <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Ache, steht an der Talsohle<br />

zum Sonnberg die „Schinter<br />

Kapelle“. Die Kapelle ist der<br />

„Mutter Gottes“ geweiht, und zu<br />

Mariä Heimsuchung kamen hier<br />

die Bewohner vom Roggenboden<br />

zum gemeinsamen Gebet<br />

zusammen.<br />

In den Jahren 2002/03 wurde<br />

die „Schinter-Kapelle“ von der<br />

<strong>Land</strong>jugend Auffach mit viel<br />

Umsicht restauriert. Am 23.<br />

August 2003 wurde die Kapelle<br />

im Rahmen einer feierlichen<br />

Messe von Pfarrer GR Josef<br />

Aichriedler neu eingeweiht.


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 10<br />

Aktuelles vom<br />

Altenwohnheim<br />

Von unseren Bewohnern schon<br />

lange gewünscht, nun ist es endlich<br />

realisiert. Ein fast ebener<br />

Spazierweg, welcher auch mit<br />

einem Rollstuhl leicht befahrbar<br />

ist. Der Weg führt vom Altersheim<br />

beginnend unterm Pfarrhof<br />

vorbei, neben dem Fußballplatz<br />

entlang bis zur Grundgrenze<br />

Zimmermeister. Zur Rast<br />

laden neue Bänke ein, auf denen<br />

man einen wunderbaren Blick<br />

Richtung Riedlhof hat. Im Namen<br />

aller Bewohner des Altenwohnund<br />

Pflegeheimes, deren Angehörigen<br />

und dem Personal<br />

bedanken wir uns ganz herzlich:<br />

Bei der Pfarre Oberau, dem<br />

Bürgermeister Peter Riedmann<br />

und den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern welche<br />

den Weg angelegt haben.<br />

Am 29. November 2003 findet<br />

in Zusammenarbeit mit Pfarre<br />

und Bücherei zur Einstimmung<br />

auf den kommenden Advent folgendes<br />

Programm statt.<br />

Altenwohnheim:<br />

gemütlicher Adventnachmittag<br />

mit Adventbasar<br />

Bücherei: Bücherflohmarkt<br />

Frauenbewegung: jählicher<br />

Adventkranzverkauf<br />

Pfarre: Buchausstellung am 29. /<br />

30. Nov.<br />

Wer uns für den Adventbasar im<br />

Altenwohnheim unterstützen<br />

möchte - sei es mit: Handarbeit,Basteleien,Zelten,Brot,Keks<br />

en usw., oder beim Verkauf ist<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Erlös dieses Nachmittags<br />

kommt wiederum unseren Bewohnern<br />

zugute.<br />

Anfragen bei Otto Astl oder<br />

Alfred Oberwalder, Tel. 2690.<br />

Wir möchten uns schon jetzt für<br />

jegliche Unterstützung herzlich<br />

bedanken.<br />

Heimleitung Otto Astl,<br />

Pflegedienstleitung<br />

Alfred Oberwalder<br />

Danke Frau Janett<br />

Jochum für das<br />

Aquarell das dem<br />

Altenwohnheim<br />

gespendet wurde.<br />

Mit Spatenstich Ende Juli unter Anwesenheit von Herrn<br />

Bürgermeister Peter Riedmann können sich nunmehr zahlreiche<br />

Bewerber auf eine charmante Wohnanlage in Oberau freuen.<br />

Es entstehen hier in schöner Lage und guter Aussicht 11 Mietwohnungen<br />

mit Kaufanwartschaft in Niedrigenergiebauweise.<br />

Goldene Hochzeitsjubilare<br />

Am 3. Juni 2003 luden Bgm.<br />

Peter Riedmann und Bez. Hauptmann<br />

Mag. Johannes Tratter zu<br />

einem gemütlichen Nachmittag<br />

sieben <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Ehepaare<br />

ein, die vor kurzem ihre Goldene<br />

Hochzeit feiern durften.<br />

Es waren dies Josef und Aloisia<br />

Naschberger, Oberau - Wegrain,<br />

Joachim und Maria Klingler,<br />

Oberau-Lenzen, Josef und<br />

Klara Gruber, Thierbach-Sonnstein,<br />

Josef und Margreth<br />

Breitenlechner, Thierbach-<br />

Schürzberg, Sebastian und<br />

Marianne Gwiggner, Niederau<br />

- Wiesbach, Simon und Barbara<br />

Klingler, Oberau-Traudbach<br />

und Rudolf Margreiter,<br />

Niederau-Ed, dessen Ehegattin<br />

Maria leider kurz zuvor verstorben<br />

ist.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

gratuliert den Geehrten und<br />

wünscht noch viele gemeinsame<br />

und glückliche Jahre.<br />

Hätten Sie gewusst …<br />

dass von den ca. 4.000 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Einwohnern 720 Mitbürger<br />

über sechzig Jahre alt sind ...<br />

… dass über den ganzen trockenen Sommer 2003 beim Haupttrinkwasserspeicher<br />

im Aschbachtal immer Überwasser vorhanden war …<br />

<strong>Wildschönau</strong>-Foto´s gesucht<br />

Nach wie vor werden vom TVB <strong>Wildschönau</strong> schöne und stimmungsvolle<br />

<strong>Wildschönau</strong>-Aufnahmen (Sommer und Winter) gesucht.<br />

Besonders stolz ist der gemeinnützige Wohnbauträger „<strong>Tirol</strong>er<br />

