29.01.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm - Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm - Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong><br />

Wissenschaftliche Publikationen und Aktivitäten<br />

(last update: 06.2012 – weitere Informationen: www.hobohm.info)<br />

Zeitschriften und Reihen<br />

Bibliotheken der Welt, hrsg. zus. mit Rolf Busch. Bad Honnef:<br />

Bock+Herchen, 2005ff.<br />

Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen,<br />

Loseblattsammlung hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer,<br />

2002ff. (vier jährliche Aktualisierungen)<br />

INSPEL - International Journal of Special Libraries, Editor in chief (1996-2002)<br />

Information - Wissenschaft und Praxis, Mitglied des Redaktionsbeirats für das Themengebiet:<br />

"Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen"<br />

Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Kultursoziologie + Kunstsoziologie. Bonn:<br />

Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1991-1992. - 2 Lieferungen pro Jahr. (Bearbeiter)<br />

Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Bildungssoziologie. Bonn: Informationszentrum<br />

Sozialwissenschaften, 1991-1992. - 2 Lieferungen pro Jahr. (Bearbeiter)<br />

Monographien<br />

Bibliotheken der Welt: Die Niederlande, hrsg. zus. mit Marian Koren. Bad Honnef:<br />

Bock+Herchen, - DIN A 4, ca. 80 S., zahlr. Abb. [in Vorbereitung]<br />

Handbuch Forschungsdatenmanagement, hrsg. zus. m. Stephan Büttner und Lars<br />

Müller. Bad Honnef: Bock+Herchen, 2011. – 223 S.<br />

Bibliotheken der Welt: Die Vereinigten Staaten von Amerika, hrsg. zus. mit Rolf<br />

Busch. Bad Honnef: Bock+Herchen, 2007. DIN A 4, 43 S., zahlr. Abb.<br />

Bibliotheken der Welt: Finnland, hrsg. zus. mit Rolf Busch. Bad Honnef:<br />

Bock+Herchen, 2005. - DIN A 4, 32 S., zahlr. Abb.<br />

Knowledge Management - Libraries and Librarians Taking Up the Challenge, ed. by<br />

<strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong>, München: Saur, 2004. (IFLA publications; 108). -<br />

220 S.<br />

Global 2000 - Special Issue on the Global 2000 Conference, the second World-wide<br />

conference on Special Librarianship in Brighton (UK) 16 - 19 October 2000, INSPEL<br />

34 (2000) 3/4 (editor). - 113 S.<br />

Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek. Praxis, Projekte, Perspektiven. Proceedings<br />

der 2. InetBib-Tagung vom 10.-11. März 1997 in <strong>Potsdam</strong>. - 2. erw. Aufl. -<br />

Dortmund, <strong>Potsdam</strong>: Universitätsbibliothek Dortmund, 1997. (Herausgeber<br />

zus. mit Beate Tröger) - 171 S.<br />

Wissen in elektronischen Netzwerken. Beiträge zur Strukturierung und zum Retrieval von Information im<br />

Internet. Oldenburg: BIS, 1996 (Herausgeber in Zusammenarbeit mit H.J. Wätjen). - 193 S.<br />

Roman und Zensur zu Beginn der Moderne. Vermessung eines sozio-poetischen Raumes (Paris 1730-1744). -<br />

Frankfurt, New York: Campus, 1992 (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft). - 350 S.


Unselbstständige Veröffentlichungen<br />

Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 2<br />

Do Digital Libraries Generate Knowledge? In: M. Thaller (ed.): Proceedings of the Cologne<br />

Dialogue on Digital Humanities, Cologne Wahn Manor, 23.-24. April 2012 (spec. issue of Historical<br />

Social Research Köln: ZHSF 2012) (im Satz)<br />

Information und Wissen. In: Gradmann, Stefan; Umlauf, Konrad (Hgs.): Handbuch Bibliothek.<br />

Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2012 (im <strong>Dr</strong>uck).<br />

Strategisches Informationsmarketing. Ziele- und Strategien im strategischen Marketing und ihre<br />

Umsetzung im operativen Marketing. In: U. Georgy; F. Schade (Hgs): Informationsmarketing. Berlin:<br />

de Gruyter, 2012 (im <strong>Dr</strong>uck)<br />

Einführung. Zus. m. Stephan Büttner und Lars Müller, in: Büttner, Stephan; <strong>Hobohm</strong>, <strong>Hans</strong>-<br />

<strong>Christoph</strong>; Müller, Lars (Hrsg.): Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef : Bock +<br />

Herchen, 2011, S. 7–12.<br />

Research Data Management. Zus. m. Stephan Büttner und Lars Müller, in: Büttner, Stephan;<br />

<strong>Hobohm</strong>, <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong>; Müller, Lars (Hrsg.): Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef:<br />

Bock + Herchen, 2011, S. 13–24.<br />

Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement. Zus. m. Stephan Büttner und<br />

Stefanie Rümpel, in: Büttner, Stephan; <strong>Hobohm</strong>, <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong>; Müller, Lars (Hrsg.): Handbuch<br />

Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef : Bock + Herchen, 2011, S. 203–218.<br />

Im Beruf zum akademischen Abschluss : Erfahrungen des ersten Kurses der Fernweiterbildung<br />

"Bibliotheksmanagement" an der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>. Zus. m. Harald Arends, in: BuB.<br />

Forum Bibliothek und Information 63 (2011), Nr. 10, S. 730–734.<br />

Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0 : Einführungsvortrag zum zweiten<br />

<strong>Potsdam</strong>er ’I-Science Tag’. In: Information. Wissenschaft und Praxis 62 (2011), Nr. 5, S. 237–241<br />

Wissensmanagement und Projektorganisation. In: Exit Matters. Auf dem Weg in die Projektgesellschaft.<br />

Hrsg. von Jürgen Kunze, Desiree Ladwig und Michael Hartmann. Frankfurt/M.: Lang, 2011, S.<br />

205-218.<br />

„55% Regel“, „Alltagsinformationssuche“, „Angst“, „Anspruchsberechtigter“, „Archival<br />

Intelligence“ , „Aufgabe“, „Aufmerksamkeit“, „b2i“, „Ba“, „“Balanced Scorecard“, „Bangemann<br />

Bericht“, „Benutzermodell“, „Benutzerorientierung“, Benutzerverhalten“,<br />

„Benutzerzufriedenheit“, „Benutzungsforschung“, „Bibliotheksangst“, „Bourdieu, Pierre“,<br />

„Browsing“, „ Conceptions of Library and Information Science“, „Derrida, Jacques“, „Dervins<br />

Sense Making Theorie“, „DIKW Hierarchie“, „Domain Analysis“, „ Durrance's "Willingness to<br />

Return"-Studien“, „ Ellis' Modell der Informationssuche“, „Empfänger“, „Ethnographischer<br />

Ansatz“, „Fachinformationspolitik“, „Fachinformationsprogramm“, „ Feldanalyse von Lewin“,<br />

„Filtermodell (der Kommunikation)“, Foucault, Michel“, „ Free Access to Information and<br />

Freedom of Expression (IFLA Committee)“, „Grounded Theory Ansatz“, „ Hayek, Friedrich<br />

August von“, „Heterotopie“. Lemmata in: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Hg. v.<br />

K.Umlauf u. St.Gradmann. Stuttgart: Hiersemann, 2009-2011. S.1, 13, 18, 20, 27, 36, 37, 49, 51,<br />

52, 63-64, 64, 64-65, 65, 66, 93-94, 128, 132, 170, 197, 197, 222-223, 235-236, 246, 266-267, 268-<br />

269, 281, 294-295, 295, 306-307, 321, 325, 328, 364, 380, 385.<br />

„Data Librarianship“ – Rollen, Aufgaben, Kompetenzen. In: Ein neuer Blick auf Bibliotheken. 98.<br />

Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009, hrsg.v. U.Hohoff u. C. Schmiedeknecht. Hildesheim u.a.:<br />

Goerg Olms, 2010, S. 159-176. [zus. m. Heinz Pampel und Roland Bertelmann; erweiterte<br />

Fassung veröffentlicht als: Working Paper Nr. 144, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten<br />

(RatSWD), 22 S., Berlin Mai 2010]


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 3<br />

Informationswissenschaft in <strong>Potsdam</strong>. Ein langer Weg zum Singular. In: BRaIn - <strong>Potsdam</strong>er Beiträge<br />

und Reportagen aus den Informationswissenschaften, H. 4. (2009) Online verfügbar unter<br />

http://fabdax.fh-potsdam.de/wpbrain/?p=486.<br />

Die berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothek an der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>.<br />

Hintergründe und erste Erfahrungen. In: Schütte, Sandra (Hg.): 10 Jahre FaMI - ein Beruf<br />

emanzipiert sich!? Eine Festschrift. Bad Honnef: Bock + Herchen, 2009, S. 137-139 [zus. m. Heike<br />

Stadler].<br />

Wir brauchen Informationswissenschaftler als Ökokrieger. Berufsfeldtagung des Fachbereichs<br />

Informationswissenschaften der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>. In: BuB Forum Bibliothek und<br />

Information, 61 (2009), 7-8, S. 551-554. [auch in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 56<br />

(2009) 221-225 (ungekürzt)]<br />

Wie werden innovative Ideen aufgespürt und umgesetzt? Qualitative Erhebung zu<br />

Environmental Scanning und Trendbeobachtung an deutschen Bibliotheken. In: BuB Forum<br />

Bibliothek und Information, 61 (2009), 6, S. 454-459 [zusammen mit einer Seminargruppe].<br />

Das Verhältnis zur Dokumentation - Fachinformationspolitik in den 70er und 80er Jahren in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. In: Vodosek, Peter; Arnold, Werner (Hgs.): Auf dem Wege in die<br />

Informationsgesellschaft. Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden:<br />

Harrassowitz, 2008 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 43), S. 115-134.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005d-Fachinformationspolitik-und-die-Bibliotheken.pdf<br />

Les bibliothèques sont-elles rentables?. In : Bulletin des Bibliothèques de France. 53 (2008), 64-68<br />

Bibliothek(swissenschaft) 2.0. Neue Auflage oder Wende in Forschung und Lehre? In:<br />

LIBREAS. Library Ideas 10-11 (3/4 2007), 1-14<br />

http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/ausgabe10/pdf/003hob.pdf<br />

Wissensmanagement für die Informationswissenschaften – Nutzerfeedback zum<br />

Wissenschaftsportal b2i. In: Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. 29. Online-Tagung<br />

der DGI / 59. Jahrestagung der DGI. Frankfurt am Main, 10.- 12. Oktober 2007, hrsg. v. Marlies<br />

Ockenfeld, Frankfurt/M: DGI, 2007, S. 239-245. – Zus. mit Annette Bassenge, Elke Bernsee,<br />

Karen Falke, Maxi Kindling und <strong>Christoph</strong> Nitrowski.<br />

Rechnen sich Bibliotheken? Vom Nutzen und Wert ihrer Leistungen. In: BuB Forum Bibliothek und<br />

Information, 59 (2007), 633-639.<br />

Was sind Bibliotheken wert? In: BuB Forum Bibliothek und Information, 59,1 (2007), 40-41.<br />

Die Informationswissenschaften in der Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und<br />

Informationswissenschaften "b2i". In: Content. Proceedings der 28. Online-Tagung / 58. Jahrestagung der<br />

DGI, Frankfurt a.M. 4.-6. Oktober 2006, hrsg. v. M. Ockenfeld, Frankfurt a.M.: DGI, 2006, S. 9-13.<br />

– zusammen mit <strong>Christoph</strong> Nitrowski.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/dgi-2006-tagungsband-ViFa_Informationswissenschaft.pdf<br />

Wissensklüfte – von (Null) Mengen und (Un) Summen - Leerstand und Fülle in der<br />

Informationsgesellschaft. In: CIVITAS - Leerstand und Fülle. Arbeit! Arbeit! Arbeit? Eine<br />

interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>, hrsg. von Helene Kleine. <strong>Potsdam</strong><br />

2006, 102-113.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005e-Wissenskluefte.pdf<br />

Was sollten uns Bibliotheken wert sein? In: kommunalpolitische blätter, 7 (2006), 30-31<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>2006-KOPO-n7-pp30f-Wert-von-<br />

Bibliotheken.pdf<br />

New Library Education in North Korea. In: SET Bulletin - IFLA Section on Education & Training, 7,<br />

2 (2006), 14-16<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-SET_Bulletin-July2006.pdf


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 4<br />

Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch. Vom Bibliographie-Management zum Social<br />

Bookmarking. Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, Refworks und Connotea. In:<br />

Information. Wissenschaft und Praxis, 56, 7 (2005), 385-388<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005-Literaturverwaltung-im-Umbruch.pdf<br />

Der Bibliotheks-Bachelor. Oder was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars? In:<br />

Die innovative Bibliothek. Elmar Mittler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Erland Kolding Nielsen, Klaus G.<br />

Saur und Klaus Ceynowa, München: Saur, 2005, S. 275-285.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005b-Der-Bibliotheks-Bachelor.pdf<br />

Bibliothek als Zensur. In: Bibliothek leben. Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und<br />

Politik. Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Gerhard Hacker und Torsten<br />

Seela, Wiesbaden: Harrassowitz, 2005, S. 66-79.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005-Bibliothek-als-Zensur.pdf<br />

Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung. In: Bibliothekswissenschaft quo vadis?<br />

= Library Science quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme Modelle<br />

Forschungsaufgaben. Mit einem Geleitwort von Guy St. Clair und einem Vorwort von Georg<br />

Ruppelt, hrsg. v. Petra Hauke, München: Saur, 2005, S. 47-64.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005c-Desiderate.pdf<br />

Bibliotheken. in: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Band 1 Handbuch zur<br />

Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, hrsg. v. Rainer Kuhlen, Thomas Seeger und<br />

Dietmar Strauch, München: Saur, 2004, 505-514 (plus 16 Glossarbegriffe in Band 2)<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2004-Bibliotheken-in-Kuhlen-Seeger-<br />

Strauch.pdf<br />

Operatives Management. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen,<br />

hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer, 2004 (Kap. 3.9)<br />

Knowledge Management: Libraries and Librarians Taking Up the Challenge. An Overview. In:<br />

Knowledge Management - Libraries and Librarians Taking Up the Challenge, ed. by <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong><br />

<strong>Hobohm</strong>, München: Saur, 2004, S. 5-10. (IFLA publications; 108)<br />

Innovationen initiieren und Veränderungen zum Erfolg bringen. In: Erfolgreiches Management von<br />

Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf,<br />

Hamburg: Dashöfer, 2003, S. Kap. 3.6.2.<br />

Das Neue Steuerungsmodell. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und<br />

Informationseinrichtungen, hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg:<br />

Dashöfer, 2003 (Kap. 3.6.1).<br />

Bibliothek als Bild und Gedächtnis. In: Civitas. Bildersturm und Gedächtnis. Eine multimediale<br />

Dokumentation der Ringvorlesung der FH <strong>Potsdam</strong> im Wintersemester 2001/2002, hrsg v. H.-C.<br />

<strong>Hobohm</strong> (bearb. von N. Ritter u. J. Friedrich), <strong>Potsdam</strong>: <strong>Fachhochschule</strong> 2002. (CD-ROM)<br />

Grundlagen des Management. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und<br />

Informationseinrichtungen, hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg:<br />

Dashöfer, 2002 (Kap. 3.1).<br />

Strategisches Management. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen,<br />

hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer, 2002 (Kap. 3.3).<br />

Marketing. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<br />

<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer, 2002 (Kap. 3.4).<br />

Kundenbindung und Qualitätsmanagement. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und<br />

Informationseinrichtungen, hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg:<br />

Dashöfer, 2002 (Kap. 3.5).


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 5<br />

Informationsdienstleistungen. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und<br />

Informationseinrichtungen, hrsg. v. <strong>Hans</strong>-<strong>Christoph</strong> <strong>Hobohm</strong> und Konrad Umlauf, Hamburg:<br />

Dashöfer, 2002 (Kap. 8.2, zus. mit Frank Daniel).<br />

Bibliothek – Mythos, Metapher, Maschine. Oder: Der Ort der Bibliothek in der Lebenswelt der<br />

Stadt. In: Civitas. Geometrie und Lebenswelt. Eine Ringvorlesung zur Stadt, hrsg v. H. Kleine, <strong>Potsdam</strong>:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> 2001, 58-65.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/bibliothek-mythos-metapher-maschine.pdf<br />

Wie viel Bibliothek braucht die Gesellschaft? Wie viel Bibliothek braucht die Stadt? In: Zukunft<br />

der Bibliothek, hrsg. R. Busch. Berlin: FU, 2001, S. 39-50<br />

Kulturkontakt durch Internet. In: Slawistik, Baltistik und Balkanologie in einem neuen Europa, 29.<br />

ABDOS-Tagung, Berlin, 29. Mai -1. Juni 2000, zusg. von Franz Görner, Berlin Staatsbibliothek zu<br />

Berlin, 2000, S. 138-145 (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz,<br />

Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung; 27)<br />

Jedem seine Datenbank. Bibliographiesoftware im Vergleich. In: nfd. Information - Wissenschaft und<br />

Praxis, 51,7 (2000), S. 431-434.<br />

Marketing elektronischer Publikationen. In: Wissenschaft Online. Elektronisches Publizieren in<br />

Bibliothek und Hochschule, hrsg.v. Beate Tröger, Frankfurt: Klostermann, 2000, S. 290-305.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/markepub.pdf<br />

Social Science Information & Documentation - Time For a State of the Art? In: INSPEL<br />

33(1999), 123-130. - http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/INSPEL/99-3hoch.pdf<br />

Die veränderten wissenschaftlichen Informationsflüsse und ihre Auswirkungen auf die<br />

"Fachinformation" in der Neuen Wissensordnung. In: Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien,<br />

hrsg. v. S.Schade u. G.C.Tholen. München: Fink, 1999 [auf Begleit-CD ROM:<br />

file:///D|/projekte/idensen/hobohm.htm, sowie: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/cmc_wiss.htm]<br />

Formation initiale et formation continue dans la République Fédérale d'Allemagne. In: Formation<br />

continue en bibliothèques. 2e semestre 1999. Villeurbanne: ENSSIB, 1999, S. 9-19 [zus. mit Edeltraut<br />

Frankenstein].<br />

Die Bedeutung der Öffentlichen Bibliothek für die Stadt - Orientierung auf die<br />

Informationsgesellschaft. In: Die öffentliche Bibliothek: Informationszentrum für die Bevölkerung, für<br />

