26.09.2012 Aufrufe

Gemeindezeitung Sept. 06 (0 bytes) - Gemeinde Wildschönau ...

Gemeindezeitung Sept. 06 (0 bytes) - Gemeinde Wildschönau ...

Gemeindezeitung Sept. 06 (0 bytes) - Gemeinde Wildschönau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WILDSCHÖNAUER GEMEINDEBLATT<br />

Amtliche Nachrichten und Informationen für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

13. Jahrgang www.wildschoenau.tirol.gv.at Nr. 3 / <strong>Sept</strong>ember 20<strong>06</strong><br />

Bundespräsident Dr. Heinz<br />

Fischer auf Besuch<br />

Der Freitag, 11. August 20<strong>06</strong><br />

MITGLIED<br />

war für die DES <strong>Gemeinde</strong> FACHVERBANDES <strong>Wildschönau</strong><br />

ein besonderer Tag.<br />

Auf Einladung der <strong>Gemeinde</strong><br />

Planungsbüro<br />

und natürlich aufgrund der<br />

Klaus Waldhör<br />

besonderen Freundschaft zu<br />

Sixtus und Angela Lanner besuchte<br />

das österr. Staatsober-<br />

Technisches Büro für Innenarchitektur<br />

6352 Ellmau, Biedring 11<br />

Tel / Fax 05358/2285, Mobil <strong>06</strong>64/9757262<br />

Mail: klaus@tirol.com<br />

Planung und Bauleitung<br />

Ausschreibung – Abrechnung<br />

Projekte zur Betriebsanlagenbewilligung<br />

Wiederkehrende Prüfung nach §82b GWO<br />

Fotos Toni Silberberger<br />

Großer Bahnhof für GR Pfarrer<br />

Josef Aichriedler: Zum 30.Jahr<br />

seiner Tätigkeit als Pfarrer von<br />

Oberau ehrte ihn seine Heimatgemeinde<br />

<strong>Wildschönau</strong> mit<br />

dem Ehrenring,der zweithöchsten<br />

Auszeichnung die zu<br />

vergeben ist! Erst vor wenigen<br />

Tagen feierte der gebürtige<br />

Salzburger Priester in aller Stille<br />

seinen 65.Geburtstag, es ist<br />

nicht seine Art große Feste zu<br />

feiern. Umso größer war dann<br />

die Überraschung zu seinem<br />

großen Jubelfest in Oberau, die<br />

Musikkapellen von Oberau und<br />

Mühltal, die Scharfschützenkompanie<br />

und die <strong>Wildschönau</strong>er<br />

Sturmlöder marschi-<br />

haupt mit seiner Gattin unser<br />

Tal. Obwohl der Aufenthalt<br />

nur ein paar Stunden dauerte,<br />

konnte der Bundespräsident<br />

viele schöne Eindrücke aus<br />

der <strong>Wildschönau</strong> mitnehmen.<br />

Begonnen hatte es mit dem<br />

Empfang vor dem Kellerwirt,<br />

einer Fahrt mit der Bummelbahn<br />

nach Thierbach, der<br />

dortige herzliche Empfang<br />

durch die Schulkinder und der<br />

Vorstellung des Dorfes durch<br />

GV Matthias Gruber. Weiter<br />

ging es mit der Besichtigung<br />

der Tuner-Werkstatt von<br />

Konrad Gruber und einer<br />

Kaffeejause beim Sollererwirt.<br />

Anschließend begab sich<br />

der Tross, dem neben vielen<br />

Postentgelt bar bezahlt - Amtliche Mitteilung<br />

anderen auch LH Dr. Herwig<br />

van Staat, LH-Stv. Hannes<br />

Gschwentner, Olympiasieger<br />

Toni Sailer angehörten zum<br />

Museum z´Bach, wo bereits die<br />

Scharfschützenkompanie samt<br />

Sturmlöder und BMK Oberau<br />

auf das Eintreffen warteten.<br />

Vereinsabordnungen und viele<br />

aus der Bevölkerung ließen sich<br />

diesen hochkarätigen Besuch<br />

nicht entgehen. Nach der<br />

offiziellen Begrüßung durch<br />

Bgm. Peter Riedmann und<br />

einigen obligaten Schnäpschen<br />

wurde auf der Tenne dann<br />

ein genüssliches Bauernbüffet<br />

verzehrt. Der Bundespräsident<br />

bedankte sich in einem offiziellen<br />

Schreiben bei Bgm. Peter<br />

Riedmann für den wundervollen<br />

Tag, den er und seine Gattin<br />

in der <strong>Wildschönau</strong> erleben<br />

durfte.<br />

Weitere Fotos im Innenteil<br />

Ehrenring für GR Josef Aichriedler<br />

erten mit Abordnungen aller<br />

Oberauer Vereine auf, um<br />

den höchst verdienstvollen<br />

und geschätzten Pfarrer<br />

Josef Aichriedler zu ehren.<br />

Besonders die Jugend hat<br />

es dem Jubilar angetan, sein<br />

Anliegen war es stets den<br />

Kontakt mit den Jugendlichen<br />

zu pflegen. Die Sporthalle der<br />

Hauptschule konnte die vielen<br />

Gäste gar nicht fassen,die<br />

gesamte <strong>Gemeinde</strong> war auf<br />

den Beinen um ihm zu danken.<br />

Ans “Pension gehen” denkt<br />

Pfarrer Aichriedler noch lange<br />

nicht,derzeit betreut er rund<br />

dreiviertel des gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebietes,<br />

darunter seine<br />

Pfarre Oberau,Thierbach und<br />

Auffach. Mit dabei unter den<br />

Gratulanten war auch seine<br />

Mutter Kathi, die im Haushalt<br />

des Priesters lebt und von ihrem<br />

Sohn sorgevoll umsorgt wird.<br />

Wurde mit dem Ehrenring der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong> ausgezeichnet: Pfr. Josef<br />

Aichriedler (Mitte), Bgm. Peter Riedmann (links) und Vize-Bgm. Hans Gwiggner


Die <strong>Gemeinde</strong><br />

Protokollauszüge aus den Sitzungen informiert<br />

Aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzung vom<br />

27. Juni<br />

Berichte des<br />

Bürgermeisters:<br />

• In den <strong>Gemeinde</strong>kindergärten<br />

wurden von Frau Mag. Hutz<br />

von der Landesregierung<br />

Inspektionen durchgeführt.<br />

Der Bürgermeister bringt<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat die<br />

Inspektionsergebnisse zu<br />

Kenntnis. Alle Kindergärten<br />

werden zu vollsten<br />

Zufriedenheit geführt<br />

und entsprechen von der<br />

Ausstattung her, bis auf<br />

einige Kleinigkeiten, den<br />

Erfordernissen des Tiroler<br />

Kindergartengesetzes.<br />

• Der Antrag von Peter Sandbichler<br />

und Alexander Riedmann<br />

auf die Erlassung eines<br />

Halte- und Parkverbotes im<br />

Bereich Starchenthof/Sporthaus<br />

Sandbichler wird dem Verkehrsausschuss<br />

zur Begutachtung<br />

weitergeleitet.<br />

Beschlüsse:<br />

Vergabe verschiedener<br />

Asphaltierungsarbeiten im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet:<br />

Von der Fa.STRABAG, Kundl<br />

wurde ein Angebot über<br />

verschiedene Asphaltierungsarbeiten<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

eingeholt. Unter anderem die<br />

<strong>Gemeinde</strong>straße im Bereich<br />

Färberwirt, ein Teil der Thierbacherstraße<br />

und die Zufahrt<br />

zum <strong>Gemeinde</strong>amt. Im Bereich<br />

Färberwirt soll der Straßenverlauf<br />

verlegt werden, damit vor<br />

dem Färberwirt bzw. dem Haus<br />

Lobenschuh Parkplätze entstehen.<br />

Um zu gewährleisten,<br />

dass die geparkten Autos nicht<br />

in die Straße stehen, müssen<br />

die Stauden und Sträucher im<br />

Böschungsbereich geschnitten,<br />

und der Straßenverlauf<br />

entsprechend markiert werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der<br />

Vergabe der Asphaltierungsarbeiten<br />

zu.<br />

Arbeitsvergabe für die Errichtung<br />

einer Urnenwand<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

am Friedhof Oberau:<br />

Für die Errichtung einer Urnenwand<br />

am Friedhof Oberau<br />

wurde Angebote eingeholt.<br />

Die Arbeit wurde von der Fa.<br />

Luchner Bau GmbH, Niederau<br />

um 37.940,70 Euro (inkl.<br />

Mwst.) angeboten. GR Thomas<br />

Naschberger hat eine Fotomontage<br />

angefertigt und stellt<br />

den Antrag die Errichtung der<br />

Urnenwand an der bereits<br />

verhandelten Stelle nochmals<br />

zu überdenken, da die Urnenwand<br />

das Erscheinungsbild der<br />

Kirche wesentlich stört. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat stimmt diesem<br />

Antrag zu. GR Naschberger<br />

Thomas wird beauftragt,<br />

zusammen mit den Vertretern<br />

der Pfarrkirche und Einbeziehung<br />

des Denkmalamtes, eine<br />

andere Lösung für diese Urnenwand<br />

zu suchen.<br />

Beratung über den Ankauf<br />

eines Feuerwehrfahrzeuges<br />

für die FF Mühltal:<br />

Für die FF Oberau-Löschzug<br />

Mühltal soll ein neues Löschfahrzeug<br />

angeschafft werden.<br />

Das derzeitige Fahrzeug ist<br />

ziemlich reparaturbedürftig.<br />

Laut ausgearbeitetem Konzept<br />

der <strong>Wildschönau</strong>er Wehren<br />

soll dieser Ankauf dem Ankauf<br />

eines Autos für Auffach vorgezogen<br />

werden. Es ist dies mit<br />

den Kommandanten der anderen<br />

Feuerwehren besprochen<br />

worden. Zudem würde das<br />

Fahrzeug für Mühltal vorfinanziert.<br />

Primär geht es darum ob<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat der Änderung<br />

dieses Feuerwehrkonzeptes<br />

zustimmt und eine Ausschreibung<br />

für das Fahrzeug erfolgen<br />

kann. Geliefert würde das<br />

Fahrzeug erst im Jahr 2007.<br />

Bürgermeister Peter Riedmann<br />

erklärt die Umstände, warum<br />

man den Ankauf des Fahrzeuges<br />

für Mühltal vorziehen sollte.<br />

(Finanzierung!) Natürlich wird<br />

man auch weiterhin an der<br />

Lösung der Gebäudesituation<br />

in Auffach arbeiten.<br />

GR Mühlegger: Ihm ist<br />

bewusst, dass die Feuerwehren<br />

mit dem bestmöglichen<br />

Material ausgestattet werden<br />

sollten, es muss sich aber der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat schon im Klaren<br />

sein, ob sich die <strong>Gemeinde</strong><br />

dies in Zukunft finanziell auch<br />

leisten kann. Es stehen für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> auch andere<br />

wichtige Baumaßnahmen bzw.<br />

Investitionen an.<br />

GR Reinhard Margreiter: Wenn<br />

dies auch mit der FF Auffach<br />

besprochen wurde, dürfe man<br />

den Bau eines Feuerwehrhauses<br />

in Auffach nicht auf<br />

die lange Bank schieben bzw.<br />

hintanstellen.<br />

Solang in Auffach die Situation<br />

mit den Räumlichkeiten nicht<br />

geklärt ist, wäre es auch sicher<br />

nicht sinnvoll für Auffach ein<br />

neues Fahrzeug anzuschaffen.<br />

Nur wird in Auffach irgendwann<br />

die Situation eintreten,<br />

dass plötzlich alle Fahrzeuge<br />

ausgetauscht werden müssten.<br />

Kdt.Alois Fuchs erklärt, dass<br />

es sich bei dieser Anschaffung<br />

nur um eine Verschiebung<br />

im Gesamtkonzept handelt.<br />

Ziel des Konzeptes ist es, den<br />

Gesamtfuhrpark der Feuerwehren<br />

zu reduzieren und schwerpunktmäßig<br />

die Feuerwehren<br />

entsprechend um- bzw.<br />

aufzurüsten. Nach längerer<br />

und ausführlicher Debatte<br />

beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

dass für das neue Fahrzeug der<br />

FF Mühltal Angebote eingeholt<br />

werden sollen. Anschaffung<br />

und Festlegung der Abwicklung<br />

der Finanzierung erfolgt<br />

nach vorliegen der Angebote.<br />

Bericht der Lawinenkommission<br />

über den Winter 05/<strong>06</strong><br />

Alexander Holaus hat als Mitglied<br />

der Lawinenkommission einen<br />

ausführlichen Bericht (76 Seiten)<br />

über den abgelaufenen<br />

Winter 05/<strong>06</strong> erstellt. Der Bürgermeister<br />

erläutert diesen Bericht<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat und<br />

dankt der Lawinenkommission<br />

Namens der <strong>Gemeinde</strong> für ihre<br />

verantwortungsvolle Aufgabe.<br />

Bericht über die Altenwohnheimausschusssitzung<br />

vom 26.<strong>06</strong>.20<strong>06</strong>:<br />

a) Projektausarbeitung:<br />

In Anlehnung an das Vorarlberger<br />

Modell Ludesch haben<br />

sich die <strong>Gemeinde</strong>n Neustift<br />

und <strong>Wildschönau</strong> entschlossen<br />

in ähnlicher Weise die<br />

Versorgung der alten und<br />

hilfsbedürftigen Menschen in<br />

Zusammenarbeit mit Gemein-<br />

de, Altenwohnheim, Sozialsprengel<br />

und den Ärzten umzuorganisieren.<br />

Es wurde eine<br />

gemeinsame Projektmanagerin<br />

mit dieser Aufgabe beauftragt.<br />

Die Kosten werden ca.<br />

20.000,- Euro betragen. Es<br />

wurde eine Projektgruppe,<br />

bestehend aus dem Bürgermeister,<br />

dem Vize-Bürgermeister,<br />

dem Heimleiter und der<br />

Obfrau des Sozialsprengels gebildet.<br />

Mit dieser Gruppe wird<br />

Frau Geltner arbeiten. Der Ausschuss<br />

des Altenwohnheimes<br />

wird laufend vom Vize-Bürgermeister<br />

informiert.<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wird beschlossen,<br />

dass die Kosten von<br />

20.000,- Euro für die Ausarbeitung<br />

dieses Konzeptes von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> übernommen<br />

werden.<br />

b) Belegung des Hauses:<br />

Das AWH ist mit 35 Heimbewohnern<br />

voll belegt. Es gibt<br />

derzeit drei <strong>Wildschönau</strong>er,<br />

die in auswärtigen Heimen untergebracht<br />

sind, die aber nicht<br />

wechseln wollen. Für diese<br />

braucht auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wildschönau</strong> keinen Auswärtigenzuschlag<br />

zu bezahlen. Im<br />

AWH selbst sind vier Auswärtige<br />

schon seit längerer Zeit<br />

aufgenommen.<br />

Besonders gut bewährt sich<br />

das Kurzzeitpflegebett. Die<br />

Heimleitung hat versuchsweise<br />

in Anlehnung an das „Modell<br />

Ludesch“ ein Kurzzeitpflegebett<br />

eingerichtet. Ohne<br />

größere Bewerbung ist dieses<br />

bereits für Monate ausgelastet.<br />

Kindergarten Niederau<br />

– Personalangelegenheit:<br />

Da der Kindergarten Niederau<br />

anstatt der Kleingruppe auf<br />

drei Kindergartengruppen<br />

aufgeteilt werden soll, wird von<br />

der Kindergartenleiterin Silvia<br />

Langenfelder der Antrag auf<br />

weitere Anstellung von Frau<br />

Margit Winkler gestellt. Zudem<br />

wird eine Putzkraft für den<br />

neuen Kindergarten benötigt.<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wird beschlossen:<br />

Winkler Kathrin wird als Kindergärtnerin<br />

im KG Niederau<br />

für die Kleingruppe ab dem<br />

5.9.20<strong>06</strong> nach den Bestimmungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>vertragsbedienstetengesetzes<br />

mit<br />

100 % angestellt.<br />

Angelika Dummer wird als<br />

Kindergartenstützkraft im


Kindergarten Niederau ab dem<br />

4.9.20<strong>06</strong> nach den Bestimmungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>vertragsbedienstetengesetzes<br />

mit 50 % (20<br />

Wochenstunden) angestellt.<br />

ÖRK-Blutspendedienst<br />

Sponsorenbeitrag für neues<br />

Fahrzeug:<br />

Der Blutspendedienst des österr.<br />

Roten Kreuz benötig ein neues<br />

Fahrzeug und will dies teilweise<br />

mit Sponsorengeld bzw.<br />

Werbeaufdruck finanzieren.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> Standard-Werbeaufdruck<br />

mit einer Größe von<br />

10 cm x 80 cm mit Wappen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>namen 4 farbig<br />

kostet jährlich 280,- Euro. Die<br />

Laufzeit beträgt 5 Jahre. Da es<br />

sich bei dem Blutspendedienst<br />

um eine gemeinnützige gute<br />

Sache handelt, beschließt der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig eine<br />

Beteiligung an dieser Aktion.<br />

Neubau Kindergarten<br />

Niederau – Arbeitsvergabe<br />

Schlosserarbeit:<br />

Vom Arch.Büro Lechner, Wörgl<br />

wurde für den Neubau des<br />

Kindergarten Niederau die<br />

Schlosserarbeit ausgeschrieben.<br />

Nach Prüfung der Angebote<br />

haben sich nachstehende Angebotssummen<br />

ergeben:<br />

Die Schlosserarbeiten werden<br />

an die Bestbieter ARGE Blattl,<br />

Wörgl / Feller, <strong>Wildschönau</strong>,<br />

vergeben.<br />

LJ Niederau / Oberau<br />

– Zuschuss für Werbefahrt:<br />

Für eine Werbefahrt der Volkstanzgruppe<br />

der Landjugend<br />

Niederau und Oberau nach<br />

Randegg in Niederösterreich<br />

werden vom <strong>Gemeinde</strong>rat 200,-<br />

Euro als Unterstützung bewilligt.<br />

Anträge, Anfragen und<br />

Allfälliges:<br />

• GR Mühlegger: Aufbringung<br />

der Straßenmarkierungen,<br />

insbesondere der Schutzwegmarkierungen,<br />

soll bei der Landesstraßenverwaltung<br />

forciert<br />

werden.<br />

• GV Hofer ersucht um Besichtigung<br />

der VS Niederau durch<br />

den Bauausschuss, da ihn der<br />

Direktor Klingler nochmals darauf<br />

aufmerksam gemacht hat.<br />

GR Thomas Naschberger: Dach<br />

des <strong>Gemeinde</strong>amtes muss besichtigt<br />

werden. Es sollen sehr<br />

viele Dachplatten kaputt sein.<br />

Speziell im hinteren Bereich des<br />

Hauses.<br />

• GR Seisl Susanne: Es soll im<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Zuge der Erstellung des Konzeptes<br />

für das Altenwohnheim<br />

auch in Erwägung gebracht<br />

werden, ob im Gebäude des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes die Möglichkeit<br />

des betreuten Wohnens<br />

angeboten werden könnte.<br />

Aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzung vom<br />

21. August<br />

Berichte des<br />

Bürgermeisters:<br />

• Der Bürgermeister bringt zur<br />

Kenntnis, dass ab 01.01.2007<br />

im Bauamt der Erzdiözese<br />

Salzburg ein neuer Leiter ist.<br />

Baumeister Arch. Mag. Schuh<br />

wird von Baumeister Manfred<br />

Steinlechner abgelöst wird.<br />

• Die Scharfschützenkompanie<br />

<strong>Wildschönau</strong> bedankt<br />

sich für die Unterstützung<br />

und Bereitstellung anlässlich<br />

des Jubiläumsfestes 40 Jahre<br />

Scharfschützenkompanie und<br />

des Bataillonsfestes 20<strong>06</strong> in<br />

Oberau.<br />

• Der Bürgermeister teilt dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat mit, dass die<br />

