29.01.2013 Aufrufe

72. Jahrgang Nr. 1/2008 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

72. Jahrgang Nr. 1/2008 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

72. Jahrgang Nr. 1/2008 - Deutsche Hugenotten-Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Buchvorstellung<br />

Hans Scholl: Verantwortlich und frei. Studien zu Zwingli und Calvin,<br />

zum Pfarrerbild und zur Israeltheologie der Reformation, Theologischer<br />

Verlag Zürich 2006, 256 Seiten, Festeinband, 24,00 Euro, ISBN-<br />

10-290-17403-4.<br />

In dem Buch des emeritierten Professors<br />

für Kirchengeschichte an<br />

der Kirchlichen Hochschule Wuppertal<br />

sind sechs Aufsätze versammelt.<br />

Fünf sind schon früher an<br />

anderen Stellen veröffentlicht worden,<br />

zwei von ihnen erscheinen nun<br />

in erweiterter Form.<br />

Die ersten beiden Aufsätze befassen<br />

sich auf 60 Seiten mit Zwinglis<br />

Vorstellungen von den Aufgaben<br />

eines Pfarrers. Zwingli ist der erste<br />

Reformator, der sich zusammenhängend<br />

und umfassend zur Tätigkeit<br />

des Pfarrers äußert. Predigt als<br />

Seelsorge und Seelsorge als Predigt<br />

ist die Grundaufgabe des Pfarrdienstes.<br />

Der Pfarrer hat sich für<br />

das Gemeinwohl zu engagieren und<br />

auf der Seite der Bedrängten zu<br />

stehen.<br />

Auf 20 Seiten wird dann die reformatorische<br />

Eigenart des neben<br />

Bucer wichtigsten Straßburger Reformators Wolfgang Capito (1478–1541)<br />

beschrieben. Hervorgehoben wird auch sein positiver Einfluss auf den<br />

Fortgang der Reformation in Bern.<br />

Die folgenden 40 Seiten widmen sich Calvins seelsorgerlicher Tätigkeit.<br />

Grundlage seiner Seelsorge sind seine Predigten. Immer stehen Gottes<br />

Ehre und die Ruhe des Gewissens im Mittelpunkt. Besonders eindrücklich<br />

sind auch seine vielen seelsorgerlichen Briefe, auch an Pfarrer. Einige<br />

Ausschnitte aus Briefen werden zitiert. Für Calvin ist „der einzelne Seelsorgefall<br />

nicht zu trennen ... von der Gemeinde und diese nur Gemeinde ist,<br />

wenn neben geregeltem Gottesdienst, Unterricht und sozialem Engagement<br />

auch der Einzelne seelsorglich getragen wird von der mündigen und<br />

verantwortlichen Abendmahlsgemeinde“. Umfänglich werden zudem die<br />

theologischen Grunddimensionen der Seelsorge Calvins erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!