Bildung und Wirtschaft, Materialien des deutsch-russischen Seminars, Moskau-Rjasan, 13.-18.<br />

September 1998, hrsg. vom Goethe Institut Moskau zus. mit der Bibliothekarischen<br />

Auslandsstelle des BDB und dem Überregionalen Verband der Wirtschaftsbibliotheken<br />

(Moskau); Redaktion: I.B. Michnowa u.a.. Moskau 1999, S. 15-31 (russissch), 91-106 (deutsch),<br />

161-169 (englisch).<br />

Social Science Information & Documentation. In: World Social Science Report. Paris: Unesco, 1999,<br />

S.172-181 [Preprint: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/wssr.pdf]<br />

Was Bibliotheken wert sind. Die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek und ihre Ausrichtung<br />

auf die Informationsgesellschaft. In: Buch und Bibliothek, 51 (1999) 36-43<br />

[Preprint: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/rel-pub.pdf]<br />

Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische<br />

Überlegungen zu den neuen Dienstleistuungen. In: Kundenservice zwischen Quantität und Qualität.<br />

Proceedings der 3. InetBib-Tagung, 4.-6. März in Köln, 2. erw. Aufl. hrsg. v. B. Jedwabski u. J. Nowak,<br />

Dortmund: Universitätsbibliothek, 1998, S. 67-79 - http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/inetqual.pdf<br />

Management von Informationseinrichtungen. Zur Einführung einer neuen Rubrik in den nfd. In:<br />

nfd - Information -Wissenschaft und Praxis, 49 (1998), 179f. [zus. mit Werner Schwuchow]


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 6<br />

Qualität und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien für Informationseinrichtungen. In:<br />

Schritte zur Qualitätsverbesserung von Bildungsinformationssystemen. Proceedings der 5. GIB-Fachtagung,<br />

1. und 2. Oktober 1997 in Halle, hrsg. v. A.Botte, D. Rusch-Feja u. R. Theers. - Berlin: GIB,<br />

1998, S. 40- 59 [Reprint in: Berufsfeld Bibliothek. Kommunikation - Kundenorientierung -<br />

Qualitätsmanagement, hrsg v. R. Busch. Berlin: FU, Referat Weiterbildung, 1998, S. 57-74] -<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/gib.pdf<br />

Changing the Galaxy: the transformation of a printed journal to the Internet. In: FirstMonday, 2<br />

(1997) n° 11. - http://www.firstmonday.dk/issues/issue2_11/hobohm/index.html<br />

Auf dem Weg zur lernenden Organisation: neue Managementkonzepte für die Digitale<br />

Bibliothek. In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 21 (1997) 293-300. -<br />

http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1997_3/293-300.pdf<br />

Zur Ausbildung von Diplombibliothekaren für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken in der<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>. In: Weitblick. Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg,<br />

1997, H. 3, S. 20-24<br />

Vom Leser zum Kunden - Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich. In:<br />

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 44 (1997) 265-280 - http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/dbv-nutz.pdf<br />

Managementausbildung für Spezialbibliothekare. Neue Anforderungen, neue Modelle? In: 50<br />

Jahre ASpB - Dienstleistungen für die Zukunft. 26. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im<br />

DBV, proceedings bearb. v. M. Reich. - Karlsruhe 1997, S. 187-205 - http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/aspb97.pdf<br />

The Impact of New Technology on Libraries. In: INSPEL, 30 (1996) n° 4, pp. 303-307 -<br />

http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/INSPEL/62-hobh.htm<br />

Die Datenbanken des IZ Sozialwissenschaften auf der CD-ROM WISO - eine Nutzungsanalyse.<br />

In: Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften, hrsg. v. J.Krause u. M.Zimmer, Bonn, Berlin:<br />

Informationszentrum Sozialwissenschaften, 1996, S.47-53<br />

Sharing Resources in European Social Science Information and Documentation: the Project<br />

ESIS. In: Social Sciences in Transition : Social Science Information Needs and Provision in a Changing Europe,<br />

hrsg. v. Heinrich Best, Ulrike Becker u. Arnaud Marks. Bonn, Berlin: Informationszentrum<br />

Sozialwissenschaften, 1996 (Europe in Comparison; 4), S. 393-403.<br />

Sozialwissenschaften auf CD-ROM: Eine Nutzungsanalyse. In: "Zukunft durch Information",<br />

Proceedings des Deutschen Dokumentartags 1995: <strong>Potsdam</strong> 26.-28. September 1995, hrsg. v. Wolfram<br />

Neubauer, Frankfurt/M.: DGD, 1995, S. 245-260 (in Zusammenarbeit mit Renate Ohly)<br />

Cui Bono? Informationsarbeit für die Sozialwissenschaft. In: Mensch - Gesellschaft! Proceedings der<br />

VIII. Tagung für angewandte Soziologie 18.-19. März 1994, Universität zu Köln, hrsg. v. Heine von<br />

Alemann, Opladen: Leske+Budrich, 1995, S. 257-264.<br />

Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik in<br />

Computernetzen. In: Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken. Beiträge zur bibliothekarischen<br />

Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 und 1994 der Gesellschaft für<br />

Klassifikation, hrsg. v. Hermann Havekost u. <strong>Hans</strong>-Joachim Wätjen, Oldenburg: BIS, 1995, S. 321-<br />

335.<br />

Entering the New Market Place: on the Role of Traditional Social Science Information Providers<br />

within the Internet Community. In: IFLA Journal, 21 (1995), S. 26-30 - http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/market.htm<br />

Die Einführung qualitäts- und kundenorientierter Instrumente für Informationsdienstleistungen<br />

am Beispiel des Informationszentrums Sozialwissenschaften. In: "Blick Europa! Informations- und<br />

Dokumentenmanagement", Proceedings des Deutschen Dokumentartags 1994: Trier 27.-29. September 1994,


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 7<br />

hrsg. v. Wolfram Neubauer, Frankfurt/M.: DGD, 1994, S. 87-102 (in Zusammenarbeit mit<br />

Matthias Stahl)<br />

Stand der Europäischen Forschungsinformation. Zur Konferenz: "Current Research Information<br />

in Europe". In: Nachrichten für Dokumentation, 45 (1994) S. 227-229<br />

Informationsmittel für sozialwissenschaftliche Fragen: das Informationszentrum<br />

Sozialwissenschaften (IZ). In: Informationsmittel für Bibliotheken, 1 (1993) S. 349-354<br />

Online vs print. Medienspezifische Qualitätsanforderungen im Zeitalter des Mehrwerts. In:<br />

Proceedings des Deutschen Dokumentartags 1993: "Qualität und Information" 28. bis 30. September 1993,<br />

Friedrich Schiller Universität Jena, hrsg. von Wolfram Neubauer, Frankfurt: DGD, 1994, S. 123-<br />

134<br />

Informationen für die Sozialwissenschaften: Ökonomische und strukturelle Rahmenbedingungen<br />

und Entwicklungsperspektiven. In: Fachinformation im Spiegel der Konjunktur. 15. Online-Tagung der<br />

DGD, Proceedings, hrsg. v. Wolfram Neubauer u. Petra Schubert-Scheinmann. Frankfurt: DGD,<br />

1993. (DGD-Schrift (OLBG-14) 2/93), S. 213-237<br />

Historia ex machina. Voraussetzungen neuer Methoden des EDV-Einsatzes in der<br />

Geschichtswissenschaft: von der Textanalyse bis zur Simulation. In: Heinrich Best; Helmut<br />

Thome (Hgs.): Neue Methoden der Analyse historischer Daten. - Sankt Katharinen: Scripta Mercaturae,<br />

1991, S. 363-375.<br />

Die Aufklärung im Exil. Zensur im Frankreich des 18. Jahrhunderts. In: Der Zensur zum Trotz: Das<br />

gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek<br />

Wolfenbüttel. - Weinheim: VCH, 1991, S. 77-88. [inkl. Bereitstellung und Erläuterung von 20<br />

Exponaten zur Ausstellung]<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-1991-Die-Aufklaerung-im-Exil.pdf<br />

Der ästhetische Text als Depositum von Weisheit. In: Aleida Assmann (Hg.): Weisheit. -<br />

München: Fink, 1991 (Archäologie literarischer Kommunikation 3), S. 547-554<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/hobohm-1991-weisheit.pdf.<br />

Establishing a Reconstructive Metasource on Censorship of Novels in the Early French<br />

Enlightenment. In: Heinrich Best u.a. (Hgs.): Cologne Computer Conference, Uses of the Computer in the<br />

Humanities and Social Sciences. - München u.a.: Saur, 1991, S. 130-135; ebenfalls in: History<br />

Microcomputer Review, Pittsburg, 6 (1990) 27-32.<br />

Der geheime Lehrplan: Anlaß und Methode der EDV-Ausbildung in den Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften. In: Proceedings der 11. Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe in der Deutschen<br />

Gesellschaft für Dokumentation, Frankfurt: DGD, 1990. (DGD-Schrift (OLBG-10) 1/90), S. 179-<br />

188.<br />

Le roman français à l'aube des Lumières. Analyse sociale de la production romanesque et de sa<br />

censure, 1730-1744. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, Oxford; n° 265 (1989), S.<br />

1256-1259.<br />

L'histoire informatisée: intelligente, artificielle ou simulée? In: Enseignement publique et informatique,<br />

Paris; n° 56 (1989), S. 192-209; wieder in: Gérard Laudin u. Edgar Mass: Représentations de l'histoire.<br />

Köln: Janus, 1993, S. 61-77.<br />

Schrift im Photoroman: Mediengrenze oder Metalepse? In: Lendemains. Etudes comparées sur la<br />

France / Vergleichende Frankreichforschung, 13,49 (1988), S. 23-26.<br />

Using Databases for Everyday Work in Literary History. Exchange and Standardisation<br />

Problems. In: Standardisation et échange de bases de données historiques, hrsg. v. J.P. Genet. - Paris:<br />

Editions du CNRS, 1988, S. 323-328.<br />

Jede Macht ist sich selbst die Nächste: zur personalen und sozialen Dimension von Zensur. In:<br />

"Unmoralisch an sich ...": Zensur im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. v. H.G. Göpfert u. E. Weyrauch. -


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 8<br />

Wiesbaden: Harrassowitz, 1988 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 13),<br />

S. 105-117.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/hobohm-sozialzensur-1988.pdf<br />

Menschenfressen in effigie. Anmerkungen zur Photophobie bei Michel Tournier. In: Michel<br />

Tournier, hrsg. v. P.E. Knabe. - Köln: dme, 1987. (Kölner Schriften zur Romanischen Kultur; 12),<br />

S. 73-82.<br />

Der Diskurs der Zensur. Zur empirischen Analyse literarischer Zensur am Beispiel der<br />

Romanzensur in Paris 1737. In: Zur Geschichte von Buch und Leser im Frankreich des Ancien Régime.<br />

Beiträge zu einer empirischen Rezeptionsforschung, hrsg. v. G. Berger. - Rheinfelden: Schäuble, 1986, S.<br />

53-67.<br />

Der Diskurs der Zensur. Zum Wandel der literarischen Zensur zur Zeit der 'proscription des<br />

romans' (Paris, 1737). In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d'Histoire des<br />

Littératures Romanes, 10 (1986), S. 68-82.<br />

Vom Schwinden der Sprache. (Zu: <strong>Dr</strong>oit de regards. von Marie-Françoise Plissart mit einer<br />

"Lektüre" von Jacques Derrida. - Paris: Minuit, 1985.) In: Spuren. Zeitschrift für Kunst und<br />

Gesellschaft. Nr. 14 Januar/Februar 1986, S. 55-57.<br />

Le progrès de l'Encyclopédie. La censure face au discours encyclopédique. In: L'Encyclopédie et<br />

Diderot, hrsg. v. E. Mass u. P.E. Knabe. - Köln: dme, 1985. (Kölner Schriften zur Romanischen<br />

Kultur, 2 / Textes et documents de la société française d'études du XVIIIe siècle), S. 69-96.<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-1985-Encyclopedie.pdf<br />

Elektronische Publikationen<br />

Google+-Seiten z.B. zum Masterstudiengang an der FH <strong>Potsdam</strong> [2011 – ]<br />

Twitter Postings zu Konferenzen und informationswissenschaftlichen News: Feeds: „hobohm“,<br />

„ISI2013“, „Stadt-der-Stroeme“ [2009 – ]<br />

„LIS in <strong>Potsdam</strong>“ Weblog zum Thema Library and Information Science aus <strong>Potsdam</strong>er<br />

Perspektive: http://hobohm.edublogs.org/ [2006 – ]<br />

Facebook-Seiten zur Alumni- und Studentenbetreuung [2006 – ]<br />

Themen-Wiki zu einzelnen Themengebieten aus dem Bereich der Informationswissenschaften:<br />

http://hobohm.stikipad.com/lehre/show/Themenseiten bzw. http://lis-inpotsdam.wikispaces.org<br />

[2005 - ]<br />

Thema „Management und Organisation“ im Bibliotheksportal.de [2007 – 2010]<br />

Rechnen sich Bibliotheken. Vom Nutzen und Wert ihrer Leistungen. ekz-Skripte 2007.<br />

http://www.ekz.de/files/1_2007-06-27_Festakt_<strong>Prof</strong>_<strong>Dr</strong>_<strong>Hobohm</strong>.pdf<br />

CIVITAS 2 - Bildersturm und Gedächtnis, eine multimediale Dokumentation der Ringvorlesung<br />

der FH <strong>Potsdam</strong> im Wintersemester 2001/2002, bearb. von Nicole Ritter und Jana Friedrich<br />

(CD-ROM und HTML Version)<br />

Text- und Lehrbuch zum Bibliotheksmanagement, bundesweite, kooperative Initiative:<br />

http://bibliotheksmanagement.de [1997- ] – teilweise migriert auf „Bibliotheksportal.de“ Rubrik:<br />

„Management und Organisation“<br />

SSID - Social Science Information and Documentation. Bibliography, begr. v. K. Ruokonnen,<br />

interaktive Version:<br />

http://fabdo.fh-potsdam.de/ifla/<br />

Changing the Galaxy: the transformation of a printed journal to the Internet. In: FirstMonday, 2<br />

(1997) n° 11.<br />

http://www.firstmonday.dk/issues/issue2_11/hobohm/index.html


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 9<br />

"Leistungsmessung (performance measurement) in Bibliotheken und Informationseinrichtungen"<br />

- Kapitel eines kooperativen elektronischen Lehrbuchs zu Fragen des Managements in<br />

Bibliotheken, AG Management des VdDB<br />

Social Science Virtual Library: http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/<br />

Electronic INSPEL - International Journal of Special Libraries:<br />

http://inspel.ifla.org<br />

Moderation der listserv-discussion list: "SOC-LIB" (auf: listserv@nic.surfnet.nl) "Forum for<br />

Social Science Libraries" [1995-2005]<br />

Moderation der listserv-discussion list "BIBMAN-L" (listserv@listserv.gmd.de) von Dozenten<br />

des Faches "Bibliotheksmanagement" an deutschen Ausbildungsstätten<br />

Moderation der listserv-discussion list "BIP-L" zur Zukunft der Bibliotheken innerhalb der<br />

Brandenburger Informationsstrategie BIS2006 (geschlossene Liste)<br />

Initiierung der ersten Entwicklung des WWW-Angebots der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> und<br />

speziell des Fachbereichs ABD (1995/1996):<br />

http://www.fh-potsdam.de/~ABD/abd_home.htm<br />

Entwicklung und Produktion eines WWW-Angebots für das Ministerium für Wirtschaft,<br />

Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg (1995): Technologie-Hotline<br />

Brandenburg: http://www.brandenburg.de/technologie/techno.htm<br />

Federführung bei der Entwicklung des GESIS-Gophers: "Sozialwissenschaften im Internet"<br />

(1994/95): http://www.social-science-gesis.de<br />

CD-ROM WISO III, herausgegeben in Zusammenarbeit mit GBI und Dataware Technologies<br />

München (korporative Herausgeberschaft) 1993-1995<br />

Diskettendienst Sozialwissenschaften, halbjähriger Informationsdienst in sieben Facetten zu<br />

neuer Literatur sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen, maschinenlesbare Daten mit<br />

Retrievalmodul unter LARS (korporative Herausgeberschaft) 1993-1995<br />

Rezensionen / Reviews / Reports<br />

[Tagungsbericht] „Sind Content und Qualität wichtiger als neue Tools und automatische<br />

Services?“ Bericht zur APE2012 Academic Publishing Europe, 24.-25. Januar 2012 in Berlin In:<br />

Password. Der unabhängige Newsletter für Informationsprofis. Nr. 3, 2012, S. 8-9. (Langfassung des<br />

Beitrags: http://hobohm.edublogs.org/?p=712)<br />

[Rezension] Tina Piazzi, Stefan M. Seydel, rebell.tv AG: Die Form der Unruhe. Bd. 1., Das<br />

Statement: die aktuelle Metamorphose der sozialen Frage: vom Buchdruck zum Computer;<br />

Collagierung eines Suchprozesses zum Umgang mit Informationen. Hamburg: Junius, 2009. 512<br />

S. : überw. Ill.; 28 cm. ISBN 978-3-88506-456-5, kart.; 29,90 Euro, 48,90 sfr (freier Pr.); Bd. 2.,<br />

Die Praxis: vom Buchdruck zum Computer; Handlungsprinzipien zum Umgang mit<br />

Informationen auf der Höhe der Zeit. Hamburg: Junius, 2010. 192 S.: graph. Darst.; 15 cm. ISBN<br />

978-3-88506-474-9 kart.; 7,90 Euro, ca. 12,50 sfr (freier Pr.) [In. Information Wissenschaft und Praxis,<br />

62 (2011), S. 324-325]<br />

[im Interview] Information und Dokumentation. Studiengang soll ohne Berücksichtigung der<br />

gegenwärtigen Erfolge und zukünftigen Arbeitsmarktchancen abgewickelt werden, Interviewer:<br />

W. Bredemeier. Weiterer Interviewpartner Eleonore Pötzsch. In: Password. Der unabhängige<br />

Newsletter für Informationsprofis. Nr. 6, 2011, S. 14-17.<br />

[Rezension] Theories of information behavior. Ed. by Fisher, Karen E.; Erdelez, Sanda;<br />

McKechnie, Lynne. Information Today. Medford, NJ 2005. XXII, 431 S. (ASIST monograph<br />

series). ISBN 1-573-87230-X [In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 34 (2010), S. 303-304]


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 10<br />

[Tagungsbericht] Das Ende der Bibliothek. Arbeitsgespräch des Forschungszentrums Gotha für<br />

kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und der Forschungsbibliothek Gotha am 22. - 23.<br />