Fa.Medi Trans die <strong>Gemeinde</strong><br />

wegen der Vergabe des Rettungsdienstauftrages<br />

geklagt<br />

hat. Die Klageschrift wurde<br />

umgehend an die Rechtsvertreterin<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, Frau<br />

Dr. Hahnl, weitergeleitet.<br />

• Der Bürgermeister bringt<br />

ein Schreiben von VS Direktor<br />

Simon Klingler von der<br />

Volkschule Niederau zur<br />

Kenntnis. Darin angeführt<br />

wird die derzeitige Situation<br />

in der Volksschule Niederau.<br />

Platzmangel, zu kleine Klassen,<br />

fehlende Arbeitsräume<br />

usw. Diese Umstände sind<br />

aber der <strong>Gemeinde</strong> bekannt.<br />

Es wird vordringlich sein bei<br />

der Volksschule etwas zu<br />

unternehmen. Eine Sanierung<br />

bzw. ein Umbau erscheint<br />

dem Bürgermeister als nicht<br />

zweckmäßig und schlägt vor,<br />

sich mit dem Gedanken zu<br />

befassen, dass ein Abbruch<br />

und Neubau der Volksschule<br />

Niederau für die Zukunft<br />

das vernünftigste sein wird.<br />

Grundsätzlich spricht sich<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat für dieses<br />

Vorhaben aus. Es werden für<br />

kommendes Jahr die Bedarfszuweisungsanträge<br />

gestellt.<br />

Der Bürgermeister wird mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Hopfgarten<br />

diesbezüglich Kontakt aufnehmen.<br />

Beschlüsse:<br />

Sportunterstützung für Holaus<br />

Mathea und Irina Kirchler:<br />

Für Mathea Holaus und Irina<br />

Kirchler werden für das Jahr<br />

20<strong>06</strong> wieder je 500,- Euro als<br />

Sportunterstützung gewährt.<br />

Bergrettung Auffach – Unterstützung<br />

für den Schatzberglauf:<br />

Für die Durchführung des<br />

Schatzberglaufes in Auffach<br />

werden der Bergrettung bis<br />

auf weiteres jährlich 500,- Euro<br />

gewährt.<br />

Neubau Kindergarten<br />

Niederau – verschiedene<br />

Arbeitsvergaben:<br />

Vom Arch.Büro Lechner, Wörgl<br />

wurden für den Neubau des<br />

Kindergarten Niederau verschiedeneFertigstellungsarbeiten<br />

ausgeschrieben.<br />

• Sonnenschutz:<br />

Die Ausführungsarbeiten für<br />

den Sonnenschutz werden an<br />

die Fa.Hella, Abfaltersbach<br />

vergeben.<br />

• WC-Trennwände:<br />

Der Auftrag für die Errichtung<br />

der Trennwände wird an die Fa.<br />

Reuplan, Hard vergeben.<br />

Holztreppen:<br />

• Die Arbeit für die Errichtung<br />

der Holztreppen wird an die<br />

Fa. Treppenfüchse, Hopfgarten<br />

vergeben.<br />

• Einrichtung u. Wandelemente<br />

(ohne Regie) Die Arbeit für die<br />

Wandelemente wurde an die<br />

Fa. Gratt, Langkampfen vergeben.<br />

Der heimischen Firma<br />

Hohlrieder ist es aus terminlichen<br />

Gründen nicht möglich<br />

den Auftrag auszuführen.<br />

• Decken u. Wandelemente<br />

(ohne Regie) Die Arbeit für die<br />

Decken u. Wandelemente wird<br />

an die Fa.Huber, Kirchbichl<br />

vergeben, da die Fa.Hohlrieder<br />

den Auftrag erst bis Mitte Oktober<br />

ausführen könnte.<br />

• Maschengitterzaun:<br />

Der Auftrag wird an die Fa.<br />

Feller, <strong>Wildschönau</strong>-Mühltal<br />

vergeben.<br />

• Schließanlage:<br />

Der Auftrag für die Schließanlage<br />

wird der Fa.Farthofer,<br />

Wörgl erteilt.<br />

• Einrichtungsmöbel:<br />

Der Auftrag für die Einrichtungsmöbel<br />

wird an die Fa.<br />

Steiner-Möbel GmbH vergeben.<br />

Personelles:<br />

• Der Bürgermeister bringt die<br />

Kündigung von Bernadette<br />

Kathrein, Kindergartenleiterin<br />

in Auffach, und Helga Gföller,<br />

Pflegehelferin im Altenwohnheim,<br />

zur Kenntnis.<br />

Für den Kindergarten Auffach<br />

ist die Stelle einer Kindergartenleiterin<br />

neu auszuschreiben.<br />

Die Entscheidung über die<br />

Anstellung wird auf Grund der<br />

Dringlichkeit an den <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

übertragen.Für die<br />

Stelle 50%igen Karenzvertretung<br />

eines(r) Pflegehelfers(in)<br />

im Altenwohnheim sind zwei<br />

Bewerbungen gekommen. Da<br />

beide nicht den Ausbildungsvorstellungen<br />

entsprechen wird<br />

darüber im Altenwohnheimausschuss<br />

noch einmal beraten.<br />

• Petra Mayr, Auffach 255,<br />

Lärchenhof:<br />

Petra Mayr wird ab 01.August<br />

20<strong>06</strong> als Wäscherin im Altenwohnheim,<br />

bei Bedarf auch als<br />

Reinigungskraft, angestellt. Bei<br />

der Anstellung handelt es sich<br />

um ein unbefristetes Dienstverhältnis.<br />

Anträge, Anfragen und<br />

Allfälliges:<br />

GR Naschberger Toni: Wie weit<br />

ist das Projekt Verbindungsweg<br />

Mühltal-Oberau gediegen. Es<br />

wird beim Planer DI Erlacher<br />

nachgefragt.<br />

GR Margreiter Reinhard berichtet,<br />

dass die Sauluegstrasse in<br />

einem sehr schlechten Zustand<br />

ist. Vielleicht könnte man diese<br />

ein wenig sanieren.<br />

Mörschbacher Christian,<br />

Auffach, Mühlhäusl - Grundpachtung:<br />

Mörschbacher Christian beabsichtigt<br />

den Grund vor seinem<br />

Haus im Mühlhäusl von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu pachten. Beabsichtigt<br />

ist er als Lagerplatz<br />

für Holz. Der Platz würde von<br />

Mörschbacher neu aufgeschüttet<br />

und begrünt. Es handelt<br />

sich dabei um eine Grundfläche<br />

im Ausmaß von ca.100 m 2 .<br />

Es dürfen auf diesem Platz<br />

lediglich Holzlagerungen<br />

durchgeführt werden. Arbeiten<br />

mit der Kreis- oder Motorsäge<br />

sind möglichst einzuschränken.<br />

Es dürfen keinerlei Autos oder<br />

sonstige Fahrzeuge abgestellt<br />

werden. Das Pachtverhält-


nis gilt für 5 Jahre. Für das<br />

erste Jahr ist kein Pachtzins<br />

zu entrichten, da der Platz<br />

vom Pächter saniert wird. Für<br />

die weiteren Jahre wird der<br />

Pachtzins mit 1,-/m 2 festgelegt.<br />

Genehmigung von Festterminen<br />

für das Jahr 2007:<br />

• Fest der FF Niederau mit<br />

Tankwagenweihe: 20.07.2007,<br />

• Dorffest in Oberau:<br />

28./29.07.2007<br />

• Trio Tirol: Jubiläumsfest vom<br />

<strong>06</strong>.bis 08.07.2007 in Oberau<br />

Dazu stellt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

fest, dass dies bereits das dritte<br />

Fest 2007 in Oberau wäre.<br />

Nachdem das Talfest bereits<br />

auf dem <strong>Gemeinde</strong>parkplatz<br />

stattfindet ist den Anrainer<br />

kein weiteres Fest mehr zuzumuten.<br />

Vorschlag: Das Trio<br />

Tirol soll das Jubiläum ein Jahr<br />

später feiern, da 2008 in Oberau<br />

kein Fest stattfindet.<br />

• Reini Eberl u. Gerhard Hochmuth<br />

– Klangkulturfestival am<br />

E ne rg ie te ch nki 30.09.20<strong>06</strong> in Niederau:<br />

Eberl/Hochmuth beabsichtigen<br />

am 30.09.20<strong>06</strong> auf dem Parkplatz<br />

der Marchbachjochbahn<br />

ein Musikfest (Rock, Pop, Jazz<br />

usw.) durchzuführen. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 15 Uhr<br />

und soll um 05 Uhr enden. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat stimmt zwar der<br />

Durchführung dieser Veranstaltung<br />

zu, die Sperrstunde wird<br />

jedoch laut Festordnung auf 02<br />

Uhr festgelegt.<br />

E ne rg ie te ch nki <strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

danke<br />

Wieder einmal dürfen wir uns<br />

von Herzen bedanken bei(m)<br />

• Familie Sandbichler für<br />

die Wohnlandschaft für die<br />

Sprengelräume sowie bei den<br />

fleißigen Helfern und Helferinnen<br />

für die Lieferung dieser<br />

Sitzgruppe<br />

• Bergrettung (Sollerer Georg,<br />

Schoner Sebastian), SCW<br />

(Schellhorn Hanspeter) und Silberberger<br />

Hartmann (Busfahrt)<br />

für einen gelungenen Seniorenausflug<br />

• den 4. Klassen der Haupt-<br />

schule (I. LG. D) für ihre<br />

Spende aus Einnahmen für die<br />

Schülerzeitung,<br />

• Herrn Pauly für ein Lesegerät<br />

• Herrn Stadler Cornel für<br />

Herstellung und Finanzierung<br />

eines „Throns“ für die Geburtstagskinder<br />

unserer Krabbelstube,<br />

• Kindergarten Niederau für<br />

Bücher für die Krabbelstube<br />

• den Friseursalons „Chaos“<br />

für Bistroschürzen,<br />

Solar<br />

Sanitär<br />

Heizung<br />

Biomasse<br />

GFÖLLER<br />

GEORG GMBH.<br />

Mühlhäusl 323<br />

6313 Auffach - <strong>Wildschönau</strong><br />

Tel. 05339/8096, Fax DW 20<br />

Mobil <strong>06</strong>64/2560195<br />

E-Mail: georg.gfoeller@utanet.at<br />

• der Bergrettung für Sonnenschirme<br />

• Frau Breitenlechner Wetti<br />

für das Waschen unserer<br />

Tischdecken,<br />

• Frau Stadler Kathi, Frau<br />

Gruber Gertraud, Frau Fellner<br />

Anna, Fam. Berger – Schweizerhof,<br />

Fam. Siedler für Heilbehelfe<br />

• Frau Dr. Mechthild Ottenthal<br />

für die Durchführung der Melanomvorsorge<br />

bei gleichzeitigem<br />

Verzicht auf jegliches<br />

Honorar<br />

• allen, die zum Gelingen<br />

unserer Weißwurstparty beigetragen<br />

haben – besonders bei<br />

Frau Dorfer, unseren Sponsoren,<br />

den Schülerinnen,...<br />

Melanomvorsorge<br />

Frau Dr. Ottenthal konnte<br />

wiederum für eine für die Teilnehmer<br />

kostenlose Melanomvorsorge<br />

gewonnen werden.<br />

Der Andrang war sehr groß.<br />

Am 9.8.<strong>06</strong> wurden über 50<br />

Personen von Frau Dr. Ottenthal<br />

untersucht.<br />

Sonnenkraft - Solaranlagen<br />

Brauchwasser und Heizung<br />

Fröling - Scheitholzanlagen<br />

0,5m und 1m Scheitholz<br />

schwangerschaftsgymnastik<br />

Musste leider mangels Nachfrage<br />

eingestellt werden.<br />

sozialoskar /<br />

Grillfest<br />

Als kleines Dankeschön für<br />

die Hauptschüler, die in der 3.<br />

Klasse das Projekt „Sozialoskar“<br />

mit Bravour gemeistert<br />

und damit die Kaffeestube<br />

ins Leben gerufen haben, gab<br />

es zum Schulabschluss eine<br />

Einladung zu einem kleinen<br />

Grillfest.<br />

Krabbelstube<br />

Unsere Krabbelstube ist ab 1.<br />

<strong>Sept</strong>ember wieder von 7.30<br />

Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet.<br />

Kinder werden von uns liebevoll<br />

betreut. (ab 1,5 Jahr bis<br />

Kindergarteneintritt)<br />

Die neuen Urlaubszeiten für<br />

das Jahr 2007 werden in der<br />

nächsten Ausgabe bekannt<br />

gegeben (Herbstferien geöffnet).<br />

Jungschar<br />

Ort: NEU! „Pfarrhof Oberau“<br />

Alter der Kinder: 6-10<br />

Jahre Start: Freitag, <strong>06</strong>.10.<strong>06</strong><br />

Betreuer: Thaler Maria und<br />

Schoner Martha, Anmeldung:<br />

Dringend erforderlich!!! Bei<br />

Thaler Maria Tel.: 2267 oder<br />

<strong>06</strong>64/7994613<br />

Fröling - Hackgut - Pelletsanlagen<br />

Hackgut - Pellets - Scheitholzfunktion<br />

Senertec - Kraftwärmeanlagen<br />

Wärme und Strom<br />

Rundum verwöhnt mit<br />

Wärme aus Sonne und Holz


Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

hat am 27.<strong>06</strong>.<strong>06</strong> im Gasthof<br />

Simmerlwirt, Niederau,<br />

stattgefunden. Obfrau Sabine<br />

Bachmann konnte zahlreiche<br />

Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>, Mitarbeiter,<br />

Mitglieder, Freunde<br />

und Förderer des Sprengels<br />

begrüßen. Umfassende Tätigkeitsberichte<br />

aus allen Sparten<br />

der Sprengelaktivitäten gaben<br />

Aufschluss über die vielfältigen<br />

Aufgabenbereiche. Durch die<br />

Neuwahlen wurden die Mitglieder<br />

des Vorstandes im Amt<br />

bestätigt.<br />

sportwoche<br />

Unsere Sportwoche Anfang<br />

August war wiederum, wie<br />

auch in den vergangenen<br />

Jahren, ein voller Erfolg. Mit 26<br />

Teilnehmern/Innen war die Veranstaltung<br />

innerhalb kürzester<br />

Zeit ausgebucht. Obwohl<br />

der Wettergott nicht immer<br />

mitgespielt hat, konnte das die<br />

Freude am Mittun, lustbetonten<br />

Dabeisein nicht trüben.<br />

Dass bereits Anmeldungen für<br />

nächstes Jahr vorliegen, freut<br />

uns natürlich besonders und<br />

spricht wohl für sich.<br />

Bergadvent<br />

(früher „Christkindlmarkt“)<br />

Dieses Jahr wird es wieder einen<br />

Christkindlmarkt geben und<br />

wir bitten wiederum herzlich<br />

um die Unterstützung aller – in<br />

Form von Ideen, Sammeln von<br />

Materialien,... Bitte bei Sabine<br />

Bachmann melden Tel.: 8114.<br />

Aktivitäten /<br />

Vorschau<br />

Homöopathische Hausapotheke<br />

für Kinder: 09.11.<br />

19.00 Physiksaal – Mag. Paul<br />

Vergörer aus Oberndorf<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Bergadvent: 02./03.12. und<br />

