29.01.2013 Aufrufe

Dr. Heidi Lexe STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und ...

Dr. Heidi Lexe STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und ...

Dr. Heidi Lexe STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Heidi</strong> <strong>Lexe</strong><br />

<strong>STUBE</strong><br />

<strong>Studien</strong>- <strong>und</strong> <strong>Beratungsstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Stephansplatz 3 / 2. Stock / Tür 11<br />

Tel.: 01-51 552-3785<br />

h.lexe@stube.at<br />

Masterseminar Neuere Deutsche Literatur / <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur – SoSe 2011<br />

Schmerz als Thema <strong>und</strong> Motiv der Jugendliteratur<br />

Erreichbarkeit:<br />

Sprechst<strong>und</strong>e nach Vereinbarung<br />

Kontakt: h.lexe@stube.at<br />

Handapparat:<br />

Institut <strong>für</strong> Jugendliteratur im <strong>Kinder</strong>LiteraturHaus<br />

Mayerhofg. 6; 1040 Wien<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 <strong>und</strong> 14-17 Uhr. Do 10-12 <strong>und</strong> 14-19 Uhr<br />

ab April !<br />

(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)<br />

Termine:<br />

15. März 2011<br />

Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch von „Black Swan“<br />

28. Mai 2011<br />

Symposion „Linienführung“ mit dem Illustrator Chen Jianghong<br />

TeilnehmerInnen des Masterseminars erhalten von der <strong>STUBE</strong> ein Vollstipendium <strong>für</strong> das<br />

Symposion. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend.<br />

Schriftliche Arbeit<br />

Umfang 20 bis max. 25 Seiten (all inclusive)<br />

Zeilenabstand 1,5-zeilig; gut lesbare 12-Punkt-Schrift; Seitenrand 2,5 cm<br />

Abgabetermin<br />

Montag 25. Juli 2011<br />

persönliche Abgabe in der <strong>STUBE</strong> bis zum 25. Juli<br />

oder<br />

Übermittlung der Arbeit auf dem Postweg bis zum 25. Juli


Gemeinsame Pflichtlektüre:<br />

Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau (in vollständiger Fassung).<br />

Beate Teresa Hanika: Rotkäppchen muss weinen. Frankfurt: Fischer 2009 (TB 2010).<br />

Ingelin Røssland: Und ich dachte, ich wäre anders (Handgranateple). Aus dem Norwegischen<br />

von Ina Kronenberger. München: Hanser 2010.<br />

Anthony McCarten: Superhero (Death of a Superhero). Aus dem Englischen von Manfred<br />

Allié <strong>und</strong> Gabriele Kempf-Allié. Zürich: Diogenes 2007 (TB 2008).<br />

Paulus Hochgatterer: Wildwasser. Wien: Deuticke 1997 (dtv 2011).<br />

Semesterplan:<br />

3.3.<br />

Einführung ins Thema<br />

Körper/Körperlichkeit <strong>und</strong> Schmerz<br />

Georg Büchner: Lenz; Helene Hegemann: Axolotl Roadkill<br />

10.3.<br />

Thematische Verknüpfung von Jugend <strong>und</strong> Schmerz in Lyrik <strong>und</strong> lyrics<br />

Weltschmerz als jugendkultureller Impuls<br />

17.3.<br />

Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau<br />

Schmerz als Märchenmotiv; Schmerz der Verwandlung<br />

Darstellungsformen des eigenen Körpers als Fremdkörper, der Auflösung des Körpers, des<br />

unsichtbaren Körpers<br />

Motivvergleich mit Schwanensee <strong>und</strong> „Black Swan“<br />

Theorieanbindung: Genderstudies <strong>und</strong> Queerstudies<br />

24. <strong>und</strong> 31.3.<br />

Beate Teresa Hanika: Rotkäppchen muss weinen<br />

Schmerz im Kontext von körperlicher, sexueller <strong>und</strong> struktureller Gewalt; Funktion von<br />

Märchenmotiven<br />

Darstellungsformen des gesch<strong>und</strong>enen Körpers<br />

Motivvergleich mit Patricia McCormick: Verkauft<br />

Theorieanbindung: Theorie der Jugendliteratur <strong>und</strong> des Adoleszenzromans<br />

7. <strong>und</strong> 14.4.<br />

Ingelin Røssland: Und ich dachte, ich wäre anders<br />

Schmerz <strong>und</strong> Schmerzlust; Schmerzübertragung; Selbstverletzung<br />