April 2010. Wiss. Leitung <strong>Dr</strong>. Uwe Jochum und <strong>Dr</strong>. Armin Schlechter. [In: Zeitschrift für<br />

Bibliothekswesen und Bibliographie 57 (2010), S. 220–223.]<br />

[Rezension] Weinberger, David: Das Ende der Schublade. Die Macht der neuen digitalen<br />

Unordnung. München: Carl <strong>Hans</strong>er, 2008 [In: ABI Technik, 30 (2010), 70-71]<br />

[Rezension] Rowley, Jennifer E.; Farrow, John (2000): Organizing knowledge. An introduction to<br />

managing access to information. 3. ed. Aldershot, Hampshire: Gower. (reprint 2006) [SET<br />

Bulletin – IFLA Section Education and Training, 9,2 (2008), 32-33.]<br />

[Rezension] Ingwersen, Peter; Järvelin, Kalervo: The turn: integration of information seeking and retrieval<br />

in context, Dordrecht u.a.: Springer, 2005. (Kluwer international series on information retrieval)<br />

[In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 31,1 (2007), 90-91.]<br />

[Tagungsbericht] Buchwissenschaftliche Forschung – Bestandsaufnahme und Perspektiven.<br />

Bericht von der 14. Jahrestagung des Wolfenbüttler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch-, und<br />

Mediengeschichte, 9.-11.10.2006 [In: Bibliothek. Forschung und Praxis, 31,1 (2007), 98-100.]<br />

[Rezension] Marketing Library and Information Services, ed. by D.K. Gupta et al., München:<br />

Saur, 2006 [In: ABI Technik, 27,1 (2007), 61-62 sowie englische Version in: SET Bulletin – IFLA<br />

Section Education and Training, 8,1 (2007), 43-45.]<br />

[Rezension] Herget, Joseph, Hierl, Sonja, Seeger, Thomas: Informationspolitik ist machbar?!<br />

Reflexionen zum IuD-Programme 1974-1977 nach 30 Jahren. Frankfurt a.M.: DGI, 2005 [In:<br />

Information Wissenschaft und Praxis, 56 (2005) 460-461]<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005-Rez-Reflexionen.pdf<br />

[Rezension] St. Clair, Guy: Beyond Degrees. <strong>Prof</strong>essional Learning for Knowledge Services. [In:<br />

ABI-Technik, 24, 2 (2004), 158-159]<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2004-Rez-Beyond-Degrees.pdf<br />

[Tagungsbericht] Change Management für <strong>Prof</strong>essoren und Dekane. Erste gemeinsame Tagung<br />

der europäischen und amerikanischen informationswissenschaftlichen Ausbilder in <strong>Potsdam</strong>, 31.<br />

Juli bis 1. August 2003. [In: Information. Wissenschaft und Praxis, 54 (2003) 433-434]<br />

[Tagungsbericht] Bibliothekare entdecken das Wissensmanagement und die Dokumentation -<br />

Jahreskonferenz der IFLA in Boston 2001. [In: nfd. Information - Wissenschaft und Praxis, 52,8 (2000)<br />

483-485]<br />

[Rezension] Wolfgang Stock: Informationswirtschaft. Management externen Wissens. [In: Buch<br />

und Bibliothek, 53 (2001)66-67]<br />

[Tagungsbericht] Information und weltweite Kooperation ohne deutsche Beteiligung? Bericht<br />

zum IFLA Kongress in Jerusalem, August 2000. [In: nfd. Information - Wissenschaft und Praxis, 51,8<br />

(2000) 489-491]<br />

[Rezension] Jean-Philippe Accart: Le Métier de Documentatliste. Paris: Electre, 1999 [In:<br />

Bibliothek. Forschung und Praxis, 24 (2000), 234-235; Kurzversion in: nfd. Information - Wissenschaft und<br />

Praxis, 51 (2000), 37]<br />

[Rezension] Ulrich Babiak: Effektive Suche im Internet. Suchstrategien, Methoden, Quellen.<br />

Köln: O'Reilly, 1997[in: nfd - Information. Wissenschaft und Praxis, 48 (1997), 315-316]<br />

[Tagungsbericht] Die zweite InetBib-Tagung in <strong>Potsdam</strong>. 10.-11. März 1997 [in: Nachrichten für<br />

Dokumentation, 48 (1997), 167-169]<br />

[Rezension] Wolfgang Hillen / Annemarie Nilges: Das Bibliothekswesen in Frankreich.<br />

Wiesbaden: Ludwig Reichert, 1992 (Elemente des Buch- und Bibliothekswesens; 14) [in: Zeitschrift<br />

für Bibliothekswesen und Bibliographie, 42 (1995), S. 513-515]


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 11<br />

[Rezension] Helmut F. Spinner: Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte<br />

Grundordnung des Informationszeitalters. Opladen: Leske u. Budrich, 1994 [in: Kölner Zeitschrift<br />

für Soziologie und Sozialpsychologie, (1995), S. 168-170]<br />

[Tagungsbericht] Blick Europa! Informations- und Dokumenten-Management. Deutscher<br />

Dokumentartag 27.-29.9.1994 in Trier [in: ABI-Technik 14 (1994) S. 339-342 (in Zusammenarbeit<br />

mit Annemarie Nase)]<br />

[Tagungsbericht] Current Research Information in Europe, Amsterdam, 2.-4.12.93 [in: Nachrichten<br />

für Dokumentation, 45 (1994) S. 119-120]<br />

[Rezension] Neue Dimensionen der Informationsverarbeitung. Proceedings des 1. Konstanzer<br />

Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '93), 29.-30.Oktober 1993, hrsg.v. J. Herget. -<br />

Konstanz: Univ.- Verlag Konstanz, 1993 [in: Nachrichten für Dokumentation, 45 (1994) S. 56-57]<br />

[Rezension] Michèle Weil: Robert Challe, romancier. Genève - Paris: <strong>Dr</strong>oz, 1991 (Histoire des<br />

idées et critique littéraire; 298) [in: Francia, 20 (1993) S. 223-225]<br />

[Rezension] Friedhelm Beckmann: Französische Privatbibliotheken. Untersuchungen zu<br />

Literatursystematik und Buchbesitz im 18. Jahrhundert. - Frankfurt: Buchhändlervereinigung,<br />

1988 [in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 37 (1990) S. 326-328]<br />

[Rezension] Computereinsatz im Hochschulunterricht. Beiträge zu einer Hochschuldidaktik des<br />

Computereinsatzes in der Lehre, hrsg. v. R. Schulmeister. - Ammersbek b. Hamburg: Lottbeck<br />

Jensen, 1989 [in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 15 (1990), S. 141-142]<br />

[Rezension] Walter Stolz: Petron und François Nodot (ca. 1650-1710). Ein Beitrag zur<br />

Geschichte literarischer Fälschungen. - Stuttgart: Steiner, 1987 [in Francia, 17 (1990) 280-281]<br />

[Rezension] Hubertus von Amelunxen: Die aufgehobene Zeit: Die Erfindung der Photographie<br />

durch William Fox Talbot. - Berlin: Nishen, 1988 [in: Spuren - Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft,<br />

Nr. 24, Juli/August 1988, S. 65-66]<br />

[Tagungsbericht] 3rd International Workshop on Standardization and Exchange of Machine<br />

Readable Data in the Historical Disciplines Paris, 15.-16.5.1987 [in: Nachrichten für Dokumentation,<br />

38,5 (1987), S. 270; auch in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 13 (1988), S. 166-<br />

168]<br />

[Rezension] Gérard Genette: Seuils. - Paris: Edition du Seuil 1987 [in: Lendemains. Etudes comparées<br />

sur la France / Vergleichende Frankreichforschung. 13,52 (1988), S. 145-146]<br />

[Rezension] Françoise Weil: L'interdiction du roman et la Librairie 1728-1750. - Paris: Aux<br />

Amateurs de Livres 1986. (Collection des mélanges de la bibliothèque de la Sorbonne, 3) [in:<br />

Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 13 (1988), S. 90-92]<br />

[Rezension] OEuvres anonymes du XVIIIe siècle. hrsg. v. M. Camus. - Paris: Fayard 1985, 1986<br />

(L'Enfer de la Bibliothèque Nationale, 3/4) [in: Lendemains. Etudes comparées sur la France /<br />

Vergleichende Frankreichforschung. 13,50 (1988), S. 149-150]<br />

[Rezension] Histoire de l'édition française. Bd.2: Le livre triomphant, hrsg. v. H.J.Martin u.<br />

R.Chartier. - Paris: Promodis 1984. [in: Lendemains. Etudes comparées sur la France / Vergleichende<br />

Frankreichforschung. 11,42 (1986), S. 135-137]<br />

[Rezension] Hajo Weber: Das Gattungssystem der französischen Frühaufklärung (1680-1750).<br />

Ein Rekonstruktionsversuch der Beziehungen zwischen Gattungssystem und<br />

Gesellschaftssystem. - Frankfurt/M., Bern, New York: Lang 1983. [in: Lendemains. Etudes comparées<br />

sur la France / Vergleichende Frankreichforschung. 10,40 (1985), S. 139-140; und: Dix-Huitième Siècle.<br />

18 (1986), S. 530]<br />

[Rezension] Pierre Goubert / Daniel Roche: Les Français et l'Ancien Régime. 2 Bde. - Paris:<br />

Colin 1984. [in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung. n°. 36, Oktober 1985, S. 111-<br />

113]


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 12<br />

[Rezension] Library and Information Science in France: A 1983 Overview. Austin: UP Texas<br />

1984. [in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 32,6 (1985), S. 508-510]<br />

[Rezension] Traitements informatiques de textes du 18ème siècle, hrsg. v. A.M. + J. Chouillet. -<br />

Paris 1984. [in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung. n°. 34, April 1985, S. 84-85]<br />

[Rezension] Rudolf Harneit: Die handschriftlichen Unterlagen der französischen Buchverwaltung<br />

im Ancien Régime (1700-1750): Eine quellenkundliche Einführung für Literaturwissenschaftler. -<br />

Hamburg: Buske 1983 [in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung. no. 32, Oktober<br />

1984, S. 88-90]<br />

[Rezension] Brigitte Richter: Précis de bibliothéconomie. Paris: Saur 1980. und: Le métier de<br />

bibliothécaire. Cours élémentaire de formation professionnelle. - Paris: Promodis 1983. [in:<br />

Bibliothek. Forschung und Praxis. 8,3 (1984) S. 255-256 (in Zusammenarbeit mit E.Plassmann)]<br />

Übersetzungen [ins Französische]<br />

Bernd Wegener: Le prestige social existe-t-il? In: Erwin K. Scheuch (Hrsg.): La sociologie en<br />

Allemagne de l'ouest contemporaine. Recueil de travaux couronnés par le prix de la Fondation Thyssen 1980-<br />

1985. Paris: Editions de la Maison des Sciences de l'Homme, 1991 [in Zusammenarbeit mit<br />

Corine Sorbe].<br />

Erwin K. Scheuch: Postface. In: Erwin K. Scheuch (Hrsg.): La sociologie en Allemagne de l'ouest<br />

contemporaine. Recueil de travaux couronnés par le prix de la Fondation Thyssen 1980-1985. Paris: Editions<br />

de la Maison des Sciences de l'Homme, 1991.<br />

Heinrich Best: Les trois confessions: clivages sociaux et conflits politiques dans le Reichstag<br />

(1871-1918). Bilan d'une analyse factorielle des correspondances. Vortrag auf der Tagung: "L'outil<br />

ordinateur et le métier historien", Aix-en-Provence, 1.-2.10.1987.<br />

Übersetzungen [ins Deutsche]<br />

Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart: Verlag Jutta Legueil, 1990 [in<br />

Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Dubost, Gisela Febel und Jutta Legueil].<br />

Vorträge<br />

„Akademische Kompetenzen für die Informationsberufe“ Postervortrag auf dem 101. Deutschen<br />

Bibliothekartag. Hamburg, 22. Mai 2012 (zusammen mit Imke Groeneveld und Andres Imhoff)<br />

Eingeladener Beitrag zur Podiumsdiskussion: „Heilige Kühe des deutschen Bibliothekswesens“<br />

auf dem 101. Deutschen Bibliothekartag. Hamburg, 22. Mai 2012<br />

„Der neue Masterstudiengang der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>“. Vortrag auf dem 101. Deutschen<br />

Bibliothekartag, Hamburg 22. Mai 2012<br />

„Do Digital Libraries Generate Knowledge?“ Vortrag/Debatte im Rahmen des Cologne<br />

Dialogue on Digital Humanities, Köln – Schloss Wahn, 23.-24. April 2012<br />

Eingeladener Beitrag zur Podiumsdiskussion: Zukunft der Informationswissenschaft. Auf dem 2.<br />

DGI Kongress. Düsseldorf, 21.-23. März 2013<br />

„Nutzerverhalten bei der Suche und Verarbeitung von wissenschaftlicher Information.“ Vortrag<br />

auf der Veranstaltung von ‚Serials Solutions’: „Discovery Lösungen für Bibliotheken“ am<br />

Wissenschaftszentrum Sozialforschung Berlin, am 15. März 2012<br />

„Akademische Kompetenzen für die Informationsberufe“ Postervortrag auf der Tagung der<br />

BMBF/HIS-ANKOM Initiative „Übergänge von der beruflichen zur hochschulischen Bildung“<br />

am 28. Und 29. Februar 2012 in Berlin<br />

„Im Beruf zum akademischen Abschluss“ Vortrag auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag in<br />

Berlin, am 7. Juni 2011


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 13<br />

„Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web3.0“ Vortrag auf dem 2. I-Science Day des<br />

Fachbereichs Informationswissenschaften der FH <strong>Potsdam</strong>, 22. März 2011<br />

„Innovation und Volition. Können Daten Verhalten angesichts des Klimawandels ändern?“<br />

Vortrag im Innovationskolleg „Stadt-Klima-<strong>Potsdam</strong>“ der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> am 18.<br />

Januar 2011<br />

„Das Projekt ‚Technologieradar’“ Vortrag im Workshop der Fortbildungsveranstaltung der<br />

Kommission für Bibliotheksorganisation und -betrieb (KBB) im Bibliotheksverbund Bayern in<br />

Kooperation mit dem VDB - LV Bayern - und dem BIB - Landesgruppe Bayern<br />

"Innovationsmanagement in Bibliotheken" am Freitag 19.11.2010, Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

„Konsequenzen der Informationsverhaltensforschung für Wissenschaftseinrichtungen“. Vortrag<br />

auf dem 11. Jahrestreffen des Arbeitskreises Bibliotheken und Informationseinrichtungen der<br />

Leibniz Gemeinschaft Saarbrücken, 17.9.2010<br />

„L’échange d’informations non-écrites et les institutions d’infrastructures informationnelles“<br />

Vortrag auf der Tagung: Les cultures de l’oralité dans la société de l’information – enjeux et<br />

opportunités. Dakar, Senegal 17.-19. Mai 2010:<br />

"Die Bibliothek abstrakt denken? Ausloten eines Phänomens diesseits von Buch und<br />

Informationstechnik." Vortrag auf der Tagung: „Das Ende der Bibliotheken“ an der<br />

Forschungsbibliothek Gotha, 22.-23. April 2010<br />

„Technologieradar“ Impulsreferat auf der 11. InetBib-Tagung in Zürich, 14.-16. April 2010.<br />

„Der Nutzen von Technologie- und Trendreports für Bibliotheken“ Vortrag auf dem 4.<br />

Kongress für Information und Bibliothek in Leipzig vom 15.-18. März 2010 im Rahmen der<br />

Zukunftswerkstatt Kultur und Wissensvermittlung e.V. [zus. mit Dierk Eichel und Agatha Zajdel]<br />

„’Unberechenbare Zinsen?’ Zu Wert und Funktion von Bibliotheken im Öffentlichen Raum.“<br />

Festvortrag anlässlich der Verleihung des nationalen Bibliothekspreises am Tag der Bibliotheken<br />

in Biberach am Riss, 24. Oktober 2009.<br />

„Bibliotheken als Integrationsfaktor im öffentlichen Raum“ Beitrag zur Podiumsdiskussion<br />

anlässlich der Tagung „Das Fremde in uns und wir im Fremden - Wohnen im gemeinsamen<br />

Haus - Integration und Partizipation. Die Rolle der Bibliotheken in einer modernen<br />

Gesellschaft“ Bibliothek im Luisenbad, 7. Oktober 2009.<br />

„Warum uns Google und Wikipedia betrügen und Bibliotheken immer wichtiger werden“<br />

Öffentlicher Vortrag zum Tag der offenen Tür der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> am 17. Juni 2009.<br />

„’Trends kommen nicht aus dem Nichts’ - Qualitative Erhebung zu Environmental Scanning und<br />

Trendbeobachtung an deutschen Bibliotheken.“ Zus. m. Rebekka Krutwa, Andrea Minster,<br />

Sandra Reiling, Steffi Schulz, Melanie Topphoff, Johannes Weiß (Projektgruppe im Seminar<br />

„Bibliotheksmanagement im Studiengang „Bibliothek“ des Fachbereichs<br />

Informationswissenschaften der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>). Vortrag im Rahmen der<br />

Zukunftswerkstatt auf dem 98. Dt. Bibliothekartag in Erfurt vom 2.-5. Juni 2009.<br />

„’Data Librarianship’ - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen“. Vortrag auf dem 98. Dt.<br />

Bibliothekartag in Erfurt am 5. Juni 2009 [zus.m. Heinz Pampel und Roland Bertelmann]<br />

„eScience between Grid and Knowledge Management.“ Invited talk at 4 th workshop of the Open<br />

European Nephrology Science Center (OpEN.SC), Institute of Pathology, Charité, Humboldt<br />

University Berlin, May, 8 th – 9 th 2009<br />

„Neuerungen in der Bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung in<br />

Deutschland“. Vortrag auf der Landestagung der brandenburgischen Kreisbibliotheken und<br />

Bibliotheken von Oberzentren <strong>Potsdam</strong>, 6. Mai 2009


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 14<br />

„Die Ohnmacht des Analogen – die Kraft der digitalen Unordnung. Wo liegt das Wissen und wie<br />

schwer ist es?“ Pecha-Kucha-Vortrag im Rahmen des Innovationskollegs der <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> am 1. April 2009<br />