Friedenswerk“ auf die hochwertige Bauweise und beste<br />

Ausstattung der Wohnungen. Die Wohnungswerber haben die<br />

Möglichkeit mit einem Eigenmittelanteil von rund EURO 13.000<br />

das Recht zum zukünftigen Ankauf der Wohnungen nach 10<br />

Jahren zu erwerben. Es ist ein großer Vorteil sich am Beginn der<br />

Wohnungsanschaffung zahlreiche Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer<br />

und Eintragungsgebühr zu ersparen und entsprechend<br />

mehr Mittel für die Wohnraumgestaltung zur Verfügung<br />

zu haben. Die hohe Wohnbauförderung sichert zudem leistbaren<br />

und kostengünstigen Wohnraum in schönster Lage. So kostet<br />

etwa eine großzügige Wohnung mit fast 100 m 2 Nutzfläche<br />

inklusive sämtlicher Betriebs- und Heizkosten rund EURO 560<br />

monatlich. Bei niedrigem Einkommen steht den Wohnungswerbern<br />

zusätzlich noch die Möglichkeit einer Unterstützung durch<br />

die Wohnbeihilfe offen. Lassen Sie sich Ihr Finanzierungsbeispiel<br />

errechnen, am besten direkt beim Bauträger<br />

„<strong>Tirol</strong>er Friedenswerk“ gemeinnützige Wohnbauges.m.b.H.,<br />

Kugelfangweg 9b, 6040 Innsbruck, Tel. 0512/<br />

261161 (Fax DW 30) – post@friedentirol.at; www.frieden.at.<br />

Bezahlte Anzeige


Seite 11 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> September 2003<br />