09./10.12. Gemeinschaftsaktion<br />

von TVB, Kulturausschuss,<br />

Sprengel, Frauenschaften,<br />

Jungschar, Bäuerinnen<br />

Benefizkonzert: „Ebbser Kaiserklang“<br />

– z`Bach – 8.12.<strong>06</strong><br />

Gesundheit durch Bewegung<br />

– Herbst/Winter <strong>06</strong>/07<br />

Rückenfitness:<br />

Jeden Dienstag, 19:30 – 20:30<br />

Auffach, Turnhalle in der VS<br />

Start: Dienstag, 12.09.<strong>06</strong><br />

Gesundheitsturnen bis Weihnachten<br />

für Niederau:<br />

Jeden Montag, 19:30 (nur mit<br />

10er Block), Niederau, Turnhalle<br />

in der Volksschule<br />

Start: Montag, 11.09.<strong>06</strong><br />

für Oberau:<br />

Jeden Mittwoch, 20:00 (nur<br />

mit 10er Block)<br />

Oberau, Turnhalle in der<br />

Volksschule<br />

Start: Mittwoch, 13.09.<strong>06</strong><br />

Seniorenturnen – Beweglichkeit<br />

sollte auch im Alter erhalten<br />

bleiben – soll bei genügend<br />

großer Teilnehmerzahl auch in<br />

Niederau angeboten werden<br />

Fit auch mit 60<br />

für Oberau:<br />

Jeden Mittwoch, 14:00<br />

– 15:00,Oberau, Turnhalle im<br />

Kindergarten, Start: Mittwoch,<br />

13.09.<strong>06</strong><br />

für Auffach:<br />

Jeden Dienstag, 13:30 – 14:30,<br />

Auffach, Turnsaal Volksschule,<br />

Start: Dienstag, 12.09.<strong>06</strong><br />

Sollte der Andrang bei „Fit<br />

auch mit 60“ in Oberau sehr<br />

groß sein, werden wir bei Bedarf<br />

gerne eine weitere Gruppe<br />

starten.<br />

Fit um 50: Jeden Dienstag,<br />

17:30, Oberau, Turnraum<br />

Kindergarten, Start: Dienstag,<br />

12.09.<strong>06</strong><br />

ZIVILSCHUTZ-<br />

PROBEALARM<br />

Samstag, 07. Oktober 20<strong>06</strong> zwischen 12 und 13 Uhr<br />

Sirenenprobe: 15 Sekunden<br />

Warnung: 3 Minuten gleich bleibender<br />

Dauerton<br />

Alarm: 1 Minute auf und<br />

abschwellende Heulton<br />

Entwarnung: 1 Minute gleich bleibender<br />

Dauerton<br />

Tanz einfach mit!<br />

Jeden Donnerstag, bis Allerheiligen:<br />

17:00 – 18:30, nach<br />

Allerheiligen: 15:00 – 16:30<br />

Oberau, Turnsaal der Volksschule,<br />

Start: Donnerstag,<br />

07.09.<strong>06</strong><br />

Tanz einfach mit! Einsteigerkurs:<br />

4 x Schnuppern – das 1.x<br />

gratis mit Kostenzer Moidi<br />

jeden Dienstag, 16.00 bis<br />

17.30, Volksschule Oberau<br />

– Turnsaal, Start: Dienstag,<br />

26.09.<strong>06</strong><br />

Teilnahmekarten für alle Kurse<br />

(außer „Fit auch mit 60“) sind<br />

erhältlich sowohl bei Frau Hohlrieder<br />

bzw. Frau Kostenzer als<br />

auch im Sprengelbüro.<br />

Rückenfitness, Gesundheitsturnen,<br />

„Fit um 50“:<br />

Zehnerblock: 28,40<br />

Einzelkarte: 3,30<br />

„Fit auch mit 60“:<br />

Unkostenbeitrag: 1,00<br />

„Tanz einfach mit“:<br />

Zehnerblock: 22,00<br />

Einzelkarte: 2,50<br />

Seniorentreff:<br />

„Kåschtn“, „Hoagaschten“,...<br />

ein Fitnesstraining der ein<br />

bisschen anderen Art, Jeden<br />

Mittwoch, 14.30 bis 17.30<br />

Sprengelräume, Hauptschule<br />

Oberau<br />

Start: Mittwoch, 13.09.<strong>06</strong><br />

Die Kaffeestube wird jetzt vom<br />

Sprengel in Zusammenarbeit<br />

mit Seniorenbund und Frauenschaft<br />

Oberau geführt.<br />

Wir freuen uns auf einen hoffentlich<br />

erfolgreichen „Wiederstart“<br />

in die Herbst- bzw.<br />

Wintersaison und vor allem<br />

zahlreichen Besuch.<br />

Weißwurstparty:<br />

Mittwoch, 23.08.<strong>06</strong><br />

Als Dank des Sozialsprengels<br />

an alle Helfer, Mitarbeiter,<br />

Sponsoren und Gönner fand in<br />

der Turnhalle der HS <strong>Wildschönau</strong><br />

die 1. Weißwurstparty<br />

des Sprengels mit Grand Prix<br />

Siegerin Barbara Dorfer und<br />

den „So oda So“ auf Anregung<br />

von Frau Barbara Dorfer statt.<br />

Die zahlreich erschienen Gäste<br />

freuten sich über einen gelungenen<br />

Abend mit Weißwurst,<br />

Musik, Tombola,...<br />

Sorgenkinder<br />

Anlässlich des Jubiläums der<br />

Raika <strong>Wildschönau</strong> wurde<br />

Frau Sabine Bachmann eine<br />

beträchtliche Geldspende für<br />

einheimische „Sorgenkinder“<br />

übergeben.<br />

Unsere Ziele:<br />

das Gefühl zu vermitteln,<br />

für alle Hilfesuchenden da<br />

zu sein und als moralische<br />

Rückendeckung zu fungieren<br />

Gewährleistung möglichst<br />

effektiver Hilfe für die betroffenen<br />

Familien aus dem Sozialfonds<br />

„Sorgenkinder“. Einrichtung<br />

eines Bürodienstes (alle 2<br />

Monate) im Sprengelbüro mit<br />

Widner Evi – Anlaufstelle in<br />

verschiedensten bürokratischen<br />

Fragen<br />

Wir sind der Meinung, dass<br />

für die meisten Beteiligten Detailinformationen<br />

von größter<br />

Wichtigkeit sind und haben aus<br />

diesem Grund Frau Lechleitner<br />

eingeladen, die sicher viele der<br />

auftretenden Fragen beantworten<br />

kann. Frau Lechleitner<br />

(Dipl. Sozialarbeiterin, Kontaktstelle<br />

für Integration und<br />

Beratung, Mitarbeiterin der<br />

Lebenshilfe) stand beratend<br />

zur Seite am Donnerstag,<br />

31.08.<strong>06</strong>.<br />

10 Jahre<br />

Schon<br />

gesehen?<br />

KLEBESCHRIFT<br />

POSTER, PLAKATE<br />

KUNSTDRUCKE<br />

auf Leinen, Baumwolle!<br />

TRANSPARENTE<br />

SCHILDER<br />

AUFSTELLER<br />

WERBEWÄNDE<br />

(BAU)TAFELN ...<br />

... auf verschiedensten<br />

Materialien • in Eigenproduktion<br />

• für den Innen-<br />

und Außenbereich!<br />

A G E N T U R F Ü R W E R B U N G<br />

DIGITALPRINT, GROSSFORMATDRUCK<br />

B E S C H R I F T U N G E N , I N T E R N E T


Bäuerinnen<br />

berichten<br />

LFI Kurse Herbst <strong>06</strong><br />

Rund um die Knolle<br />

18. Oktober, HS Küche, 20 Uhr,<br />

8,5 EURO + Materialkosten<br />

Besondere Gerichte mit<br />

Kartoffeln, als Hauptgericht<br />

oder Beilagenvariationen mit<br />

Kräutern gewürzt<br />

Topfen und Käse – mehr als<br />

ein Genuss<br />

10. Jänner, HS Küche, 20 Uhr,<br />

8,5 EURO + Materialkosten<br />

Topfen und Käse sind reine<br />

Naturprodukte und in unserer<br />

täglichen Ernährung vielseitig<br />

einsetzbar. Als Vorspeise,<br />

Hauptspeise, süß oder pikant,<br />

Mehlspeisen, Nachtische,<br />

Aufstriche uvm. Außerdem<br />

darf man den Topfen als<br />

altbewährtes Hausmittel nicht<br />

vergessen.)<br />

Bastelkurse mit Franz Bode<br />

vom Bastelparadies in Wörgl<br />

- Serviettentechnik, Tapetentechnik,<br />

Acrylmalerei, jeder<br />

gestaltet sein Bild anders,<br />

erlernen verschiedenster Tech-<br />

Eine besondere BU-Stunde<br />

gab es im Juni für die 1M der<br />

Musikhauptschule. KV Birgit<br />

Unterluggauer besuchte mit<br />

ihren Schülern das Bauernladl<br />

in Oberau. Die Schüler waren<br />

sehr überrascht wie viele verschiedene<br />

Produkte erhältlich<br />

sind, und erkundigten sich<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

niken in einem Kurs. Termin<br />

je nach Anmeldung Nov. <strong>06</strong>,<br />

Kosten 8,5 Euro + Material.<br />

Papierbasteln Schmuck,<br />

Grußkarten, Fotoalben selbst<br />

gemacht. Termin je nach Anmeldung<br />

8,5 Euro + Material<br />

- LFI - Computerkurse<br />

EDV – Auffrischungskurs<br />

Nov. <strong>06</strong> (je nach Anmeldungen)<br />

3 – 4 Abende 12 UE gefördert<br />

47 Euro, nicht gefördert 101.-<br />

Euro, Wiederholungen aus<br />

dem Anfängerkurs, Erweiterung<br />

des Grundwissens, Fragen<br />

im Bereich Excel und Word<br />

werden beantwortet Aufbaukurs<br />

Word (Textverarbeitung),<br />

Aufbaukurs Excel (Tabellenkalkulation)<br />

je 15 UE gefördert<br />

70 Euro nicht gefördert 145<br />

Euro, Termin je nach Anmeldung<br />

Anmeldungen und Info bei<br />

Seisl Susanne Tel. 2260<br />

Schüler im Bauernladl<br />

sehr interessiert über deren<br />

Herkunft.<br />

Gestärkt nach einer kleinen<br />

Kostprobe ging es wieder ab in<br />

den „normalen“ Unterricht.<br />

Die ARGE Bauernmarkt dankt<br />

der MHS für ihr Interesse, und<br />

hofft auch weiterhin auf gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Immer auf dem neuesten Stand<br />

www.wildschoenau.tirol.gv.at<br />

Die Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

k u l t u r<br />

W I L D S C H Ö N A U<br />

k l a n g • w o r t • b i l d<br />

Krautingerwoche<br />

Am 1. Oktober ist es wieder<br />

soweit - die Krautingerwoche<br />

beginnt.<br />

Die Eröffnung erfolgt am So.,<br />

den 1. Oktober um 13 Uhr mit<br />

einem Kirchtag beim Museum<br />

z´Bach mit viel echter Volksmusik,<br />

Hausmannskost, Bauernmarkt,<br />

Kinderprogramm..<br />

Während dieser Woche bieten<br />

wieder viele Gastronomiebetriebe<br />

der <strong>Wildschönau</strong><br />

Köstlichkeiten aus der heimischen<br />

Landwirtschaft und<br />

speziell von den Krautingerrüben<br />

an.<br />

Veranstaltungen während<br />

der Krautingerwoche<br />

Fotoausstellung von Erika<br />

Hubatschek<br />

vom 15. 9. bis 7. 10.<br />

Eröffnung am Fr. 15. <strong>Sept</strong>. um<br />

20 Uhr im Museum z`Bach mit<br />

der Künstlerin<br />

Die 1917 geborene Künstlerin<br />

widmet seit über 60 Jahren ihre<br />

fotografischen Dokumentationen<br />

dem Bergbauerndasein<br />

und ihrem Wirken.<br />

Ihre Vorträge und Foto-Ausstellungen<br />

finden weltweit große<br />

Beachtung und Anerkennung.<br />

Kultur um´s Haus in der<br />

<strong>Wildschönau</strong> – mit Rupert<br />

Mayr<br />

Der Hausgarten hat Tradition<br />

und ist ein besonderes Gestaltungselement<br />

für jedes Heim.<br />

Höchste Lebensqualität für<br />

unsere Familien setzt eine<br />

bewusste Umfeldgestaltung<br />

voraus; Obstbäume gehören<br />

zum heimeligen Wohlfühlbereich<br />

rund ums Haus.<br />

Mit 100 Bildern und der Vor-<br />

stellung von Projekten, gemeinsamen<br />

Aktionen und Hilfestellungen<br />

für gutes Gelingen fügt<br />

sich dieser Abend mit Rupert<br />

Mayr in das Gesamtprogramm<br />

der Krautingerwoche gut ein<br />

und kann für viele Familien ein<br />

wertvoller Impuls sein.<br />

Es besteht anschließend auch<br />

die Möglichkeit sich über den<br />

weiteren Ablauf der Obstbaumaktion<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

informieren. ( 668 Obstbäume<br />

wurden von den <strong>Wildschönau</strong>ern<br />

bestellt!!!)<br />

Höhepunkt dieser Woche ist<br />

wieder der Krautingerball am<br />

7. Okt um 20 Uhr mit der Prämierung<br />

des besten Krautinger<br />

des Jahres.<br />

An diesem Abend bekommt die<br />

<strong>Wildschönau</strong> eine besondere<br />

Auszeichnung.<br />

Wir werden vom Lebensministerium<br />

als Genussregion<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Krautingerrübe<br />

ausgezeichnet. Diese Auszeichnung,<br />

die stellvertretend für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> unser Bürgermeister<br />

in Empfang nehmen darf, ist<br />

vor allem eine Auszeichnung<br />

an alle Krautingerbrenner, die<br />

noch selbst Rüben anbauen<br />

sowie an alle Gastronomiebetriebe<br />

die Köstlichkeiten aus<br />

dieser regionaler Spezialität<br />

neben anderen Produkten aus<br />

unserer heimischen Landwirtschaft<br />

auf ihrer Speisekarte<br />

anbieten.<br />

Wir hoffen wieder auf reges<br />

Interesse!<br />

Vbgm. Hans Gwiggner<br />

Obmann ”kultur wildschönau”


I n f o r m a t i o n e n d e s<br />

To u r i s m u s v e r b a n d<br />

w i l d s c h ö n a u<br />

a u f r e g e n d e n t s p a n n e n d<br />

Die „Gru(h)-Nacht“<br />

Die Gru(h)-Nacht<br />

„Fast überall wird vor der<br />

Abfahrt die sogenannte<br />

Schoppwoche (andernorts<br />

Schottwoche genannt; von<br />

Schott = Topfen) gehalten,<br />

welche mit der sogenannten<br />

letzten „Gru-Nacht“ (Koa-<br />

Ruah-Nacht?) die höchste Stufe<br />

des Vergnügens und damit den<br />

Abschluss erreicht.<br />

An den letzten paar Tagen des<br />

Aufenthalts auf der Alpe wird<br />

nämlich nicht mehr „gekast“<br />

und „gekübelt“, d.h. weder<br />

Käse noch Butter bereitet,<br />

sondern nur gegessen, getrunken,<br />

getanzt und gejubelt.<br />

Dazu finden sich bekannte Burschen<br />

und Diandln von den anderen<br />

Almen und aus dem Tale<br />

ein, Zitherweisen und Jodler<br />

Almabtrieb<br />

Traditioneller Almabtrieb am<br />

23. <strong>Sept</strong>ember<br />

Nach der “Gru-Nacht” werden<br />

die Tiere gemolken, die restlichen<br />

Sachen gepackt und dann<br />

die Kühe geschmückt (was man<br />

auch „aufbischen“ nennt).<br />

Gemeinsam<br />

geht es talwärts.<br />

Beim großen<br />

<strong>Wildschönau</strong>er<br />

Almabtrieb in<br />

Auffach kommen<br />

über 500<br />

Tiere gemeinsam<br />

ins Tal. Umrahmt<br />

wird der<br />

Almabtrieb von<br />

einem schönen<br />

Handwerks- und<br />

Bauernmarkt,<br />

der um 10 Uhr<br />

beginnt. Für<br />

passende Musik<br />

sorgt „Kraut<br />

und Ruam“,<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

erklingen, die Schnapsflasche<br />

kreist, ein Scherz, ein Schabernack<br />

reiht sich an den anderen,<br />

so dass sich die Schoppwoche<br />

und die Gru-Nacht zu einem<br />

Fest gestalten, dem an ungebundener<br />

Fröhlichkeit keines<br />

unten im Tale gleichkommt.<br />

Die einzige Arbeit, welche das<br />

lustige Treiben unterbricht, ist<br />

die Zubereitung des Kränzeschmuckes<br />

für die Almkühe,<br />

welche Beschäftigung ebenfalls<br />

Stoff genug zum Lachen<br />

gibt. Dann geht es wieder<br />

los, das älplerische Bacchanal,<br />

bis der Morgen der Abfahrt<br />

graut.“<br />

So liest es sich im „Tiroler<br />

Volksleben“ von Ludwig von<br />

Hörmann aus dem Jahr 1909.<br />

eine Volksmusikgruppe aus<br />

dem Hochtal. Das Almfest<br />

dauert meistens bis spät in<br />

die Nacht, denn es gibt viel<br />

zu erzählen - vom langen,<br />

schönen Almsommer in der<br />

<strong>Wildschönau</strong>.<br />

Tal der gelebten<br />

Tradition<br />

Einiges davon hat sich geändert<br />

- die Gru-Nacht gibt es<br />

aber bis heute. Sie stellt die<br />

letzte Nacht vor der Heimfahrt<br />

der „Almerer“ mit ihren Tieren<br />

ins Tal dar, und so wird sie<br />

– wenn auch von Alm zu Alm<br />

unterschiedlich – dementsprechend<br />

fröhlich begangen.<br />

Heute treffen sich die Alpbauern,<br />

Familie und Nachbarn<br />

des Almingers in der Hütte zu<br />

einem gemütlichen Hucker<br />

– bei kräftigem Essen, z.B.<br />

einem Melchermus – und auf<br />

manchen Almen sogar noch<br />

mit musikalischer Begleitung.<br />

Das Melchermus ist immer<br />

noch eine Leibspeise und wird<br />

von den Einheimischen geradezu<br />

geliebt. Es wird in einer<br />

eigens nur dafür verwendeten<br />

Eisenpfanne aus Milch, Mehl,<br />

Salz und Butter auf dem of-<br />

1. Bergadvent<br />

Zum ersten mal in der <strong>Wildschönau</strong>,<br />

im urigen Bergbauernmuseum<br />

z’Bach findet an 4<br />

Tagen im Advent ein traditioneller<br />

Weihnachtsmarkt<br />

statt. Geboten werden unter<br />

anderem eine Krippenausstellung,<br />

kulturelle Vorführungen,<br />

Handwerk aus der Region,<br />

typischer <strong>Wildschönau</strong>er Kost,<br />

Kinderprogramm und viele<br />

weiteren Überraschungen.<br />

Dazu kommen Führungen über<br />

den beleuchteten Franziskusweg<br />

und Besichtigung der<br />

barocken Pfarrkirche St. Margaretha<br />

und er Antoniuskapelle.<br />

fenen Feuer zubereitet.<br />

Die letzte Nacht auf der Alm<br />

wird immer noch traditionell<br />

begangen. Robin Silberberger,<br />

ein Almerer mit Leib und Seele,<br />

beschreibt die Gru-Nacht<br />

als Nacht, in der man „mit<br />

Wehmut Abschied nimmt“.<br />

Die Farnkaseralm von „Almerer“<br />

Robin Silberberger ist<br />

ein typischer Treffpunkt für die<br />

Gru-Nacht. Ebenfalls gefeiert<br />

wird auf der Schönangeralm,<br />

die etwas tiefer liegt. Auf<br />

dieser Gemeinschaftsalm von<br />

25 Bauern werden während der<br />

Sommermonate täglich über<br />

2000 Liter Milch zu Käse und<br />

Butter verarbeitet. Käserchef<br />

Johann Schönauer ist stolz<br />

darauf und hat bei der jährlich<br />

stattfindenden Käseolympiade<br />

schon mehrere Goldmedaillen<br />

gewonnen.<br />

Termine 20<strong>06</strong><br />

02./03. und 09./10. Dez.<br />

Adventmarkt von 13 -18 Uhr<br />

03. Dez. Adventsingen im<br />

Museum um 20 Uhr unter der<br />

Leitung von Joch Weißbacher<br />

08. Dezember Adventmusik<br />

mit dem Ebbser Kaiserklang im<br />

Museum z´Bach<br />

ACHTUNG: Einheimische sind<br />

eingeladen sich am Adventmarkt<br />

zu beteiligen. Haben Sie<br />

passendes, schönes Handwerk<br />

oder Spezialitäten anzubieten<br />

- einfach beim TVB melden: Tel.<br />

05339/8255. Es wird vor allem<br />

wert auf gute Qualität gelegt.