Motivvergleich mit Martina Wildner: Grenzland<br />

Täterinnen als jugendliterarische Figuren<br />

Motivvergleich mit Mats Wahl: Der Unsichtbare / Die Rache<br />

Theorieanbindung: Raumgestaltung <strong>und</strong> literarische Topografie


5.5.<br />

W<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Narben<br />

Ikonografie des Schmerzes<br />

Darstellungsformen verw<strong>und</strong>eter <strong>und</strong> vernarbter Figuren in phantastischer Literatur,<br />

Abenteuerliteratur, Fantasy <strong>und</strong> Horror<br />

Magische W<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Narben; Figur des Heilers / Heilerin<br />

Theorieanbindung: Semiotik<br />

12. <strong>und</strong> 19.5.<br />

Anthony McCarten: Superhero<br />

Krankheit <strong>und</strong> Schmerz; Inszenierung des Schmerzes; Schmerzresistenz<br />

Trennungsschmerz<br />

Darstellungsformen des körperlichen Verfalls <strong>und</strong> verwesenden Körpers<br />

Motivvergleich mit Ted van Liesehout: Bruder<br />

Theorieanbindung: Intermedialität/Intertextualität, mediales Erzählen<br />

26.5.<br />

Bildinszenierung des Schmerzes<br />

Darstellung von Schmerz in Bilderbuch, Comic <strong>und</strong> Graphic Novel<br />

Superheldenfiguren<br />

Theorieanbindung: Bildwissenschaft<br />

28.5.<br />

Symposion mit Chen Jianghong<br />

9. <strong>und</strong> 16.6.<br />

Paulus Hochgatterer: Wildwasser<br />

Zusammenführung aller bisher erarbeiteten Aspekte<br />

Passage <strong>und</strong> Passion<br />

Themenfindung <strong>und</strong> Thesendiskussion <strong>für</strong> die schriftliche Abschlussarbeit<br />

30.6.<br />

Rückblick <strong>und</strong> Ausblick<br />

Beurteilungskriterien:<br />

Anwesenheit<br />

Textkenntnis; Erarbeitung der Textanalysen <strong>und</strong> Theorieanbindung<br />

Mitarbeit in Plenumsdiskussionen <strong>und</strong> Gruppenarbeiten<br />

schriftliche Arbeit:<br />

• Themenfindung<br />

• Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse; Theorieanbindung)<br />

• Aufbereitung <strong>und</strong> Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;<br />

Aufbau; definitorische Genauigkeit; Genauigkeit der Arbeit am Text; Einbeziehung<br />

<strong>und</strong> Reflexion theoretischer Positionen)<br />

• Nutzung von Sek<strong>und</strong>ärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)<br />

• Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation; Bibliografie; Einhaltung der formalen<br />

Vorgaben; Stil <strong>und</strong> Rechtschreibung)


Literaturliste<br />

KJL – allgemein<br />

Ewers, Hans-Heino: Literatur <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Eine Einführung in gr<strong>und</strong>legende<br />

Aspekte des Handlungs- <strong>und</strong> Symbolsystems <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. München: UTB<br />

2000 (<strong>Studien</strong>bücher Literatur <strong>und</strong> Medien, UTB 2124).<br />

Geschichte der deutschen <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Hg. v. Rainer Wild. 2. Aufl. Stuttgart:<br />

Metzler 2008.<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.<br />

Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. Meilingen: Corian 1995ff<br />

[Loseblattsammlung].<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Pippi, Pan <strong>und</strong> Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der<br />

<strong>Kinder</strong>literatur. Wien: Praesens Verlag 2003 (<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung in<br />

Österreich 5).<br />

Mattenklott, G<strong>und</strong>el: Zauberkreide. <strong>Kinder</strong>literatur seit 1945. Frankfurt: Fischer 1994<br />

(Fischer TB).<br />

O’Sullivan, Emer: <strong>Kinder</strong>literarische Komparatistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter<br />

2000.<br />

Seibert, Ernst: Themen, Stoffe <strong>und</strong> Motive in der Literatur <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Wien:<br />

UTB 2008 (UTB 3073).<br />

Taschenbuch der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren:<br />

Schneider 2000.<br />

Weinkauff, Gina/Gabriele von Glasenapp: <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh<br />

2010 (UTB 3345).<br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> Adoleszenzroman<br />

Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. München: Beck 2005.<br />

Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur <strong>für</strong> Jugendliche. Anmerkungen zur<br />

Thematik <strong>und</strong> Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen <strong>und</strong> didaktischen Aspekten.<br />

Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995. S. 51-<br />

62.<br />

Ewers, Hans-Heino: Vom „guten Jugendbuch“ zur modernen Jugendliteratur.<br />

Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren – Eine Bestandsaufnahme. In:<br />

F<strong>und</strong>evogel 123 / Juni 1997. S. 5-21.


Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne <strong>und</strong> Postmoderne. In:<br />

Taschenbuch der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur, a.a.O., S. 359-398.<br />

Gansel, Carsten: Adoleszenz <strong>und</strong> Adoleszenzroman als Gegenstand literaturwissenschaftlicher<br />

Forschung. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Germanistik 1/2004. S. 130-149.<br />

Gestrich, Andreas: Kindheit <strong>und</strong> Jugend – individuelle Entfaltung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. In:<br />

Dülmen, Richard van (Hg.): Entdeckung des Ich: die Geschichte der Individualisierung vom<br />

Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 2001. S. 465-487.<br />

Heinzlmaier, Bernhard: Jugend in den 90ern. In: Ein-Satz. Jugend in Literatur <strong>für</strong><br />

Jugendliche. Publikation zur Ausstellung in der „Galerie im Stifter-Haus“, 22. April bis 5.<br />

Juni 1998. Linz 1998. S. 21-31.<br />

In fremden Schuhen. Jugendliche Leser, Jugendliteratur, Gegenwartsliteratur. Hg. v. Friedbert<br />

Aspetsberger <strong>und</strong> Norbert Griesmayer. Wien 1990 (Schriften des Instituts <strong>für</strong> Österreichk<strong>und</strong>e<br />

55).<br />

Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er <strong>und</strong> 90er Jahre zwischen<br />

Moderne <strong>und</strong> Postmoderne. Hg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim: Juventa 1994.<br />

Kalteis, Nicole: „Moderner <strong>und</strong> postmoderner Adoleszenzroman“. Literaturhistorische<br />

Spurensuche <strong>und</strong> Verortung einer Gattung. Wien 2008 [Diplomarbeit].<br />

Kalteis, Nicole: Strich Punkt. [zu Bewegung <strong>und</strong> Geschwindigkeit im Adoleszenzroman] In:<br />

Länge mal Breite. Raum <strong>und</strong> Raumgestaltung in der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Hg. v. <strong>Heidi</strong><br />

<strong>Lexe</strong> <strong>und</strong> Lisa Kollmer. Tagungsbericht. Reihe Fokus im Fernkurs <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur der <strong>STUBE</strong>. Hg. v. Inge Cevela <strong>und</strong> <strong>Heidi</strong> <strong>Lexe</strong>. Wien 2006<br />

[Fernkursskriptum]. S. 54-69.<br />

Kaulen, Heinrich: Jugend- <strong>und</strong> Adoleszenzromane zwischen Moderne <strong>und</strong> Postmoderne.<br />

In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/1999. S. 4-12.<br />

Körper/Körperlichkeit/Schmerz<br />

1000 <strong>und</strong> 1 Buch 2/2010 [Themenschwerpunkt Schmerz]<br />

1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/2007 [Themenschwerpunkt Körper]<br />

Beutner, Eduard: Körperlicher Schmerz. Zur Darstellbarkeit einer Grenzerfahrung. Am<br />

Beispiel von Thomas Bernhards Frost, Waltraud Anna Mitgutschs Die Züchtigung <strong>und</strong><br />

Gustav Ernst. In: Literaturkritik <strong>und</strong> erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der<br />

Gegenwart. Hg. v. Herbert Herzmann. Tübingen: Stauffenberg 1995. S. 123-136.<br />

Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie <strong>und</strong> Literatur von Brockes bis Büchner.<br />

München: Fink 2007.<br />

Hermann, Iris: Ethische Dimensionen einer Hermeneutik des Schmerzes. In: Ethik des<br />

Verstehens. Beiträge zu einer philosophischen <strong>und</strong> literarischen Hermeneutik. Hg. v. Susanne<br />

Kaul/Lothar van Laak. München: Fink 2007. S. 227-245.