AWAW- Info<br />

Rückblick<br />

Aktion Sauber<br />

Zahlreiche große und kleine Müllsammler<br />

haben sich beim AWAW<br />

gemeldet und im Laufe der Monate<br />

April / Mai die „Müllspuren“, die<br />

sich den Winter über in der <strong>Land</strong>schaft<br />

angesammelt haben, beseitigt.<br />

Über 700 fleißige, große und<br />

kleinen Sammler waren unterwegs<br />

bzw. 42 verschiedene Institutionen<br />

(Vereine und Körperschaften<br />

bzw. Firmen, Schulen,<br />

Kindergärten und mehrere Privatpersonen).<br />

Vielen Dank an alle<br />

Mithelfer, Mitmacher, Mitorganisierer,<br />

Motivierer. Bachmann Veit,<br />

Chef der Scharfschützenkompanie<br />

hat uns ein Interview zum Thema<br />

Aktion Sauber gegeben: Hier seine<br />

Meinung:<br />

Interview mit<br />

Veit Bachmann<br />

AWAW: Veit, Du bist mit den Schützen<br />

ausgerückt. Wo war Euer<br />

Sammelgebiet?<br />

Veit: Unser Sammelgebiet war von<br />

der Hauptschule abwärts bis zur<br />

Talmühle, links und rechts neben<br />

der Straße inklusive Bach.<br />

AWAW: Wie viele Mander waren<br />

unterwegs ?<br />

Veit: Es sind immer so 8 – 10. Der<br />

älteste war ich mit 50, der jüngste<br />

war 8 Jahre alt.<br />

AWAW: Wie habt Ihr es mit der<br />

Jause gehalten ?<br />

Veit: Wir haben im Geschäft eine<br />

Jause eingekauft, den Gutschein<br />

der <strong>Gemeinde</strong> abgegeben und sie<br />

dann im Schützenheim nach getaner<br />

Arbeit verspeist.<br />

AWAW: Wo waren die „Minischützen“<br />

unterwegs?<br />

Veit: Die überprüften die Heachgass<br />

auf mögliche Müllreste. Dort<br />

waren sie vor dem Verkehr sicherer<br />

als neben der Hauptstraße.<br />

AWAW: Veit, Du warst jetzt seit<br />

1992 alle Jahre bei der Aktion<br />

dabei. Kannst Du einen allgemeinen<br />

Trend feststellen, was die<br />

Menge des gefunden Abfalls angeht?<br />

Veit: In den ersten beiden Jahren<br />

war die Ausbeute schon gigantisch,<br />

vor allem was den Bach betrifft.<br />

Jetzt ist es eigentlich die ganzen<br />

Jahre über ziemlich gleich<br />

geblieben. Das ist sicher auf die<br />

regelmäßige Sammlung zurückzuführen.<br />

AWAW: Gibt es sozusagen neuralgische<br />

Stellen ?<br />

Veit: Man merkt eigentlich recht<br />

gut, wo es etwas zu kaufen gibt<br />

oder wo Busse stehen bleiben.<br />

Dort im Umkreis ist die Trefferquote<br />

schon um einiges höher.<br />

AWAW: Hat sich das Umweltbewusstsein<br />

deiner Meinung nach<br />

gebessert ?<br />

Veit: Meiner Meinung nach hat es<br />

sich positiv stabilisiert. Allerdings<br />

fällt mir auf, dass es in den letzten<br />

1 – 2 Jahren von manchen wieder<br />

etwas lockerer genommen wird.<br />

Vor allem beim Wandern und auf<br />

den Bergen sieht man doch wieder<br />

allerhand auf den Boden. Das war<br />

meiner Meinung nach eine Zeit<br />

lang besser.<br />

Vorschau Problemstoffsammlung<br />

Termin: Samstag, 05. 10. 03<br />

> Auffach 08 – 10 Uhr – FF-Haus<br />

> Oberau 10.30 – 12.30<br />

FF-Haus/Post<br />

> Niederau 13.30 – 15.30 FF-Haus<br />

Was kann man abgeben: Batterien,<br />

Medikamente, Altöl, Farben, Lacke,<br />

Filter, Chemikalien..<br />

Die Abgabe ist kostenlos. Genaueres<br />

im AWAW Info (folgt in Kürze).<br />

Vorschau Sperrmüllsammlung<br />

Termin: Fr. und Sa., 14. und<br />

15.11.03 auf dem Recyclinghof<br />

Umbau Recyclinghof<br />

In den Monaten Oktober/Anfang<br />

November werden auf dem<br />

Recyclinghof einige bauliche<br />

Veränderungen durchgeführt, um<br />

die Entladesituation vor allem für<br />

die Anlieferer komfortabler zu<br />

machen. Wir bitten um Verständnis,<br />

wenn es manchmal zu Wartezeiten<br />

kommt bzw. die Container<br />

in dieser Zeit nicht am gewohnten<br />

Ort sind.<br />

Achtung Vermieter<br />

von Ferienwohnungen, Ferienhäusern,<br />

Zweitwohnsitzen...<br />

Es kommt immer wieder vor, dass<br />

bei den Restmüllinseln bzw.<br />

Wertstoffinseln schwarze Säcke<br />

mit Müll abgestellt werden. Die<br />

meisten Ablagerer rechtfertigen<br />

sich damit, dass sie nicht wüssten,<br />

wie man den Müll richtig entsorgt<br />

oder dass sie keine <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Säcke vom Vermieter bekommen<br />

haben. Bitte die Säcke weitergeben<br />

– bei der Müllsackausgabe bekommt<br />

jedes Objekt je nach Größe<br />

Müllsäcke.<br />

Der Vermieter ist dafür verantwortlich,<br />

dass der Müll ordnungsgemäß<br />

entsorgt wird.<br />

Wer zuwenig Säcke hat, kann welche<br />

im Geschäft oder auf der<br />

<strong>Gemeinde</strong> nachkaufen.<br />

Euer AWAW<br />

Umwelthotline 2597<br />

www.wildschoenau.net/awaw<br />

Montag 20 – 22 Uhr<br />

<strong>Tirol</strong>er Verdienstkreuz für GV Hans Mühlegger<br />

Am 15.8.2003 wurde durch LH<br />

DDr.Herwig van Staa eine große<br />

Ehrung vorgenommen. GV Hans<br />

Mühlegger wurde mit dem Verdienstkreuz<br />

des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong><br />

ausgezeichnet, es handelt sich<br />

dabei und die höchste Auszeichnung<br />

des <strong>Land</strong>es für einen<br />

„Normalbürger“. Hans Mühlegger<br />

ist seit 42 Jahren Mitglied<br />

der FF Oberau, Gründungsmitglied<br />

der Scharfschützenkompanie<br />

<strong>Wildschönau</strong> (1964), die er 8<br />

Jahre als Obmann leitete und die<br />

ihn für sein Engagement zum<br />

Ehrenobmann ernannte. Seit 44<br />

Jahren ist er Mitglied beim<br />

Kirchenchor Oberau, weiters<br />

Gründungsmitglied des Männer-<br />

chores Oberau und seit 1995<br />

deren Obmann. In der Zeit von<br />

1977 bis 1989 war Hans Mühlegger<br />

im Ausschuss des TVB <strong>Wildschönau</strong>,<br />

den er acht Jahre (1981<br />

bis 89) als Obmann anführte.<br />

Seit 1986 ist er Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

war von 1992 bis<br />

98 Vizebürgermeister und ist in<br />

der derzeitigen Periode im <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

und in den verschiedensten<br />

Ausschüssen tätig.<br />

Seit der Gründung des Museumsvereines<br />

im Jahre 1995 ist Hans<br />

Mühlegger im Vorstand und vertritt<br />

die Belange der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong>. Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert<br />

GV Hans Mühlegger zu<br />

dieser seltenen Auszeichnung.


September 2003<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

Seite 12<br />

BRANDAKTUELL<br />

... die Infoseite der <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Feuerwehren<br />

www.feuerwehr-oberau.at.tt www.feuerwehr-auffach.at www.ff-niederau.at<br />

Kommandanten: FF Oberau - Ing. Alois Fuchs, 0664/5316238 • FF Niederau - Siegfried Hohlrieder, 0676/7063303 • FF Auffach - Roman Klingler, 0664/3421649<br />