Oberau<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Schwimmabzeichen<br />

Vom 8. – 12. Mai 20<strong>06</strong> durften<br />

die Kinder der dritten Klassen<br />

der VS Oberau an der<br />

Projektwoche „Schwimmen“<br />

im Wave in Wörgl teilnehmen.<br />

Durch großzügige Unterstützung<br />

seitens der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

der Uniqa Versicherung sowie<br />

der Raiffeisenbank war diese<br />

Woche ohne großen finanziellen<br />

Aufwand für den einzelnen<br />

Schüler durchführbar.<br />

Mithilfe der erfahrenen Trainerin<br />

Gabi Hausberger konnten<br />

die Kinder bei viel Spiel und<br />

Spaß ihre Schwimmfertigkeit<br />

verbessern bzw. neu erlernen.<br />

Am Ende der Woche schafften<br />

es alle, je nach Können verschiedenste<br />

Schwimmabzeichen<br />

erfolgreich zu erwerben.<br />

Die Schwimmwoche war ein<br />

voller Erfolg und hat gezeigt,<br />

dass es gerade in der Volks-<br />

Scharfschützenkompanie<br />

Liebe <strong>Wildschönau</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Wildschönau</strong>er!<br />

Liebe Gäste aus Nah und Fern!<br />

Das Jubiläumsfest der Scharfschützenkompanie<strong>Wildschönau</strong><br />

und das Bataillonsfest<br />

20<strong>06</strong>, gehören bereits der<br />

Geschichte an.<br />

Uns bleiben eigentlich nur<br />

mehr die Worte des Dankes.<br />

Deshalb möchten wir uns auf<br />

diesem Weg, bei allen Besuchern,<br />

anlässlich unseres Festes,<br />

sowie bei allen freiwilligen<br />

Helfern, Firmen, Freunden<br />

und Gönnern, die zum guten<br />

Gelingen des Jubiläumsfestes<br />

beigetragen haben, ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt noch<br />

einmal allen Musikantinnen<br />

und Musikanten des Tales, allen<br />

Vereinen und Institutionen, die<br />

mit uns das Jubiläum in würdiger<br />

Form begangen haben.<br />

Den Grundeigentümern für<br />

die zur Verfügungstellung von<br />

Grund und Boden, sowie den<br />

Anrainern des Festplatzes für<br />

ihr Verständnis.<br />

Durch die Mithilfe Aller und<br />

euer Wohlwollen haben wir ein<br />

sehr schönes Fest feiern dürfen.<br />

Der Wettergott hat es diesmal<br />

mit uns sehr gut gemeint<br />

und es konnte eigentlich kein<br />

idealeres Wetter für all die Tage<br />

vorherrschen.<br />

Der Zapfenstreich am Donnerstag,<br />

sowie die Feldmesse<br />

mit anschließendem Umzug<br />

und Defilierung, haben sicher<br />

bei vielen Zusehern und Beteiligten<br />

bleibende Eindrücke<br />

hinterlassen.<br />

Auch ein Jubiläum hat unser<br />

10 Jahre „Holzmuseum“<br />

10 Jahre 1.Tiroler Holzmuseum<br />

- 30 Jahre Holzschnitzerei<br />

Hubert Salcher<br />

Zum Jubiläum wartet Hubert<br />

Salcher in Auffach wieder<br />

mit zahlreichen Neuigkeiten<br />

auf. Mittlerweile ist das<br />

Holzmuseum auf 24 Räume<br />

angewachsen und zeigt sich<br />

bei Einheimischen sowie<br />

Gästen größter Beliebtheit.<br />

Bereits 1998 erhielt es die<br />

Auszeichnung „Schatzhaus<br />

Österreichs“. Auf 300 m 2 und<br />

einem Museumsgarten mit LGB<br />

Eisenbahn grenzüberschreitend<br />

zum Nachbarn zeigt Hubert<br />

Salcher neben seiner Schnitzerei<br />

die Geschichte und Gegenwart<br />

des Holzes im Alpenraum. 2000<br />

Exponate in, aus und rund<br />

ums Holz, 7 Lehrfilme und ein<br />

Bildwerfer zum Thema Holz im<br />

Jahreskreis, ein Musikzimmer<br />

mit 66 Holzinstrumenten und<br />

ein Dorfgericht vervollständigen<br />

Hauptmann Thaler Sepp gefeiert,<br />

wir möchten ihm an dieser<br />

Stelle noch einmal zu seinem<br />

60er ganz herzlich gratulieren!<br />

Unser Tun und Denken hat<br />

sich schon wieder nach vorne<br />

gewandt und so gilt es die<br />

nächsten an uns gestellten<br />

Aufgaben zu bewältigen.<br />

Euch Allen gilt unser Dank und<br />

die Bitte, so wie bisher, uns die<br />

Treue zu halten.<br />

Eure Scharfschützenkompanie<br />

<strong>Wildschönau</strong><br />

Veit Bachmann, Obmann<br />

die Ausstellung. Ein Pumukl-<br />

Baumhaus, eine Spielekammer,<br />

eine Matador-Ausstellung<br />

sowie 2 Kinderwerkstätten<br />

stehen für die kleinen Besucher<br />

bereit.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.holzmuseum.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr. 8,00 – 12,300<br />

14,00 – 17,00<br />

Samstags 8,00 – 12,00h<br />

oder nach Vereinbarung<br />

schulzeit sinnvoll ist, sich die<br />

richtige Schwimmtechnik<br />

anzueignen. Viele Schulen in<br />

der Umgebung führen diese<br />

Projektwoche bereits seit<br />

Jahren mit Begeisterung durch,<br />

da nicht nur die physische<br />

sondern auch die psychische<br />

Leistungsfähigkeit der Kinder<br />

gefordert wird. Ausdauertraining,<br />

Koordination sowie<br />

Konzentration werden in<br />

dieser Woche geschult und die<br />

Klassengemeinschaft gestärkt.<br />

Obwohl den Kindern viel<br />

abverlangt wurde, waren sie<br />

immer mit Freude und Begeisterung<br />

dabei!<br />

Wir möchten uns noch einmal<br />

recht herzlich bei unseren<br />

Sponsoren für diese tolle und<br />

unvergessliche Woche bedanken.<br />

Die Lehrer und Schüler der<br />

dritten Klassen<br />

Auffach<br />

“Goldene” in<br />

Kanada<br />

Ernst und Hedwig Schellhorn<br />

konnten heuer im Juni im<br />

Kreise ihrer 6 Kinder, Schwiegerkinder<br />

und Enkelkinder die<br />

Goldene Hochzeit feiern.<br />

Ernst Schellhorn, in Neuried in<br />

Auffach aufgewachsen, kam<br />

im Jahr 1953 der Gedanke,<br />

nach Kanada auszuwandern,<br />

um sich im Land der unbegrenzten<br />

Möglichkeiten eine<br />

gute Arbeit zu suchen. Nachdem<br />

er die ersten Grundsteine<br />

für seine Zukunft gelegt hatte,<br />

ließ er im Jänner 1956 Hedwig<br />

Weißbacher von Hoiz in Auffach<br />

nachkommen. Im Februar<br />

heirateten sie fernab ihrer<br />

Heimat. In ihrer neuen Heimat<br />

können sie nun auf viele<br />

glückliche, manchmal auch<br />

schwierige Jahre zurückblicken,<br />

in denen sie immer wieder ihre<br />

starke Verbundenheit zur <strong>Wildschönau</strong><br />

zeigten. Wir gratulieren<br />

ihnen recht herzlich und<br />

wünschen ihnen noch viele<br />

Jahre in guter Gesundheit.


Blutspenden<br />

26. <strong>Sept</strong>ember 20<strong>06</strong><br />

14 bis 21 Uhr<br />

Hauptschule <strong>Wildschönau</strong><br />

Niederau<br />

Um die 600 Arbeitsstunden<br />

investierte GR Sepp Ager, der<br />

auch für die Dorferneuerung<br />

zuständig ist, in den Bau eines<br />

Dorfbrunnens für die Niederau.<br />

Der über 10 Tonnen<br />

schwere Stein dazu stammt<br />

aus der Kundler Klamm und<br />

wurde von Ager in Eigenregie<br />

zu einer perfekten Attraktion<br />

gemeißelt. Den langen Diskussionen<br />

über einen Standort<br />

für den Brunnen machten die<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Bergbahnen<br />

ein Ende, indem sie den notwendigen<br />

Grund, vertraglich<br />

geregelt, für eine bestimmte<br />

Zeit zur Verfügung stellten.<br />

Am Freitag dem 23. Juni 20<strong>06</strong><br />

wurde der „Friedensbrunnen“<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Auf zum Tanz<br />

Insgesamt 25 <strong>Wildschönau</strong>er<br />

machten sich am 01. Juli auf<br />

den Weg nach Niederösterreich,<br />

um die Tiroler Jungbauernschaft<br />

an diesem<br />

Wochenende beim Volkstanzfest<br />

in Randegg zu vertreten.<br />

Bereits am Samstagabend<br />

erreichte der Bus mit den<br />

Mitgliedern der Landjugend<br />

Niederau und einer Volkstanzgruppe<br />

aus Oberau den Ort<br />

Randegg bei Amstetten. Nach<br />

einer kurzen Begrüßung und<br />

der Einteilung der Quartiere<br />

machten sich die Mitglieder der<br />

Landjugend auf dem Weg zum<br />

Volkstanzfest. Dank der einheitlichen<br />

Kopfbedeckung war<br />

es nicht schwer, sich unter den<br />

vielen Festbesuchern wieder zu<br />

Einweihung des<br />

Dorfbrunnen<br />

von Hr. Pfarrer Alois Mayr<br />

gesegnet und seiner Bestimmung<br />

übergeben. Der neue<br />

Dorfbrunnen stellt nun eine<br />

echte dörfliche Bereicherung<br />

für Einheimische und Gäste<br />

dar. In einer kleinen Feier nach<br />

der Einweihung dankte unser<br />

Bürgermeister, Sepp Ager recht<br />

herzlich für sein Engagement<br />

um das neue Schmuckstück für<br />

den Ort. Dieser bedankte sich<br />

wiederum bei allen, die ihm<br />

bei der Verwirklichung dieses<br />

Projektes behilflich waren.<br />

Besonderer Dank galt Hr. Pfarrer<br />

Alois Mayr für die würdige<br />

Einweihung, den Bergbahnen,<br />

dem Männerchor, der Landjugend<br />

und „Kraut und Ruam“.<br />

finden. Neben verschiedenen<br />

Bars gab es auch eine große<br />

Tanzfläche, auf der an diesem<br />

Abend vor allem die Tiroler für<br />

Stimmung sorgten. Der erste<br />

Programmpunkt am Sonntag<br />

war die gemeinsame Feier der<br />

hl. Messe. Anschließend wurde<br />

mit einem großen Auftanz, bei<br />

dem auch die Tiroler Jugendlichen<br />

beteiligt war, das Volkstanzen<br />

eröffnet. Zwischen den<br />

so genannten Publikumstänzen<br />

gab es immer wieder Auftritte<br />

der anwesenden Volkstanzgruppen.<br />

Auch die Gruppe aus<br />

der <strong>Wildschönau</strong> führte auf der<br />

Bühne mehrere Tänze auf. Der<br />

Abschluss dieses Programmes<br />

war der Bandltanz der Landjugend<br />

Niederau und das<br />

typische Tiroler Fahnenschwingen,<br />

welches bei den Niederösterreichern<br />

besonderen<br />

Gefallen fand. Zwischen diesen<br />

Programmpunkten waren die<br />

Mädchen der Landjugend<br />

Niederau darum bemüht, mit<br />

einem Gewinnspiel und einem<br />

Stamperl Krautinger den Festbesuchern<br />

die <strong>Wildschönau</strong> etwas<br />

besser vorzustellen. Bei einem<br />

gemütlichen Festausklang<br />

gab es die Möglichkeit sich<br />

bei den Randeggern für die<br />

Gastfreundschaft zu bedanken<br />

und Kontakte für weitere Austausche<br />

zu knüpfen, bevor es<br />

wieder ins „Heimatland Tirol“<br />

zurückging.<br />

Michaela Hausberger,<br />

LJ Niederau<br />

51. Wildsch. Talfest<br />

Zum 51. Mal fand heuer vom<br />

10. bis zum 13. August das<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Talfest statt.<br />

Die Organisation übernahm in<br />

diesem Jahr die BMK Niederau,<br />

die am Donnerstag mit einem<br />

Konzert und dem Bieranstich<br />

den Auftakt zum viertägigen<br />

Fest setzte.<br />

Vorallem das jüngere Publikum<br />

wurde mit der Showband<br />

„XDREAM“ am Freitag angesprochen,<br />

während Spitzenblasmusik<br />

mit dem Europameister<br />

der Böhmisch-Mährischen<br />

Blasmusik „Blech und Brass<br />

Banda“ und die bekannten<br />

„Grubertaler“ am Samstag<br />

für ein volles Festzelt und<br />

gewaltige Stimmung sorgten.<br />

Der Frühschoppen am Sonntag<br />

wurde musikalisch von der<br />

Blaskapelle „Kraut und Ruam“<br />

gestaltet, die bei dieser Gelegenheit<br />

ihre neue CD präsen-<br />

tierte. Den Höhepunkt des<br />

Festes stellte wie jedes Jahr der<br />

große Festumzug am Sonntagnachmittag<br />

dar, zu dem wieder<br />

zahlreiche Zuschauer kamen.<br />

Auf der Ehrentribüne fanden<br />

sich etliche Ehrengäste ein, der<br />

bekannteste darunter sicherlich<br />

der österreichische Verteidigungsminister<br />

Günther Platter.<br />

Das Thema für die Festwägen<br />

in diesem Jahr lautete „Sagen<br />

aus unserer Heimat“, zu dem<br />

sich die Niederauer Vereine<br />

einiges einfallen ließen. Musikalisch<br />

wurde der Umzug von<br />

den vier <strong>Wildschönau</strong>er Musikkapellen,<br />

der BMK Wörgl und<br />

der Jugenddeutschmeisterkapelle<br />

Ravelsbach/NÖ umrahmt.<br />

Die Konzerte dieser Musikkapellen<br />

im Festzelt bildeten<br />

den Schluss des diesjährigen<br />

Talfestes.


Hansl Margreiter ✝<br />

Die BMK Niederau trauert um<br />

Ehrenobmann Hansl Margreiter.Am<br />

24. August verstarb unser<br />

Hansl nach kurzer schwerer<br />

Krankheit und am 28.8.<br />

verabschiedeten wir uns von<br />

unserem treuen Kameraden<br />

beim Begräbnis in Niederau.<br />

Hansl trat 1950 in die Kapelle<br />

als Trompeter ein und wurde<br />

bereits sieben Jahre später als<br />

Obmannstellvertreter bestellt.<br />

Im Jahre 1960 übernahm er<br />

dann die organisatorische Leitung<br />

der BMK Niederau. Über<br />

15 Jahre lang stand er dem<br />

Verein vor und war maßgeblich<br />

für den Aufschwung der Niederauer<br />

Musikanten verantwortlich.<br />

Die Blechbläser hat<br />

Hansl zu dieser Zeit selbst ausgebildet,<br />

in seiner Obmannzeit<br />

bekam unser Verein ein eigenes<br />

Erdwärmenutzung mit<br />

Wärmepumpe –<br />

eine kostengünstige und<br />

krisensichere Heizung!<br />

S O L A R - WA S S E R - H E I Z U N G<br />

MÜHLTAL 271 - 6311 OBERAU<br />

TEL. 0 53 39 / 89 97 - FAX. 89 97 - 15<br />

e-mail: info@installationen-hofer.at<br />

SOLARANLAGEN - BIOMASSE-<br />

HEIZUNGEN WÄRMEPUMPEN<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Probelokal und er war auch<br />

Initiator der Platzkonzerte.<br />

Die größte Herausforderung<br />

unter seiner Leitung war die<br />

Umstellung der Kapelle von der<br />

hohen auf die tiefe Stimmung,<br />

denn alle Bläser mussten neue<br />

Instrumente erhalten, was nur<br />

durch die Spendenbereitschaft<br />

der Niederauer und Hansls<br />

unerschöpflichen Einsatzes<br />

möglich wurde.<br />

1975 wurde unserem Hansl<br />

das grüne Verdienstzeichen für<br />

10 Jahre Obmannschaft und<br />

das silberne Verdienstzeichen<br />

für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

vom Tiroler Blasmusikverband<br />

verliehen.<br />

1982 ernannte die BMK Niederau<br />

Hansl zum Ehrenobmann<br />

und im Jahre 1990 erhielt er<br />

das Kulturehrenzeichen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>.<br />

Hansl war uns wahrlich ein<br />

treuer Kamerad, auch nach<br />

seiner aktiven Zeit nach 1986<br />

schaute er immer bei unseren<br />

verschiedensten Ausrückungen<br />

vorbei.<br />

Lieber Hansl, Deine Niederauer<br />

Musikanten werden Dich<br />

immer in guter Erinnerung<br />

behalten und Dir ein ehrendes<br />

Gedächtnis bewahren.<br />

Ruhe in Frieden!<br />

Thierbach<br />

BMK Mühltal<br />

Am 15. August wurde heuer<br />

wieder die alljährliche Prozession<br />

in Thierbach abgehalten.<br />

Anschließend gab es<br />

ein Konzert der BMK Mühltal<br />

beim Sollererwirt. Bei diesem<br />

feierlichen Anlass nimmt die<br />

Musikkapelle Mühltal immer<br />

die verdienten Ehrungen der<br />

Musikanten/Innen vor. Heuer<br />

wurden Seisl Simon sen. für<br />

50jährige, Hofer August für<br />

40 Jahre, und Hofer Seppö für<br />

25 Jahre Zugehörigkeit geehrt.<br />

Hannes Gwiggner und Harald<br />

Stadler wurden mit der österreichischen<br />

Verdienstmedaille<br />

in „Bronze“ ausgezeichnet!<br />

Das Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

in Bronze<br />

erhielt Stefan Stadler Tenorhorn),<br />

das silberne Leistungsabzeichen<br />

erhielten Anna<br />

Schäffer (Querflöte), sowie<br />

Christoph Seisl (Trompete).<br />

Es ist uns ein Anliegen, auch<br />

der Thierbacher Bevölkerung<br />

auf diesem Wege zu Danken!<br />

(V.l.) Hannes Gwiggner, Seppö Hofer, Obmann Ludwig Stadler jun., Simon Seisl<br />

sen., Kpm. Walter Stadler, August Hofer, Jugendreferent Seisl Martin, Harald<br />

Stadler Knieend von links: Christoph Seisl, Anna Schäffer, Stefan Stadler<br />

50 Jahre Organistin<br />

Der “Hohe Frauentag” mit<br />

dem Festkonzert der BMK<br />

Mühltal beim Sollererwirt bot<br />

den passenden Rahmen für die<br />

Feier dieses außergewöhnlichen<br />

Jubiläums.<br />

Die Pfarre Thierbach und<br />

besonders der Kirchenchor<br />

dankten Maria Leiter für den<br />

jahrzehntelangen selbstlosen<br />

Einsatz im Dienste der Kirchenmusik.<br />

In den 50er Jahren gab die<br />

damalige Schulschwester Augusta<br />

Launer der jungen Moidi<br />

vom benachbarten Sollererhäusl<br />

den ersten Unterricht auf<br />

dem Harmonium. Die Hochzeit<br />

von Johann und Gretl Klingler<br />

vom Mooshof 1956 war die<br />

Premiere auf der Kirchenorgel<br />

- heuer wurde ja die Goldene<br />

gefeiert. Nach der Abberufung<br />

der Barmherzigen Schwestern<br />

im Jahr 1961 übernahm Maria<br />

Leiter den Organisten- und<br />

Chorleiterdienst. Mit viel Liebe<br />

und Eifer wurden durch die<br />

vielen Jahre die kirchlichen<br />

Feste mit dem Chor musikalisch<br />

gestaltet und der Volksgesang<br />

begleitet.<br />

Alle wünschen für die Zukunft<br />

das Allerbeste, besonders viel<br />

Gesundheit, Glück und Gottes<br />

Segen.