„Erwerbung in Zukunft“. Vortrag auf der Tagung „Erwerbungsleitung in<br />

Hochschulbibliotheken“ in Bergisch-Gladbach am 3. November 2008.<br />

« Accès à l’information dans les bibliothèques allemandes: état actuel, stratégies, projets,<br />

politiques » Vortrag und Workshopmoderation auf der Konferenz : „Libraries and Access to<br />

information for all - Strategies for Subsaharan Africa“ der ATBAD: Association Togolaise des<br />

Bibliothécaires, Archivistes et Documentalistes Togo im Goethe Institut Lomé, Togo: 23.-24.<br />

Juni 2008<br />

„Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt. Vom Erhebungsdesign zur Auswertung<br />

und strategischen Umsetzung in der Bibliothek. Ein Kooperationsprojekt der Philologischen<br />

Bibliothek der FU Berlin und des Studiengangs Bibliotheksmanagement der FH <strong>Potsdam</strong>.“ 97.<br />

Deutscher Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008<br />

„Die Zukunft der Fachinformation“ und „Fachinformation 2.0: Von Paradigmenwechseln und<br />

dem ‚sozialen Leben von Information’ “ Moderation und Vorträge auf den Zukunftsworkshops<br />

der Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS) am 18. März in<br />

Berlin und am 19. Mai 2008 in Bonn<br />

„Informationswissenschaftliche Ausbildung als Bachelor oder Master an <strong>Fachhochschule</strong>n oder<br />

an Universitäten? oder: das Ende des Fachreferenten“ Podiumsdiskussion des Vereins Deutscher<br />

Bibliothekare (VDB) in Berlin Humboldt Universität 28. April 2008<br />

„Bibliothek als Konzept und Realität: zum strategischen Marketing einer Institution im Wandel“<br />

Landestagung der Leiter der Kreisbibliotheken und der Bibliotheken der Oberzentren in<br />

<strong>Potsdam</strong> am 17. April 2008<br />

„Bibliothek 2.0: Social Software und andere ‚Neuerungen’ in der Informationsarbeit“ auf<br />

Einladung des „Brandenburger Arbeitskreises Information (BRAGI)“ in der Stadt- und<br />

Landesbibliothek <strong>Potsdam</strong> am 13. März 2008<br />

„Wissen und Alterität: Über die Notwendigkeit des Anderen im Zusammenhang mit Wissens-<br />

und Bildungsprozessen“ Eröffnungsvortrag in der Ringvorlesungsreihe der FH <strong>Potsdam</strong>:<br />

„CIVITAS 8 das andere das fremde“ am 28. Oktober 2007<br />

„Wissensmanagement für die Informationswissenschaften – Nutzerfeedback zum<br />

Wissenschaftsportal b2i.“ 29. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Informationswissenschaft und –praxis (DGI) / 59. Jahrestagung der DGI in Frankfurt am Main<br />

am 12. Oktober 2007<br />

„Der Ort der Bibliothek in der Hochschule“ Vortrag auf der Fachtagung: 15 Jahre<br />

Hochschulbibliothek der <strong>Fachhochschule</strong> Brandenburg am 13. November 2007<br />

„Bibliothek(swissenschaft) 2.0. Neue Auflage oder Wende in Forschung und Lehre?“ Vortrag auf<br />

dem zweiten ‚Tag der Bibliotheken’ Berlin/Brandenburg in Frankfurt/O. am 29. September 2007<br />

„Bibliothek als Konzept und Realität: zum strategischen Marketing einer Institution im Wandel:<br />

vom Buchhort zum Wissensmanagement“ Vortrag auf dem Preseminar „Bibliothekskonzeptionen“<br />

der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle, Neubiberg, 9. Juli 2007<br />

„Rechnen sich Bibliotheken ? Vom Nutzen und Wert ihrer Leistungen“ Vortrag anlässlich des<br />

Jubiläums der ekz, Reutlingen 27. Juni 2007<br />

http://www.ekz.de/files/1_2007-06-27_Festakt_<strong>Prof</strong>_<strong>Dr</strong>_<strong>Hobohm</strong>.pdf<br />

„L’Euroréférentiel I&D de l’ECIA, le « projet de programme d’études européen » d’EUCLID et<br />

leur influence sur le « processus de Bologne » de la réforme de l’éducation supérieure en


Europe.“ Vortrag auf dem Précongrès du 38e congrès annuel de la Corporation des<br />

bibliothécaires professionnels du Québec, 15. Mai 2007, Gatineau, Québec, Kanada<br />

„Die Hochschulbibliothek der Zukunft“ Hochschulweites Kolloquium der<br />

Bibliothekskommission der FH <strong>Potsdam</strong> am 18. April 2007<br />

Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 15<br />

„Erfolgreiche, innovative Bibliotheksarbeit im Ausland. Was können wir daraus lernen?“<br />

Vortrag auf der Tagung des DBV Landesverbands Berlin am 14. März 2007<br />

„The European Curriculum Project and the Bologna Process in Germany“ Vortrag auf dem 15.<br />

BOBCATSSS Symposium in Prag am 29. Januar 2007 (EUCLID plenary Session, invited paper)<br />

"Erfolgreiche, innovative Bibliotheksarbeit im Ausland. Was können wir daraus lernen?"<br />

Vortrag auf der BIB Fortbildungstagung, 22. November 2006 in <strong>Potsdam</strong><br />

"Die Informationswissenschaften in der ViFa BBI" Vortrag auf der DGI Online Tagung,<br />

Frankfurt a.M. 4.-6. Oktober 2006 [zus. mit <strong>Christoph</strong> Nitrowski]<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/Wissenschaftsportal-B2-I-Vortrag-auf-der-Online-Tagung-4-10-2006.pdf<br />

"Informationswissenschaft als Medienwissenschaft – ungleiche Geschwister?" Eingeladener<br />

Vortrag auf der 14. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und<br />

Mediengeschichte: Buchwissenschaftliche Forschung – Bestandsaufnahme und Perspektiven,<br />

Wolfenbüttel, 9.-11. Oktober 2006<br />

"Wie arbeiten Bibliotheken in anderen Ländern? Beispiel Niederlande" Einführung und<br />

Moderation der Tagung am 17. März 2006 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.<br />

"Die Bibliothek als lernende Organisation in einer lernenden Umgebung. Neues fruchtbar<br />

machen". Vortrag im Rahmen des Seminars "Strategisches Management für die Bibliothek der<br />

Zukunft" an der Bayerischen Staatsbibliothek, München, 29. November 2005<br />

http://www.hobohm.info/<strong>Hobohm</strong>-2005-BSB-Weiterbildung-Lernende-Organisation.pdf<br />

"Was ist Informationskompetenz? Und wie kommt sie in eine Informationsgesellschaft" Vortrag<br />

auf dem 9. Landestreffen der Bibliotheken von Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 11.<br />

November 2005<br />

"Hochschule, Bildung, Informationskompetenz und Informationsgesellschaft in Deutschland"<br />

Vortrag auf dem Hochschultag der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> in Kloster Zinna, 21.-22. Oktober<br />

2005<br />

"Die Position der bibliothekarischen Verbände zum Fachwirt Informationsdienste" Vortrag auf<br />

dem Deutschen Archivtag, 27. September 2005<br />

"Der Bibliotheks-Bachelor und seine Kenntnisse und Fertigkeiten" Vortrag auf dem Tag der<br />

Bibliotheken Berlin-Brandenburg, 23. September 2005 in der Volkswagen Universitäts-Bibliothek<br />

Berlin<br />

"Herausgeberschaft als globales Abenteuer - Erlebnisberichte zu 'Knowledge Management.<br />

Libraries and Librarians Taking Up the Challenge, München 2004' " Vortrag im Berliner<br />

Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium am 28. Juni 2005<br />

"Die Informationswissenschaften in Deutschland. Perspektiven für einen neuen Studiengang"<br />

Vortrag auf dem Roundtable des Fachbereichs "Information und Kommunikation i.Gr." der<br />

<strong>Fachhochschule</strong> für Wirtschaft, Berlin am 9. Mai 2005<br />

"Laudatio" zu Frau <strong>Dr</strong>. Gabriele Beger anlässlich ihrer Ernennung zur Honorarprofessorin des<br />

Fachbereichs Informationswissenschaften der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> am 4. Mai 2005 /<br />

http://www.FH-<strong>Potsdam</strong>.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-Laudatio-fuer-Beger-4-5-2005.pdf<br />

"Les bibliothèques allemandes dans la société de la connaissance" Vortrag im Conseil Régional<br />

d'Aquitaine, Bordeaux, Frankreich am 18. April 2005


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 16<br />

"Wissensklüfte. Von (Null)Mengen und (Un)Summen" Vortag im Rahmen der Ringvorlesung<br />

CIVITAS 5 - 'Leerstand und Fülle' <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> am 7. Februar 2005<br />

http://www.FH-<strong>Potsdam</strong>.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005e-Wissenskluefte.pdf<br />

"Wissensmanagement. Bibliotheken und Bibliothekare nehmen die Herausforderung an." 4.<br />

IFLA Seminar des deutschen IFLA Nationalkommittees. Berlin 12. November 2004<br />

"Das Berufsbild des Bibliothekars im Wandel" Arbeitstagung der Fraunhofer Bibliotheken,<br />

Königswinter, 12. Oktober 2004<br />

http://www.FH-<strong>Potsdam</strong>.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-Berufsbild-FhG.PDF<br />

"LIS Education in Germany. Recent Achievements and New Trends" Vortrag auf dem VIII<br />

Congresso Nacional. bibliothécarios. arquivistas, documentalistas. Estorril bei Lissabon, Portugal,<br />

13. Mai 2004<br />

"Die IuD-Programme der Bundesregierung" 13. Jahrestagung des Wolfenbüttler Arbeitskreises<br />

für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte zum Thema: 'Die 70er und 80er Jahre des 20sten<br />

Jahrhunderts. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft' am 11. Mai 2004 Herzog Auguts<br />

Bibliothek Wolfenbüttel<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-2005d-Fachinformationspolitik-und-die-<br />

Bibliotheken.pdf<br />

"Was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars?" xxvii. Bibliothekstagung der Max-<br />

Planck-Institute, Stuttgart, 4.Mai 2004<br />

"Wie arbeiten Bibliotheken in anderen Ländern? Beispiel Finnland" Einführung und Moderation<br />

der Tagung am 6. Februar 2004 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.<br />

"Designing the New Library as a Space" Poster Session auf der World Library and Information<br />

Conference, Berlin, August 2003 (zusammen mit Karen Falke)<br />

"Die Bibliothek als Lernort - die neue Bibliothek der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>" Vortrag auf dem<br />

Brandenburgischen Bibliothekstag 11. Juni 2003<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/<strong>Hobohm</strong>-Falke-2003-designing-the-new-library-as-alearning-space.ppt<br />

"Controlling. Sinn und Nutzen im Bibliotheksbereich" Vortrag beim Roundtable-Workshop der<br />

Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbandes, Stuttgart, 6. Oktober 2003<br />

"Bibliothek als Bild und Gedächtnis" Vortrag in der Ringvorlesung der FH <strong>Potsdam</strong>: Civitas -<br />

Bildersturm und Gedächtnis am 14. Januar 2002<br />

"Improving Information and Communication Services in the Sector Social and Huaman Sciences<br />

of UNESCO" Paris, 31. Oktober 2001<br />

"Bibliotheken als wirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen" Vortrag auf dem Deutsch-<br />

Französischen Seminar für Bibliothekare des Gustav-Stresemann Instituts. 5. Oktober 2001:<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/GSI-Seminar-Vortrag-<strong>Hobohm</strong>.pdf<br />

"Die virtuelle Bibliothek und das zukünftige Berufsbild von Bibliothekaren" Gastvortrag am IID<br />

- Institut für Information und Dokumentation, <strong>Potsdam</strong>, 16. Januar 2001<br />

"Schätze - Orte - Diskurse. Standortbestimmung von Bibliothek und Bibliothekswissenschaft<br />

heute" Vortrag in der Ringvorlesung der FH <strong>Potsdam</strong>: Civitas - Geometrie und Lebenswelt 8.<br />

Januar 2001<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/bibliothek-mythos-metapher-maschine.pdf<br />

"Wieviel Bibliothek braucht die Gesellschaft?" Vortrag auf der Fortbildungstagung der Freien<br />

Universität / ÖTV Berlin zum Thema Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft am 21.<br />

November 2000 [Vortragsfolien: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/Stadt/]


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 17<br />

"Medien: Information, Text, Diskurs, Sprachhandeln" Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung:<br />

"Medien: Objekte mit Botschaften" des Fachbereichs ABD der FH <strong>Potsdam</strong> im Wintersemester<br />

2000/2001 am 25. Oktober 2000 [http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/objekte.htm]<br />

"Kulturkontakt durch Internet" Vortrag auf der 29. Fortbildungs- und Informationstagung der<br />

ABDOS (Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost, Ostmittel-<br />

und Südosteuropaforschung), Berlin, 30. Mai 2000<br />

"Die virtuelle Bibliothek und das zukünftige Berufsbild von Bibliothekaren" Gastvortrag am IID<br />

- Institut für Information und Dokumentation, <strong>Potsdam</strong>, 24. Februar 2000<br />

"Probleme sozialwissenschaftlichen Datentransfers im Internet". Hearing "Datentransfer im<br />

Internet" der deutschen Unesco Kommission, Bonn am 10. Februar 2000<br />

"Messung der Qualität von bibliothekarischen Dienstleistungen - das Instrument SERVQUAL."<br />

Vortrag im 'Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium', 6. Januar 2000<br />

"Social Science Information & Documentation - Is the Time Ripe for a State of the Art?"<br />

Vortrag auf der 65th IFLA General Conference in Bangkok, 20.-28. August 1999<br />

"Die Bedeutung der Öffentlichen Bibliothek für die Stadt - Orientierung auf die<br />

Informationsgesellschaft." Vortrag auf der internationalen Konferenz "Information Services in<br />

Public Libraries - Community Information for Business and Commerce" Moskau, 12. bis 16.<br />

September 1998 Vortragstext: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/rel-pub.pdf<br />

"Marketing elektronischer Informationsdienstleistungen" Gastvortrag an der FH-Köln,<br />

Fachbereich Bibliothek und Information, 8. Juni 1998 - Vortragsfolien: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/markelid.pdf<br />

"Qualität und Nutzerorientierung von deutschen Internet-Projekten im Bibliotheksbereich" 3.<br />

InetBib-Tagung in Köln, 5. März 1998 - Vortragsfolien: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/inet3_folien.pdf<br />

"Die virtuelle Bibliothek und das zukünftige Berufsbild von Bibliothekaren" Gastvortrag am IID<br />

- Institut für Information und Dokumentation, <strong>Potsdam</strong>, 26. Februar 1998<br />

"Die 'digitale Bibliothek' und der Wandel bibliothekarischer Schlüsselqualifikationen". Die<br />

Zukunft der Diplom-Bibliothekar/innen. Berufsbild: Aktueller Stand und künftige<br />

Entwicklungen, Fachtagung an der Freien Universität, 12. Februar 1998<br />

"Workshop Kundenorientierung". Die Zukunft der Diplom-Bibliothekar/innen. Berufsbild:<br />

Aktueller Stand und künftige Entwicklungen, Fachtagung an der Freien Universität, 12. Februar<br />

1998 - Material: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/kunde.htm<br />

"Statistische Daten als Managementinstrument. Vom Jagen und Sammeln zur<br />

Dienstleistungsqualität im Bibliotheks- und Informationsbereich" Gastvortrag an der FH-Köln,<br />

Fachbereich Bibliothek und Information, 9. Februar 1998 - Vortragsfolien: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/stat_man.pdf<br />

"Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken. Praktische Asuswirkungen und<br />

Perspektiven" Gastvortrag an der FH-Köln, Fachbereich Bibliothek und Information, 15. Januar<br />

1998 - Vortragsfolien: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/nsm.pdf<br />

"Elektronische Publikationen im wissenschaftlichen Kommunikationsprozeß" INFO97,<br />

<strong>Potsdam</strong>, 17.-18. Oktober 1997 - Vortragsmaterialien und -folien: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/elek-pub.htm<br />

"Qualität und Kundenbindung für Informationseinrichtungen" 5. Fachtagung der Gesellschaft<br />

Information Bildung, vom 1.-2. Oktober 1997 in Halle - Vortragsfolien: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/gib-f.pdf


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 18<br />

"Zukunft der Bibliotheken in Brandenburg- zur Arbeit der AG3 im Bibliotheksprogramm von<br />

BIS2006" (Jahrestagung des Landesverbandes Brandenburg im DBV am 10. September1997,<br />

<strong>Potsdam</strong>)<br />

"Changing the Galaxy: the transformation of a printed journal to an electronic one - the case of<br />

INSPEL" (63rd General Conference of IFLA in Copenhagen, 31. August bis 4. September 1997)<br />

"Veränderte Managementkonzepte für die Digitale Bibliothek" auf dem Internationalen Seminar<br />

"Business Information" der Bibliothekarischen Auslandsstelle des BDB in Würzburg (Akademie<br />

Frankenwarte) 29.6.-4.7.1997<br />

"Elektronisches Publizieren" (Kurse A97 + B97 am IID <strong>Potsdam</strong> (Institut für Information und<br />

Dokumentation), Unterrichtseinheit: "Entwurf von Informationssystemen", 24. April 1997 sowie<br />

am 19. Juni 1997)<br />

"Vom Leser zum Kunden: Modelle der Nutzerorientierung in Bibliotheken".<br />

(Fortbildungsveranstaltung im Deutschen Bibliotheksinstitut, 22. April 1997) - Folien:<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/dbv-nutf.pdf<br />

"Managementausbildung für Spezialbibliothekare: neue Anforderungen, neue Modelle?" (26.<br />

Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, Berlin, 8.<br />

März 1997) - Folien: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/aspb97f.pdf<br />

"Die Verortung der Bibliothek heute" Podiumsgespräch anlässlich des 25 jährigen Jubiläums der<br />

Grundsteinlegung der Stadt- und Landesbibliothek <strong>Potsdam</strong>, 25. November 1996<br />

"Vom Leser zum Kunden: Anmerkungen zum Umgang mit dem Benutzer in der neuen<br />

Managementkultur der Bibliotheken" (Jahrestagung des Landesverbandes Brandenburg im DBV<br />

am 6. November 1996, <strong>Potsdam</strong>) - Folien: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/dbv-nutf.pdf<br />

"The Impact of New Technology on Libraries" (62nd General Conference of the International<br />

Federation of Library Associations and Institutions in 25-31 August 1996, Beijing, China)<br />

"Das Internet als Marketinginstrument für Unternehmen" (Wirtschaftsinformations- und andere<br />

