25.12.2013 Aufrufe

Bericht - Fachhochschule Potsdam

Bericht - Fachhochschule Potsdam

Bericht - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> vom 11. SISIS-Anwenderforum Berlin-<br />

Brandenburg<br />

Am 10. Juni 1999 fand in der <strong>Fachhochschule</strong> für Verwaltung und Rechtspflege, Berlin, die<br />

11. Sitzung des SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg statt.<br />

Eingangs berichtete Frau Dr. Zänker (Bibliothek der FH Brandenburg) von Erfahrungen der<br />

Migration von SISIS-SE zu SISIS-ONL. Sie führte aus, dass sich seit dem letzten Forum<br />

wenig Neues ergeben hat. Es gibt weiterhin vier Hauptprobleme: Normdatenverarbeitung,<br />

bibliothekarischer Zeichensatz, SIERA und Drucker. Auf Fehlermeldungen erhält die<br />

Bibliothek wenig Rückmeldungen. - Sie gab zu bedenken, dass die Fa. SISIS-GmbH ihres<br />

Erachtens mehr Ressourcen in die Aufrechterhaltung und Pflege bestehender Verträge mit<br />

Bibliotheken als in die Akquisition neuer Bibliotheken legen sollte.<br />

Herr Kimmling (Fa. SISIS) bat darum, Fehlermeldungen und Change requests strikt zu<br />

trennen. Er führte in diesem Zusammenhang aus, dass Change requests dann vorliegen, "wenn<br />

ein Programm das macht, was im Handbuch steht", aber ein anderer Programmablauf<br />

gewünscht wird. Werden dagegen z.B. falsche Beträge berechnet, d.h. ein Programmablauf<br />

anders realisiert, als versprochen, so handelt es sich um einen Fehler. - Hierzu wurde in der<br />

Diskussion festgestellt, dass nicht in allen Fällen präzise entscheidbar ist, welcher<br />

Leistungsumfang incl. Fortentwicklung gekauft worden ist. Die (oftmals veralteten)<br />

Handbücher [für die Migration von SISIS-SE zu SISIS-ONL im Juli / August 1999 erhielt<br />

beispielsweise die UB Frankfurt (Oder) neben aktuellen CD-ROMs für OPAC und SIERA die<br />

SIKIS- und SIAS-Handbücher mit Stand April 1995!] sind unter Hinzuziehung von (teilweise<br />

kumulierenden) Freigabemitteilungen zu interpretieren; manchmal gibt es Unklarheiten in,<br />

manchmal Widersprüche zwischen den Texten und/oder Aussagen der Fa. SISIS. Auf jeden<br />

Fall wird die redaktionelle Arbeit, die notwendig ist, um die verschiedenen Texte zu der<br />

aktuell verbindlichen Version zu synthetisieren, nicht von der Fa. SISIS erledigt, sondern in<br />

die Hände der jeweiligen Bibliothek gelegt: Ein unhaltbarer Zustand. - Hilfreich wäre es, die<br />

aktuell gültigen Handbücher per Internet zugänglich zu machen.<br />

In einem Fall ("Verfassersuche") wurde aufgrund der Meldung einer Bibliothek ein Change<br />

request durchgeführt, ohne dass die übrigen Kunden darüber informiert oder auch nur vorher<br />

gefragt wurden.<br />

Die Diskussion zum Thema Change request ergab, dass gelegentlich Interessenkonflikte<br />

zwischen Bibliotheken bestehen; die Fa. SISIS wünscht sich eine Koordinierung, um zu<br />

erfahren, welche Change requests von allen bzw. den meisten Kunden gewünscht werden; der<br />

Vorschlag wird von verschiedenen Teilnehmern des Forums unterstützt, auch im Hinblick<br />

darauf, dass in Berlin-Brandenburg eine Zentralinstanz (wie GD in München, HBZ in NRW)<br />

fehlt und dadurch die Interessen der einzelnen Bibliotheken einzeln durch diese vertreten<br />

werden müssen. In dem Zusammenhang wird auch das Problem der Doppelarbeit z.B. beim<br />