AWAW - Info<br />

Grundsätzliches<br />

zur Abfall- und<br />

Wertstoffentsorgung<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

• Wertstoffinseln<br />

täglich 07.00 – 20.00 Uhr<br />

Für Haushalte bzw. kleine<br />

Mengen Wertstoffe.<br />

• Recyclinghof<br />

Dienstag 08.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Für alle Betriebe / Gastbetriebe<br />

und große Mengen Wertstoffe!<br />

Abhol- und Entsorgungszeiten<br />

• RestMÜll<br />

Säcke (durchsichtig - 30<br />

oder 60 Liter) - Montag ab<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Kirchenchor Thierbach<br />

Vor 3 Jahren luden Martin<br />

Spöck und Markus Gruber zu<br />

einem unverbindlichen Treffen<br />

ein, um den Thierbacher Kirchenchor<br />

neu zu beleben. Schon<br />

beim ersten Zusammenkommen<br />

zeigte sich reges Interesse<br />

bei Jung und Alt. Es folgten<br />

intensive Proben - viele sangen<br />

erstmalig in einem Chor.<br />

Unser Chorleiter Martin wusste<br />

uns zu begeistern und bald<br />

umrahmten wir kirchliche<br />

Feiern und Festtage. Auch bei<br />

den beiden Chorkonzerten<br />

2005 waren wir dabei. Der<br />

bisherige Höhepunkt war aber<br />

mit Sicherheit unser Mitwirken<br />

bei der Sendung „Klingendes<br />

Österreich“ mit Sepp Forcher.<br />

Bei den Tonaufnahmen im<br />

Studio wurde von jedem vollste<br />

Konzentration verlangt. Die<br />

langen Filmaufnahmen in der<br />

Kirche wurden auf wenige Sendeminuten<br />

zusammengestutzt,<br />

welche wir am 15. 8. im Fernsehen<br />

bewundern konnten.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

unserem Chorleiter Martin<br />

Spöck und unserer Obfrau<br />

Helga Klingler für das ganze<br />

„Gschear“.<br />

Steffi Klingler<br />

07.00 Uhr – bitte gut sichtbar<br />

an der Grundstücksgrenze<br />

bereitstellen.<br />

Eine Bitte des Entsorgers:<br />

Windeln bitte in die kleinen<br />

Säcken geben, damit die Säcke<br />

nicht zu schwer werden.<br />

Container (800 oder 770 Liter)<br />

- Donnerstag ab<br />

07.00 Uhr - bitte<br />

gut sichtbar an<br />

der Grundstücksgrenzebereitstellen<br />

- bei Feiertagen<br />

findet die<br />

Abholung am<br />

nächsten Werktag<br />

statt -<br />

• BIOMÜll<br />

Container (120<br />

Liter) Donnerstag<br />

ab 07.00 Uhr - in der<br />

Zwischensaison 14-tägig<br />

• speRRMÜll<br />

Sammlung im Frühling und<br />

Herbst auf dem Recyclinghof<br />

in Mühltal / Thierbach –<br />

Ankündigung per AWAW Info<br />

• pROBleMstOFFe<br />

Sammlung jeweils beim<br />

Feuerwehrhaus in Auffach/<br />

Oberau/Niederau im Früh-ling<br />

(April) und Herbst (Oktober)<br />

– Ankündigung per AWAW Info<br />

INFORMATION<br />

Mehr<br />

Detailinformation<br />

bezüglich<br />

Mülltrennung,<br />

Kompostierung<br />

– Biomüllentsorgung<br />

gibt es<br />

unter<br />

umwelthotline<br />

– 2597<br />

oder elektronisch<br />

unter<br />

www.awaw.at<br />

Terminvorschau<br />

• pROBleMstOFFsAMMlunG<br />

Samstag, 07. Oktober 20<strong>06</strong><br />

Auffach 08 – 10 Uhr<br />

– Feuerwehrhaus<br />

Oberau 10.30 – 12.30<br />

– Feuerwehrhaus/Post<br />

Niederau 13.30 – 15.30<br />

Feuerwehrhaus<br />

Was kann man abgeben:<br />

Batterien, Medikamente, Altöl,<br />

Farben, Lacke, Filter,<br />

Chemikalien..<br />

Die Abgabe ist kostenlos.<br />

Genaueres im AWAW Info.<br />

(folgt in Kürze)<br />

• speRRMÜllsAMMlunG<br />

Freitag 03. und Samstag 04.<br />

Nov. 20<strong>06</strong><br />

Auf dem Recyclinghof<br />

Genaueres im AWAW Info.<br />

Hundetoiletten<br />

Wir bitten um fleißige Benützung<br />

der Hundetoiletten<br />

beim Franziskusweg zwischen<br />

Niederau und Oberau und in<br />

Auffach beim Holzweg.


Sozialsprengel<br />

Unermüdlich im Einsatz für<br />

den Sozialsprengel!<br />

Mit einem netten Weißwurstparty<br />

bedankte sich vergangene<br />

Woche der Sozialsprengel<br />

<strong>Wildschönau</strong> bei den vielen<br />

unermüdlichen freiwilligen<br />

Helfern.<br />

Dafür bot Obfrau Sabine Bachmann<br />

sogar Grand-Prix-Siegerin<br />

Barbara Dorfer mit ihrer<br />

Band „So oda So” auf.<br />

Seit 1992 gibt es den Sozialsprengel<br />

<strong>Wildschönau</strong> der eine<br />

ganze Reihe von unentbehrlichen<br />

Diensten anbietet.<br />

So kümmern sich die Mitarbeiter<br />

um die Hauskrankenpflege,<br />

Heimhilfe, Essen auf Räder,<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Rechnungslegung<br />

Um den Vorsteuerabzug geltend<br />

machen zu können, muss<br />

ab 01.07.20<strong>06</strong> bei Rechnungen,<br />

welche den Betrag von<br />

brutto 10.000 EUR übersteigen,<br />

auch die UID-Nummer des<br />

Leistungsempfängers vermerkt<br />

sein.<br />

Zusammenfassende<br />

Meldung<br />

Für Unternehmen, die innergemeinschaftliche<br />

Lieferungen<br />

tätigen, sei noch einmal daran<br />

erinnert, dass die zusammenfassende<br />

Meldung ab 01.<br />

Jänner 20<strong>06</strong> je nach Umsatzsteuervoranmeldungszeitraum<br />

entweder monatlich oder<br />

vierteljährlich zu erstellen ist.<br />

unternehmensgesetzbuch<br />

(UGB)<br />

Durch das neue Unternehmensgesetzbuch<br />

wird mit<br />

01.01.2007 das Handelsgesetzbuch<br />

(HGB) ersetzt, wodurch<br />

es zu Änderungen im Bereich<br />

der Buchführungsgrenzen und<br />

Interessantes in Kürze<br />

Interessantes in Kürze<br />

dipl. Ing. Angela lanner<br />

wurde mit dem Goldenen<br />

Ehrenzeichen für Verdienste<br />

um die Republik Österreich<br />

ausgezeichnet. Ein herausragendes<br />

Beispiel für ihren<br />

Einsatz und ihre Initiative ist das<br />

Bergbauernmuseum z´Bach.<br />

Schwangerschaftsturnen und<br />

Geburtsvorbereitung, Mütterberatung,<br />

Krabbelstube,<br />

Jungschar, Sportwochen,<br />

Rückenfitness,Gesundheitsturnen,<br />

Fit mit 60, Tanz einfach<br />

mit und Seniorenstube.<br />

Um das Budget aufzubessern,<br />

arbeiten die freiwilligen Helfer<br />

mit bei Veranstaltungen aller<br />

Art, organisieren Flohmärkte<br />

und vieles mehr.<br />

Der Sozialsprengel ist gesellschaftspolitisch<br />

von der<br />

<strong>Wildschönau</strong> nicht mehr wegzudenken,<br />

sagt Bürgermeister<br />

Peter Riedmann, der sich voll<br />

und ganz hinter die Aufgaben<br />

des Vereins stellt.<br />

V.l. Unermüdlich im Einsatz für den Sozialsprengel <strong>Wildschönau</strong>: Geschäftsführerin<br />

Gabi Gwiggner, Obfrau Sabine Bachmann und Obf.Stv. Maria Kruckenhauser.<br />

Ebenfalls den 60. Geburtstag<br />

feierte GR sepp Ager aus<br />

Niederau.<br />

Seinen 60. Geburtstag feierte<br />

kürzlich GR Hsd toni naschberger<br />

Am 22. August feierte der<br />

langjährige Musikant, Gastwirt<br />

und fanatische Schilehrer<br />

schellhorn Rudi vom<br />

Oberhausberg seinen 60.<br />

Geburtstag. Natürlich ließen es<br />

sich die Musikanten der BMK<br />

Niederau nicht nehmen ihrem<br />

Kameraden zu diesem Tag zu<br />

gratulieren.<br />

▼<br />

▼<br />

somit der Gewinnermittlung<br />

für Unternehmen kommen<br />

kann, insbesondere für Firmen<br />

mit einem Umsatz von mehr als<br />

400.000 EUR.<br />

Für bisher nicht im Firmenbuch<br />

erfasste Unternehmen kann<br />

dies unter Umständen bedeuten,<br />

dass Wertsteigerungen im<br />

Bereich von Grund und Boden<br />

steuerhängig und -pflichtig<br />

werden, was insbesondere im<br />

Fall der Veräußerung oder der<br />

Betriebsaufgabe zu steuerlichen<br />

Mehrbelastungen führt.<br />

Mit dem UGB werden des<br />

weiteren die bisherigen Rechtsformen<br />

der OHG/KG und<br />

OEG/KEG zu einer einheitlichen<br />

Rechtsform, der Offenen Gesellschaft<br />

(OG) bzw. Kommanditgesellschaft<br />

(KG), zusammengefasst.<br />

Die Gründung<br />

einer OEG oder KEG ist somit<br />

nicht mehr möglich.<br />

Für Fragen zu diesen oder<br />

anderen Themen stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung<br />

Mag. Anita Riedmann<br />

Mag. Melanie Zeilinger<br />

Michaela Hausberger vom<br />

Seiwald in Niederau wird in Zukunft<br />

unser Redaktionsteam als<br />

„Niederau-Berichterstatterin“<br />

verstärken.<br />

Andreas Klingler, Wiem,<br />

gewann die Tiroler Landeswertung<br />

des Spritsparwettbewerbes<br />

des Lebensministerium in<br />

Jenbach. Er verbrauchte nur<br />

3,17 Liter auf 100 km.


<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Bergbahn<br />

Liebe <strong>Wildschönau</strong>erInnen,<br />

gerne nehmen wir die Gelegenheit<br />

wahr, Euch einige Daten<br />

und Fakten unseres Betriebes<br />

näher zu bringen. Viele von<br />

Euch sind treue Stammkunden<br />

und nutzen regelmäßig<br />

unsere Anlagen und Pisten. Die<br />

wenigsten jedoch haben die<br />

Möglichkeit hinter die Kulissen<br />

zu blicken. Deshalb wollen wir<br />

hier einige, häufig gestellten<br />

Fragen beantworten.<br />

In der Winter-Hauptsaison beschäftigen<br />

wir insgesamt 103<br />

Angestellte. Als Seilbahnbedienstete,<br />

Lifthelfer, KassierIn,<br />

Pistengerätefahrer, Beschneier,<br />

Unabhängig etwaiger anderweitiger<br />

Bestimmungen sind<br />

nach dem Tiroler Naturschutzgesetz<br />

u.a. folgende Tätigkeiten<br />

außerhalb geschlossener<br />

Ortschaften (geschlossene<br />

Ortschaft = Fläche zwischen<br />

5 Gebäuden innerhalb eines<br />

Abstandes von nicht mehr als<br />

50 m) bewilligungspflichtig:<br />

• Neubau von Strassen und<br />

Wegen oberhalb einer Seehöhe<br />

von 1700m *<br />

• Neubau von Strassen und<br />

Wegen mit einer Länge von<br />

mehr als 500 m *<br />

* Beachte: sobald jedoch ein<br />

Gewässer gequert wird (z.B.<br />

kleines Bächlein etc.) ist<br />

jedenfalls eine naturschutzrech-<br />

Pistenretter, Schlosser, Mechaniker,<br />

Elektriker, Büroangestellte,<br />

Reinigungskräfte, Betriebsleiter<br />

und Team in der Race’n<br />

boarder Arena versehen sie<br />

an durchschnittlich 125 Tagen<br />

ihren Dienst.<br />

In der restlichen Zeit arbeiten<br />

25 Angestellte, um die beiden<br />

Gondelbahnen zu betreiben<br />

und alle Anlagen und Maschinen<br />

zu warten, damit der<br />

reibungslose Betrieb im Winter<br />

gewährleistet ist. Bei 4,8 Mio.<br />

Beförderungen im Jahr kann<br />

man sich vorstellen, dass sie<br />

alle Hände voll zu tun haben.<br />

Dass die <strong>Wildschönau</strong>er Berg-<br />

Tiroler<br />

Bergwacht<br />

einsatzstelle <strong>Wildschönau</strong><br />

tliche Bewilligung notwendig!<br />

(siehe unten)<br />

• Geländeabtragungen und<br />

-aufschüttungen von mehr als<br />

5000 m 2 berührter Fläche<br />

• Grabungsarbeiten in fließenden<br />

natürlichen Gewässern,<br />

sowie in eines 5 m breiten<br />

Geländestreifens von der Uferkrone<br />

landeinwärts gemessen.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Wildschönau</strong><br />

haben wir eine<br />

Vielzahl von Feuchtgebieten<br />

(dazu zählen z.B.: Hochmoore,<br />

Quellfluren, Quellsümpfe,<br />

Moore, etc) , die unter besonderem<br />

Schutz stehen.<br />

In solchen Feuchtgebieten sind<br />

beipielsweise nachstehende<br />

Tätigkeiten verboten und<br />

bahnen 26 Liftanlagen und<br />

70 Pistenkilometer betreiben<br />

wissen die meisten aus den<br />

Prospekten. Dass aber 64 Schneekanonen<br />

im letzten Winter<br />

ca. 260.000 m_ Schnee erzeugt,<br />

und Betriebskosten von<br />

knapp 400.000,- � verursacht<br />

haben, wissen die Wenigsten.<br />

Um die Wasserversorgung<br />

für die Beschneiungsanlagen<br />

sicherzustellen, benötigen wir<br />

insgesamt 5 Pumpstationen,<br />

deren maximale Gesamtfördermenge<br />

1.100 m_ Wasser<br />

pro Stunde beträgt. Dazu steht<br />

eine elektrische Anschlussleistung<br />

alleine für die Beschneiungsanlagen<br />

von mehr als<br />

2.100 Kilowatt zur Verfügung.<br />

Zum Vergleich: ein Einfamilienhaus<br />

hat eine Anschlussleistung<br />

von ca. 5-10 Kilowatt. 13<br />

Pistenraupen bringen Nacht für<br />

Nacht die Pisten auf Vordermann<br />

und verbrauchen dabei<br />

pro Winter mehr als 200.000<br />

Liter Dieselkraftstoff.<br />

Häufig werden wir auch<br />

gefragt, welche größeren<br />

Investitionen geplant sind: Die<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Bergbahnen<br />

beabsichtigen im kommenden<br />

bedürfen unabhängig etwaig<br />

anderweitiger Bestimmungen<br />

eine Bewilligung nach dem<br />

Tiroler Naturschutzgesetz:<br />

• Ausbaggern<br />

• Einbringen von Material<br />

• Errichtung von Anlagen<br />

• Wegbau<br />

• Entwässerung (zB. Drainagieren<br />

) etc<br />

Brauchtumsfeuer:<br />

Leider wurde festgestellt, dass<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet sogenannte<br />

`Brauchtumsfeuer`<br />

fallweise dazu verwendet<br />

werden, um Müll und Unrat zu<br />

verbrennen. Dies ist nach dem<br />

Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz<br />

verboten.<br />

Für allfällige Fragen steht die<br />

Einsatzstelle <strong>Wildschönau</strong><br />

gerne zur Verfügung.<br />

www.tiroler-bergwacht.at<br />

Informationen können auch bei<br />

der zuständigen Bezirkshauptmannschaft,<br />

Abteilung Umweltschutz,<br />

eingeholt werden.<br />

Winter in Niederau am Leitenfeld/<br />

Tennladen einen zusätzlichen<br />

Übungs-Tellerlift zu<br />

errichten, um die langen Wartezeiten<br />

für den Skischulbetrieb<br />

zu verkürzen. Weiters soll am<br />

Schatzberg eine neue Abfahrt,<br />

ausgehend von der Bergstation<br />

der Gipfelbahn über die<br />

Gernalm und einen Skiweg<br />

zurück zur Talstation der Gipfelbahn,<br />

gebaut werden. Durch<br />

zunehmend umfangreichere<br />

Behördenverfahren liegt es<br />

leider nicht immer in unserer<br />

Hand, alle geplanten Investitionen<br />

auch nach Zeitplan<br />

umzusetzen. Andere Projekte,<br />

wie z.B. die Verbindung nach<br />

Alpbach, hängen nicht nur von<br />

den <strong>Wildschönau</strong>er Bergbahnen<br />

alleine ab und brauchen<br />

deshalb entsprechend mehr<br />

Zeit um realisiert werden zu<br />

können.<br />

Wir hoffen, dass einige<br />

interessante Informationen<br />

dabei waren und freuen uns<br />

schon auf einen guten Winter<br />

20<strong>06</strong>/07 mit Euch.<br />

10 Jahre<br />

Schon<br />

gesehen?<br />

... ein Geschenkstipp -<br />

auch in klein(st)en Mengen!<br />

T-SHIRT,<br />

POLO´s, JACKEN<br />

... von “Fruit of the Loom”<br />

oder “US Basic” farbig<br />

bedruckt auf Flexfolie<br />

oder das Logo beflockt?<br />

KLEBEBINDE-<br />

SYSTEM von UNIBIND<br />

... Buchbindungen mit<br />

eigenen Logo oder Schrift<br />

bedruckte Notizbücher,<br />

Terminkalender, Diplomarbeiten,<br />

Buchmappen,<br />

Fotoalbum ...<br />

KALENDER mit<br />

eigenen Bildern<br />

A G E N T U R F Ü R W E R B U N G<br />

DIGITALPRINT, GROSSFORMATDRUCK<br />

B E S C H R I F T U N G E N , I N T E R N E T


Wirtschaft<br />

in der <strong>Wildschönau</strong><br />

Ein optimaler und ganzheitlicher<br />

Internetauftritt ist die<br />

elektronische Visitenkarte<br />

Ihres Unternehmens. Ansprechendes<br />

Layout und einfache<br />

Handhabung einer Homepage<br />

überzeugen Geschäftspartner<br />

und Besucher. Daten und<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Vom Besten profi tieren, ohne zu riskieren!<br />