Kommunikationsnetze in Brandenburg und Berlin, 17.04.96 im Business and Innovation Centre<br />

(BIC) Frankfurt/Oder)<br />

"Wissensbasierte Systeme im ABD-Bereich" Gastvortrag am Institut für Information und<br />

Dokumentation (IID) <strong>Potsdam</strong>, 30 Januar 1996<br />

"Die Nutzung von sozialwissenschaftlichen CD-ROM an deutschsprachigen<br />

Hochschulbibliotheken - Ergebnisse einer empirischen Studie" (Deutscher Dokumentartag 1995<br />

in <strong>Potsdam</strong> 26.-28. September 1995)<br />

"The use of CD-ROM in Social Sciences in Germany - results of an empirical study" (61st<br />

General Conference and Council of the International Federation of Library Associations and<br />

Institutions in 19.-26. August in Istanbul, Turkey)<br />

"Sharing Resources in European Social Science Information and Documentation: the Project<br />

ESIS" (Social Science Information Needs and Provision in a Changing Europe, ECSSID<br />

Conference in Berlin 10.-12. November 1994)<br />

"Die Einführung von Instrumenten des Total Quality Management bei einem öffentlich<br />

finanzierten Informationsdienstleister" (Deutscher Dokumentartag 1994 in Trier 27.-29.<br />

September 1994)<br />

"Entering the New Market Place: on the Role of Traditional Social Science Information<br />

Providers within the Internet Community." (IFLA 60th General Conference, Cuba 21.-27.<br />

August 1994)<br />

"Informationen für die soziale und sozialwissenschaftliche Praxis" (Mensch Gesellschaft,<br />

Kongreß des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Köln 18.-19. März 1994)


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 19<br />

"Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik in<br />

Computernetzen" (18. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Oldenburg 9.-<br />

11. März 1994)<br />

"Usage and Users of Research Information in the Social Sciences in Germany" (Current Research<br />

Information in Europe, Amsterdam 2.-4. Dezember 1993)<br />

"Trends in Technology Assessment Research and Publication Practice as measured by Social<br />

Science Information" (European Technology Assessment Databases, Commission of the<br />

European Community, Namur 21. Oktober 1993)<br />

"Expertensysteme und Wissensbasierung für die Informationsvermittlung - Grundlagen und<br />

Problemstellung" (<strong>Fachhochschule</strong> für Bibliotheks- und Dokumentationswesen (FHBD) in Köln,<br />

12. Oktober 1993)<br />

"Online vs print. Medienspezifische Qualitätsanforderungen im Zeitalter des Mehrwerts"<br />

(Deutscher Dokumentartag 1993: "Qualität und Information" 28. bis 30. September 1993,<br />

Friedrich Schiller Universität Jena)<br />

"Informationen für die Sozialwissenschaften: ökonomische und strukturelle Rahmenbedingungen<br />

und Entwicklungsperspektiven" (DGD/OLBG-Tagung anläßlich der INFOBASE, 27. Mai 1993)<br />

"Informationsquellen in Computernetzen (WAN's) als Herausforderung für den<br />

Auskunftsbereich der Bibliothek" (<strong>Fachhochschule</strong> für Bibliotheks- und Dokumentationswesen<br />

in Köln, 26. April 1993)<br />

"Bibliographische Datenbanken - Qualitätsanforderungen, Mehrwert und<br />

Nutzungsmöglichkeiten maschinenlesbarer bibliographischer Information" (<strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>, Fachbereich Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen, 20. April 1993)<br />

"Library and Information Infrastructure in Germany and in Europe" (Universität Osaka,<br />

japanisch-deutsches Wissenschaftleraustauschprogramm, 13. April 1993)<br />

"Bibliothekssystematik und Klassifikationsmuster für sozialwissenschaftliche<br />

Institutsbibliotheken - Anforderungen an Buchaufstellung und Bestandserschließung".<br />

(Universität Jena, Fachbereich Sozialwissenschaft, 6. Januar 1993)<br />

"Computer-Mediated-Communication im Kulturkontakt." (1. Deutsch-Französische Technologie<br />

Konferenz. Universität Karlsruhe, 6.-7. November 1990) [ http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/cmc-kult.pdf<br />

]<br />

"Jean-Philippe Toussaint: La Photo." Lesung durch den Autor, Moderation. (Institut Français<br />

Stuttgart, 27. Juni 1990)<br />

"Grenzüberschreitende Datenbanken. Probleme transkulturellen Informationsflußes." (Europa-<br />

Studien und Neue Bildung. Internationale Konferenz am Europa-Kolleg, Brügge, 13.-16. Juni<br />

1990)<br />

"Lecture informatique de Montesquieu" (Lectures de Montesquieu / Montesquieu-Lektüren.<br />

Kolloquium der Société Montesquieu in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 26.-28.<br />

Oktober 1989)<br />

"Das Katalogisierungs- und retrieval-System ALLEGRO: ein Erfahrungsbericht aus der Praxis".<br />

(Software für Bibliotheken. Einführungsveranstaltung in der Stadt- und Universitätsbibliothek,<br />

Köln 28. Sept. 89)<br />

"Der geheime Lehrplan: Anlaß und Methode der EDV-Ausbildung in den Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften" (11. Frühjahrstagung der online-Benutzergruppe der DGD, auf der<br />

Infobase, Messe Frankfurt, 9.-10. Mai 1989. Sektion: Online an Hochschulen)


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 20<br />

"A Reconstructive Meta-Source on Censorship of Novels in the Early French Enlightenment".<br />

(Cologne Computer Conference: Uses of the Computer in the Humanities and Social Sciences,<br />

Universität zu Köln, 7.-10. Sept. 1988. Sektion "Juridical Sources", chair: Herman Diederiks)<br />

"Bases de données - didacticiels - simulations: l'histoire et les nouveaux médias." mit<br />

Präsentationen von optischen Bildplatten und historiographischer Software. (La représentation<br />

de l'histoire / Geschichte und Medien. Internationales Kolloquium: Universität zu Köln /<br />

Institut Français Cologne, 17.-20. Juni 1988. Leitung: Gérard Laudin und Edgar Mass)<br />

"Datenbankanwendung im Bereich der Geschichte" (mit Henning Bauer und Ralph Ponemoreo:<br />

Ringvorlesung: "Computeranwendung in den Geisteswissenschaften" an der Universität zu Köln:<br />

2.12.1987)<br />

"Le Roman à l'aube des Lumières françaises, ou comment porter le flambeau au fond de la<br />

caverne." (Seventh International Congress on Enlightenment (International Society for<br />

Enlightenment Studies) / Septième congrès international des Lumières (Société internationale du<br />

Dix-Huitième Siècle), Budapest 26.7. - 2.8.1987)<br />

"L'histoire littéraire en base de donnée: problèmes d'exploitation d'une base de données<br />

complexe." (3. Conférence internationale sur les bases de données historiques / 3. International<br />

Conference on Historical Databases, direction: Jean-Philippe Genet, Paris: Maison des Sciences<br />

de l'Homme, Sorbonne 15.-16. Mai 1987)<br />

"Permissions tacites et censure sociale. Jalons d'une histoire de la censure de la première moitié<br />

du XVIIIe siècle." (Deutsches Historisches Institut, Paris, 15. April 1986)<br />

"Jede Macht ist sich selbst die Nächste: zur personalen und sozialen Dimension von Zensur."<br />

("Unmoralisch an sich ..." Probleme der Zensur im 18. und 19. Jahrhundert, 7. Arbeitstreffen des<br />

Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens, Leitung H.G.Göpfert und<br />

E.Weyrauch, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Mai 1985)<br />

"La censure de l'Encyclopédie." (Équipe de recherche de Georges Benrekassa, Université de Paris<br />

VII: Section: Science des Textes et documents (direction Julia Kristeva), Januar 1985)<br />

"Le progrès de l'Encyclopédie. La censure face au discours encyclopédique." (L'Encyclopédie et<br />

Diderot. Colloque international sous la direction de P. E. Knabe et E. Mass, Köln, Mai 1984)<br />

"Vorschläge zu einer Klärung der Begrifflichkeit von 'Zensur'" (Archäologie literarischer<br />

Kommunikation II: Kanon und Zensur. Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, April 1984.<br />

Leitung: Jan und Aleida Assmann)<br />

"Le discours de la censure: fonction et portée sociale de la 'proscription des romans' (Paris,<br />

1737)." (Deutscher Romanistentag Berlin, Oktober 1983. Sektion: Empirische<br />

Rezeptionsforschung in historischer Dimension. Leitung Günter Berger)<br />

Lehrtätigkeit (vgl. https://hobohm.wikispaces.com/Studium)<br />

Sommersemester 2012: Management von Informationseinrichtungen, Strategisches Management,<br />

Projektseminar zus. mit der Generaldirektorin der Berliner Staatsbibliothek: „Das Ende der<br />

Bibliothek?“; Interflex-Seminar „Stadt der Ströme“;<br />

Mastervorlesungen: Neue Ansätze der Informationswissenschaft; Informationsbewertung<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Bibliotheksmanagement an der Freien Universität Berlin<br />

Weiterbildung im Auftrag der Nationalbibliothek von Usbekistan: Innovationsmanagement für<br />

Bibliotheken


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 21<br />

Lehrauftrag an der Universität Bern/Lausanne (Schweiz): Le médiateur d’information.<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement; Informationsethik<br />

Wintersemester 2011/12: Bibliothekstypologie, Management von Informationseinrichtungen,<br />

Interflex-Seminar „Kinder im Netz“, Projektseminar: Bibliotheken in den Niederlanden<br />

Masterseminare: Wissensmoderation; Masterprojekt: Informationelle Stadt und Multitouch<br />

Anwendungen in Bibliotheken; Information und Gesellschaft (Master of Arts,<br />

Archivwissenschaft)<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Wirtschaft und Management, Wissensmanagement,<br />

Informationsethik<br />

Weiterbildungen zum Thema Strategisches Management an der Freien Universität Berlin<br />

Sommersemester 2011: Management von Informationseinrichtungen, Strategisches Management,<br />

Projektseminar: Bibliotheken in den Niederlanden; Interflex-Seminar „Kinder im Netz“;<br />

Mastervorlesungen: Neue Ansätze der Informationswissenschaft; Informationsbewertung<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Bibliotheksmanagement und Controlling an der Freien Universität<br />

Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement; Informationsethik<br />

Wintersemester 2010/11: Bibliothekstypologie, Management von Informationseinrichtungen,<br />

Interflex-Seminar „Kinder im Netz“, Projektseminar: Wissensmanagement im<br />

Naturkundemuseum<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement, Informationsethik<br />

Sommersemester 2010: Management von Informationseinrichtungen, Strategisches Management,<br />

Projektseminar: Wissensmanagement im Naturkundemuseum<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Bibliotheksmanagement und Controlling an der Freien Universität<br />

Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,


Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement<br />

Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 22<br />

Wintersemester 2009/10: Bibliothekstypologie, Management von Informationseinrichtungen,<br />

Informationsverhaltensforschung, Information und Gesellschaft (Masterstudiengang<br />

Archivwissenschaft)<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement, Information und Gesellschaft (Master of Arts, Archivwissenschaft)<br />

Sommersemester 2009: Management von Informationseinrichtungen, Bibliothekstypologie<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Bibliotheksmanagement und Controlling an der Freien Universität<br />

Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement<br />

Wintersemester 2008/09: Bibliothekstypologie, Bestandsaufbau, Wirtschaft, Management von<br />

Informationseinrichtungen, Informationsverhaltensforschung<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Strategisches Bibliotheksmanagement an der Freien Universität<br />

Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management<br />

Sommersemester 2008: Management von Informationseinrichtungen, Bibliothekstypologie,<br />

Veranstaltungsmanagement<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Bibliotheksmanagement und Controlling an der Freien Universität<br />

Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management,<br />

Wissensmanagement<br />

Wintersemester 2007/08: Bibliothekstypologie, Bestandsaufbau, Wirtschaft, Management von<br />

Informationseinrichtungen, Informationsverhaltensforschung<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Bibliotheksmanagement, Web2.0/Social Software an der Freien<br />

Universität Berlin


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 23<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden, Wirtschaft und Management<br />

Sommersemester 2007: Wirtschaft für Informationsarbeiter, Management von<br />

Informationseinrichtungen, Bibliothekstypologie, Öffentlichkeitsarbeit (Tag der offenen Tür),<br />

Business Plan, Informationsethik<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Archiv- und Bibliotheksmanagement, Innovationsmanagement,<br />

Archive und Bibliotheken als Unternehmen – wirtschaftliches Denken, Web2.0/Social Software<br />

an der Freien Universität Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden<br />

Wintersemester 2006/07: Bibliothekstypologie, Bestandsaufbau, Wirtschaft, Management von<br />

Informationseinrichtungen<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Archiv- und Bibliotheksmanagement, Web2.0/Social Software an<br />

der Freien Universität Berlin<br />

E-Learning Module in der Fernweiterbildung Archivwesen und Bibliothekswissenschaft an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>: Themengebiete: Bibliothekswissenschaft und ABD Infrastrukturen,<br />

Bibliothekarische und dokumentarische Methoden<br />

Sommersemester 2006: Bibliothekstypologie, Bestandsaufbau, Wirtschaft, Management von<br />

Informationseinrichtungen<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Weiterbildungen zum Thema Archiv- und Bibliotheksmanagement, Web2.0/Social Software an<br />

der Freien Universität Berlin<br />

Wintersemester 2005/2006 (Forschungsfreisemester): Bibliothektypologie, Sammlungen von<br />

Information / Bestandsaufbau<br />

Weiterbildung zum Thema Nutzerunterstützung bei der Informationsrecherche.<br />

Universitätsbibliothek Heidelberg<br />

Weiterbildung der Bibliotheken der Fraunhofer Gesellschaft: Strategisches Management in der<br />

OPL<br />

"Die Bibliothek als lernende Organisation in einer lernenden Umgebung. Neues fruchtbar<br />

machen". Vortrag und Workshop im Rahmen des Seminars "Strategisches Management für die<br />

Bibliothek der Zukunft" an der Bayerischen Staatsbibliothek, München, 29. November 2005<br />

http://www.hobohm.info/<strong>Hobohm</strong>-2005-BSB-Weiterbildung-Lernende-Organisation.pdf<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Lehraufträge an der Freien Universität in den Zertifikatskursen der Weiterbildung zum<br />

Bibliothekmanagement und zum Archivmanagement.


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 24<br />

Workshop zu Strukturen und Anforderungen an die Ausbildung von Informationsfachleuten an<br />

der Großen Studienhalle des Volkes in Pyong Yang, DVR Korea, 21.-28. Mai 2005 (im Auftrag<br />

von Goethe Institut Inter Nationes)<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a.: Probleme des<br />

Bestandsaufbaus, Einführung in Wirtschaftswissenschaften für Informationsarbeiter,<br />

Bibliotheksmanagement, Der IuD Markt, Das Bibliothekswesen des Auslands.<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS<br />

Lehraufträge an der Freien Universität in den Zertifikatskursen der Weiterbildung zum<br />

Bibliothekmanagement und zum Archivmanagement<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Einführung in die<br />

Organisation von Information, Automatische Erschließung, Bibliotheksmanagement, Das<br />

Auskunftsinterview, Exkursion nach Holland<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a.: Fach-Thesauri,<br />

Universale Erschließungsinstrumente, Der IuD Markt, Das Bibliothekswesen in Holland.<br />

Lehraufträge an der Humboldt Universität zu Berlin: "Qualitätsmanagement" und "Analyse von<br />

Betriebsabläufen" im postgradualen Fernstudium zum Master of LIS seit 2004<br />

Einführung in das Bibliotheksmanagement. Im Rahmen des einwöchiges Kurs<br />

"Bibliothekswesen" der gGFFD, <strong>Potsdam</strong> zur Weiterqualifikation zum wissenschaftlichen<br />

Dokumentar: Januar 2004 u.ö.<br />

Fernstudienkurs postgraduale Weiterbildung zum Diplomarchivar: Modul "Bibliothekswesen und<br />

Bibliothekswissenschaft" als Online Modul. (ab Januar 2004)<br />

Weiterbildungskurse "Management in Archiven" in Zusammenarbeit mit der Humboldt<br />

Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin, ab November 2003.<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/2004 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Einführung in die<br />

Organisation von Information, Automatische Erschließung, Bibliotheksmanagement (Evaluation<br />

der Bibliothek und des IZ der FHP), Das Auskunftsinterview, Oberseminar: Was ist eine<br />

Bibliothek, Exkursion nach Leipzig<br />

Einführung in das Bibliothekswesen in Deutschland. Einwöchiger Kurs der gGFFD, <strong>Potsdam</strong><br />

zur Weiterqualifikation zum wissenschaftlichen Dokumentar: Oktober 2003.<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a.: Fach-Thesauri,<br />

Universale Erschließungsinstrumente, Der IuD Markt, Das Bibliothekswesen in Frankreich.<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Einführung in die<br />

Organisation von Information, Ökonomie und Verwaltung (Vorlesung im Team Teaching mit<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Carsten Becker, mit web-based-teaching), Bestandsaufbau und Erwerbung,<br />

Sacherschließung, Bibliotheksmanagement, Exkursion nach Paris<br />

Weiterbildungskurse "Management in Bibliotheken" in Zusammenarbeit mit der Humboldt<br />

Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin, ab Juni 2002.<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Projektseminar: Das<br />

Image von Bibliotheken - Bibliotheken des Auslands, Fach-Thesauri, Der IuD Markt, das<br />

Bibliothekswesen in Frankreich.<br />

Fernstudienkurs postgraduale Weiterbildung zum Diplomarchivar: Modul M2-12<br />

"Bibliothekswesen und Bibliothekswissenschaft" als Online Modul in Online-CASA.<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2001/2002 an der FH <strong>Potsdam</strong><br />

(Forschungsfreisemester) u.a. Einführung in die Organisation von Information, Ökonomie und<br />

Verwaltung (Vorlesung mit web-based-teaching), Klassifikationstheorie, Der Ort der Bibliothek,


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 25<br />

Bildersturm und Gedächtnis (CIVITAS 2) sowie Begleitung von Projektseminaren des 3. und 7.<br />

Semesters.<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2001 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Einführung in das<br />

Bibliotheksmanagement, Projektseminar: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Projektseminar:<br />

Bibliotheken des Auslands, sozialwissenschaftliche Referenzmedien, Bestandsaufbau und<br />