Testen angesprochen, für das in einzelnen Bibliotheken kaum Personalressourcen vorhanden<br />

sind.<br />

Herr Kimmling empfahl, dass sich die Kunden in der Bayreuther SISIS-Mailingliste eintragen<br />

sollten und stellte die Intention der Firma dar, umfangreiche Informationen über diese<br />

Mailingliste zu verteilen. Auch erhoffte er sich von der Bayreuther Liste die Entwicklung zu<br />

einem Organ, durch das deutschlandweit eine Bündelung von Change requests gewährleistet


wird. - Frau Falke (Bibliothek der FH <strong>Potsdam</strong>) wies darauf hin, dass ihres Erachtens<br />

Hinweise auf neue Versionen der Schriftform auf Papier bedürfen.<br />

Unabhängig von den Vorlieben und Erwartungen Einzelner: Es muss einen allgemein<br />

bekannten und akzeptierten Konsens über die Frage des für diesen Fall gewählten<br />

Kommunikationskanals geben.<br />

Herr Lohrum (KOBV) berichtete von dem Stand der Integration von SISIS-Bibliotheken in<br />

den KOBV. Geschildert wurde die grundsätzliche Funktionalität der Suchmaschine des<br />

KOBV.<br />

Endnutzer-Recherche: Die Eingaben in einer Recherche-Maske werden via Z39.50 auf die<br />

lokalen (SISIS-) Systeme der FH Brandenburg und der FH <strong>Potsdam</strong> geleitet. Die KOBV-<br />

Suchmaschine stellt dem Nutzer zwei Suchmodi zur Verfügung, die verteilte Suche und die<br />

Schnellsuche.<br />

Bei der verteilten Suche wird die Abfrage aus einer Recherche-Maske über Z39.50 auf<br />

verschiedene Bibliothekssysteme verteilt. Die dort generierten Treffer werden an die<br />

Suchmaschine geliefert, die daraus zunächst eine (dublettenbereinigte) Mehrfachtrefferliste<br />

generiert, aus der (KOBV-intern) eine Einzeltrefferanzeige erzeugt werden kann. Dann kann<br />

die Anfrage durch einen zur Verfügung gestellten Link auf die lokale Titelaufnahme geleitet<br />

werden. Dort können die Bibliotheken dem Benutzer weitergehende Funktionalitäten (z.B.<br />

Vormerkung) zur Verfügung stellen.<br />

Bei der Schnellsuche (s.u.) findet die Recherche KOBV-intern statt. Der zu dieser Recherche<br />

verwendete Datenbestand enthält nur "Schatten", die eigentlichen Daten sind in den<br />

Lokalsystemen.<br />

Für die Datenübernahme, speziell für den Aufbau und die automatische Pflege von<br />

Normdaten ist das Vorhandensein von Normdaten-ID-Nummern notwendig. Das nehmende<br />

Lokalsystem sollte die im Titelsatz (nach MAB 2) vorhandene Normdaten-ID-Nummer<br />

übernehmen und in der lokalen Normdatei abspeichern. - Das gebende System (Server des<br />

KOBV oder anderes lokales System) muß die Normdaten-ID-Nummer im Austauschformat<br />

übermitteln, damit eine automatische Aktualisierung durch den Server des KOBV ermöglicht<br />

wird.<br />

Zu beachten ist, dass in Titeldatensätzen in der Regel nur die Ansetzungsform und die<br />

Normdaten-ID-Nummer übermittelt wird. Ein kompletter Normdatensatz muß entweder<br />

manuell oder durch das jeweilige Lokalsystem nachgezogen werden.<br />

Die Schnellsuche (Quick search) basiert auf Registern, die in der Suchmaschine des KOBV<br />

vorgehalten werden. Die Register werden aus den Titeldaten der teilnehmenden Bibliotheken<br />

zusammengestellt (sie enthalten nicht die komplette Titelaufnahme, sondern lediglich die im<br />