Raiffeisen-TopSelection-Garantiefonds<br />

Nutzen Sie jetzt die kostbare Gelegenheit, sich die erlesenen Ertragschancen von fünf der aussichtsreichsten Raiffeisen-Fonds auf<br />

einmal zu sichern- und das ohne Verlustrisiko! Der neue Raiffeisen-TopSelection-Garantiefonds bietet Ihnen für kurze Zeit diese<br />

einzigartige Chance. Wie und warum Sie dabei nur gewinnen können, erfahren Sie hier.<br />

Der Raiffeisen-TopSelection-Garantiefonds bietet Ihnen eine erlesene Auswahl aus folgenden chancenreichen Fonds:<br />

• Raiffeisen-Osteuropa-Aktien<br />

Aktien der Reformstaaten Osteuropas bieten aufgrund des anhaltend starken Wirtschaftswachstums, basierend auf aktuell hohen<br />

Grundstoffpreisen (Öl, Metall, Stahl hohe Ertragschancen für den Anleger.<br />

• Raiffeisen-eurasien-Aktien<br />

Damit investieren Sie in die dynamischen Wachstumsregionen China, Indien, Russland und Türkei, die noch erheblichen Aufholbedarf<br />

haben und damit viel Fantasie und Potenzial für die Zukunft versprechen.<br />

• Raiffeisen-pazifi k-Aktien<br />

Aktien der entwickelten pazifi schen Märkte (Japan, Australien, Neuseeland etc.) tragen angesichts der anziehenden<br />

Konjunkturdynamik zu einer anhaltend positiven Aktienentwicklung bei.<br />

• Raiffeisen-emergingMarkets-Aktien<br />

Der Anleger profi tiert von hervorragenden Wachstumsaussichten, die Gewinnentwicklung von Unternehmen der Schwellenländer<br />

steht aufgrund der höheren Rohstoffpreise weiterhin auf einem starken Fundament.<br />

• Raiffeisen-emergingMarkets-Rent<br />

Durch die schwerpunktmäßigen Investitionen in Anleihen aus Ländern wie Brasilien, Argentinien, Mexiko,<br />

Chile etc. profi tieren Anleger von den Zins- und Währungschancen der Schwellenländer.<br />

Als Raiffeisenkunden genießen Sie den Vorteil von all diesen Fonds zu profi tieren – und das<br />

ohne dabei auch nur das geringste Verlustrisiko einzugehen und mit Höchststandsgarantie!<br />

Riskant wäre es nur, wenn Sie diese einmalige Chance nicht sofort nutzen, denn die doppelte<br />

Garantie für den Raiffeisen-TopSelection-Garantiefonds erhalten Sie nur bis 03. November<br />

20<strong>06</strong>!<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Berater in der<br />

RAIFFEISENBANK WILDSCHÖNAU<br />

Michaela Gratt<br />

DIE BANK in Oberau, Niederau und Auffach<br />

www.raika-wildschoenau.com<br />

Fakten wollen übersichtlich und<br />

informativ präsentiert werden.<br />

Meine Aufgabe ist die Gestaltung<br />

und der Aufbau<br />

einer Website, die auf ihr<br />

Unternehmen bestmöglich<br />

abgestimmt ist.<br />

Zu meinen Leistungen gehören:<br />

Alles rund um PC,Beratung,PC-<br />

Tuning,Hardware,Software,Vir<br />

enbekämpfung, Systemwiederherstellung<br />

Webdesign:<br />

Bild- und Grafikbearbeitung,<br />

HTML, CSS & XHTML, JavaScript/DHTML,<br />

Flash, PHP<br />

Suchmaschinen und Webkata-<br />

loge optimieren.<br />

Web-Seiten müssen sowohl<br />

entsprechend gestaltet als<br />

auch bei den Suchmaschinen<br />

überhaupt erst angemeldet<br />

werden. Die Datenbestände<br />

der Suchmaschinen sind inzwischen<br />

derart angewachsen,<br />

die Zahl der Mitbewerber so<br />

groß, dass nur solche Seiten<br />

eine Chance haben, die auf die<br />

Erfordernissen und Taktiken der<br />

Suchmaschinen zugeschnitten<br />

wurden.<br />

Erreicht wird das nicht nur über<br />

einen bloßen Eintrag sondern<br />

vor allem durch ein gutes Ranking,<br />

also den Stellenwert der<br />

Seite, wenn nach einem Wort<br />

gesucht wird.<br />

Wartung einer Homepage:<br />

Haben Sie keine Zeit Ihre<br />

Homepage zu aktualisieren,<br />

dann sind Sie bei mir genau<br />

richtig. Ich biete die Rundum-<br />

Betreuung Ihrer Website und<br />

garantiere ein Update innerhalb<br />

von 12 Stunden.<br />

Spezialservice für Kleinbetriebe:<br />

Privatzimmervermieter, Frühstückspensionen,<br />

Vereine,<br />

Kleinunternehmer,…..<br />

Ihr Internetauftritt bereits ab<br />

Euro 299,-.<br />

Die Zufriedenheit meiner<br />

Geschäftspartner, sowie ein<br />

ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis<br />

liegen mir am<br />

Herzen.<br />

Ich berate Sie gerne unter:<br />

Tel: 05339/2235<br />

Handy: <strong>06</strong>99/102-36-308


Samariterbund<br />

Der Samariterbund Tirol lädt<br />

zur großen Leistungs-Schau mit<br />

Fahrzeugsegnung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong><br />

beauftragte den Samariterbund<br />

Tirol, ab 1. Jänner 2007 den<br />

Rettungsdienst durchzuführen.<br />

Um das Leistungsspektrum der<br />

Rettungsorganisation der Bevölkerung<br />

vorzustellen, findet<br />

am Samstag, 30. <strong>Sept</strong>ember<br />

20<strong>06</strong>, eine Leistungsschau des<br />

Samariterbund Tirol ab 14 Uhr<br />

am Schwimmbad-Parkplatz<br />

in Oberau statt, zu der alle<br />

<strong>Wildschönau</strong>erInnen herzlich<br />

eingeladen sind!<br />

Nach der Begrüßung um 14<br />

Uhr werden im Rahmen eines<br />

kurzen Gottesdienstes die<br />

neuen Einsatzfahrzeuge des Sa-<br />

Walter Pause, ein bekannten<br />

deutschen Autor, hat Ende der<br />

sechziger Jahre ein Buch mit<br />

dem Titel „Im extremen Fels“<br />

herausgebracht, in dem er die<br />

100 schwierigsten Felsklettertouren<br />

in den Alpen beschreibt.<br />

Wegen einiger Routenänderungen<br />

zwischen der ersten und<br />

zweiten Auflage des Buchklassikers<br />

wurden es inzwischen<br />

105 sogenannte „Pause“<br />

Touren.<br />

Als bisher weltweit einziger<br />

Bergsteiger hat es Josef Gwiggner<br />

aus Mühltal geschafft,<br />

alle 105 angeführten Touren,<br />

einige sogar mehrfach, zu bezwingen.<br />

Der Schwierigkeitsgrad<br />

liegt im Durchschnitt bei 6+.<br />

Ein deutscher Bergsteiger hatte<br />

bereits 98 Touren, stürzte aber<br />

am Mont Blanc ab. Josef Gwiggner,<br />

unter Bergsteigerkollegen<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

mariterbund Tirol eingeweiht.<br />

Anschließend präsentiert die<br />

Rettungsorganisation das gesamte<br />

Spektrum ihrer Leistungen:<br />

Unter anderem können alle<br />

Fahrzeug-Kategorien vom Notarzt-Einsatzfahrzeug<br />

über Rettungs-<br />

und Krankentransporter<br />

bis zum Behindertentransporter<br />

besichtigt werden.<br />

Präsentiert wird weiters die<br />

örtlich vorhandene Großunfallausstattung<br />

ebenso wie die<br />

Trinkwasseraufbereitungsanlage<br />

und die Rettungs-Hundestaffel<br />

des Arbeitersamariterbund<br />

Österreich. Im Rahmen<br />

der Leistungsschau bietet<br />

zudem eine Schau-Übung<br />

mit Notarzt-Einsatz in Zusammenarbeit<br />

mit den Freiwilligen<br />

nur „<strong>Wildschönau</strong>er Sepp“<br />

genannt, ist uns ja eher als leise<br />

und zurückhaltend bekannt.<br />

Als Bergsteiger hat er neben<br />

den vorgenannten Felsklettertouren<br />

schon 60 Eistouren<br />

aus dem „Im stillen Eis“-Buch<br />

von Erich Vanis, geschafft,<br />

durchkletterte mehrmals die<br />

Feuerwehren von Niederau und<br />

Oberau Einblicke in den Rettungsalltag.<br />

Im Informationszelt erhalten<br />

alle Interessierten Auskünfte<br />

über die Aktivitäten des<br />

Samariterbund Tirol, über die<br />

Arbeit der ASB-Kriseninterventions-MitarbeiterInnen,<br />

über<br />

das Erste-Hilfe-Kursangebot,<br />

das neue mobile Therapieangebot<br />

für schwer behinderte<br />

Kinder und Katastrophen-Hilfseinsätze<br />

im Ausland. Gesundheitsbewusste<br />

können sich<br />

den Blutdruck messen lassen<br />

und ein Rahmenprogramm für<br />

Kinder sorgt für Unterhaltung<br />

bei den jüngsten Besuchern.<br />

Fürs leibliche Wohl wird Kaffee<br />

und Kuchen aufgetischt.<br />

Der Samariterbund Tirol lädt<br />

alle herzlich ein und freut sich<br />

auf zahlreichen Besuch!<br />

Bildunterschrift:<br />

Der Samariterbund Tirol<br />

arbeitete in den vergangenen<br />

Wintersaisonen im Auftrag der<br />

Bergbahnen als Rettungsdienst<br />

in der <strong>Wildschönau</strong> und mit<br />

den niedergelassenen Ärzten<br />

eng zusammen. Ab 1. Jänner<br />

2007 übernimmt die gemeinnützige<br />

Rettungsorganisation<br />

die Durchführung des gesamten<br />

örtlichen Rettungsdienstes.<br />

Waldaufseher Josef Gwiggner<br />

eine Bergsteigerlegende<br />

Eiger-Nordwand und war<br />

schon dreizehnmal auf dem<br />

Mont Blanc. Er betont immer<br />

wieder, dass er zuallererst Jesus<br />

dankbar ist, dass er ihn alle<br />

diese Touren hat überleben lassen.<br />

Unter Fachleuten gilt Josef<br />

Gwiggner als einer der renommiertesten<br />

Bergsteiger. Welche<br />

<strong>Gemeinde</strong> kann sich schon<br />

rühmen, eine Bergsteigerlegende<br />

als Waldaufseher im Team<br />

zum haben. Wir gratulieren<br />

Josef Gwiggner und wünschen<br />

noch viele interessante Kletterpartien.<br />

Veranstaltungshinweis:<br />

Vortrag „Zwischen Himmel<br />

und Erde – in Fels und Eis“<br />

von Josef Gwiggner. Dienstag,<br />

17.10.20<strong>06</strong>, 20.30 Uhr<br />

Komma, Wörgl. Freiwillige<br />

Spenden<br />

NATIONAL-<br />

RATSWAHL<br />

am 1. Oktober 20<strong>06</strong><br />

Wahllokale und Öffnungszeiten:<br />

Niederau, Schulhaus<br />

von 08 bis 15 Uhr<br />

Oberau HNr. 1-200,<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt-Sitzungszimmer,<br />

von 08 bis 15 Uhr<br />

Oberau HNr. 201-lfd.,<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt-Standesamt,<br />

von 08 bis 15 Uhr<br />

Auffach, Schulhaus von<br />

08 bis 15 Uhr<br />

Thierbach, Schulhaus, von<br />

09.30 bis 12 Uhr<br />

Um verlässliche Mitnahme<br />

der Wählerverständigungskarten<br />

wird ersucht!<br />

10 Jahre<br />

Schon<br />

gesehen?<br />

PVC-<br />

AUFKLEBER<br />

… mit neuester Technik<br />

... vollfarbig<br />

... für den Innen- und<br />

Außenbereich<br />

... konturengestanzt - in<br />

(fast) jeder Form möglich<br />

… auch in Kleinauflagen!<br />

… mit Schutzlack oder<br />

laminiert UV-beständig<br />

und kratzfest<br />

A G E N T U R F Ü R W E R B U N G<br />

DIGITALPRINT, GROSSFORMATDRUCK<br />

B E S C H R I F T U N G E N , I N T E R N E T


<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Aus dem Altenwohnheim<br />

Integrative Altenarbeit<br />

in der <strong>Wildschönau</strong><br />

– ein projekt<br />

für die Zukunft<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> verfügt derzeit<br />