Erwerbung.<br />

"Evaluieren von Internetquellen" Workshop auf der ASpB-Tagung 6.3.2001 in Hannover:<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/web-eval/<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2000/2001 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Einführung in<br />

Ökonomie und Verwaltung, Organisation von Information, Bibliothekstypologie, Metadaten für<br />

die Sacherschließung elektronischer Publikationen, Bibliothekssystemsoftware im Überblick,<br />

Infromationsvermittlung: das Auskunftsinterview, Leistungskennziffern im<br />

Bibliotheksmanagement.; Co-Organisation der Ringvorlesung Medien: Objekte mit Botschaften:<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/objekte.htm<br />

Modul "Bibliothekswesen und Bibliothekswissenschaft" im postgradualen Fernstudium<br />

Archivwesen des Fachbereichs ABD der FH <strong>Potsdam</strong><br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2000 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Bibliographie,<br />

Einführung in das Bibliotheksmanagement, Bestandsaufbau, sozialwissenschaftliche<br />

Referenzmedien, Zeitschriften und Serien im Bestand, Verbünde - Kooperation - Dienstleister,<br />

Bibliothekswesen in Frankreich (mit Exkursion im Rahmen von Sokrates).<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1999/2000 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Einführung in<br />

Ökonomie und Verwaltung, Wissenschaftliches Arbeiten, Collection Development in the Digital<br />

Library, Informationsvermittlung: das Auskunftsinterview, Leistungskennziffern im<br />

Bibliotheksmanagement.<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1999 an der FH <strong>Potsdam</strong> u.a. Bibliotheksmanagement,<br />

Bestandsaufbau an öffentlichen Bibliotheken, Spezialbibliotheken, sozialwissenschaftliche<br />

Referenzmedien, Wissenschaftliches Arbeiten.<br />

"König Kunde in der Bibliothek? Kundenorientierung und Dienstleistungsmarketing für<br />

Bibliotheken und Informationseinrichtungen" Tagesseminar in Zusammenarbeit mit <strong>Dr</strong>. Claudia<br />

Lux, ZLB, im Rahmen des Weiterbildungsprogramm für die Beschäftigten der öffentlichen und<br />

wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg an der Freien Universität Berlin, 3.<br />

Mai 1999.<br />

Einführung in das Bibliothekswesen in Deutschland. Teile eines einwöchigen Kurses der<br />

gGFFD, <strong>Potsdam</strong> zur Weiterqualifikation arbeitsloser Akademiker im Rahmen einer zweijährigen<br />

Ausbildung zum wissenschaftlichen Dokumentar: Oktober 1998.<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998 an der FH <strong>Potsdam</strong>: Grundlagen ABD,<br />

Bibliothekstypologie, Bestandsaufbau, Informationsmittel Sozialwissenschaften, Collection<br />

development in Digital libraries and Information gateways (in English))<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 an der FH <strong>Potsdam</strong>: Bibliotheksmanagement I;<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Bibliographie I, Das Informationswesen<br />

Frankreichs (inkl. Exkursion nach Paris)<br />

Einführung in das Bibliothekswesen in Deutschland. Einwöchiger Kurs der gGFFD, <strong>Potsdam</strong><br />

zur Weiterqualifikation arbeitsloser Akademiker im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung zum<br />

wissenschaftlichen Dokumentar: Februar 1998.<br />

"Workshop zu Kundenorientierung in Bibliotheken" Die Zukunft der Diplom-<br />

Bibliothekar/innen. Berufsbild: Aktueller Stand und künftige Entwicklungen, Fachtagung an der<br />

Freien Universität, 12. Februar 1998


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 26<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98 an der FH <strong>Potsdam</strong>: eigentlich keine, da<br />

Forschungsfreisemester! Dennoch gebe ich zwei Kurse zu "Erwerbung und Bestandsaufbau"<br />

sowie ein Projektseminar zur Bibliothek der Zukunft (inkl. repräsentativer Bevölkerungsumfrage<br />

und statistischen Auswertungen).<br />

Neue Managementmethoden für Bibliothekare. Internationales Seminar "Business Information"<br />

veranstaltet von der Bibliothekarischen Auslandsstelle des BDB/dbi in der Akademie der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung Frankenwarte bei Würzburg, 29.6. - 4.7.1997<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1997 an der FH <strong>Potsdam</strong>: Leistungskennziffern im<br />

Informations- und Bibliotheksbereich; Informationsvermittlung; Einführung in das<br />

wissenschaftliche Arbeiten; Organisation und Management von Spezialbibliotheken; Einführung<br />

in die EDV II (Datenbanken)<br />

Einführung in das Bibliothekswesen in Deutschland. Einwöchiger Kurs der gGFFD, <strong>Potsdam</strong><br />

zur Weiterqualifikation arbeitsloser Akademiker im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung zum<br />

wissenschaftlichen Dokumentar: Februar 1997.<br />

Einführung in HTML für Kirchenarchivare. Fortbildungsveranstaltung an der FH <strong>Potsdam</strong><br />

Februar 1997<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1996/7 an der FH <strong>Potsdam</strong>: Neue Bibliotheksbauten;<br />

Dokumentenlieferungssysteme; Das Buch: Geschichte - Herstellung und Zukunft; Einführung in<br />

die EDV; Erwerbung, Bestandsaufbau; Benutzung; Einführung in ABD u.a.<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1996 an der FH <strong>Potsdam</strong>: Die digitale Bibliothek; ABD<br />

Einrichtungen in Paris (Exkursion); Einführung in Ökonomie und Verwaltung; Bibliographie;<br />

Bibliothekssoftware im Vergleich u.a.<br />

Einführung in das Bibliothekswesen in Deutschland. Einwöchiger Kurs der gGFFD, <strong>Potsdam</strong><br />

zur Weiterqualifikation arbeitsloser Akademiker im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung zum<br />

wissenschaftlichen Dokumentar: Februar 1996.<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1995/6 an der FH <strong>Potsdam</strong>: Konzeption und<br />

Realisierung einer Tagungszeitschrift zum Dokumentartag 1995 in <strong>Potsdam</strong>; Einführung in die<br />

Grundlagen von ABD; Bibliothekstypologie; Die Bibliotheken als Testobjekt des Neuen<br />

Steuerungsmodell der öffentlichen Verwaltung; Qualitätsmanagement an Bibliotheken:<br />

Leistungsmessung, Nutzerbefragung, Controlling; Bestandsrückergänzung einer<br />

Fachhochschulbibliothek: Bestandsevaluation, Scientometrie.<br />

Einführung in das Bibliothekswesen in Deutschland. Einwöchiger Kurs der gGFFD, <strong>Potsdam</strong><br />

zur Weiterqualifikation arbeitsloser Akademiker im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung zum<br />

wissenschaftlichen Dokumentar: August 1995<br />

Bibliothekstypologie. Vorlesung am Fachbereich Archiv, Bibliothek, Dokumentation der FH<br />

<strong>Potsdam</strong>, Sommersemester 1995.<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Doppelkurs für das Grundstudium am<br />

Fachbereich Archiv, Bibliothek, Dokumentation der FH <strong>Potsdam</strong>, Sommersemester 1995.<br />

Training der Online-Recherche in sozialwissenschaftlichen Datenbanken. Übung zur<br />

Forschungslehre am Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1995.<br />

Benutzung und Informationsvermittlung in Dokumentationseinrichtungen. Vorlesung im<br />

Rahmen der Ausbildung des gehobenen Dienstes an wissenschaftlichen Bibliotheken und<br />

Dokumentationseinrichtungen an der <strong>Fachhochschule</strong> für Bibliotheks- und<br />

Dokumentationswesen (FHBD) Köln, Wintersemester 1994/95.<br />

Wissenschaftssoziologie - empirische Wissenschaftsforschung. Wahlpflichtseminar im<br />

Hauptstudium am Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Wintersemester 1994/95.


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 27<br />

Informationsbeschaffung für wissenschaftliche Arbeiten. Übung zur Forschungslehre am<br />

Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1994.<br />

Die Informationsgesellschaft. Wahlpflichtseminar im Hauptstudium am Soziologischen Seminar<br />

der Universität zu Köln, Wintersemester 1993/94.<br />

Instrumente der PC-gestützten Literaturverwaltung in den Sozialwissenschaften. Übung zur<br />

Forschungslehre am Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1993.<br />

Geschichte und Soziologie der Zensur in Europa. Übung im Hauptstudium am Soziologischen<br />

Seminar der Universität zu Köln, Wintersemester 1992/93.<br />

Recherche-Training in sozialwissenschaftlichen Datenbanken. Kompaktseminar am<br />

Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1992.<br />

Sozialwissenschaften und Öffentlichkeit. Übung zur Forschungslehre am Soziologischen Seminar<br />

der Universität zu Köln, Wintersemester 1991/92.<br />

Online-Recherchen in sozialwissenschaftlichen Datenbanken. Übung zur Forschungslehre am<br />

Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1991.<br />

Sozial- und geisteswissenschaftliche Datenbanken (online-Recherche und Datenbanküberblick).<br />

Kompaktkurs an der Universität Trier, März 1991.<br />

Sozialwissenschaftliche Fachinformation. Übung zur Forschungslehre am Soziologischen<br />

Seminar der Universität zu Köln, Wintersemester 1990/91.<br />

Informationsbeschaffung in den Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: online-Recherchen zur<br />

Literaturdokumentation). Workshop am Graduiertenkolleg Köln für Sozialwissenschaften, April<br />

1990.<br />

Informationsbeschaffung in den Sozialwissenschaften. Übung zur Forschungslehre am<br />

Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1990.<br />

Literaturwissenschaftliche Datenverarbeitung II: Inhaltsanalyse literarischer Texte (Projektarbeit).<br />

Wissenschaftliche Übung am Romanischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester<br />

1990.<br />

Projekt: Informationsführer Frankreich. Freiwillige Arbeitsgruppe für Studenten der Romanistik<br />

am Institut für Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der Universität Stuttgart,<br />

Sommersemester 1990.<br />

EDV-Praxis für Buchwissenschaftler: filtern, kodieren, analysieren, kollationieren, editieren.<br />

Praktische Übung am Institut für Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der Universität<br />

Stuttgart, Sommersemester 1990.<br />

Jean-Philippe Toussaint. La carrière d'un jeune écrivain et la politique d'une maison d'édition.<br />

Proseminar am Institut für Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der Universität<br />

Stuttgart, Sommersemester 1990.<br />

Montesquieu. Der "Begründer der Soziologie" und Meister des fremden Blicks. Proseminar am<br />

Institut für Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der Universität Stuttgart,<br />

Sommersemester 1990.<br />

Die Poetik Gérard Genettes. Wissenssoziologische Grenzziehungen des literarischen Diskurses.<br />

Pro-/Hauptseminar am Institut für Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der<br />

Universität Stuttgart, Sommersemester 1990.<br />

Methodologie EDV-gestützter Textanalyse. Proseminar am Institut für Literaturwissenschaft<br />

(Romanische Literaturen) der Universität Stuttgart, Wintersemester 1989/90.<br />

Frühe Formen selbstreferentiellen Schreibens in der Romania: Sozialgeschichte der<br />

Identitätserfahrung in Europa zu Beginn der Moderne. Proseminar am Institut für


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 28<br />

Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der Universität Stuttgart, Wintersemester<br />

1989/90.<br />

Der Paratext: die Teile des Buches von der Typographie bis zur Gestaltung des Einbands.<br />

Proseminar am Institut für Literaturwissenschaft (Romanische Literaturen) der Universität<br />

Stuttgart, Wintersemester 1989/90.<br />

Literaturwissenschaftliche Datenverarbeitung I: Inhaltsanalyse literarischer Texte (Theorie,<br />

Methode, Softwareüberblick). Wissenschaftliche Übung am Romanischen Seminar der<br />

Universität zu Köln, Wintersemester 1989/90.<br />

Der Computer als Hilfsmittel der Forschung in den Geschichtswissenschaften: Herbstseminar<br />

1989 des Zentrums für Historische Sozialforschung (Köln).<br />

Datenbankanwendung in der literarischen Datenverarbeitung: Die Romanbibliographie der ersten<br />

Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich. Wissenschaftliche Übung am Romanischen<br />

Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1989.<br />

Informationsbeschaffung in den Sozialwissenschaften. Übung zur Forschungslehre am<br />

Soziologischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1989.<br />

Datenbanktechnik für Bibliothekare. Praktische Übungen (4 SWS) an der <strong>Fachhochschule</strong> für<br />

Bibliotheks- und Dokumentationswesen (FHBD) Köln, Sommersemester 1989.<br />

Einführung in die Textdatenverarbeitung mit TUSTEP: Inhaltsanalyse, Kollation von Texten,<br />

Satzvorbereitung. Kompaktkurs am Romanischen Seminar der Universität zu Köln,<br />

Wintersemester 1988/89.<br />

Die EDV als Instrument der kritischen Edition. Wissenschaftliche Übung am Romanischen<br />

Seminar der Universität zu Köln, Wintersemester 1988/89.<br />

Textverarbeitung für Bibliothekare. Praktische Übungen (4 SWS) an der <strong>Fachhochschule</strong> für<br />

Bibliotheks- und Dokumentationswesen (FHBD) Köln, Wintersemester 1988/89.<br />

Retrieval und Vorbereitung statistischer Analyse mit Hilfe von KLEIO: Herbstseminar 1988 des<br />

Zentrums für Historische Sozialforschung<br />

ADV: Dateiverwaltung. Praktische Übungen (6 SWS) an der <strong>Fachhochschule</strong> für Bibliotheks-<br />

und Dokumentationswesen (FHBD) Köln, Sommersemester 1988<br />

Methodologie literaturwissenschaftlicher Datenverarbeitung (EDV-gestützte empirische Analyse<br />

der Praxis der Literaturpreisvergabe in Frankreich im 20. Jhd.). Wissenschaftliche Übung am<br />

Romanischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1988.<br />

Französisch für Hörer aller Fakultäten, Doppelkurs (4 SWS) im Rahmen des Studium Generale<br />

der Universität zu Köln, Sommersemester 1988.<br />

Französisch für Hörer aller Fakultäten, Doppelkurs (4 SWS) im Rahmen des Studium Generale<br />

der Universität zu Köln, Wintersemester 1987/88.<br />

Le Nouveau Roman (Einführung in die Prosaanalyse am Beispiel von Michel Butor: L'emploi du<br />

temps). Proseminar am Romanischen Seminar der Universität zu Köln, Sommersemester 1984<br />

Betreute Diplom- und andere Abschlussarbeiten (laufende und abgeschlossene)<br />

Aufgaben von Informationswissenschaftlern im E-Science (Master FHP)<br />

Der Data Librarian: Kompetenzen und Anforderungen. (Master FHP)<br />

Dienstleistungen von modernen Bibliotheken für die datengetrieben. Wissenschaft. (Master FHP)<br />

Informationsverhalten von klinischen Medizinern. (Master FHP)<br />

Zertifizierung der UB Budapest. WS2012 (Master HU)


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 29<br />

Inventory control project clean-up society publication records – assessment, scope, planning, and<br />

implementation. WS2012 (Master HU)<br />

Catalogue Enrichment im Arbeitsablauf einer juristischen Bibliothek. WS2012 (Master HU)<br />

ITIL in Bibliotheken (IT Service Management). WS2012 (Master HU)<br />

Strategieentwicklung an Bibliotheken. WS2012 (Master HU)<br />

Von Print zu e-only. Zeitschriftenbezug in der UB Weimar. WS2012 (Master HU)<br />

Optimierung des Geschäftsgangs der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig. WS2012 (Master<br />

HU)<br />

Personalbedarfsermittlung in virtuellen Fachbibliotheken. WS2012 (Master HU)<br />

Innovationsmanagement an der UB Marburg. WS2012 (Master HU)<br />

Zukunft der Forschungsbibliothek. WS2012 (Master HU)<br />

Staub und Schmutz in Bibliotheken WS2012. (Bachelor FHP) (Publikation)<br />

Öffentliche Bibliotheken als Freizeitorte WS2012. (Bachelor FHP)<br />

Das kulturelle Gedächtnis in Bibliotheken und Archive SS2011. (Bachelor FHP)<br />

Neues Lernen mit neuen Medien in der Bibliothek SS2011. (Bachelor FHP)<br />

Überlegungen zu einem Konzept für Betreuung und Controlling externer Partner im Rahmen<br />

von Digitalisierungsprojekten. Masterarbeit an der HU SS 2011.<br />

Bibliotheken und Archive als Gedächtnisinstitutionen. Master FHP, SS 2011<br />

Generationswechsel in Bibliotheken. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Der Einsatz von Balanced Score Card in Deutschland am Beispiel der Sb. Chemnitz. SS 2011.<br />

(Bachelor FHP)<br />

Die Situation der Bibliotheken in Russland – jüngste Geschichte, Stärken und Schwächen,<br />

Zukunft. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Bibliothek und Raum. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Die innovative Bibliothek. Welches sind die Bedingungen für Innovationen und organisatorische<br />

Kreativität in Informationseinrichtungen? SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Auswirkung der Einführung von RFID auf die Arbeitsabläufe in Öffentlichen Bibliotheken. SS<br />

2011. (Bachelor FHP)<br />

Neue Wege beschreiten - Kooperation mit einer Stadtteilbibliothek. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Literaturanalyse zu Methoden und Instrumenten des systematischen Innovationsmanagements<br />

für Informationseinrichtungen mit Empfehlungen zur Umsetzung in Bibliotheken. SS 2011.<br />

(Bachelor FHP)<br />

Publikationsleistungen als Indikator der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit – eine<br />

bibliometrische Analyse zum wissenschaftlichen Output der Klinik für Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Jena. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Personalmanagement in Katholischen Öffentlichen Bibliotheken. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Die Notwendigkeit einer expliziten Informationsdidaktik zur <strong>Prof</strong>essionalisierung der<br />

Informationskompetenzdebatte im deutschen Bibliothekswesen. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Kollaboratives Wissensmanagement in Bibliotheken unter Einsatz von Social Software. SS 2011<br />

Themenorientierte Bestandserschließung von Sachmedien für Erwachsene - eine Untersuchung<br />

zur Anwendung in deutschen Öffentlichen Großstadtbibliotheken. SS 2011


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 30<br />

Klassische Qualitätstechniken im bibliothekarischen Einsatz: Schnittstellenanalyse, Blueprinting,<br />

Problemanalysemethoden, Beschwerdemanagement, SERVQUAL / LIBQUAL, Balanced-Core-<br />