KOBV-Minimalformat festgelegten Suchkriterien). Der (Erst-) Aufbau der Register ist kein<br />

Problem. - Für die Pflege des Registers (Hinzufügung, Änderung oder Löschung von<br />

Datensätzen) soll folgendes Verfahren verwendet werden:<br />

• Das lokale System meldet die Änderung an die Suchmaschine.<br />

• Die Suchmaschine liest daraufhin die entsprechenden Datensätze der jeweiligen<br />

Lokalkataloge ein und bereitet entsprechend die Register auf. Hierfür ist es notwendig,


dass die Änderungsmeldungen eindeutig auf genau einen Datensatz verweisen (z.B.<br />

Katalogschlüssel).<br />

• In der Diskussion dazu wurde am Beispiel Frankfurt (Oder) ein erwartetes<br />

Mengengerüst von täglich 2.000 Datensätzen genannt, da jeder Datensatz mehrmals<br />

verändert wird: Erstellung des Bestellkatalogisats, Durchführung einer<br />

Inventarisierung, Korrektur bzw. Komplettierung durch den Alphabetischen Katalog,<br />

Vergabe einer Signatur. - In der vorgestellten Form wird bei jeder Änderung ein<br />

entsprechendes Signal an die Suchmaschine gegeben. Überlegungen, diese<br />

Änderungsmeldungen nicht spontan, sondern in bestimmten zeitlichen Abständen zu<br />

übermitteln, sind - abgesehen von der dadurch reduzierten Möglichkeit, aktuell<br />

produzierte Daten nachnutzen zu können - im Hinblick auf einen landesweit zu<br />

koordinierenden Bestandsaufbau problematisch.<br />

Im Anschluß daran wurden die Anforderungen an die lokalen Systeme aufgeführt:<br />

• eindeutiger Identifier (z.B. Katalogschlüssel) muß via WWW-OPAC und Z39.50-<br />

Schnittstelle verfügbar sein.<br />

• Unterstützung des Gemeinsamen KOBV-Standards (vgl. URL<br />

http://www.kobv.de/docs/kobv-standard.html)<br />

• Lieferung der Normdaten-ID-Nummer im Titelsatz<br />

• Lieferung der ID-Nummer zum übergeordneten Titel in entsprechendem MAB2-Feld<br />

Gegenwärtig werden Kompatibilitätstests bezüglich SISIS durchgeführt:<br />

• WWW-OPAC - Test der Weiterschaltung in das lokale System<br />

• Z39.50-Target-Funktionalität (lokales System) - Test der Services, Unterstützung der<br />

Attribute und Formate; getestet wird der SISIS-Client mit folgenden Produkten: YAZ-<br />

Z-Client (Indexdata), Aleph GUI, Aleph-Z39.50-Gateway<br />

• Z39.50-Target-Funktionalität (Aleph) - Test des Update-Protokolls. Getestet wird mit<br />

YAZ-Z-Client, SISIS-Z-Client, Allegro-Z-Client.<br />

Zeitplanung:<br />

• 04/99 - Test des SISIS-Z39.50-Servers (im lokalen System)<br />

• 06/99 Update Aleph-Produktionsserver-Version 12.1 (ZIB)<br />

• 07/99 Test des Aleph-Z39.50-Servers und des Update-Protokolls durch SISIS-<br />

Bibliotheken<br />

• 08-09/99 Testbetrieb des Norm- und Fremddatenservers<br />

• 08-10/99 Index-Aufbau mit den Daten der Berliner, danach der Brandenburger<br />

Teilnehmer<br />

• 09/99 Betrieb der Basisversion der Suchmaschine<br />

Der komplette Vortrag ist u.d. URL http://www.kobv.de/events/99jun/index.html einsehbar.<br />

Herr Kimmling stellte den Stand und die Planung der Produktpolitik, Entwicklungen von<br />

SISIS dar:<br />

• Sun-Rise-Produktlinie: Für den September des Jahres wird eine Ergänzung zum<br />