Hermann, Iris: Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse<br />

<strong>und</strong> Literatur. In: Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie,<br />

Medien <strong>und</strong> literarischer Fiktion. Hg. v. Oliver Ruf. Würzburg: Königshausen & Neumann<br />

2009. S. 125-136.<br />

Kanz, Christine: Postmoderne Inszenierung von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen<br />

Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur. In: Postmoderne Literatur in deutscher<br />

Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Hg. v. Henk Harbers. Amsterdam: Rudopi 2000<br />

(Amsterdamer Beiträge zur neuen Germanistik 49). S. 123-153.<br />

Lehnert, Gertrud (Hg.): Inszenierungen von Weiblichkeit. Weibliche Kindheit <strong>und</strong><br />

Adoleszenz in der Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Hg. v. Gertrud Lehnert. Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag 1996.<br />

Schmerzdifferenzen. Physisches Leid <strong>und</strong> Gender in kultur- <strong>und</strong> literaturwissenschaftlicher<br />

Perspektive. Hg. v. Iris Hermann. Königstein: Helmer 2006 (Kulturwissenschaftliche Gender<br />

Studies 10).<br />

Literatur <strong>und</strong> Medien/mediales Erzählen<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Medien. Hg. v. Werner Faulstich. 5. Auflage. München: UTB 1998.<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Literarisches Napstern. Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: Beiträge<br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> Medien 4/2006. S. 243-251.<br />

Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen, Basel: UTB 2002.<br />

Weber, Stefan: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. 2.,<br />

überarb. Aufl. Konstanz: UVK 2010 (UTB 2424).<br />

Wende, Waltraud: Kultur – Medien – Literatur. Literaturwissenschaft als<br />

Medienkulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.<br />

Bildwissenschaft/ Film/Bilderbuch/Comic/Graphic Novel<br />

Comic, Mangas, Graphic Novels. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold <strong>und</strong> Andreas C. Knigge. Text<br />

<strong>und</strong> Kritik Sonderband 2009.<br />

Eisner, Will: Grafisches Erzählen. Graphic Story Telling. Aus dem Amerikanischen von<br />

Joachim Guhde. Wimmelbach: Comic Press Verlag1998.<br />

Faulstich, Werner: Gr<strong>und</strong>kurs Filmanalyse. München: UTB 2002.<br />

Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien – Methoden – Kritik. Wien: UTB 2005.<br />

Monaco, James: Film verstehen [How to Read a Film]. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte<br />

<strong>und</strong> Theorie des Films <strong>und</strong> der neuen Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. Deutsche<br />

Fassung hg. v. Hans-Michael Bock. Mit Grafiken von David Linroth. Übersetzt von Brigitte


Westermeier, Robert Wohlleben <strong>und</strong> Hans-Michael Bock. Redaktionelle Mitarbeit: Olaf Brill.<br />

Überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Neuausgabe. Hamburg: Rowohlt 2009.<br />

Rabus, Silke: Das vielseitige Spiel mit der Assoziation ... oder die Gleichzeitigkeit der ganzen<br />

Welt. Das Bilderbuch in der Medienwelt. In: ide 2/2002. S. 52-64.<br />

Rabus, Silke: Vi su ell die Sonne strahlt...: Wandel <strong>und</strong> Wahrnehmung im Bilderbuch. In:<br />

1000 <strong>und</strong> 1 Buch 4/2002. S. 4-14.<br />

Schulz, Martin: Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. 2., überarb.<br />

Aufl. München: Fink 2009.<br />

Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik, Rezeption. Mit Beiträgen<br />

von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske <strong>und</strong> Reinbert Tabbert. Bremen,<br />

Oldenburg: Isensee 2003.<br />

Trummer, Thomas: „Es ist alles sehr kompliziert.“ Zur Mehrfachkodierung des Bilderbuches.<br />

Einblicke in sein komplexes Verstehen. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 3/1999. S. 4-9.<br />

Was ist ein Bild? Hg. v. Gottfried Boehm. 4. Aufl. München: Fink 2006 (1994).<br />

Textanalyse, Literaturtheorie, Erzähltheorie<br />

Daemmrich, Horst: Themen <strong>und</strong> Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München<br />

1995.<br />

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997<br />

(Realien zur Literatur – Sammlung Metzler 246).<br />

Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher<br />

Längsschnitte. 3. Aufl. Stuttgart: Reclam 1988.<br />

Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender Theorien. Hg. v. Christina von Braun / Inge<br />

Stephan. Köln: Böhlau 2005.<br />

Haupt, Birgit: Zur Analyse des Raums. In: Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien,<br />

Modelle, Probleme. Hg. v. Peter Wenzel. Trier 2004 (WVT-Handbücher zum<br />

literaturwissenschaftlichen Studium 6). S. 69-87.<br />

Helbig, Jörg: Intertextualität <strong>und</strong> Markierung. Untersuchungen zur Systematik <strong>und</strong> Funktion<br />

der Signalisierung von Intertextualität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1996.<br />

Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. Übersetzt von Rolf-Dietrich Keil. 4. Aufl.<br />

München: Wilhelm Fink Verlag 1993.<br />

Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München:<br />

Beck 2003.<br />

Moderne Erzähltheorie. Gr<strong>und</strong>lagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl<br />

Wagner. Wien: Fink 2002 (UTB 2248).