Card (praktische Anwendungen). SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Veränderte Anforderungen an das Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken im<br />

digitalen Zeitalter. SS 2011. (Bachelor FHP)<br />

Bibliotheken im Bürgerhaushalt. SS 2010. (Diplom FHP) (Publikation)<br />

Universitätsgründungen in Europa. SS 2010. (Diplom FHP)<br />

Kompetenzen für neue Formen der Bestandsvermittlung. SS 2010<br />

Die Rolle der Bibliotheken in Bezug auf Migration und soziale Integration. SS 2010<br />

Übertragungsmöglichkeiten von quantitativen Messmethoden im Bereich Nutzerforschung auf<br />

Bibliotheken. SS 2010<br />

Virales Marketing für Bibliotheken. SS 2010<br />

Bestandsanalyse von Nachlassbibliotheken am Beispiel der Walter Böhlich Bibliothek. SS 2010<br />

Ausgewählte Instrumente des Qualitätsmanagements am Beispiel der Analyse des<br />

Informationsverhaltens der Lehrkräfte an der Hochschule Merseburg. SS 2010<br />

Qualitätsmanagement in Spezialbibliotheken. SS 2010<br />

Strategische Empfehlungen für öffentliche Bibliotheken im Hinblick sinkender kommunaler<br />

Haushalte. SS 2010<br />

Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland. SS 2010<br />

Digital Reference Service - Digitale Auskunftsdienste in Bibliotheken. SS 2010<br />

Die Bibliothek als Ort - Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken (evtl. am Bsp. Thüringen).<br />

SS 2010<br />

Das Phänomen der All Age Literatur. SS 2010<br />

Die Vermittlung der Informationskompetenz an Studierende aus Osteuropa an der Freien<br />

Universität Berlin (am Beispiel von polnischen Studenten). SS 2010<br />

Koexistenz von Bibliotheken und Archiven: was können sie voneinander lernen? SS 2010<br />

Informations- oder Wissensgesellschaft. SS2010<br />

iPolitics und Partizipation. Der Einfluss von iPolitcs auf Zivil- und Informationsgesellschaft.<br />

SS2010 (Hochschulpreis der FHP sowie Publikation)<br />

Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit. SS 2010<br />

Berufswege von Diplombibliothekaren - Eine Absolventenbefragung des Studiengangs<br />

Bibliothek der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>. SS 2010<br />

Bibliotheksarbeit deutscher Nicht-Regierungsorganisationen in Ghana. Einrichtung und<br />

Konzeption einer Spezialbibliothek für die Friedrich-Ebert-Stiftung. SS 2010<br />

Der politische Auftrag der Bibliotheken zur Wahrung der Demokratie untersucht am Beispiel<br />

von Aktivitäten gegen den Rechtsextremismus in Sachsen. SS 2010 (Zeitschriftenpublikation)<br />

Computerspiele in Bibliotheken. SS2010<br />

Twitter and the Social Web. An Analysis of the cultural functions of Twitter, B.A. Thesis Humboldt<br />

Universität Dept. of English and American Studies, WS 2009/10<br />

Kundenzufriedenheit in Bibliotheken messen und steuern. Masterarbeit an der HU SS 2009


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 31<br />

Strategische Planung am Beispiel der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Masterarbeit an der<br />

HU SS 2009<br />

Personalentwicklung an Universitätsbibliotheken – Anwendungsbeispiele. Masterarbeit an der<br />

HU SS 2009<br />

Organisations- und Führungstheorien als Grundlage für ein besseres Verständnis von<br />

Bibliotheken und Bibliotheksleitung. Masterarbeit an der HU SS2009<br />

Bibliotheksleitbilder als Element im Change Management. Masterarbeit an der HU SS 2009<br />

Kundenmanagement in Bibliotheken heute. Masterarbeit an der HU 2009<br />

Brauchen Jugendliche Bibliotheken? SS 2009<br />

Die Bedeutung von aufsuchender Bibliotheksarbeit für schwer zugängliche Gebiete SS 2009<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit öffentlicher Bibliotheken in Deutschland SS 2009<br />

Die Bedeutung von sozialen Orten für die Wissensarbeit SS 2009<br />

Bibliotheksarbeit von Nationalen Kulturinstituten SS 2009<br />

RDA ein Schulungskonzept für die Fortbildung in Deutschland SS 2009<br />

Social bookmarking-Dienste und die Veränderungen des Wissenschaftlerverhaltens SS 2008<br />

Informationsverhalten von Hausärzten SS 2008<br />

Fachinformationszentren in China SS 2008<br />

Archivphilosophie SS 2008<br />

Kommunikationswege in der bibliothekarischen Auskunft SS 2008<br />

Schulbibliothekarische Arbeit in Berlin am Beispiel der Humboldthain Grundschule in Wedding<br />

SS 2008<br />

Informationsbedarfsanalyse in einem Abgeordnetenbüro des Deutschen Bundestages SS 2008<br />

Die Berliner Polizeibibliothek, Masterarbeit HU Berlin SS 2008<br />

Elektronische Bibliotheksdienstleistungen im Kontext von Informationskompetenz, Masterarbeit<br />

HU Berlin SS 2008<br />

Qualitätsmanagement in Bibliotheken am Beispiel der FH Frankfurt/M., Masterarbeit HU Berlin<br />

SS 2008<br />

Qualitätsmanagement zur Prozessoptimierung im Geschäftsgang Erwerbung, Masterarbeit HU<br />

Berlin SS 2008<br />

Konzeptionelle Weiterentwicklungen der Tätigkeitsstruktur der Hochschulbibliothek der FH<br />

Lausitz, Masterarbeit HU Berlin SS 2008<br />

Business Intelligence in Deutschland. Stand und Vergleich der Praxis mit dem Ausland. SS 2007<br />

Der Einsatz moderner Literaturverwaltungssysteme durch die Wissenschaftler und die<br />

Konsequenzen für die Bibliotheksarbeit. SS 2007<br />

Bibliotheken in Second Life. SS 2007 (BIT-Online Innovationspreis 2008)<br />

Lebende Bücher als Dienstleistungsangebot von Bibliotheken. SS 2007 (Hochschulpreis 2007,<br />

Vorschlag der FHP für den Wissenschaftlernachwuchspreis des Landes Brandenburg)<br />

Diversity Management in Bibliotheken. SS 2007 (Publikation im Simon Verlag, Berlin 2008)<br />

Bestandsaufbau und Erwerbungspolitik an US-amerikanischen Universitätsbibliotheken - Der<br />

Einsatz von Approval Plans am Beispiel der Earl Gregg Swem Library (Williamsburg, Virginia),<br />

Masterarbeit HU Berlin SS 2007


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 32<br />

Die Bibliotheken der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Magdeburg - vier<br />

wissenschaftliche OPLs im Vergleich, Masterarbeit HU Berlin SS 2007<br />

Die Entwicklung von Qualitätsstandards in Bibliotheken und ihr Einsatz im Benchmarking,<br />

Masterarbeit HU Berlin SS 2007<br />

Verlage, Bibliotheken: Partner, Gegner, Konkurrenten? Masterarbeit HU Berlin SS 2007<br />

Werbekampagnen für Bibliotheken (Bild-Text-Kampagnen). WS 2006<br />

Der Ort der Bibliothek. WS 2006<br />

Konzeption des Intranetauftritts der Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.<br />

WS 2006<br />

Bibliotheken und Verlage: Partner Konkurrenten Gegner? Masterarbeit SS 2006<br />

Ausgewählte Probleme von kleinen BID-Einrichtungen – Eine Fallstudie am Beispiel der<br />

Bibliothek des Europäischen Burgeninstituts. Masterarbeit SS 2006<br />

Beschwerdemanagement in Bibliotheken - Konzeption und praktische Anwendung. Masterarbeit<br />

SS 2006<br />

Bessere Bibliotheken durch RFID? Eine kritische Betrachtung der RFID Technologie aus<br />

Nutzer- und Managementsicht. Masterarbeit SS 2006<br />

Das Bibliothekssystem in Spanien. Eine Best-Practices-Recherche. Masterarbeit SS 2006<br />

Barrierefreier Zugang zu Informationen mit besonderem Fokus auf den Wissenschaftler.<br />

Masterarbeit SS 2006<br />

Konzeption der Neuen Bibliothek der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>. SS 2006<br />

Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel. Eine Feldstudie in sechs<br />

Bibliotheken anhand einer Besucherbefragung. SS 2006<br />

Erschließungspraxis in Social Software aus bibliothekarischer Sicht. SS 2006<br />

Modelle der Evaluation von Sondersammelgebieten - Ansätze für den Einsatz von Instrumenten<br />

zur Leistungsmessung. Masterarbeit SS 2005<br />

Bestandsaufbau und Erwerbung in Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands und der USA.<br />

Masterarbeit SS 2005<br />

Der eDoc-Server der Max-Planck-Gesellschaft: Stand und Perspektiven. Masterarbeit SS 2005<br />

Die Fachaufsicht im Fachinformationswesen der Bundeswehr. Geschichte - Sachstand -<br />

Entwicklungsmöglichkeiten der Dienstaufsicht. Master SS 2005<br />

Bibliotheksarbeit für ethnische Minderheiten. SS 2005<br />

State-of-the-Art der Buchwissenschaft in Deutschland. SS 2005<br />

Neue Optionen der Musikdistribution in Bibliotheken. SS 2005<br />

Reference Interview – eine methodische Weiterentwicklung für den Bereich der Öffentlichen<br />

Bibliotheken. SS 2005<br />

Die veränderten Anforderungen an Schlüsselqualifikationen für Bibliothekare. SS 2005<br />

Was sind uns unsere Bibliotheken wert? Diskussion von Impact und Outcome am Beispiel einer<br />

Marktwertstudie an öffentlichen Bibliotheken in Berlin. SS 2005 (BIT Online Innovationspreis 2006)<br />

Nachhaltige Konzeption einer Schul-Hortbibliothek für die „Pankower Früchtchen e.V. unter<br />

besonderer Beachtung der Selbstorganisation durch eine Gruppe älterer Schülerinnen. SS 2005<br />

Informationsbedarfsanalyse unterschiedlicher Nutzergruppen in der Pressedokumentation des<br />

Berliner Tagesspiegel. SS 2005


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 33<br />

Entwicklung eines Erwerbungsprofis für die Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und<br />

Gärten Berlin-Brandenburg. SS 2005<br />

Bestandssystematik für die Bibliotheken der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-<br />

Brandenburg. SS 2005<br />

Bestandsanalyse und Bestandsprofilierung anhand der Sammelschwerpunkte öffentlicher<br />

Bibliotheken des Landes Brandenburg. SS 2005<br />

Die Hochschulbibliothek als One-Person Library. SS 2004 (Hochschulpreis 2004)<br />

Aufbau einer Firmenbibliothek im Bereich Wissensmanagement. SS 2004<br />

Das Web Contact Center - eine Herausforderung für Bibliotheken. SS 2004 (BIT Online<br />

Innovationspreis 2005)<br />

Text Encoding Initiative – Entwicklung Stand und Perspektiven anhand der Evaluation<br />

deutscher TEI - Projekte. SS 2004<br />

Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrern und Bibliothekaren bei der Vermittlung von<br />

Informationskompetenz an Schüler der Sekundarstufe II. SS 2004 (Publikation bei BibSpider)<br />

Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten von spezifischen Nutzergruppen am<br />

Beispiel der Designer. SS 2003<br />

Konvergenzen von Bibliotheken und Rechenzentren im Hochschulbereich. SS 2003<br />

Kundenanforderungen an historisch wissenschaftliche Bibliotheken: eine LibQUAL+<br />

gestützte Erhebung zur Dienstleistungsqualität der Herzogin Anna Amalia Bibliothek,<br />

Weimar. SS 2003<br />

Die IFLA in Deutschland. SS 2003<br />

Public Private Partnership für Bibliotheken. SS 2003<br />

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure - Grundlagen, Bedingungen<br />

und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB<br />

<strong>Dr</strong>esden. SS 2003<br />

Soziale Bibliotheksarbeit: Praxis und Ausbildung. SS 2003<br />

Leseförderung als Aufgabe für Bibliotheken - eine theoretische Betrachtung in Bezug auf lese-<br />

und schreibschwache Erwachsene. WS 2002<br />

Das Bibliothekskonzept Aby M. Warburgs im Vergleich mit modernen Methoden der<br />

Sacherschließung. SS 2002<br />

Entwicklung einer virtuellen Informationsorganisation für die Informationswissenschaft. SS 2002<br />

Konzeption für Web-Seiten und die praktische Umsetzung für die Bibliothek der Gesellschaft für<br />

Biotechnologische Forschung. SS 2002<br />

Dokumentation der CIVITAS Ringvorlesung: Bildersturm und Gedächtnis als Web-Präsentation<br />

und CD-ROM Ausgabe. SS 2002<br />

Benutzerverhalten in Online-Systemen – Eine Transaction Log Analysis an der<br />

Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). SS 2002<br />

Ein Portal für Osteuropaforschung. SS 2001<br />

Entwicklung eines Nebenfach-Curriculums Kulturarbeit für bibliothekarische Studiengänge. SS<br />

2001<br />

Informationsmanagement von NGO's und INGO's. SS 2001<br />

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Bibliothek der Volkswagen AG. SS 2001


Wissensmanagement in Think Tanks. SS 2001<br />

Die Zusammenarbeit von Buchhandel und Bibliotheken. SS 2001<br />

Der Bibliothekar als CKO (Chief Knowlegde Officer). SS 2001<br />

Die Strukturreform der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. SS 2001<br />

Bibliotheksangst SS 2000 (Hochschulpreis 2000)<br />

Bibliotheken und lebenslanges Lernen SS 2000<br />

Bibliothekarische Kooperation SS 2000<br />

Die dreigeteilte Bibliothek heute. SS 2000<br />

Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 34<br />

Der Einfluss neuer Medien auf die Dokumentenbeschaffung in einer wiss. Spezialbibliothek. SS<br />

2000<br />

Der Status der Spezialbibliotheken in Deutschland SS 2000<br />

Bibliotheca Alexandrina SS 2000<br />

Fernleihe im Computerzeitalter SS 2000<br />

Elektronische Publikationen und deutsche Bibliotheken. SS 1999<br />

Outsourcing für Bibliotheken. SS 1999<br />

Informationsmanagement in einer Fernsehanstalt. SS 1999<br />

Nutzervorteile von Bibliothekskonsortien. SS 1999<br />

Bibliotheksdienstleister in den US. SS 1999<br />

Qualitätsaspekte des Auskunftsdienstes SS 1999<br />

Die Bedeutung der Bibliotheken für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den<br />

osteuropäischen Staaten nach der Wende. SS 1998<br />

Der Einsatz von EDV-basierten statistischen Instrumenten im deutschen Bibliothekswesen. SS<br />

1998 (HTWK Leipzig)<br />

Kundenorientierung für Bibliotheken. (Publiziert in Bibliothek. Forschung und Praxis. Jahrgang 23<br />

(1999) Nr. 3, 277-317) SS 1998<br />

Elektronische Zeitschriften in der wissenschaftlichen Bibliothek. SS 1997<br />

Archivbau. SS 1996<br />

Ausrichtung von Tagungen und Veranstaltungen<br />

„Internationales Symposium für Informationswissenschaft ISI2013“ zweijährige zentrale Tagung<br />

der Informationswissenschaft in den deutschsprachigen Ländern, in Zusammenarbeit mit der<br />

American Society of Information Science and Technology (ASIST) vom 19.-22. März 2013 an<br />

der FH <strong>Potsdam</strong><br />

„Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Erhebung - Verarbeitung -<br />

Nutzung - 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und<br />

Ernährungswirtschaft“ – 21.-22. Februar 2013 an der FH <strong>Potsdam</strong><br />

„Das Buch im digitalen Zeitalter: ein Riff in den Netzwerkströmen?“ Vortragsreihe mit<br />

deutschlandweit akquirierten Gastreferenten im Wintersemester 2011/12 in Zusammenarbeit mit<br />

dem InformationsZentrum Informationswissenschaft und –praxis an der FHP anlässlich des<br />

Jubiläums „20 Jahre Informationswissenschaften in <strong>Potsdam</strong>“<br />

„Digitale Gesellschaft: vom Web2.0 zum semantischen und visuellen Web 3.0“ zus. mit St.<br />

Büttner an der FH <strong>Potsdam</strong>, März 2011 (2. I-Science Day)


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 35<br />

„E-Science und Forschungsdatenmanagement“ zus. mit St. Büttner und Silke Grossmann an der<br />

FH <strong>Potsdam</strong>, März 2010 (1. I-Science Day)<br />

Einladung und Moderation des Keynote Vortrags von Michael Stephens: „The Hyperlinked<br />

Library“ auf dem 4. Kongress Bibliothek und Information, am 15. März 2010 in Leipzig<br />

„Berufsfeldtagung“ April 2009 an der FH <strong>Potsdam</strong><br />

„Informationswissenschaften gegen den Gedächtnisverlust: DDR dokumentieren!“ Vortragsreihe<br />

mit vier Gastvorträgen am Fachbereich Informationswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem<br />

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und dem Filmmuseum <strong>Potsdam</strong>.<br />

Konzeption und Organisation zusammen mit Susanne Freund: Sommersemester 2008<br />

BibCamp: erste bibliothekarische Unkonferenz in Deutschland. <strong>Potsdam</strong> und Berlin am 16. und<br />

17. Mai 2008 (erster Tag im ‚Schaufenster’ der FHP; zweiter Tag an der Humboldt Universität zu<br />

Berlin)<br />

Zielgruppen und Nutzeranforderungen an eine Virtuelle Fachbibliothek Informations- und<br />

Bibliothekswissenschaft – Wissenschaftsportal b2i. Workshop auf dem BID Kongress, 19.-22.<br />

März 2007<br />

Wie arbeiten Bibliotheken in anderen Ländern? Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der<br />

Freien Universität Berlin, Referat Weiterbildung (dritte Veranstaltung am 17. März 2006 zum<br />

Thema Niederlande)<br />

Wie arbeiten Bibliotheken in anderen Ländern? Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der<br />

Freien Universität Berlin, Referat Weiterbildung (zweite Veranstaltung am 30. April 2004 zum<br />

Thema Vereinigte Staaten)<br />

Wie arbeiten Bibliotheken in anderen Ländern? Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der<br />

Freien Universität Berlin, Referat Weiterbildung (erste Veranstaltung am 6. Februar 2004 zum<br />

Thema Finnland)<br />

Coping with Continual Change in LIS, EUCLID/ALISE meeting in <strong>Potsdam</strong>, 30.7.-1.8.2003<br />

(Tagung der europäischen und amerikanischen Ausbilder der Informationswissenschaften)<br />