Erfolgreiche Wettbewerbsmannschaft<br />

Eine überaus erfolgreiche Wettbewerbsaison<br />

hat die Bewerbsgruppe<br />

der FF - Oberau / Löschzug<br />

Dorf im Jahr 2003 hinter<br />

sich. Die neun Mannen trainieren<br />

hart auf die inzwischen<br />

schon spitzensportnahen Bewerbe.<br />

Um in möglichst kurzer<br />

Zeit einen Löschangriff ohne<br />

Fehler durchzuführen, braucht<br />

es optimale Konzentration und<br />

Können des Feuerwehrwesens.<br />

Mit einem Sieg in Erpfendorf, je<br />

einen 2. Platz in Ried i. Z. und<br />

Reith i. Alpbachtal; einen 3. Platz<br />

Nutzwasserlieferung mit Tankwagen<br />

Es war zwar ein sehr schöner<br />

Sommer, leider ist damit auch<br />

mit zunehmender Trockenheit<br />

und Wasserknappheit zu rechnen.<br />

Daher kommt es wieder zu<br />

vermehrten Nutzwasserlieferungen<br />

mit dem Tankwagen. Da es<br />

immer schwieriger wird Leute zu<br />

finden die dafür Zeit haben, bzw.<br />

das <strong>Gemeinde</strong>wasser auch zu<br />

verrechnen ist, wird es für die<br />

Feuerwehr unumgänglich, dafür<br />

in Imst; einen 4. Platz in Zams;<br />

einen 5. Platz in Wildermieming<br />

sind sie landesweit unter den<br />

Topgruppen dabei. Wettbewerbe<br />

dieser Art sind für eine Feuerwehr<br />

ein wertvoller Beitrag. Sie<br />

ermöglichen unter Zeitdruck die<br />

grundlegenden Einsatztechniken<br />

und Handgriffe zu verbessern<br />

um schneller und effektiver<br />

zu arbeiten. Dies kommt natürlich<br />

bei Ernstfällen enorm zugute,<br />

da noch schneller und sicherer<br />

gearbeitet wird.<br />

in Zukunft nach Tarif eine<br />

Abgeltung zu verrechnen. (Anderorts<br />

schon lange üblich).<br />

Leider gibt es auch immer wieder<br />

Leute die genau wissen, dass bei<br />

zunehmender Trockenheit ihre<br />

Quellen versiegen, bis heute<br />

aber nichts unternommen<br />

wurde das Problem zu lösen.<br />

Daher ist es nicht ganz verständlich,<br />

sich auf Kosten der Allgemeinheit<br />

versorgen zu lassen.<br />

FF Auffach informiert<br />

14. 6. Bewerbsgruppe in Lienz<br />

26.6. Feuerbrennen auf der<br />

Neuhögner Alm - 21 Mann<br />

1.7. Autounfall bei Café Martin<br />

5.7. Atemschutzbewerb Kundl<br />

12.7. bis 19.7. Brandsicherheitswache<br />

Pension Luzenberg<br />

16.7. Flurbrand bei Schürzberg<br />

19.7. Begutachtung der neuen<br />

Löschwasserleitung<br />

19.7. Sommernachtsfest<br />

1.8. Mopedunfall<br />

2.8. Ordnungsdienst bei<br />

Filmvorführung<br />

9.8. Nasswettbewerb Reith i.A.<br />

11.8. Postwurf über<br />

„Akute Brandgefahr“<br />

16.8. Ordnungsdienst<br />

Schatzberglauf<br />

Bis jetzt musste die FF-Auffach<br />

ca. 40 Wespeneinsätze tätigen.<br />

Vorschau auf den Herbst:<br />

6 Freitagübungen<br />

20.9. Almabtrieb<br />

4.10. Atemschutz-Leistungsprüfung<br />

in Schefau<br />

Die Feuerwehr Auffach bedankt<br />

sich bei allen Einheimischen für<br />

die gute Zusammenarbeit und<br />

wünscht einen schönen und<br />

ruhigen Herbst.<br />

NOTRUF<br />

122 FEUERWEHR<br />

133 POLIZEI/GENDAMERIE<br />

144 RETTUNG<br />

112 EURO - NOTRUF<br />

Herbsttermine der FF Oberau<br />

Samstag, 13.09. - 10 Uhr<br />

Schauübung bei der neuen<br />

Volksschule Oberau<br />

Donnerstag, 09.10. - Nachtübung<br />

(Sirenenalarm)<br />

Samstag, 02.10. - Atemschutz-<br />

Grossbrand am Unterastenhof<br />

Als am Freitag den 05.09.03 um<br />

19.10 Uhr die <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Sirenen heulten, sah man am<br />

Oberauer Sonnberg schon eine<br />

dunkle Rauchwolke aufsteigen.<br />

Schon bei der Anfahrt war den<br />

Feuerwehrmännern bewusst,<br />

dass absolute Wasserknappheit<br />

herrschen wird. So wurde auch<br />

der Wörgler Großtankwagen<br />

angefordert. Beim Eintreffen der<br />

Feuerwehr stand das um 1815<br />

aus Holz erbaute Haus bereits in<br />

Vollbrand. Man versuchte die<br />

schon leicht brennenden angrenzenden<br />

Gebäude zu schützen,<br />

was auch erfolgreich gelang. Das<br />

Bauernhaus brannte bis auf die<br />

Grundmauern nieder, durch die<br />

explosionsartige Brandausbreitung<br />

konnte die Familie Haas so<br />

gut wie nichts ihres Hausrates<br />

und persönlicher Sachen retten.<br />

Vermutliche Brandursache war<br />

laut Brandkommission Heu-<br />

140 BERGRETTUNG<br />

01/4064343 VERGIFTUNGS<br />

INFORMATIONSZENTRALE<br />

wettbewerb - Scheffau<br />

Sonntag, 12.10. - 13.30 Uhr<br />

Hauptübung der <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Feuerwehren in der Oberau.<br />

Dazu ist die gesamte Bevölkerung<br />

herzlichst eingeladen.<br />

selbstentzündung. Durch das<br />

fehlen der Feuermauer breitete<br />

sich das Feuer so rasch auf den<br />

Wohntrakt über.<br />

Technische Einsatzdaten: Alarm -<br />

19.10 Uhr; Tankwagen Oberau -<br />

um 19.23 Uhr am Brandobjekt;<br />

176 Mann standen mit 16 Autos<br />

im Einsatz; es wurden insgesamt<br />

1,6 km Zubringerleitung verlegt<br />

(vom Stödlhof von einem 8.000l<br />

Behälter und vom Gföller Georg<br />

von seinem E- Werk Auffangbecken);<br />

außerdem wurde mit<br />

den Tankwagen Niederau und<br />

Wörgl ein Wasserzubringershuttle<br />

eingerichtet; der Brand<br />

war nach ca. zwei Stunden unter<br />

Kontrolle; „Brand aus“ am Sa.,<br />

06.09. um ca. 16.35 Uhr.


