29.01.2013 Aufrufe

Arbeit | Beruf | Computerwelt - Volkshochschule Minden

Arbeit | Beruf | Computerwelt - Volkshochschule Minden

Arbeit | Beruf | Computerwelt - Volkshochschule Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Personal Coach | Familien Coach<br />

Ausbildung zum Personal Coach/Psychologischen Berater<br />

nach den Richtlinien des Qualitätsrings Coaching (QRC)<br />

Die VHS <strong>Minden</strong> bildet seit 2007 in Kooperation mit der Jörg Schiebel Beratung (JSB) Personal-<br />

Coaches/Psychologische Berater nach den Richtlinien des QRC (Qualitätsring Coaching) aus.<br />

Coaching hat sich am Markt etabliert.<br />

Diese Form der professionellen Beratung und Begleitung wurde ursprünglich bei Führungskräften<br />

und Top-Managern angewendet. Mittlerweile wird Coaching auf allen Unternehmensebenen<br />

und als Format der psychologischen Beratung im „Privatbereich“, in Verwaltungen, in der Aus-<br />

und Weiterbildung, im Gesundheitswesen, in Kirchen und sozialen Organisationen eingesetzt.<br />

Coaching fängt oft da an, wo das Training nicht wirkt.<br />

Die Aufgaben eines Coaches sind ausgerichtet auf die Konfliktklärung, das Entdecken und Aktivieren<br />

der individuellen und systemischen Ressourcen und die Zielerreichung. Wenn der Erfolg nicht<br />

einsetzt, liegen dem oft innere Konflikte zugrunde.<br />

Wer andere Menschen psychosozial beraten und begleiten will, braucht neben klar definierten<br />

ethischen Grundsätzen ein fundiertes Wissen und Können in der zwischenmenschlichen Kommunikation,<br />

psychologische Methodenkenntnis, Selbsterfahrung, Feldkenntnis (Wissen über die<br />

Lebensbereiche, in denen Coaching eingesetzt wird) und Lebenserfahrung.<br />

CM20250<br />

<strong>Beruf</strong>sbegleitende<br />

Weiterbildung<br />

08.03. - 16.11.2013<br />

i.d.R 1 Wochenende im Monat<br />

freitags abends<br />

17:00-20:15 Uhr<br />

samstags und sonntags<br />

09:30-17:00 Uhr<br />

und eine Kompaktwoche<br />

(Bildungsurlaub ist möglich)<br />

Die Termine finden Sie auf<br />

unserer Website (www.vhsminden.de).<br />

VHS-Gebäude, Raum 5<br />

184 U-Stunden / EUR 2.200<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Die Unterbringungskosten<br />

für die Kompaktwoche<br />

belaufen sich auf ca. 70 EUR<br />

pro Tag und sind nicht in den<br />

Kursgebühren enthalten.<br />

Anmeldung bis: 25.02.2013<br />

Ausbildung zum Personal Coach/Psycholgischen Berater<br />

Jörg Schiebel<br />

Der 184-stündige Lehrgang wird nach den Richtlinien des<br />

Qualitätsring Coaching (QRC) durchgeführt und schließt<br />

mit einer freiwilligen mündlichen und schriftlichen<br />

Prüfung ab. Er ist berufsbegleitend organisiert (Wochenendveranstaltungen<br />

und eine Kompaktwoche in einer<br />

Tagungsstätte) und enthält neben den Präsenzterminen<br />

einen weiteren Stundenanteil, der in Übungsgruppen<br />

(Peer Groups) zu leisten ist. Die Ausbildungsleitung<br />

übernimmt Jörg Schiebel (Diakon, Coach und Trainer,<br />

Mitglied im QRC).<br />

Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.<br />

Voraussetzungen: <strong>Beruf</strong>sabschluss, mind. 5 Jahre <strong>Beruf</strong>serfahrung.<br />

Mindestalter: 25 Jahre.<br />

Informationsveranstaltungen finden am 30.01. und<br />

21.02.2013 in der VHS <strong>Minden</strong> sowie am 06.02.2013 in der<br />

VHS Bad Oeynhausen statt; jeweils um 19:00 bis 20:30<br />

Uhr (siehe Seite 38).<br />

Foto: juttaschnecke / Quelle Photocase<br />

CM20252<br />

Abendkurs<br />

(6 Termine)<br />

Dienstag, 14.05.2013<br />

Mittwoch, 15.05.2013<br />

Dienstag, 04.06.2013<br />

Mittwoch, 05.06.2013<br />

jeweils 18:00-21:30<br />

VHS-Gebäude, Raum 4<br />

Samstag, 29.06.2013<br />

Sonntag, 30.06.2013<br />

jeweils 9:00-17:00<br />

VHS-Gebäude, Raum 5<br />

32 U-Stunden / EUR 350,00<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung bis: 02.05.2013<br />

<strong>Arbeit</strong> | <strong>Beruf</strong> | <strong>Computerwelt</strong><br />

Weiterbildung zum Familien Coach<br />

Die <strong>Arbeit</strong> mit Familien bzw. einzelnen Familienmitgliedern<br />

setzt voraus, dass der Coach ein entsprechendes Fachwissen<br />

über das soziale System Familie und dessen spezifische<br />

Besonderheiten (Spielregeln, Kommunikationsmuster,<br />

Rollenverhalten, Konflikte, Entwicklungsaufgaben usw.) hat.<br />

Er benötigt spezifische Methodenkompetenz, um gemeinsam<br />

mit den Familienmitgliedern die einzelnen Stärken und<br />

familiären Ressourcen herauszuarbeiten, zu implementieren<br />

und zu lenken.<br />

Inhalte, die Sie bereits während der Ausbildung zum Personal<br />

Coach kennen gelernt haben, werden vertieft und auf<br />

die Zielgruppe Familie fokussiert. Neue Methoden werden<br />

vorgestellt und trainiert.<br />

Weiterbildung zum Familien Coach<br />

Jörg Schiebel<br />

Neben dem Schwerpunkt "Rollenverhalten in der Familie"<br />

(Rollenakzeptanz und widersprüchliche innere Anteile)<br />

stellen die Entwicklungsprozesse, Konflikte und Krisen<br />

Heranwachsender sowie Erziehungsansätze und Erziehungsfragestellungen<br />

wesentliche Bestandteile dieser<br />

Weiterbildung dar.<br />

Als Familien Coach arbeiten Sie mit den einzelnen Familienmitgliedern<br />

(Eltern, Kinder/Jugendliche). Auch Erzieher,<br />

Lehrer und andere pädagogische Kräfte gehören zu Ihrer<br />

Klientel.<br />

Sie können dieses Modul buchen, wenn Sie eine Ausbildung<br />

als Coach oder eine ähnliche Ausbildung mit<br />

Coaching relevanten Inhalten abgeschlossen haben oder<br />

vorzugsweise in pädagogischen, sozialen oder beratenden<br />

<strong>Arbeit</strong>sfeldern tätig sind.<br />

Des Weiteren wollen wir Pädagogen und pädagogischen<br />

Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, ihr vorhandenes<br />

Expertenwissen mit den <strong>Arbeit</strong>sweisen eines Familien<br />

Coach anzureichern, um dieses in den jeweiligen <strong>Arbeit</strong>sfeldern<br />

einzusetzen.<br />

Teilnehmende, die bereits eine Coachingausbildung<br />

absolviert haben, erhalten nach Abschluss das Zertifikat<br />

"Familien Coach". Teilnehmer ohne Coachingausbildung<br />

erhalten eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Diese Angebote erfolgen in<br />

Kooperation mit der<br />

Jörg Schiebel- Beratung.<br />

2<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!