über ein Altenwohnheim<br />

mit 35 Betten, die voll ausgelastet<br />

sind. Immer wieder<br />

mussten in der Vergangenheit<br />

<strong>Wildschönau</strong>erInnen in auswärtigen<br />

Heimen untergebracht<br />

werden, weil wir spontan leider<br />

keinen Platz anbieten konnten.<br />

Daher dachte man zunächst<br />

daran das Heim auf 50 Betten<br />

aufzustocken.<br />

Gleichzeitig entstand die<br />

Befürchtung dass auch ein<br />

größeres Heim nicht immer<br />

freie Betten zur Verfügung<br />

hat, weil schon aus Gründen<br />

der Wirtschaftlichkeit eine<br />

möglichst hohe Auslastung anzustreben<br />

ist. Es entstand also<br />

das Bild einer sich ständig vergrößernden<br />

Spirale nach oben.<br />

Dieses Bild wird noch durch die<br />

Zahlen des Bettenbedarfsplan<br />

des Landes genährt. Demnach<br />

hätte die <strong>Wildschönau</strong><br />

derzeit einen Bedarf von 24<br />

Heimplätzen und 2021 von<br />

37 Heimplätzen. Der Bedarf<br />

soll also um 55,63% steigen.<br />

Die Bettenzahl liegt aber jetzt<br />

schon fast bei dem prognostizierten<br />

Wert für 2021. Diese<br />

Situation war Anlass über alternative<br />

Modelle der Betreuung<br />

pflegebedürftiger Menschen<br />

nachzudenken und eine<br />

längerfristig tragfähige Lösung<br />

zu suchen. Dabei stießen wir<br />

auf das Modell der integrativen<br />

Altenarbeit in Ludesch /<br />

Vorarlberg. Derzeit wird von<br />

den Verantwortlichen der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

des Altenwohnheimes,<br />

des Sozialsprengels und unserer<br />

Ärzte in kleinen Arbeitsgruppen<br />

versucht ein für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

maßgeschneidertes Modell<br />

zu entwickeln, wobei uns das<br />

Beispiel Ludesch als Vorbild<br />

dient. Seitens des Landes<br />

werden unsere Bestrebungen<br />

sehr interessiert verfolgt, und<br />

als Pilotgemeinde bestmögliche<br />

Unterstützung zugesichert.<br />

Unser oberstes Ziel ist es mit<br />

dem Angebot unseres Heimes<br />

und des Sozialsprengels, jenen<br />

die ihre Angehörigen zu Hause<br />

pflegen bestmögliche Unter-<br />

stützung und Entlastung zu<br />

bieten. Kurzzeitpflege, Tagesbetreuung<br />

und Betreutes Wohnen<br />

sind nur einige Beispiele.<br />

Voraussichtlich werden wir noch<br />

im Herbst unser Konzept der<br />

<strong>Wildschönau</strong>er Öffentlichkeit<br />

präsentieren, wobei uns eure<br />

Meinung und zusätzliche Anregungen<br />

sehr wichtig sind.<br />

Derzeit wird im Altenwohnheim<br />

bereits ein Kurzzeitpflegebett<br />

angeboten um pflegende Angehörige<br />

kurzfristig zu entlasten<br />

(Krankheit, Spitalaufenthalt,<br />

Urlaub etc.) Wir streben in<br />

Zukunft 3-5 Betten an.<br />

Bitte meldet euch im Altenwohnheim,<br />

Tel. 2690, oder im<br />

Sozialsprengel, Tel. 8759,<br />

wenn ihr rasche Hilfe braucht.<br />

Vzbgm. Hans Gwiggner<br />

Obmann Altenwohnheim<br />

Ausschuss<br />

„ZeIt sCHenKen“<br />

In gemütlicher Runde, bei<br />

einem guten Essen im Schweizerhof,<br />

konnten wir unseren<br />

freiwilligen Mitarbeitern<br />

danken.<br />

Sie engagieren sich nun seit<br />

mehreren Jahren regelmäßig<br />

für unsere Bewohner. Sei<br />

es zu einem Gespräch, zum<br />

gemeinsamen Singen, Spielen,<br />

Kaffeetrinken, bei einem<br />

Spaziergang oder wie diesen<br />

Sommer als Begleitpersonen bei<br />

den wöchentlichen Ausflügen.<br />

Diese Mitarbeiter leisten damit<br />

einen ganz besonderen Beitrag.<br />

Unsere Bewohner freuen sich<br />

immer sehr, für sie ist es eine<br />

willkommene Abwechslung<br />

im Heimalltag. Die oft knapp<br />

bemessene Zeit, die uns als<br />

Pflegepersonal zur Betreuung<br />

unserer Bewohner zur Verfügung<br />

steht, erlaubt kaum<br />

aussertourliche Aktivitäten.<br />

Aber gerade unseren Senioren<br />

ist die Zuwendung durch ein<br />

Gespräch, ein Kartenspiel, ein<br />

nur Dabeisitzen oft das, was sie<br />

am meisten benötigen.<br />

Rückmeldung von freiwilligen<br />

Helfern – Wetti W. und Petra O.<br />

“Wir machen diesen Dienst von<br />

Herzen, es ist eine Bereicherung<br />

für uns persönlich und wir<br />

spüren eine große Dankbarkeit<br />

von den Bewohnern.”<br />

Daher würden wir uns über<br />

weitere <strong>Wildschönau</strong>erinnen<br />

und <strong>Wildschönau</strong>er freuen, die<br />

bereit sind ein- bis zweimal<br />

im Monat etwas „ZEIT ZU<br />

SCHENKEN“.<br />

Ein Informationsgespräch, Einführung<br />

und eine regelmäßige<br />

Betreuung durch Mitarbeiter<br />

im Haus sind dafür Voraussetzung.<br />

Gerne informieren euch<br />

genauer:<br />

Otto Astl, Klaudia Lindner oder<br />

Anna Oberwalder, Tel. 2690<br />

Interessant auch für<br />

Jugendliche:<br />

Es gibt den Österreichischen<br />

Freiwilligenpass, in dem deine<br />

freiwilligen und ehrenamtlichen<br />

Arbeiten zum Allgemeinwohl<br />

eingetragen werden.<br />

Mit diesem Pass hast Du eine<br />

Zusatzqualifikation für deine<br />

weiteren schulischen und beruflichen<br />

Bewerbungen.<br />

Außerdem danken wir auch<br />

allen Besuchern, die immer<br />

wieder hereinschauen und<br />

ein Gespräch oder ein Kartenspiel<br />

mit unseren Bewohnern<br />

machen.<br />

Ein herzliches „Vergeltsgott“<br />

im Namen unserer Senioren.<br />

„Kleidermåscht“<br />

am 2. Oktober <strong>06</strong> im Altenwohnheim<br />

von 9.30 – 12 Uhr<br />

Am Montag den 2. Oktober<br />

findet nun schon zum vierten<br />

Mal, aber das erste Mal für die<br />

Öffentlichkeit ein Kleidermarkt<br />

statt.<br />

Dies ist eine Einkaufsmöglichkeit<br />

von Komfortmoden für die<br />

ältere Generation. Die Strickwaren<br />

sind speziell auch für<br />

Menschen mit körperlicher Einschränkung<br />

gut geeignet bzw.<br />

praktisch. Das Angebot reicht<br />

von Pullover, Westen, Blusen,<br />

Röcken, Leibröcken,Hosen<br />

bis hin zu Strumpfhosen. Die<br />

Sachen sind von höchster Qualität<br />

und preislich günstig.<br />

Vielleicht sucht jemand schon<br />

jetzt nach einem passenden<br />

Weihnachtsgeschenk für einen<br />

Angehörigen. Kaffee, Kuchen<br />

und Getränke sollen zum<br />

Verweilen einladen. Der Markt<br />

findet nach dem Gottesdienst<br />

bis 12 Uhr statt.<br />

(Dieser Artikel konnte aus<br />

platztechnischen Gründen in<br />

der Juni-Ausgabe nicht mehr<br />

berücksichtigt werden)<br />

danken möchten wir:<br />

• für die originelle und unterhaltsame<br />

Einlage bei der diesjährigen<br />

Faschingsfeier von den<br />

Jungscharkindern mit Maria<br />

Thaler und Martha Schoner. An<br />

Martha auch ein danke für das<br />

Fotografieren bei der Vernissage<br />

von Monika Spöck<br />

• den Hauptschülern, welche<br />

im Freifach „soziales Lernen“<br />

mit ihrem Fachlehrer Stefan<br />

Deggenfellner unsere Bewohner<br />

mit einem Ostergruß<br />

überraschten<br />

• Frau Holaus Steffi für die<br />

nette Nachmittagsgestaltung<br />

der Hackbrettgruppe<br />

• dem Männergesangsverein<br />

Oberau für die musikalische<br />

Untermalung der Muttertagsfeier<br />

und für die dargebrachten<br />

Muttertagsgedichte von Jochen<br />

Weißbacher<br />

für dekorative Zwecke haben<br />

uns unterstützt:<br />

• Thaler-Kleefeld Kathi, Thaler<br />

Hedwig, Fill Andreas, Blumen<br />

Elfi, Oberhuber Petra, Naschberger<br />

Stefan (z`Bach) Mühlegger<br />

Monika, Lengauer Traudi,<br />

Schellhorn Andreas, Thaler<br />

Maria und Tischlerei Walter<br />

Gföller<br />

Allen auf diesem Weg ein recht<br />

herzliches DANKESCHÖN - Für<br />

das Altenwohnheim<br />

Anna Oberwalder<br />

Rosmarie Hörbiger, Wetti Weissbacher, Petra Oberhuber, Moidl Kostenzer, Agnes<br />

Klingler, Mathilde Seisl und Petra Mayr


<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Ansichten aus der alten <strong>Wildschönau</strong><br />

Auffach um 1929<br />

Thierbach um 1900<br />

Mühltal-Bögler, Sandbichler und Schmied - 1902<br />

(Aus dem Fundus des <strong>Gemeinde</strong>archives)<br />

Niederau um 1925<br />

Oberau - Kirchen um 1918


Der medizinische<br />

RATGEBER<br />

von Sprengelarzt Dr. Michael Bachmann<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Hepatitis A+B<br />

Leberentzündungen, verursacht<br />

durch Hepatitisviren,<br />

gehören mit zu den gefährlichsten<br />

Infektionskrankheiten.<br />

Eins solche Leberentzündung<br />

führt häufig zu einer schweren<br />

unter Umständen lebensbedrohlichen<br />

akuten oder chronischen<br />

Erkrankung.<br />

WAber auch wenn sie gutartig<br />

verläuft, kann sie sehr leicht<br />

– und das ist das besonders<br />

Tückische daran – völlig unbemerkt<br />

auf andere Personen<br />

übertragen werden. Dadurch<br />

kann die Hepatitis nicht nur<br />

Urlaubern gefährlich werden,<br />

sie kann auch in Österreich<br />

übertragen werden. Es gibt nur<br />

einen einzigen verlässlichen<br />

Schutz. Lassen Sie sich Impfen<br />

Hepatitis A<br />

Was ist Hepatitis A?<br />

Hepatitis A ist eine hochansteckende<br />

Virusinfektion der<br />

Leber, die durch das Hepatitis<br />

A-Virus hervorgerufen<br />

wird. Das Hauptsymptom<br />

dieser Erkrankung ist die<br />

Gelbfärbung von Haut und<br />

Augen(Gelbsucht). Sie kann<br />

Wochen bis Monate dauern,<br />

eine wirksame Behandlung gibt<br />

es nicht.<br />

Wie kann man sich anstecken?<br />

ILDSCHÖNAUER<br />

Hygienemaßnahmen ist heitsorganisation (WHO), rund<br />

Österreich heute ein Land mit 42.000 Virusträger, jährlich<br />

niedriger Hepatitis A-Durch- werden zwischen 1.000 und<br />

seuchung. Daher geht der 5.000 Personen neu infiziert.<br />

durch natürlichen Infektion Wie kann man sich anstecken?<br />

erworbene Schutz verloren Hepatitis B-Viren werden über<br />

Da das Hepatitis A-Virus von<br />

und der weitaus größte Teil der alle Körperflüssigkeiten, vor<br />

infizierten Personen, auch<br />

Bevölkerung ist für Hepatitis A allem Blut, Speichel, Schweiß<br />

wenn sie keine Krankheits-<br />

empfänglich.<br />

und anderen Sekrete übererscheinungen<br />

zeigen, etwa<br />

Durch die internationalen Reitragen. Außer durch Blut-<br />

vier Wochen lang in großen<br />

setätigkeiten in Regionen mit transfusionen, gemeinsam<br />

Mengen mit dem Stuhl aus-<br />

hohem Hepatitis A-Vorkom- benutzte Injektionsspritzen<br />

geschieden wird, kann es sehr<br />

men bestehen ein besonderes und durch Geschlechtsverkehr<br />

leicht auf dem so genannten<br />

Ansteckungsrisiko und die kann dies auch durch direktem<br />

fäkal-oralen Weg übertragen<br />

Einschleppungsgefahr nach Kontakt mit einer infizierten<br />

werden:<br />

Österreich.<br />

Person oder indirekt durch das<br />

• durch Schmierinfektion, über<br />

Während Kinder allgemein gemeinsame Benützen von Ge-<br />

verunreinigte Gegenstände,<br />

klinisch eher leicht erkranken, genständen geschehen. Durch<br />

z.B. auf Toiletten;<br />

verläuft die Erkrankung bei winzige Verletzungen der Haut<br />

• durch verunreinigtes Leitung-<br />

Erwachsenen zunehmend oder Schleimhaut kann das<br />

swasser, Getränke, Eiswürfel,<br />

schwerer und langwieriger. Virus in den Körper gelange.<br />

Speiseeis;<br />

Selbst harmlos erscheinende<br />

• durch Nahrungsmittel wie<br />

Schutzimpfung empfohlen Schürf- und Kratzwunden, un-<br />

ungenügend gegarte Fische<br />

Die sorgfältigste Hygiene ist sauber durchgeführte Tätowi-<br />

oder Meeresfrüchte;<br />

kein absoluter Schutz vor erungen und Piercings oder<br />

• durch mit verseuchtem Was-<br />

Hepatitis A-Viren. Aus diesem die gemeinsame Benützung<br />

ser gewaschene Salate und<br />

Grund wird von einer Ex- von Rasierapparaten, Kämmen,<br />

Obst<br />

pertengruppe die Empfehlung Zahnbürsten oder Handtücher<br />

Hepatitis A ist näher als<br />

GEMEINDEBLATT<br />

zur Hepatitis A-Impfung für<br />

GEMEINDEBLATT<br />

stellen potenzielle Gefahren-<br />

man denkt<br />

alle Altersgruppen in Österquelle dar.<br />

Das Hepatitis A-Virus zirkuliert<br />

reich ausgesprochen.<br />

Impfprogramme sollen das<br />

vor allem in Afrika, Mittel- und<br />

Für Eltern ist es wichtig zu Virus weltweit ausrotten.<br />

Südamerika sowie im Nahen<br />

wissen, dass ihren Kindern Der einzige Schutz vor einer<br />

und Mittleren Osten. Entgegen<br />

derzeit zwar die Impfung Hepatitis B-Infektion ist die<br />

der allgemeinen Meinung ist<br />

gegen Hepatitis B Kindes- und Schutzimpfung. Daher werden<br />

man jedoch auch gefährdet,<br />

Amtliche wenn man Nachrichten in Mittelmeerlän- und Informationen Schulalter kostenlos für angeboten die <strong>Gemeinde</strong> seit 1997 <strong>Wildschönau</strong><br />

in Österreich fast<br />

wird, nicht jedoch die Imp- alle Säuglinge gegen Hepatitis<br />

dern Urlaub macht oder etwa<br />

fung gegen Hepatitis A. Es ist geimpft. Besonders gefährdet<br />

geschäftlich in Osteuropa zu<br />

daher wichtig, dass Eltern nicht sind Jugendliche und junge<br />

tun hat.<br />

darauf vergessen, ihre Kinder Erwachsene. Somit wird auch<br />

Auch die Daheimgebliebenen<br />

beim Kinderarzt auch gegen in Österreich die Hepatitis<br />

können sich nicht ganz in<br />

Hepatitis A impfen zu lassen. B-Impfung für alle Altergrup-<br />

Sicherheit wiegen: Durch<br />

pen empfohlen. Die Impfung<br />

Hepatitis B<br />

gegen Hepatitis B ist derzeit die<br />

Was ist Hepatitis B?<br />

einzige Möglichkeit, sich vor<br />

Planungsbüro<br />

Hepatitis B wird durch das<br />

Hepatitis B-Virus hervorgerufen.<br />

Anders als bei der<br />

virusbedingtem Leberkrebs zu<br />

schützen.<br />

MITGLIED<br />

DES FACHVERBANDES<br />

Klaus Waldhör Hepatitis A kommt es bei<br />

Hepatitis B aber nicht nur zu<br />

Denken Sie auch bei unsteril<br />

durchgeführten Piercings, Tä-<br />

einer akuten, sondern in vielen towierungen und bei direktem<br />

Technisches Büro für Innenarchitektur Fällen auch zu einer chronisch- Körperkontakt an die Möglichen<br />

Leberentzündung, die nach keit einer Ansteckung mit<br />

Jahren zur Leberzirrhose oder Hepatitis B-Viren.<br />

6352 Ellmau, Biedring 11<br />

Tel / Fax 05358/2285, Mobil <strong>06</strong>64/9757262<br />

Mail: klaus@tirol.com<br />

zum Leberkrebs führen kann.<br />

Hepatitis B – die unterschätzte<br />

Gefahr<br />

Hepatitis B ist eines der<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>,<br />

größten Gesundheitsprobleme 6311 Oberau 116<br />

weltweit. Abhängig vom Alter Redaktion: Peter Weißbacher<br />

Planung und Bauleitung<br />

Ausschreibung – Abrechnung<br />

Projekte zur Betriebsanlagenbewilligung<br />

kann die Erkrankung in ein<br />

chronisches Stadium übergehen,<br />

der Erkrankte wird zu<br />

einem hochansteckendem<br />

Virusträger. Hepatitis B ist<br />

GV Rainer Silberberger<br />

GR Hans Mühlegger<br />

GR Susanne Seisl<br />

GR Hubert Gwiggner<br />

Blattlinie: Informationen<br />

aus dem<br />

Wiederkehrende Prüfung nach §82b GWO mehr al 100 x ansteckender als<br />

AIDS. In Österreich gibt es, laut<br />

Schätzung der Weltgesund-<br />

<strong>Gemeinde</strong>geschehen<br />

Gesamtherstellung und Druck:<br />

mg-design, Auffach


Neu und einzigartig in Tirol – sensibler Wohnen mit dem ÖKÖ-<br />

CONTROL SIEGEL ausgezeichnete Produkte für den gesunden<br />

Schlaf sowie ausgesuchte Massivholzmöbel. Schlafen Sie Sich gesund!<br />

Gesund und vital jeden neuen Tag beginnen zu können, dazu sollen unsere<br />

ganz individuell einzustellenden Federelemente mit Matratzen aus<br />

schadstoffgeprüften Naturmaterialien sowie alles Bettzeug beitragen.<br />

Preisbeispiel: eine 100% Naturlatexmatratze 90/200 cm kostet 375 €.<br />

Ihre Schlafberatung dauert ca. 1-2 Stunden und Sie können auf dem<br />

ausgesuchten Schlafsystem verschiedenster Hersteller zu Hause unverbindlich<br />

Probeschlafen.<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

ZDF-Produktion „Lustige<br />

Musikanten on tour“<br />

Am 8. und 9. <strong>Sept</strong>ember besuchte das deutsche Traumpaar der Volksmusik “Marianne und Michael” mit ihrer Open-Air-Show und<br />

promineten Gästen die <strong>Wildschönau</strong>. Im ZDF ausgestrahlt wird diese Sendung am 14. <strong>Sept</strong>ember um 20.15 Uhr. Im Bild Entertainer<br />

Thomas Gottschalk, der eine verlorene Saalwette aus “Wetten dass ...” mit Marie-Luise Marjan singend im Duett einlöste.<br />

Fußballer meisterlich<br />

Die „<strong>Wildschönau</strong>er“ Fußballer<br />

Markus “Pipo” Prantl und Pauli<br />

Schneeberger schafften mit<br />

dem SV-Kirchbichl den Aufstieg<br />

in Tirols höchsten Spielklasse,<br />

in die „Tiroler Liga“!<br />

10 Jahre<br />

Schon<br />

gesehen?<br />

• WERBEAGENTUR<br />

• DESIGNSTUDIO<br />

• BESCHRIFTUNG<br />

• DIGITALDRUCK<br />

• GROSSFORMAT-<br />

DRUCK<br />

• COPY SHOP<br />

• WEBDESIGN<br />

... noch flexibler für SIE!<br />

INFOS im INTERNET!<br />

A G E N T U R F Ü R W E R B U N G<br />

DIGITALPRINT, GROSSFORMATDRUCK<br />

B E S C H R I F T U N G E N , I N T E R N E T<br />

Berichte und Inserate ersuchen<br />

wir pünktlich bis<br />

zum Mi., 22. Nov.<br />

(Ausgabe Dezember) im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt beim Koordinator<br />

Peter Weißbacher<br />

abzugeben.<br />

Unser zweites Lieblingsthema ist dynamisches<br />

Sitzen auf Bewe- gungsbürostühlen. Auch hier bitte<br />

testen! Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.<br />

Tiroler Naturschlaf U. Heinz & Mitges.<br />

6314 <strong>Wildschönau</strong> - Niederau, Sonnberg 281, Tel./Fax 05339/215 75,<br />

info@tirolernaturschlaf.at<br />

Wir freuen uns auf Sie! Eröffnungsangebote minus 15% auf alle Ököl-<br />

Control-Produkte aus dem Gesamtkatalog unter<br />

www.tirolernaturschlaf.at


<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Besuch von Bundespräsident<br />