Seite 13 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> September 2003<br />

Brandschutztipp!<br />

Thema:<br />

„Raumhauffen verbrennen“<br />

Auszug aus der <strong>Tirol</strong>er Feuerpolizeiordnung<br />

gültig ab 1.1.1999<br />

§ 4 Allgemeine Verbote<br />

(1) Jedermann ist verpflichtet,<br />

nach Möglichkeit und Zumutbarkeit<br />

alles zu unterlassen, was eine<br />

Brandgefahr herbeiführen oder<br />

vergrößern oder die Brandbekämpfung<br />

oder die Durchführung<br />

von Rettungsarbeiten erschweren<br />

oder verhindern kann.<br />

Insbesondere sind zu unterlassen:<br />

<strong>Wildschönau</strong> - Thierbach:<br />

Die <strong>Wildschönau</strong> zählt zu den<br />

a) das Aufstellen von Feuerstätten<br />

im Freien, wenn dadurch<br />

eine Brandgefahr durch<br />

Flugbrand entstehen würde;<br />

b) das Verbrennen von Sachen*<br />

im Freien und das Absengen von<br />

Bodenflächen während der<br />

Nacht, bei starkem Wind, bei großer<br />

Trockenheit oder ohne eine<br />

entsprechende Überwachung<br />

und Nachkontrollen;<br />

* = auch biogene Materialien, wie<br />

Holz, Stroh, Schilf, Baumschnitt,<br />

Laub<br />

„Tag der offenen Tür“ zum Abschluss der Umbauarbeiten der Raika<br />

Im Jahr 1999 stand die Raiffeisenkasse<br />

<strong>Wildschönau</strong> als<br />

Eigentümerin vor der Entscheidung,<br />

das äußerst desolate<br />

„VIP´s Gebäude“ notdürftig zu<br />

reparieren oder im größeren Stil<br />

umzubauen. Eindringendes Regenwasser<br />

bedrohte bereits die<br />

Bankräumlichkeiten im Untergeschoß<br />

und machten eine Weiterbenützung<br />

des früheren<br />

Restaurants unmöglich. Schließlich<br />

entschied man sich für die<br />

Umbau-Variante und man beauftragte<br />

das Architekturbüro Lechner<br />

aus Wörgl mit den Planungsarbeiten.<br />

Im Zuge des Umbaues entstanden<br />

ein Cafe, drei Geschäftsräumlichkeiten<br />

im Erdgeschoß,<br />

ein Rechtsanwalts-Sprechbüro<br />

und vier Wohnungen samt zwei<br />

Garagen. Die gewerblichen Ge-<br />

bäudeteile und drei Wohnungen<br />

werden vermietet. Eine Eigentumswohnung<br />

wurde verkauft.<br />

Das Ergebnis sollte alle zufrieden<br />

stellen: Die Optik des<br />

Gebäudes hat sich auf alle Fälle<br />

verbessert und damit auch das<br />

Ortsbild in diesem zentralen Bereich<br />

von Oberau. Die Unternehmen<br />

beleben den Ortskern,<br />

und bieten der Bevölkerung<br />

neue zusätzliche Angebote, so<br />

beherbergt das Haus das erste<br />

Rechtsanwalts-Büro in der<br />

<strong>Wildschönau</strong>!<br />

Die Raiffeisenkasse <strong>Wildschönau</strong><br />

möchte sich bei allen bedanken,<br />

die zum Gelingen des Umbaues<br />

beigetragen haben: bei dem<br />

bausführenden Architekten Dipl.<br />

Ing. Hubert Lechner und seinem<br />

Team, bei den größtenteils heimischen<br />

Firmen für die gewis-<br />

Solaranlagen weiter auf Vormarsch!<br />

solarbegünstigten Regionen in<br />

Österreich. Immer mehr Wild-<br />

Info betreffend Änderung<br />

des <strong>Tirol</strong>er Heizungsanlagengesetzes<br />

Der Eigentümer einer Anlage<br />

zur Lagerung und Leitung flüssiger<br />

Brennstoffe (Öltank usw.)<br />

hat diese Behälter bzw. Leitungen<br />

innerhalb von fünf Jahren<br />

nach dem Inkrafttreten dieses<br />

Gesetzes entsprechend dem<br />

Stand der Technik mit einer<br />

senhafte Ausführung der Arbeiten<br />

sowie bei der gesamten Bevölkerung<br />

insbesondere aber bei<br />

den Anrainern für Ihr Verständnis<br />

für die Unannehmlichkeiten<br />

während der Bauphase.<br />

Die im Haus ansässigen Unter-<br />

schönauerInnen entscheiden<br />

sich deshalb für die saubere<br />

und kostenlose Energie aus der<br />

Sonne. Die Höhenlage und vielen<br />

Sonnenscheinstunden wirken<br />

sich maßgeblich auf die<br />

Leistungsfähigkeit von Solaranlagen<br />

aus. In Verbindung mit<br />

ausgereifter Technik lässt sich<br />

der Komfort steigern bei gleichzeitigerEnergieeinsparung.<br />

Auch Familie<br />

Klingler, Pension<br />

Mooshof, entschied<br />

sich für Solartechnik<br />

von Solartechnik<br />

Klingler. Warmwasser-<br />

elektronischen Überfüllsicherung<br />

oder mit einem Grenzwertgeber<br />

auszustatten. Der Eigentümer<br />

der Anlage hat die<br />

Durchführung dieser Maßnahme<br />

der Behörde schriftlich mitzuteilen.<br />

nehmen laden die Bevölkerung<br />

herzlich ein, von Ihrem Angebot<br />

Gebrauch zu machen. Besuchen<br />

Sie uns auch an unserem „Tag<br />

der offen Tür“ am Samstag,<br />

den 25. Oktober 2003!<br />

bereitung und Heizung werden<br />

ab sofort mit Sonnenenergie unterstützt.<br />

Interessante Förderungen<br />

geben zusätzlich Ansporn<br />

für die Investition in diese erneuerbare<br />

Energieform. 33 %<br />

mehr Förderung für private Solaranlage<br />

ab 1. Oktober, nähere<br />

Informationen bei Solartechnik<br />

Klingler.