JAVA-OPAC, der HTML-OPAC angekündigt. - Der AC, der Ausleih-Client ist fertig<br />

und wird bei Neukunden eingesetzt. Altkunden können ihn frühestens ab September<br />

einsetzen. - Der KC, der Katalogisierungs-Client soll im September fertiggestellt sein


und bei Neukunden eingesetzt werden. Altkunden voraussichtlich erst zu Beginn des<br />

Jahres 2000.<br />

• Ab dem vierten Quartal 1999 wird neben Informix und Oracle auch Sybase als weitere<br />

Datenbankplattform unterstützt. Zunächst wird je eine Bibliothek in Münster und Köln<br />

als Pilotanwender auf diese Plattform umsteigen.<br />

Auf Nachfrage bezüglich der Unterstützung neuerer Versionen von Informix Dynamic Server<br />

(Informix-Online) wurde der zu häufige Wechsel der Versionsstände bei Informix angeführt.<br />

Gleichwohl wird der Informix Dynamic Server weiterhin unterstützt.<br />

Beim neuen Zusatzprodukt SNIFFLE handelt es sich um ein Instrument, das in der Lage ist,<br />

in periodischen Abständen eine bibliographische Datenbank zu überwachen und seinem<br />

Auftraggeber per email mitzuteilen, wenn zu seiner Suchanfrage entsprechende (neue)<br />

Einträge gefunden wurden.<br />

Dann berichtete Dr. Klauß (UB Frankfurt / Oder) von den Sitzungen der SISIS-/SIERA-<br />

Anwendern seit dem letzten SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg. (25.11.98 in<br />

Nürnberg: Deutsches SISIS-Anwenderforum vgl. URL http://www.ub.unibayreuth.de/SISIS/SSV/SAT/sat_112598.html;<br />

22.4.99 in Nürnberg: SIERA-Anwendertreffen<br />

vgl. URL http://www.ub.uni-bayreuth.de/SISIS/SSV/ SIERA/P_SIERA-AW-99-04.html; 4.5.99<br />

in Köln: Nordrheinwestfälisches SISIS-Anwendertreffen vgl. URL http://www.hbznrw.de/hbz/lokalsys/sisis/prot_0599.html;<br />

25.5.99 in Freiburg: Deutsches SISIS-<br />

Anwenderforum vgl. URL http://www.ub.uni-bayreuth.de/SISIS/SSV/SAT/sat_052599.html).<br />

Abschließend wurde unter "Verschiedenes" auf folgende Punkte hingewiesen:<br />

• Im Sun-Rise-Produkt KC, dem Katalogisierungsclient werden als Erfassungsformate<br />

MAB und "FORMs" angeboten.<br />

• Die Möglichkeit der Nutzung von Erfassungsmasken ist nicht mehr vorgesehen,<br />

obwohl diese eine rationelle Zeilenausnutzung durch mehrere Eingabe-Felder in einer<br />

Bildschirmzeile gestatten; sie bieten den Komfort, Hinweise notfalls auch in der<br />

Maske selbst darstellen und flexibel an den Kreis der Titelaufnehmer angepaßt werden<br />

zu können.<br />

• Das im Januar 1999 neu eingerichtete Paket von (insgesamt 7) Internetseiten des<br />

"SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg" (Einstiegsseite u.d. URL<br />

http://www.ub.euv-frankfurt-o.de/sisisaf/saf-bb.htm) wird genutzt und findet<br />

Zustimmung.<br />

• Neben der Teilnahme von Herrn Kimmling wurde die dauerhafte Notwendigkeit<br />

gesehen, dass zusätzlich ein/e SISIS-Mitarbeiter/-in teilnimmt, der/die sich mit der<br />

Systemadministration der hier vertretenen Bibliothekssysteme auskennt.<br />

Das nächste SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg wird am 11.11.99 in der Akademie<br />

der Künste (Berlin) stattfinden.<br />

Dr. H. Klauß<br />

UB Frankfurt (Oder)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!