Meeting our Users Needs - Workshop of the Social Science Libraries Section auf dem 69.<br />

Weltkongreß der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)<br />

August 2003 in Berlin<br />

How Social and Political Scientists Cope with the New Information Paradigm - Open Session of<br />

the Social Science Libraries Section auf dem 69. Weltkongreß der International Federation of<br />

Library Associations and Institutions (IFLA) August 2003 in Berlin<br />

Aktuelle Fragen der Ausbildung. Öffentliche Arbeitssitzung der KIBA - Session auf dem<br />

Deutschen Bibliothekartag in Augsburg, 12. April 2002<br />

Technology Challenges for Libraries: Workshop at the MIT Campus with the Section of Social<br />

Science Libraries at the 67th IFLA conference in Boston, USA, 16.-26. August 2001 (chair)<br />

"Knowledge Management at Non-profit Organisations" Open Session of the Social Science<br />

Libraries Section at the 67th IFLA conference in Boston, USA, 16.-26. August 2001 (chair)<br />

"Knowledge Management" Startup meeting for establishing a discussion group at the 67th IFLA<br />

conference in Boston, USA, 16.-26. August 2001<br />

"Herausforderungen an die bibliothekarische Ausbildung" Session auf dem Deutschen<br />

Bibliothekartag in Bielefeld, 2.-5. April 2001<br />

"Neue Medien, neue Instrumente, neue Aufgaben" Session 3 auf der 28. Arbeits- und<br />

Fortbildungstagung der ASpB 6.-9. März 2001 in Hannover


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 36<br />

"Global Perspectives for Special Librarians. The IFLA Special Libraries Division an Opportunity<br />

to Network Globally" program part within "Global2000, the 2nd Worldwide Conference on<br />

Special Librarianship" in Brighton, October 2000<br />

"Digital Authenticity of Special Collections" Open Forum of the Division on Special Libraries<br />

auf dem 66. Weltkongreß der International Federation of Library Associations and Institutions<br />

(IFLA) August 2000 in Jerusalem, Israel<br />

Workshop of the Social Science Libraries Section on "Evaluation of Subject Gateways" auf dem<br />

66. Weltkongreß der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)<br />

August 2000 in Jerusalem, Israel<br />

"Corporate Business Intelligence and Knowledge Management as a Task for the Special Library"<br />

Open Forum of the Division on Special Libraries together with the Discussion Group on<br />

Corporate and for <strong>Prof</strong>it Libraries auf dem 65. Weltkongreß der International Federation of<br />

Library Associations and Institutions (IFLA) 20. bis 29. August 1999 in Bangkok, Thailand<br />

"State of the Art of Social Science Information - Thinking local - acting global?" 'Open Session'<br />

der Section on Social Science Libraries auf dem 65. Weltkongress der International Federation of<br />

Library Associations and Institutions (IFLA) 20. bis 29. August 1999 in Bangkok, Thailand<br />

"6 Billion People and counting - Demographical Statistics for all the World's People" Workshop<br />

to be held at UN ESCAP in Bangkok organized jointly by the IFLA Section on Social Science<br />

Libraries und der Sektion Gouvernement Information and Official Publications auf dem 65.<br />

Weltkongreß der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) 20. bis<br />

29. August 1999 in Bangkok, Thailand<br />

"Libraries in support of Education" 'Open Session' der Section on Social Science Libraries auf<br />

dem 64. Weltkongreß der International Federation of Library Associations and Institutions<br />

(IFLA) 15. bis 22. August 1998 in Amsterdam, Niederlande<br />

"Business Libraries in Transition" 'Open Session' der Section on Social Science Libraries auf dem<br />

63. Weltkongreß der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)<br />

30.August bis 6. September 1997 in Kopenhagen, Dänemark<br />

"Working with Statistics in Social Science Libraries" 'Workshop and satellite meeting' der Section<br />

on Social Science Libraries auf dem 63. Weltkongress der International Federation of Library<br />

Associations and Institutions (IFLA) 30.August bis 6. September 1997 in Kopenhagen,<br />

Dänemark<br />

"Öffentlichkeitsarbeit als Stabsaufgabe des Management von Bibliotheken" Ausbilder- und<br />

Fortbildungstagung an der FH <strong>Potsdam</strong>, 23.-24. Juni 1997<br />

"Internet in Bibliotheken 2: Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek - Praxis, Projekte,<br />

Perspektiven" Zweite Tagung der discussion group "INETBIB" 10. - 11. März 1996 an der<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> - http://www.fh-potsdam.de/~ABD/inetbib2.htm<br />

"Entwurf eines Lehrbuchs für Bibliotheksmanagement" Round Table der "Management-<br />

Dozenten" der Bibliothekarsausbildung in Deutschland: 18.-19. November 1996 an der<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

"The Impact of New Technology on Libraries" 'Open Session' der Section on Social Science<br />

Libraries auf dem 62. Weltkongreß der International Federation of Library Associations and<br />

Institutions (IFLA) 20.-27. August 1996 in Peking, Volksrepublik China<br />

"Online - Retrieval und Internet" Sektion auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für<br />

Klassifikation - 6.-8. März 1996 in Freiburg/Breisgau<br />

"Wissensstrukturierung in elektronischen Informationsnetzen" Sektion auf der 19. Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Klassifikation - 8.-10. März 1995 in Basel


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 37<br />

"Mensch - Gesellschaft - Information: welche Informationen für die Praxis?"<br />

(Podiumsdiskussion) ("Ad-hoc-Gruppe" auf dem Kongress des Berufsverbandes der Deutschen<br />

Soziologen (BDS) 18.-19. März 1994)<br />

"Gewalt in der sozialwissenschaftlichen Analyse: Aktuelle Daten zu einem gesellschaftlichem<br />

Phänomen" (Wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher<br />

Institute e.V. im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 12. November 1993)<br />

"Gesellschaftlicher Umbruch in Deutschland 1945 - 1990: Empirische Befunde sozialer<br />

Umwälzungen" (Wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft<br />

Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. in der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB),<br />

Weimar, 30. Oktober 1991)<br />

Forschungsprojekte<br />

• Akademische Kompetenzen für die Informationsberufe (AKIB). BMBF Projekt in der<br />

Förderinitiative „Übergänge von der beruflichen zur hochschulischen Bildung“<br />

(ANKOM). Laufzeit 2012-2014: Fördersumme 320.000 €<br />

• Datacreativity Tools for Innovation and Research (in Kooperation mit der Charité und<br />

der FH Brandenburg). Laufzeit 2010-2013, gefördert vom BMBF im Rahmen des<br />

Programms FHprofUnt: Fördersumme ca. 280.000 €<br />

• Communities of Practice für das Wissensmanagement agrarwissenschaftlicher Leibniz<br />

Institute (in Kooperation mit dem ATB <strong>Potsdam</strong>) Laufzeit: 2009-2011 (gefördert im<br />

Programm „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ des BMVSG)<br />

• Entwicklung einer virtuellen Fachbibliothek Informationswissenschaften (in<br />

Zusammenarbeit mit der SUB Göttingen, INFODATA und der KIBA) (DFG Projekt in<br />

Zusammenarbeit mit der SUB Göttingen, Laufzeit: 2006-2008): vgl. www.b2i.de<br />

• Organisationsgutachten zu den Bibliotheksstandorten der Charité - Universitätsmedizin<br />

Berlin - in Zusammenarbeit mit GIB (Auftragsforschung) (abgeschlossen)<br />

• Erschließung von Dokumentenbeständen einer Bank (Auftragsforschung)<br />

(abgeschlossen)<br />

• Establishment of Further Library Education Training Centre in the Democratic Peoples<br />

Republic of Corea (im Auftrag des Goethe Institut Inter Nationes) (abgeschlossen)<br />

• Social Bookmarking und Open Archiving für die Community der<br />

Informationswissenschaften (SBOACI) (DFG-Antrag)<br />

• Service on Libraries Abroad (SOLA) - studentisches Projekt zur Aufarbeitung des<br />

Archivs der Bibliothekarischen Auslandsstelle des DBI (abgeschlossen)<br />

• Evaluation des Projektes Getinfo-plus im Auftrag des BMBF in Zusammenarbeit mit<br />

GIB (abgeschlossen)<br />

• Evaluation eines Fachinformationszentrums: ZPID im Auftrag der WGL (abgeschlossen)<br />

• Evaluation der Bibliothek und des IZ Informationswissenschaft und -praxis der FH<br />

<strong>Potsdam</strong> (abgeschlossen)<br />

• Die Bibliothek des Umweltbundesamtes nach dem Umzug nach Dessau (abgeschlossen)<br />

• Replikation der klassischen Informationsbedarfsanalysen für die Sozialwissenschaften<br />

(INFROSS, DISISS) (abgeschlossen)


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 38<br />

• Evaluation der sozialwissenschaftlichen Informationsdienste der UNESCO (DARE,<br />

MOST etc.) (abgeschlossen: Bericht: http://www.fhpotsdam.de/~hobohm/Evaluation_of_SHS_info__final_version.pdf)<br />

• Dienstleistungsmanagement in Bibliotheken: die Rezeption des SERVQUAL<br />

Instrumentariums im Bibliotheksbereich (laufend)<br />

• "Das Elektronische Textbuch zum Management von Bibliotheken und<br />

Informationseinrichtungen" - http://www.bibliotheksmanagement.de (work in progress)<br />

• Die Bibliothek der Zukunft: Bibliothek als Informations-, Kommunikations- und<br />

Medienzentrum" empirische Erhebung zur Einstellung von Bibliotheksbenutzern,<br />

Bibliotheksmitarbeitern und einem repräsentativen Querschnitt der Brandenburger<br />

Bevölkerung (N=ca. 1000) im Rahmen der Brandenburger Informationsstrategie<br />

(BIS20006) - http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/dig_bib.htm<br />

• "Marketingkonzeption und Aufbau eines Informations- und Dokumentationszentrums<br />

Umwelt in Tunesien" im Auftrag der GTZ (Oktober bis Dezember 1997)<br />

http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/citet.htm<br />

• "Social Science Information and Documentation (SSID) - Bibliography" - translocation<br />

from Helsinki School of Economics to FH <strong>Potsdam</strong>, integrating interactive input<br />

modules for WWW (IFLA Projekt)<br />

http://fabdo.fh-potsdam.de/ifla/<br />

• The Social Science Virtual Library: creating a top level server for social science libraries<br />

and establishing guidelines for general web-site building in libraries (Projekt im Auftrag<br />

der IFLA) - http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/<br />

• Transformation of a traditional print journal into an electronic publication media:<br />

INSPEL (Projekt im Auftrag der IFLA) - http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/INSPEL<br />

• Entwicklung und Produktion eines WWW-Angebots für das Ministerium für Wirtschaft,<br />

Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg (1995): Technologie-Hotline<br />

Brandenburg: http://www.brandenburg.de/technologie/techno.htm<br />

Sonstige Tätigkeiten / Funktionen<br />

• Forschungsprofessor im Innovationskolleg der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong> (2010-2013)<br />

• Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH <strong>Potsdam</strong> (2008-2011)<br />

• Leiter des Instituts für Information und Dokumentation (IID) des Fachbereichs<br />

Informationswissenschaften (2009-2011) (ex officio als Dekan)<br />

• Mitglied des Senats der FH <strong>Potsdam</strong> (2000-2004; 2002-2004 (stv. Vors.); 2006-2007)<br />

• Mitglied der Senatskommission "K1: Studium und Lehre" der FH <strong>Potsdam</strong> "Studium,<br />

Lehre und Studienreform" (1996 - 2004; 2002 - 2004 (Vors.); 2006-2008)<br />

• Vorsitzender der Bibliothekskommission der FH <strong>Potsdam</strong> (2001-2008)<br />

• komm. bzw. stv. Datenschutzbeauftragter der FH <strong>Potsdam</strong> (2000-2004)<br />

• Prodekan des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH <strong>Potsdam</strong> (2000-2002;<br />

2007-2008)<br />

• Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Informationswissenschaften der<br />

FH <strong>Potsdam</strong> (2000-2003, 2004-2008)


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 39<br />

• Studiendekan Bibliothekswissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften<br />

(2000-2003); „Studiengangverantwortlicher Bibliothek“ (2007- 2009)<br />

• Leitung der Fernweiterbildungskurse „Bibliotheksmanagement“ am Fachbereich<br />

Informationswissenschaften (2006 - )<br />

• Gründungsmitglied der „Zukunftswerkstatt für Kultur- und Wissensvermittlung e.V.“<br />

(2009 - )<br />

• Vorsitzender der Berufungskommission zur Besetzung der W2 <strong>Prof</strong>essur "Metadaten und<br />

Standards – inhaltliche Erschließung“ (Überlastprogramm) am Fachbereich<br />

Informationswissenschaften der FH <strong>Potsdam</strong> 2008<br />

• Vorsitzender der Berufungskommission zur Besetzung der C3 <strong>Prof</strong>essur "Digitale<br />

Medien" am Fachbereich Informationswissenschaften der FH <strong>Potsdam</strong> 2003-2004<br />

• Gutachter des BMBF im Forschungsprogramm aFuE/FH³ (Teilgebiet<br />

Informationswissenschaften) (2003 - ) sowie in einer Reihe anderer, auch internationaler<br />

Forschungsprogramme<br />

• Mitglied von Evaluierungskommissionen wissenschaftlicher Einrichtungen (verschiedene<br />

Träger, z.B. WGL, AQAS etc.)<br />

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Psychologische Information<br />

und Dokumentation (ZPID) 2006-2014<br />

• Mitglied des Normenausschusses Bibliotheks- und Dokumentationswesen des DIN<br />

(NADB 7: "Bibliotheksmanagement") (2005-2008)<br />

• Vorstandsmitglied: "Konferenz der Informatorischen und Bibliothekarischen<br />

Ausbildungseinrichtungen" der Bundesrepublik Deutschlands (KIBA) / Sektion 7 dbv<br />

(1998-2001; 2001-2004 (Vorsitz); 2004-2007)<br />

• Mitglied des Beirats des Deutschen Bibliotheksverbandes (2001- 2004)<br />

• Mitglied des Beirats des Masterstudiengangs Library and Information Science an der<br />

Humboldt Universität zu Berlin (2001-2007)<br />

• Mitglied im Nationalen Organisationskomitee zur Vorbereitung des 69. Kongress der<br />

IFLA im Jahre 2003 in Berlin: "Weltkongress Bibliothek und Information" (2001-2003)<br />

• Mitglied des Beirats und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der<br />

Spezialbibliotheken e.V. (ASpB) / Sektion 5 dbv (1999 - , bzw. 2000 - 2001)<br />

• Member of the <strong>Prof</strong>essional Board of the International Federation of Library Associations and<br />

Institutions (IFLA) (1999-2001)<br />

• Member of ICSSD (International Committee of Social Science Information and Documentation )<br />

(2000 - ? )<br />

• Mitglied der Jury des ABI-Technik-Förderpreises (1998 - 2002)<br />

• Vorsitz: Arbeitsgruppe "Bibliothek der Zukunft: Bibliothek als Informations-,<br />

Kommunikations- und Medienzentrum" in der Brandenburger Informationsstrategie<br />

(BIS20006) (1997-1998)<br />

• Mitglied des Redaktionsbeirats von Information - Wissenschaft und Praxis (ehem.<br />

"Nachrichten für Dokumentation") (Themenschwerpunkt: Management von<br />

Bibliotheken und Informationseinrichtungen (1997 - 2011 )<br />

• Referee for Journal of Information, Communication & Ethics in Society (JICES), Emerald (2009 -


Publikationsliste <strong>Hobohm</strong>, Seite 40<br />

• Herausgeber und Chefredakteur von INSPEL - International Journal of Special Libraries<br />

(1996 -2002)<br />

• Chairman der Section Social Science Libraries der IFLA (1995-1999; Secretary: 1999-<br />

2001; Treasurer 1995-2003)<br />

• Mitglied des Coordinating Board der Division II "Special Libraries" der IFLA (1995 -<br />

2001); 1999-2001: Chairperson<br />

• Moderator von öffentlichen Mailinglisten, Weblogs:<br />

o „LIS in <strong>Potsdam</strong>“ Weblog zum Thema Library and Information Science aus<br />

<strong>Potsdam</strong>er Perspektive [hobohm.edublogs.org] (2006 - )<br />

o "BIBMAN-L" Diskussionsliste der Ausbilder des Faches Management von<br />

"Bibliotheken und Informationseinrichtungen" Deutschlands<br />

[listserv@listserv.gmd.de] (1997-)<br />

o "SOC-LIB" zu Fragen sozialwissenschaftlicher Spezialbibliotheken in der IFLA<br />

(zusammen mit Repke de Vries, SWIDOC, Amsterdam) [listserv@nic.surfnet.nl]<br />

(1996-2003)<br />

o "BIP-L" Bibliotheca in Posterum" Diskussionsliste der Arbeitsgruppe "Bibliothek<br />

als Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum" der Brandenburger<br />

Informationsstrategie BIS2006 (Ko-Moderation mit Ulf Damerow [geschlossene<br />

Liste] (1997-1998)<br />

• Mitglied der Berufungskommission am Fachbereich 22 der FH Köln zur Besetzung der<br />

Stiftungsprofessur der Gothaer Versicherung zum Thema "Informationswirtschaft"<br />

1997-1998<br />

• Project Manager des Europäischen Sozialwissenschaftlichen Informationssystems (ESIS)<br />

(Europaweite Initiative von Datenbankproduzenten mit dem Ziel eines integrierten<br />

europäischen Informationssystems für die Sozialwissenschaften), 1992-1995<br />

• Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI)<br />

(Zusammenschluss der führenden gemeinnützigen Forschungsinstitute der empirischen<br />

Sozialforschung Deutschlands; in diesem Zusammenhang: Herausgeberschaft des<br />

Bulletins: "ASI-News"), 1991-1995<br />

• Gründungsmitglied und Membre du Conseil d'administration der Société Montesquieu, 1988-1992<br />

Aktuelle Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften<br />

• American Society of Information Science and Technology (ASIS&T)<br />

• Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)<br />

• Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft- und -praxis (DGI, ehem. DGD)<br />

• Verband Deutscher Bibliothekare (VDB)<br />

• Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. (ASpB) / Sektion 5 dbv<br />

• International Committee of Social Science Information and Documentation (ICSSD)<br />

• Berufsverband Information Bibliothek (BIB)<br />

• Berliner Arbeitskreis Information (BAK)<br />

URL of this document: http://www.hobohm.info/publikat.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!