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 14<br />

Geboren<br />

wurden Jubiläen<br />

Brunner Matthias, Wastlhof<br />

Werlberger Lara, Niederau 168<br />

Ince Tugba, Mühltal,<br />

Schmiedhäusl<br />

Thaler Florian, Oberau,<br />

Kaltenbrunn<br />

Franzl Lukas, Niederau 293<br />

Margreiter Martin, Auffach 315<br />

Schoner Matteo, Oberau 339<br />

Sprung Melanie, Thierb., Wimm<br />

Gwiggner Hannah, Oberau,<br />

Thalerhäusl<br />

Eberl Paul, Oberau, Hs. Barbara<br />

Breitenlechner Vanessa,<br />

Auffach 301<br />

Dick Lukas, Niederau 317<br />

Hörbiger Sarah, Oberau 312<br />

Hörbiger Christian, Auff. 268<br />

Hörbiger Julia, Oberau 454<br />

Fankhauser Simon, Auff. 326<br />

Breitenlechner Lena, Oberau,<br />

Birkenhof<br />

Schrattenthaler Pauli, Ob. 472<br />

Bubulj Jelena, Mühltal,<br />

Mühltalerhof<br />

Stadler Elisabeth, Mühltal 270<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert!<br />

Geheiratet<br />

haben Z<br />

Dorer Eberhard und Polte<br />

Gabriele, Radolfzell / BRD<br />

Klingler Josef und Moerdijk<br />

Barbara Anna-Karina Maria,<br />

Thierbach, Gratlspitz<br />

Holzer Hubert und Silberberger<br />

Daniela, Auffach, Höllgraben<br />

Boeck Jair und Ines, Oberau 304<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert!<br />

Verstorben<br />

sind<br />

Haas Sebastian, Auffach,<br />

Neuried<br />

Moser Hilda, Auffach, Pension<br />

Bergland<br />

Laimböck Alois, Oberau 356<br />

Schrattenthaler Rudolf,<br />

Auffach, Mühle<br />

Sie ruhen in Frieden!<br />

den 70er feiern:<br />

Thaler Josef, Oberau, Wieser<br />

Mayr Josef, Auffach, Lärchenhof<br />

Weißbacher Othmar, Oberau,<br />

Altenwohnheim<br />

Haberl Anton, Thierb., Glimm<br />

Thaler Hedwig, Oberau 380<br />

Dr. Mangutsch Peter, Ob. 334<br />

Gwiggner Sixtus, Niederau,<br />

Haus Anna<br />

Schrattenthaler Katharina,<br />

Oberau, Aberg<br />

Klingler Alfons, Oberau 213<br />

den 75er feiern:<br />

Widner Maria, Oberau 447<br />

Mühlegger Alois, Ob., Friedheim<br />

Gruber Josef, Auff., Mühlanger<br />

Moser Rudolf, Thierb., Neuhaus<br />

Schütze Elisabeth, Auffach,<br />

Adlerhorst<br />

Hörbiger Anna, Oberau,<br />

Eichenheim<br />

Wimmer Maria, Oberau,<br />

Mitterberg<br />

Steiner Michael, Ob., Flatschner<br />

Margreiter Josef, Niederau 120<br />

den 80er feiern:<br />

Steiner Anna, Oberau, Strasser<br />

Mölg Josef, Niederau, Sonnalp<br />

Keller Elisabeth, Ob., Kellerwirt<br />

Lederer Theresia, Auffach,<br />

Tiefenbach<br />

Loinger Frieda, Oberau 380<br />

Zauner Maria, Oberau, Feldrose<br />

Luchner Gertraud, Oberau,<br />

Marchegg<br />

den 85er feiern:<br />

Margreiter Johann, Auff., Wiesl<br />

Weißbacher Margarethe,<br />

Oberau, Lackner<br />

Hörbiger Anna, Auffach 248<br />

Klingler Leonhard, Thierbach,<br />

Waldpost<br />

Fill Peter, Auffach, Rosenheim<br />

Naschberger Josef, Oberau,<br />

Wegrain<br />

den 90er feiert:<br />

Gföller Josef, Auff., Oberbichl<br />

den 97er feiern:<br />

Wolff Charlotte, Nied., Heustadl<br />

Klingler Maria, Thierb., Lehen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert!<br />

Suchen und finden im<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Kleinanzeiger<br />

