29.01.2013 Aufrufe

Arbeit | Beruf | Computerwelt - Volkshochschule Minden

Arbeit | Beruf | Computerwelt - Volkshochschule Minden

Arbeit | Beruf | Computerwelt - Volkshochschule Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Informationsveranstaltungen<br />

CM20100<br />

Informationsveranstaltung<br />

Dienstag, 16.04.2013<br />

19:00-20:30<br />

Weser-Kolleg, 2. Etage,<br />

Raum 2.1<br />

entgeltfrei<br />

CM20101<br />

Informationsveranstaltung<br />

Dienstag, 16.04.2013<br />

19:00-20:30<br />

Weser-Kolleg, 2. Etage,<br />

Raum 2.1<br />

entgeltfrei<br />

Sich informieren, orientieren und<br />

beruflich neu starten<br />

Wege zur Weiterbildung<br />

Wege zum mittleren Schulabschluss<br />

Bernd Volz<br />

Sie haben die Schule ohne den angestrebten mittleren<br />

Schulabschluss bzw. ohne Q-Vermerk verlassen und<br />

wollen diesen jetzt nachholen? Oder Sie möchten Ihre<br />

Chancen auf dem <strong>Arbeit</strong>smarkt durch einen höheren<br />

Abschluss verbessern? An diesem Info-Abend werden<br />

Ihnen die Wege dorthin vorgestellt. Sie können am<br />

Weser-Kolleg sämtliche Schulabschlüssse in Tages- oder<br />

Abendunterricht erreichen. Nach bestandener Abschlussprüfung<br />

im Abendrealschul-Bildungsgang können Sie<br />

sogar bis zur Fachhochschulreife (Fachabitur) weitergehen.<br />

Wichtigste Voraussetzung: Sie müssen 16 Jahre alt<br />

sein und die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.<br />

Wege zum Abitur und Fachabitur<br />

Bernd Volz<br />

Wer als berufserfahrene/r Erwachsene/r ab 18 Jahren<br />

einen Weg zum Erwerb der (Fach)Hochschulreife sucht,<br />

erhält an diesem Abend detaillierte Informationen über<br />

entsprechende regionale Angebote am Weiterbildungskolleg<br />

Weser-Kolleg: Vorgestellt wird zum einen der<br />

Bildungsgang in Tages-/Vollzeitform, zum anderen der<br />

abendgymnasiale Zweig, der <strong>Beruf</strong>stätige in Abendunterricht<br />

zur Hochschulreife führt.<br />

Das aktuelle Programm 2013/1. Sem.<br />

finden Sie im Internet unter www.vhs-minden.de<br />

CM20103<br />

Informationsveranstaltung<br />

Dienstag, 26.02.2013<br />

18:00-19:30<br />

VHS-Gebäude, Raum 5<br />

2 U-Stunden / entgeltfrei<br />

CM20104<br />

Informationsveranstaltung<br />

Dienstag, 16.07.2013<br />

17:30-19:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 5<br />

entgeltfrei<br />

CM20102<br />

Informationsveranstaltung<br />

Dienstag, 28.05.2013<br />

18:00-19:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 5<br />

entgeltfrei<br />

Anmeldung bis: 21.05.2013<br />

Foto: unaknipsolina / Quelle Photovase<br />

<strong>Arbeit</strong> | <strong>Beruf</strong> | <strong>Computerwelt</strong><br />

'Frauenstudien' an der Uni Bielefeld - ein Weg für mich?<br />

Ursula Keiper, Wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Bielefeld<br />

Seit April 1988 besteht das weiterbildende Studium "FrauenStudien"<br />

an der Fakultät für Pädagogik der Universität<br />

Bielefeld. Die "FrauenStudien" eröffnen einer Zielgruppe<br />

den Zugang zur Universität, welche durch ihre langjährige<br />

Familienphase oder eine mehrjährige <strong>Beruf</strong>spraxis<br />

ein spezielles, praktisch erworbenes Qualifikationsprofil<br />

aufweist.<br />

In der Diskussion um das lebenslange Lernen rückt eine<br />

lebensnahe Weiterqualifikation immer mehr in den<br />

Vordergrund. Dabei wird die Aufgabe von wissenschaftlich<br />

fundierten Weiterbildungen wie den "FrauenStudien"<br />

darin gesehen, die vorhandenen Kompetenzen der<br />

Teilnehmerinnen zu stärken und bereits mitgebrachte<br />

Lebenserfahrungen mithilfe theoretischer Erkenntnisse<br />

zu durchleuchten. Neue Zukunftsperspektiven und Orientierungen,<br />

seien sie beruflicher oder privater Natur, sind<br />

das Ziel dieser speziellen Weiterbildung.<br />

Abitur ist keine Voraussetzung für das "FrauenStudium".<br />

Vom Schreibtisch zu Hause studieren -<br />

Die FernUniversität Hagen stellt sich vor<br />

In Kooperation mit dem Studienzentrum <strong>Minden</strong><br />

Gerrit Seeba<br />

Die FernUniversität in Hagen bietet seit mehr als 30<br />

Jahren ein Studienangebot, das sich nicht nur an <strong>Beruf</strong>stätige<br />

wendet. Das besondere Studiensystem in Form von<br />

Studienbriefen, mentorieller Betreuung und virtuellem<br />

<strong>Arbeit</strong>splatz ermöglicht allen Interessierten gemäß den<br />

eigenen Anforderungen zu studieren. Unterstützung<br />

finden Sie dabei vor allem auch durch die Studienzentren<br />

und Regionalzentren vor Ort. Durch die Einführung neuer<br />

Bachelor- und Masterstudiengänge wird Ihnen ein breites<br />

Angebot u.a. im Bereich der Wirtschaftwissenschaften,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und<br />

Informatik bereitgestellt. Darüber hinaus gibt es auch<br />

für Weiterbildungsinteressierte Bildungspakete oder<br />

die Möglichkeit, sich selbst aus dem Studienangebot der<br />

FernUni ein eigenes Kursangebot zusammenzustellen.<br />

Der Informationsabend wird Ihnen Einblicke in das Studiensystem<br />

an der FernUni Hagen geben. Dabei stellen wir<br />

Ihnen die Studiengänge vor, bieten Infomaterial an und<br />

beantworten Ihre Fragen.<br />

Die Anmeldung erfolgt online direkt über das Studienzentrum<br />

<strong>Minden</strong> der FernUniversität:<br />

www.fernuni-hagen.de/stz/minden<br />

2<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!