29.01.2013 Aufrufe

72. Jahrgang Nr. 1/2008 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

72. Jahrgang Nr. 1/2008 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

72. Jahrgang Nr. 1/2008 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20.000 Livres in Geld oder Papieren nach London. Die Besitzungen waren<br />

aber zu beträchtlich, um sie ohne Aufsehen zu veräußern. Die Regierung<br />

bemerkte diesen Handel und erstickte die kindliche Treue des Sohnes mit<br />

dem schmeichelhaften Köder, ihn einzig und allein zum Besitzer zu machen,<br />

wenn er den Glauben wechsele. Von da an hört man nicht mehr von<br />

ihm. Wie lange Jacques und Marthe lebten, ist nicht bekannt. Unterlagen<br />

sind nicht gefunden worden.<br />

Aus einer Steuerliste (Window Tax 1696, Bishopsgate Assessment Box<br />

56/5) ist zu ersehen, dass Louis und Susanne Guionneau mit drei Kindern<br />

– Louis, Susanne, Bartholomae – und Hester Bizet als Dienerin in der Gemeinde<br />

St. Martin Outwich lebten (heute City of London, nicht weit vom<br />

Bahnhof Liverpool Street entfernt). Ihre Wohnung lag in der Nähe der Ostindischen<br />

Kompanie und anderer Handelskompanien. Louis lebte in diesen<br />

Jahren als Kaufmann in London. Hier waren viele Handelsleute ansässig,<br />

und hier fand Louis seine Geschäftspartner. In der Familiengeschichte seines<br />

Enkels Ludwig-August ist seine Tätigkeit als „Capitaine dans la marine<br />

angloise“ angegeben. Eine Untersuchung in den Listen der britischen Admiralität<br />

ergab, dass ein Offizier mit dem Namen „Guionneau“ nicht in der<br />

britischen Marine gedient hat. Wenn er zur See gefahren ist, dann war es in<br />

der Handelsmarine, was seiner Ausbildung als Handelsmann näher lag.<br />

Es ist ein besonderer Zufall, dass in unmittelbarer Nähe der Familie Guionneau<br />

der Journalist und Schriftsteller Daniel Defoe (Daniel Foe) lebte und<br />

einen Herrenausstatter- und Handschuhladen betrieb, bis er insolvent wurde<br />

und nach Stoke Newington im Norden Londons zog. Defoes Schilderungen<br />

übermitteln uns ein authentisches Bild Londons während der Zeit von<br />

Louis� Aufenthalt. Defoes Geschichte der Piraten zeigt uns, mit wel-chen<br />

Schwierigkeiten die Seeleute zu der Zeit auf dem Meere zurechtkommen<br />

mussten.<br />

Louis und Susanne bekamen (laut Window Tax) drei Kinder. 1696 wurde<br />

ihnen noch ein viertes Kind, der Sohn Pierre, geboren, von dem ein Taufdokument<br />

aus der Crispin Street-Kirche in London erhalten geblieben ist.<br />

Bartholomae Basset, der amtierende Minister dieser Kirche, gleichzeitig ein<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!