Seit mehr als 20 Jahren haben<br />

wir einen alten Hof in der<br />

<strong>Wildschönau</strong> gepachtet. Jetzt<br />

zieht der Jungbauer selber ein.<br />

Deshalb suchen wir, 3-Generationen-Familie,<br />

wieder für längerfristig<br />

eine neue Bleibe zu<br />

mieten. Strom und Wasseranschluss<br />

sollten vorhanden sein.<br />

Mietbeginn: sofort oder später,<br />

nach Absprache. Bitte rufen Sie<br />

uns an, Tel.Nr. 0049-171-83 44<br />

441 oder 0049-89-964641<br />

Hütte o.ä. ganzjährig zu mieten<br />

gesucht. Tel. 0049-941-<br />

97666<br />

Oberau: Vermiete Wohnung,<br />

ca. 70m2 (evt. Verkauf), zentral<br />

gelegen, WoKü., Schlafzimmer,<br />

Du/WC, Balkon, PKW-Abstellplatz.<br />

Tel. 8140<br />

Suche Zwei-Zimmer-Wohnung,<br />

unmöbliert, längerfristig<br />

als Ferienwohnung.<br />

Tel. 0049/89/3543313 oder<br />

0049/173/3872412<br />

Auffach: Schöne 150 m2 Wohnung,<br />

teilmöbliert, zu vermieten<br />

oder verkaufen. Auskünfte<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Wildschönau</strong>,<br />

Tel. 8110*14 (P. Weißbacher)<br />

Auffach: Aufgezimmerte<br />

Blockhütte, 25 m2 mit Balkon<br />

und Veranda zu verkaufen.<br />

Auskünfte <strong>Gemeinde</strong>amt, Tel.<br />

8110*14 (Peter Weißbacher)<br />

Wegen Speisesaalumbau werden<br />

verschiedene Einrichtungsgegenstände(Lampenschirme,<br />

Kühlbatterie usw.)<br />

gegen Abholung ab 12. Oktober<br />

2003 abgegeben. Hotel Silberberger,<br />

Oberau, Tel. 8407.<br />

Sport Sandbichler sucht ab November<br />

eine verläßliche, gelernte,<br />

symphatische Textilverkäuferin<br />

in Jahresstelle oder<br />

auch saisonal möglich. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns bei<br />

unserer langjährigen Mitarbeiterin<br />

Sandra Mörschbacher für<br />

die angenehme und zuverläßige<br />

Zusammenarbeit bedanken.<br />

Wir wünschen Sandra und<br />

Christian viel Freude und Gesundheit<br />

für sich und Ihren<br />

Nachwuchs.<br />

Suchen für kommende Wintersaison<br />

stundenweise Hilfe<br />

(Mittagszeit) für Küche oder<br />

Service. Tel. 8487, Jausenstation<br />

Oberhausberg.<br />

Alpengasthaus Haagalm:<br />

Suchen für die kommende<br />

Wintersaison zuverlässige Mitarbeiterin<br />

(Inländer) für<br />

Küche und Selbstbedienung.<br />

Abends unter 0664/4449620<br />

Danksagung<br />

Für die überaus große Anteilnahme anlässlich<br />

des Heimganges meines lieben Mannes, unseres<br />

guten Vaters, Großvaters und Schwiegervaters<br />

Rudolf Schrattenthaler<br />

„Mühlner Rudi“ - Kaufmann<br />

möchten wir allen Verwandten, Freunden und<br />

Bekannten ein herzliches „Vergelt´s Gott“ sagen.<br />

Unser besonderer Dank gilt: dem Hausarzt Dr. Michael Bachmann,<br />

dem Personal des Krankenhauses Kufstein und der Klinik Innsbruck,<br />

Herrn HW Josef Aichriedler und Diakon Klaus Niedermühlbichler, der BMK<br />

Auffach, dem Kirchen- und Männerchor, der FF Auffach sowie aller Vereins-<br />

Abordnungen, allen, die ihn mit uns in den letzten Stunden begleitet<br />

haben und für die Kranz-, Blumen- und Messspenden und das Gebet.<br />

Auffach, im September 2003 Die Trauerfamilie


Seite 15<br />

<strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong><br />

September 2003<br />

Die grüne Seite Wir stellen uns vor:<br />

❶ Oberau: Susanne,<br />

Kursprogramm der <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Bäuerinnen für den Herbst:<br />

•Lfi Computerkurs für Anfänger:<br />

Beginn November mit<br />

Martin Spöck<br />

•Intensivkurs mit Zertifikat für<br />

wirkliche Anfänger die noch nie<br />

etwas mit einem PC zu tun hatten,<br />

Ort: HS <strong>Wildschönau</strong><br />

•Lfi Computerkurs „Meine eigene<br />

Homepage“<br />

•Lfi Computerkurs „Mein eigener<br />

Hofprospekt“<br />

•Lfi Computerkurs „Internet“<br />

•Lfi Kurs Papierschöpfen: Herstellen<br />

von Papier, Billet, Schalen<br />

usw. 3 Abende, Kosten 21 Euro<br />

Anmeldung und Information<br />

über die Kurse bei Seisl Susanne<br />

Tel. 2260<br />

Weitere Kurse in den einzelnen<br />

Ortschaften werden in der<br />

Bauernzeitung, Rundschau und<br />

Bezirksblatt veröffentlicht, wir<br />

laden alle herzlich zu unseren<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Pensionsvorsorge mit staatlicher Förderung?<br />

Vertrauen Sie nicht auf das erstbeste sondern auf das<br />

beste Produkt am Markt!<br />

Das Thema Pension und Pensionsvorsorge ist derzeit wieder einmal verstärkt in aller Munde. Einerseits durch die vor kurzem<br />

beschlossene Pensionsreform andererseits durch ein neues Zukunftsvorsorgeprodukt der Banken und Versicherungen.<br />

Unbestritten ist, dass die private Vorsorge in der Zukunft unumgänglich ist. Wer sich auf das staatliche Pensionssystem allein verlässt,<br />

der wird mit Pensionsantritt beim Einkommen Einbußen bis ca. -50% hinnehmen müssen. Deshalb ist jetzt die richtige<br />

