29.01.2013 Aufrufe

Projekt Abschlussbericht Teilprojekt 2000

Projekt Abschlussbericht Teilprojekt 2000

Projekt Abschlussbericht Teilprojekt 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong>: Zukunft von Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Bielefeld<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>Teilprojekt</strong> <strong>2000</strong><br />

die Gestaltung von Übergängen zwischen den einzelnen Funktionen der beruflichen<br />

Rehabilitation.<br />

Ziel 3: Alle Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen ihr Recht auf Teilhabe<br />

am Arbeitsleben wahrnehmen können.<br />

Dazu gehören insbesondere auch diejenigen, die bislang nicht ausreichend erreicht<br />

werden konnten bzw. für die die Angebote nicht zutrafen. Deshalb soll eine<br />

Verbindlichkeit im Versorgungsauftrag hergestellt werden.<br />

Danach übernehmen alle Beteiligten die Verpflichtung, jeder und jedem ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot an Arbeit und Beschäftigung zu machen, wenn es gewünscht<br />

wird. Das Ziel besteht in der Entwicklung und Umsetzung der dafür<br />

notwendigen Strukturen. Dafür werden Koordinationsverträge entwickelt und<br />

angewandt.<br />

Ziel 4: Prüfung der aktuellen Gesetzgebung.<br />

Es soll eine Bewertung der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere des SGB II, in<br />

Bezug auf (Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung von) Arbeit erfolgen, mit<br />

der Formulierung von Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen.<br />

Der Antrag wurde im April 2004 positiv beschieden.<br />

In der <strong>Projekt</strong>vereinbarung mit der APK sind die Ziele für das Bundesmodellprojekt beschrieben<br />

und die Kooperation mit der APK und den anderen Modellregionen näher<br />

beschrieben. Die Unterzeichnung der <strong>Projekt</strong>vereinbarung fand am 12. Oktober 2004<br />

statt.<br />

6. Rückblick auf die <strong>Projekt</strong>arbeit und Ausblick auf die weitere Arbeit<br />

der <strong>Projekt</strong>begleitenden Gruppe im <strong>Projekt</strong> „Teilhabe an Arbeit<br />

und Beschäftigung für psychisch kranke Menschen“ der APK<br />

Rückblick auf die <strong>Projekt</strong>arbeit<br />

Zur Vorbereitung des Bundesmodellprojektes wurden eine Reihe von Grundlagen erarbeitet,<br />

die es ermöglichten, einen qualifizierten und für die Region fachlich begründeten<br />

Antrag an die Aktion Psychisch Kranke zu stellen. Der zur Verfügung stehende Zeitraum<br />

von Dezember 2003 bis September 2004 bedeutete für das <strong>Projekt</strong>team ein zum Teil<br />

sehr verdichtetes Arbeitsprogramm, das erfolgreich bewältigt werden konnte.<br />

Die Arbeitsform in <strong>Projekt</strong>struktur wurde teilweise als zu aufwändig, zu theoretisch und<br />

damit verbunden als zu weit weg von den Bedürfnissen und Abläufen des professionellen<br />

Alltagsgeschehens gesehen. Auf der anderen Seite bot dieser strukturierte Rahmen<br />

die Möglichkeit, trotz der komplexen Thematik das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.<br />

Die Arbeit und der Austausch im <strong>Projekt</strong>team in der breiten Zusammensetzung von Leistungsanbietern<br />

der Region wurden als durchweg konstruktiv und für alle Beteiligten<br />

sehr produktiv bewertet.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!