Dr. Heinz Fischer im Hochtal


Walking Videoclip<br />

Nordic Walking Song und<br />

Videoclip bewirbt <strong>Wildschönau</strong>.<br />

Ideen kennen keine Grenzen.<br />

Das sieht man an der CD<br />

„Nordic Walking“ die seit kurzem<br />

speziell die <strong>Wildschönau</strong><br />

als NW Paradies schlechthin<br />

bewirbt. Die Idee und der Text<br />

stammen von Peter Sandbichler<br />

die Komposition von „Gilbert“.<br />

Die CD wurde auf der ISPO<br />

München vorgestellt und bis<br />

jetzt bereits mehr als 17.000<br />

Mal an den Mann/Walker gebracht.<br />

Verschiedene Market-<br />

Nach perfekter Trainingsvorbereitung<br />

auf Mallorca startete<br />

ich heuer als erstes bei der<br />

Österreichischen Meisterschaft<br />

im Duathlon in Ternitz/NÖ und<br />

konnte bereits mit einer Silbermedaille<br />

aufhorchen lassen.<br />

Bereits beim nächsten Rennen,<br />

dem Linz-Triathlon, konnte ich<br />

mich für die Jugendeuropameisterschaft<br />

in Rijeka /CRO<br />

qualifizieren. Es folgten viele<br />

Trainingsstunden und Vorbereitungswettkämpfe,<br />

die mich<br />

immer besser in Form kommen<br />

ließen. Auch die Verletzung<br />

an der Achillessehne, die mich<br />

während dem Winter „ge-<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

ingfirmen kümmern sich jetzt<br />

um den weltweiten Verkauf des<br />

Videoclips der bereits auch in<br />

englischer Sprache produziert<br />

und verfilmt wurde. Das Video<br />

zeigt perfekt gehende NWler<br />

an den schönsten Plätzen der<br />

<strong>Wildschönau</strong> und wurde vor<br />

kurzem von der Österreichischen<br />

Filmindustrie, für die Staatsmeisterschaft<br />

für Musikvideoclips<br />

in der Kategorie „Silber“<br />

nominiert. Der Werbeffekt<br />

für die <strong>Wildschönau</strong> ist sehr<br />

wertvoll. Neben Top Schuh-<br />

Mathea Holaus erfolgreich<br />

plagt“ hat, war vergessen und<br />

nicht mehr spürbar.<br />

Bei der EM in Kroatien bestritt<br />

ich wohl mein bestes Rennen,<br />

das gesamte Team kämpfte bis<br />

zum Ende um die Medaillen<br />

mit, schlussendlich fehlten uns<br />

nur sieben Sekunden auf einen<br />

Stockerlplatz.<br />

Nach kurzer Trainingspause<br />

bestritt ich den Xentis Triathlon<br />

in der Steiermark, bei dem ich<br />

meine gute Form wiederum<br />

unter Beweis stellen konnte<br />

und den Klassensieg in der<br />

Jugend und den 2. Gesamtrang<br />

erreichte. Jetzt bereite ich mich<br />

noch auf die Österreichischen<br />

produzent „Merell“, Stockhersteller<br />

„One Way“, Sport 2000<br />

und vielen anderen, wird auch<br />

die <strong>Wildschönau</strong> auf der CD<br />

interaktiv beworben. Die technische<br />

Neuerung lässt zu, dass<br />

die oben genannten Marken<br />

auf dem PC per Mausklick<br />

angesteuert werden können.<br />

Auf der Homepage<br />

www.nordic-walking-tools.com<br />

unter dem Button “Videodownload”,<br />

kann die Kurzversion<br />

des Songs oder Videos<br />

kostenlos heruntergeladen<br />

werden. Viel Spaß!<br />

Meisterschaften im Aquathlon<br />

vor. Ich bin sehr zuversichtlich<br />

und freue mich auf den Endspurt<br />

für diese Saison.<br />

Zahlreiche Wettkampfberichte<br />

und weitere Infos zu meiner<br />

Person findet man unter:<br />

www.matheaholaus.at<br />

ÖM Duathlon 2. Platz<br />

Int. Linztriathlon 3. Platz<br />

Tiroler MS Jugend, 1. Platz<br />

Kirchbichl Tri, 1. Platz<br />

EM Rijeka, Team 4. Platz<br />

Piberstein Xentis Triathlon<br />

Jugend 1. Platz<br />

Piberstein Tri Gesamtwertung<br />

2. Platz<br />

ÖM Triathlon Bgld. 4.Platz<br />

Joga<br />

• Leicht einzuübende,<br />

ganzheitlich wirkende Körperübungen<br />

für zu Hause,<br />

für die berufliche Arbeit, für<br />

Familie und Freizeit (Gleichseitigkeitsübungen,Gehirnhälftetraining)<br />

• Einfach erlernbare Bewegungsabläufe<br />

für die Aktivierung<br />

und Entspannung der<br />

Nerven und Zellen sowie die<br />

Stärkung des Herzkreislauf-,<br />

Immun- und Abwehrsystems<br />

• „Erfahrendes Atmen“,<br />

Atemtechniken: mit Atemschulung<br />

die „Stillen<br />

Räume“ in einem Selbst<br />

entdecken = ein Auftanken,<br />

Loslassen, Ausgleichen und<br />

ein zu sich kommen<br />

• Imaginations- und Intuitionsübungen(Vorstellungskraft,<br />

Eingebungskraft)<br />

• Tönen, Mantras, Chants:<br />

Leben ist Bewegung, Rhythmus,<br />

Schwingung<br />

5-Abend-Kurs von 19.30 bis<br />

21.30 Uhr<br />

Beginn:<br />

Freitag, 6. / 13. / 20. /<br />

27.10. / 3.11. 20<strong>06</strong><br />

Ort: Turnraum der Volksschule<br />

Oberau<br />

Beitrag: 50,- / bequeme<br />

Kleidung, zwei körperlange<br />

Decken, Kursleiter: Peter A.<br />

Thomaset, Yogalehrer nach<br />

europäischer Hatha-Yogatradition<br />

Anmeldung:<br />

Maria Thaler, Tel. 2267


Geboren<br />

wurden<br />

Witt Mika, Oberau 2<strong>06</strong>,<br />

Birkenhof<br />

Flatscher Anja, Oberau 283<br />

Thaler Julia, Niederau 15<br />

Siedler Valentina, Thierbach 5,<br />

Holzalm<br />

Weißbacher Angelina, Oberau<br />

280, Astoria<br />

Klingler Stefan, Oberau 452<br />

Moser Lena, Oberau 463<br />

Niedermühlbichler Daniel,<br />

Auffach 173,Schulhaus<br />

Schoner Magdalena, Ob. 402<br />

Schneeberger Tobias,<br />

Niederau 379<br />

Kostenzer Laura, Thierbach<br />

28, Hörbig<br />

Geheiratet<br />

haben<br />

Kostenzer Andrea und Sebastian,<br />

Thierbach 28, Hörbig<br />

Hauser Eva und Thomas,<br />

Niederau 50, Sixen<br />

Gsellmann Verena und Franz<br />

Mario, Niederau 217<br />

Fuchs Stefan und Martina,<br />

Oberau 475<br />

Ley Markus und Alexandra,<br />

Auffach 20<br />

Verstorben<br />

sind<br />

Thaler Klara, Oberau 57,<br />

Lukashäusl<br />

Hohlrieder Anna, Oberau<br />

400,Altenwohnheim<br />

Silberberger Marianna,<br />

Auffach 159, Tiefenbrunn<br />

Gruber Gertraud, Thierbach<br />

190, Berganger<br />

Margreiter Johann,Oberau<br />

400, Altenwohnheim<br />

Margreiter Johann, Niederau<br />

29, Jubiläen<br />

Sägmühle<br />

Jubiläen<br />

70 Jahre<br />

Oberegger Franz, Auffach<br />

164, Kirchleith<br />

Klingler Simon, Auffach 179,<br />

Wendelstein<br />

Silberberger Johann, Oberau<br />

49, Häring<br />

Thaler Alfons, Thierbach 35,<br />

Bartler<br />

Steiner Franziska, Oberau 155,<br />

Bachegg<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Klingler Gertrud, Oberau 275,<br />

Foisching<br />

Silberberger Hilda, Auffach<br />

175, Wiesenstein<br />

Breitenlechner Georg, Oberau<br />

152, Rehberg<br />

Moser Johann, Mühltal 152,<br />

Angerheim<br />

Klingler Franz, Thierbach 10,<br />

Endtalhäusl<br />

Silberberger Jakob, Auffach<br />

98, Fischer<br />

Förster Gisela, Oberau 296<br />

75 Jahre<br />

Stock Maria, Auffach 202,<br />

Finkenhof<br />

Franzl Barbara, Niederau 38,<br />

Pens. Franzl<br />

Riedmann Anton, Oberau 394<br />

Unterer Alois, Niederau 134,<br />

Hs. Christophorus<br />

Rogl Anna, Auffach 155,<br />

Sieglanger<br />

Klingler Margreth, Thierbach<br />

14, Moos<br />

Erharter Maria, Oberau 155<br />

Gwiggner Marianna, Niederau<br />

184, Wiesbach<br />

Dzsida Margreth, Nied. 198<br />

Doll Inger, Oberau 188<br />

Thaler Kreszenz, Mühltal 40,<br />

Gasthof Thaler<br />

80 Jahre<br />

Berger Hilda, Oberau 280,<br />

Astoria<br />

Gwiggner Othmar, Nied. 217<br />

Aschaber Anna, Oberau 400,<br />

Altenwohnheim<br />

Naschberger Frieda, Ob. 433<br />

Gföller Katharina, Oberau<br />

107, Steinerhäusl<br />

85 Jahre<br />

Staudacher Maria, Auffach<br />

129, Strassboden<br />

91 Jahre<br />

Spiegl Anna, Auffach 281,<br />

Alpboden<br />

94 Jahre<br />

Lichtenöcker Hildegard,<br />

Auffach 200<br />

95 Jahre<br />

Denifl Gertraud, Oberau 400,<br />

Altenwohnheim<br />

Sollerer Maria, Auffach 163,<br />

Heimatruh<br />

100 Jahre<br />

Wolff Charlotte, Niederau<br />

188, Heustadl<br />

Suchen und fi nden im<br />

<strong>Wildschönau</strong>er<br />

Kleinanzeiger<br />

Geschäft-, bzw. Büroraum<br />

zu vermieten. Grösse<br />

ca. 80 m 2 , Tel. 05339/8912,<br />

Stadler Maria<br />

Suche Almhütte oder abgelegene<br />

Wochenendehütte<br />

längerfristig zum mieten.<br />

Tel. <strong>06</strong>64-6177619<br />

Vermiete schöne Wohnung<br />

mit Terrasse und Garten in<br />

Oberau; ca. 80m 2 , ganzjährig<br />

zu vermieten oder eventuell<br />

auch Mietkauf. Tel. 8140<br />

Suchen für die<br />

kommende Wintersaison<br />

eine(n)<br />

KellnerIn<br />

zur Verstärkung<br />

unseres Teams.<br />

Mitte Dezember bis ca.<br />

Mitte April.<br />

Berufserfahrung<br />

erwünscht.<br />

Info unter Tel. 8465<br />

oder <strong>06</strong>64/1254031<br />

Vermiete ab sofort Wohnung<br />

in Mühltal, ca. 50 m 2 ,<br />

unmöbliert, mit Küche, 290.-<br />

/Monat, Tel. 05375/2146,<br />

Hr. Gruber<br />

Vermiete ab 1.12.20<strong>06</strong> den<br />

Bauernhof Oberweißbach<br />

an Dauermieter (ohne Tenne)<br />

Suche Wohnung mit zwei<br />

Schlafräumen in Auffach zu<br />

mieten oder kaufen. Liftnähe<br />

bevorzugt.<br />

Tel. 0049 9170 8144<br />

Alpengasthaus<br />

Haagalm<br />

Gebr. Astner OEG<br />

6361 Hopfgarten /<br />

Kelchsau<br />

Suchen für die kommende<br />

Wintersaison <strong>06</strong>/07 eine<br />

zuverlässige<br />

Buffet/Küchenhilfe<br />

sowie einen tüchtigen<br />

Abräumer/Hausmeister<br />

für unser Team. Kost und<br />

Logis frei, Lohn nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung bitte unter<br />

05335/8181<br />

Aufgrund des krankheitsbedingten Ausscheidens unserer<br />

langjährigen Mitarbeiterin suchen wir zum ehest möglichen<br />

Eintritt eine<br />

Bürofachkraft (w/m)<br />

Vollzeitbeschäftigung<br />

Anforderungen: Abgeschlossene Ausbildung und fundierte<br />

Kenntnisse im Rechnungswesen (FIBU, internes RW), gute<br />

EDV-Kenntnisse und Berufserfahrung setzen wir voraus.<br />

Kontaktaufnahme unter <strong>06</strong>64/4925360.<br />

Immer auf dem neuesten Stand<br />

w w w. w i l d s c h o e n a u . t i ro l . g v. a t<br />

Die Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wildschönau</strong>


Durch die großen Unwetterschäden<br />

und Überflutungen<br />

im Jahr 2005 hat man erkannt,<br />

dass die Feuerwehren in Tirol<br />

nur unzureichend für solche<br />

Katastrophen ausgerüstet<br />

sind. So wurde vom Land Tirol<br />

eine Aktion für Schmutzwasserpumpen<br />

gestartet. 40%<br />

werden vom Land Tirol gefördert,<br />

60% werden von den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n übernommen und<br />

so konnte eine Pumpe für die<br />

FF Oberau angeschafft werden.<br />

Die Pumpe vom Typ Chiemsee<br />

mit einer Förderleistung von<br />

2000 l in der Minute ist in<br />

Oberau Kirchen stationiert und<br />

im Ernstfall für die gesamten<br />

Feuerwehren im Hochtal<br />

zugänglich. Die Pumpen wurden<br />

durch Anton Steixner im<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

BRAND-AKTUELL<br />

www.feuerwehr-oberau.at.tt • www.feuerwehr-auffach.at • www.ff-niederau.at<br />

Schmutzwasserpumpe<br />

für Feuerwehren<br />

Am Samstag den 22.07.<strong>06</strong><br />

wurde die FF – Oberau um<br />

16.55 Uhr zu einem Brand im<br />

Freien – Waldbrand alarmiert.<br />

Mit TLF 3000, 2 KLF und<br />

einem MTF rückte die FF- Mannen<br />

aus, mussten aber gleich<br />

feststellen, dass der Brandherd<br />

im steilen unzugänglichen<br />

Gelände lag. Ein Hubschrauber<br />

vom Innenministerium wurde<br />

daraufhin angefordert. 2 Mann<br />

versuchten zu Fuß an den<br />

Brandherd heran zu kommen.<br />

Dies gelang Ihnen nach einem<br />

ca. einstündigen Anmarsch. Sie<br />

begannen, soweit es im steilen<br />

Gelände möglich war, mit den<br />

Löscharbeiten.<br />

Nach Eintreffen des Hubschraubers<br />

wurde ein Erkundungsflug<br />

durchgeführt und entschieden,<br />

dass noch am gleichen Tag<br />

die Löscharbeiten mit einem<br />

Hubschrauber durchgeführt<br />

Juni an der Landesfeuerwehrschule<br />

Telfs ausgegeben.<br />

Foto: Kdt. HBI Alois Fuchs bei<br />

der Übernahme der Schmutzwasserpumpe.<br />

Waldbrand in der<br />

Kundler Klamm<br />

werden. Von der Landeswarnzentrale<br />

wurde ein Hubschrauber<br />

der Firma Knaus aus Salzburg<br />

angefordert. Dieser führte<br />

auch die Löscharbeiten mit<br />

den zwischenzeitlich zusätzlich<br />

aufgestiegenen Feuerwehrkameraden<br />

und den Flughelfern<br />

der FF Kufstein durch.<br />

Um ca. 21:15 Uhr wurde der<br />

Einsatz beendet.<br />

Am Sonntag, den 23.07.<br />

20<strong>06</strong> wurden 10 Mann der FF<br />

Oberau neuerlich zum Einsatz<br />

gerufen. Vom Weiler EGG<br />

wurde bei einem Erkundungsflug<br />

(der Hubschrauber blieb<br />

über Nacht in EGG stationiert)<br />

Rauchentwicklung festgestellt.<br />

4 Männer wurden am Kragenjoch<br />

abgesetzt und begaben<br />

sich mit Wasserrucksäcken<br />

der FF Kufstein zum Einsatzort.<br />

Dort wurde nach kurzer<br />

Löscharbeit entschieden, dass<br />

Wettbewerbsmannschaft<br />

FF Oberau<br />

Die Mannen der Wettbewerbsmannschaft<br />

der FF - Oberau<br />

konnte auch heuer eine sehr<br />

erfolgreiche Bewerbssaison<br />

absolvieren. Vier Bezirksfeuerwehrnasswettbewerbe<br />

in Tirol<br />

wurden angefahren, in Gerlos,<br />

Polling und Reith bei Kitzbühel<br />

konnte jeweils ein zweiter Platz<br />

errungen werden. Zum Abschluss<br />

konnte beim Bezirksbewerb<br />

Kufstein in Radfeld noch<br />

noch einmal der Hubschrauber<br />

zum Einsatz kommen sollte.<br />

5 Wassertransporte mit je ca.<br />

500 lt. Wasser wurden noch<br />

durchgeführt bevor um 09.58<br />

Uhr Brand ausgegeben werden<br />

konnte.<br />

Das Befüllen des Wasserbehälters<br />

für den Hubschrauber erfolgte<br />

im Weiler EGG mit dem<br />

ein Sieg erkämpft werden. So<br />

konnte die Pokalstafette erfolgreich<br />

erweitert werden, dies<br />

zeigt dass die Mannschaft trotz<br />

schwierigen Trainingsverhältnissen<br />

(Trainingsplatz, Problematische<br />

Tragkraftpumpe) zu<br />

den routinierten Gruppen des<br />

Landes Tirol zählt.<br />

Die FF- Oberau gratuliert zu<br />

diesen großartigen Leistungen.<br />

Tankwagen der FF Oberau.<br />

Einsatzdaten:<br />

FF Oberau – mit 70 Mann -<br />

234 Std. TLF 3000, 2 KLF,<br />

1 MTF<br />

FF Kufstein – 9 Mann – Last.<br />

MTF, Hubschrauber BMI, Hubschrauber<br />

Knaus mit 19 Wassertransporte<br />

(ca. 9500 lt. Wasser)


<strong>Sept</strong>ember<br />

<strong>Wildschönau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

14. <strong>Sept</strong>ember HS-<strong>Wildschönau</strong>/Physiksaal Vortrag Vortrag über Patientenverfügung mit<br />

Mag. Barbara Soda, Beginn 19 Uhr<br />

16. <strong>Sept</strong>ember Niederau Int. Tiroler Abschlussranggeln<br />

18. <strong>Sept</strong>ember Fortbildung für Mitarbeiter in der Hauskrankenpflege<br />

„Was können wir tun?“ mit DGKS Sonja Hasenauer, Beginn 19.30<br />

23. <strong>Sept</strong>ember Auffach Almabtrieb<br />

26. <strong>Sept</strong>ember Hauptschule Blutspenden<br />

Oktober<br />

1. Oktober Parkplatz Schatzbergbahn Flohmarkt<br />

7. Oktober Problemstoffsammlung<br />

1. - 8. Oktober Krautingerwoche<br />

27. Oktober Pfarrkirche Auffach Hubertusfeier - Anschließend Auffacherhof<br />

November<br />

3. / 4. November Recyclinghof Sperrmüllsammlung<br />

9. November VS Oberau Homöopatie für Kinder<br />

Dezember<br />

Vortrag mit Mag. Paul Vergörer<br />

<strong>Sept</strong>.<br />

bis<br />

Dez.<br />

3. / 4. Dezember z´Bach 1. Tiroler Bergadvent<br />

8. Dezember z´Bach Benefizkonzert „Ebbser Kaiserklang“<br />

9. / 10. Dezember z´Bach 1. Tiroler Bergadvent<br />

16. Dezember Pavillon Auffach 16 Uhr 3. Auffacher Musikantenadvent<br />

Letzter Abgabetermin für die nächste Ausgabe (Dezember) ist am Mittwoch, 22. November 20<strong>06</strong><br />

<strong>Sept</strong>ember<br />

16./17. Dr. Michael Bachmann<br />

23./24. Dr. Richard Lanner<br />

30. Dr. Michael Bachmann<br />

Ärztedienst für Wochenende und Feiertage<br />

Dr. Michael Bachmann, Oberau, Telefon 8114 • Dr. Richard Lanner, Niederau, Telefon 8367<br />

Achtung: Notordination Samstag von 8.00 - 11.30 Uhr, Sonntag von 10.00 - 11.30 Uhr!<br />

Außerhalb der Ordinationszeiten bitten wir um telefonsiche Anfrage!<br />

Oktober<br />

01. Dr. Michael Bachmann<br />

07./08. Dr. Richard Lanner<br />

14. Dr. Richard Lanner<br />

15. Dr. Michael Bachmann<br />

21./22. Dr. Richard Lanner<br />

26. Dr. Richard Lanner<br />

28./29. Dr. Michael Bachmann<br />

November<br />

01. Dr. Michael Bachmann<br />

04./05. Dr. Michael Bachmann<br />

11./12. Dr. Richard Lanner<br />

18./19. Dr. Richard Lanner<br />

25./26. Dr. Richard Lanner<br />

Dezember<br />

02./03. Dr. Michael Bachmann<br />

08. Dr. Michael Bachmann<br />

09./10. Dr. Michael Bachmann<br />

16./17. Dr. Richard Lanner<br />

23./24. Dr. Michael Bachmann<br />

25./26. Dr. Richard Lanner<br />

30./31. Dr. Michael Bachmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!