Eigenvorsorge für jeden Arbeitnehmer besonders wichtig.<br />

5 gute Gründe für die Raiffeisen-Pension – garantiert und staatlich gefördert:<br />

1. 9,5% staatliche Prämie<br />

2. Steuerfreiheit: Keine Kapitalertrag-, Einkommen-, Erbschafts- oder Versicherungssteuer<br />

3. Kapitalgarantie – kein Verlust möglich<br />

4. Flexibilität: Ein- und Auszahlungen ganz nach Wunsch gestalten<br />

5. Hohe Ertragschancen ohne Risiko<br />

Mit welchem Betrag soll ich beginnen bzw. welches Produkt ist für mich sinnvoll? Die Vorsorge-<br />

Experten der Raiffeisenkasse <strong>Wildschönau</strong> erstellen Ihnen gerne individuell auf Sie zugeschnittene<br />

Lösungen. Und das alles ist keine Frage des Geldes, bereits ab EUR 25,-- monatlich kommen Sie in<br />

den Genuß der staatlichen Prämie!<br />

RAIFFEISENKASSE WILDSCHÖNAU<br />

Ihr heimischer Partner in Geldangelegenheiten seit über 100 Jahren<br />

in Oberau, Niederau und Auffach<br />

Internet: www.raika-wildschoenau.com<br />

❶<br />

Die <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong><br />

Bäuerinnen- Führungsriege<br />

❷<br />

❹<br />

Resi, Christl, Martina<br />

Seisl, Martina Klingler,<br />

Hilde, Gretl, Regina<br />

❷ Auffach: Lisi, Christi,<br />

Traudi, Maria, Beate,<br />

Margreth<br />

❸ Thierbach: Andrea,<br />

Maria (Madlstatt), Maria<br />

(Grasberg), Ulrike, Gitti,<br />

Annelies, Karin<br />

❹ Niederau: Mathilde,<br />

Eva, Barbara, Traudi,<br />

Christl, Monika, Steffi<br />


September 2003 <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>blatt</strong> Seite 16<br />

September<br />

20./21. Dr.Michael Bachmann<br />

27./28. Dr.Richard Lanner<br />

Oktober<br />

04./05. Dr.Michael Bachmann<br />

11./12. Dr.Richard Lanner<br />

18./19. Dr.Michael Bachmann<br />

25./26. Dr.Richard Lanner<br />

November<br />

01./02. Dr.Michael Bachmann<br />

08./09. Dr. Richard Lanner<br />

15./16. Dr.Michael Bachmann<br />

22./23. Dr. Richard Lanner<br />

29./30. Dr. Richard Lanner<br />

Sep.<br />

bis<br />

Nov.<br />

September<br />

20. September Schaubergwerk Thierbach Verschiedene Bläservariationen im Rahmen der Veranstal-<br />

18 - 01 Uhr tungen „Die lange Nacht der Museen“, Konzert im Bergwerk 21 Uhr<br />

20. September Auffach Almabtrieb<br />

21. September Auffach Kranzlsingen<br />

27. September Museum z´Bach Bezirkssingen der Männerchöre<br />

30. September Hauptschule Blutspendeaktion<br />

Oktober<br />

10. Oktober Museum z´Bach Buchpräsentation von Sepp Kahn<br />

16. Oktober Hauptschule Bluatschink - Tournee „Liacht und Schatta“<br />

24. Oktober Aula Volksschule Oberau Bavaria Blechbläsersolisten - Ltg. Gerd Zapf<br />

November<br />

07. November Auffach Hubertusmesse der <strong><strong>Wildschönau</strong>er</strong> Jägerschaft<br />

08. November Auffacherhof Ball der Jungbauernschaft Auffach<br />

29. November Altenwohnheim Adventeinstimmung<br />

Letzter Abgabetermin für die nächste Ausgabe (Dezember) ist am Mittwoch, 26. November 2003<br />

Volksschule Auffach erfolgreich<br />

„Das Ballspielfest für Kinder“ der <strong>Tirol</strong>er Volksschulen<br />

unter der Patronanz des <strong>Land</strong>esschulrates<br />

wurde ein toller Erfolg für die Mannschaft der 4.<br />

Klasse - VS Auffach (v.l. Sabrina Haas, Patrick<br />

Gruber, Sarah Ott, Anna-Maria Margreiter) die souverän<br />

die Bezirkswettkämpfe gewannen. Der 3.<br />

Platz ging an die VS Niederau. In den Einzelwertungen<br />

belegte Sonja Wimmer (VS Niederau) den 2.<br />

Platz vor Selina Neubauer (VS Oberau). Ausgetragen<br />

wurden die Wettkämpfe auf dem Sportplatz<br />

in Oberau bei dem eine Kombination aus Basketball,<br />

Fußball und Handball ausgewertet wurde.<br />

Blutspenden<br />

Am Dienstag, 30. September<br />

2003 findet wieder ab<br />

15.00 Uhr im Mehrzwecksaal<br />

der Hauptschule in Oberau<br />

eine Blutspendeaktion<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung wird um<br />

rege Teilnahme gebeten.<br />

Ärztedienst für Wochenende und Feiertage<br />

Dr. Michael Bachmann, Oberau, Tel. 8114 ● `<br />

Dr.Richard Lanner, Niederau, Tel. 8367<br />

Achtung: Notordination an diesen Tagen von 10 bis 11.30 Uhr und 16.30 bis 17.30 Uhr!<br />

Notfälle jederzeit<br />

Dezember<br />

06./07. Dr.Michael Bachmann<br />

08. Dr.Michael Bachmann<br />

13./14. Dr.Michael Bachmann<br />

20./21. Dr. Richard Lanner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!