Nünning, Ansgar: Raum/Raumdarstellung, literarische(r). In: Metzler Lexikon Literatur- <strong>und</strong><br />

Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Gr<strong>und</strong>begriffe. 4., aktual. u. erw. Aufl. 2008.<br />

Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart: Metzler 1993.<br />

Queer Reading in den Philologien. Modelle <strong>und</strong> Anwendungen. Hg. v. Anna Babka / Susanne<br />

Hochreiter. Wien: Vienna University Press 2008.<br />

Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München: Fink 2001 (UTB 904).<br />

Steffens, Wilhelm: Moderne Formen des Erzählens in der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur der<br />

Gegenwart. In: Taschenbuch der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 2:<br />

Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren: Schneider 2000. S.844-861.<br />

Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle <strong>und</strong> Fallstudien. Paderborn:<br />

mentis 1998.<br />

Beate Teresa Hanika: Rotkäppchen muss weinen<br />

Bittere Wahrheiten. Sarah Wildeisen im Interview mit Beate Teresa Hanika. In: bjl 7/2010. S.<br />

6-8.<br />

„Ich bin die Hüterin des Rechts“. Beate Teresa Hanika in einem Porträt von Christine<br />

Knödler. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 2/2010. S. 12-14.<br />

Strobel, <strong>Heidi</strong>: Wo keiner zuhört, muss man gehen.<br />

http://www.faz.net/s/Rub9F9C98A743D1428E8E33161569C6A4D3/Doc~E864E8934CA4A<br />

44F6AA013257E50F646D~ATpl~Ecommon~Scontent.html [01.03.2001; 21:04]<br />

Ingelin Røssland: Ich dachte, ich wäre anders<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Getrennt Vereint. Figuren, die anderen Schmerz zufügen, als jugendliterarische<br />

Ich-ErzählerInnen. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 2/2010. S. 4-7.<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Lebe lieber ungebändigt. Grenzüberschreitungen als Movens kinder- <strong>und</strong><br />

jugendliterarischer Figuren. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/2011. S. 2-12.<br />

Schwab, Sylvia: Jeder ist anders. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1168363/<br />

[01.03.2001; 20:37]<br />

Anthony McCarten: Superhero<br />

Brüggemann, Annette: Von Lebenslügen, Comichelden <strong>und</strong> einem, der durch die Mitte geht.<br />

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/725779/ [01.03.2011; 21:01]<br />

Finger, Evelyn: Romantik <strong>und</strong> Strahlentherapie. In: Die Zeit vom 01. 07. 2007.<br />

http://www.zeit.de/2007/45/L-McCarten [01.03.2011; 20:49]


Haas, Daniel: Zum Sterben komisch.<br />

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,499090,00.html<br />

[01.03.2001; 20:53]<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Leben in der Möglichkeitsform. Zur Inszenierung von Jugend im Kampf mit<br />

dem Schicksal. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 3/2008. S. 16-18.<br />

Paulus Hochgatterer: Wildwasser<br />

Breier, Elisabeth: „Tief unter mir toste der Fluss dahin …“ Zur christlichen Motivik <strong>und</strong><br />

Symbolik in Paulus Hochgatterers „Wildwasser“. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/1999. S. 26-27.<br />

Heintschel, Hans-Christian: Nomaden in der Stadtwüste. Paulus Hochgatterer hat ein feines<br />

Ohr <strong>für</strong> die Nöte heutiger Jugendlicher. In: Wiener Zeitung extra vom 20. 10. 2000. S. 4.<br />

Kaukoreit, Volker: Reise ins Ungewisse. Rezension aus der NZZ.<br />

http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/stores/detail/-/books/349920939X/reviews/ref<br />

=cm_rev_more_2/302-7614583-1719225 [18.8.2005; 18:49]<br />

Lettner, Franz: Der Blick des Analytikers. Der Arzt <strong>und</strong> Autor Paulus Hochgatterer. In:<br />

Bulletin Jugend&Literatur 7/2001. S. 5-7 <strong>und</strong> S. 30.<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Down to the River. Das Wasser <strong>und</strong> der Tod. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/2009. S.7-9.<br />

<strong>Lexe</strong>, <strong>Heidi</strong>: Passage <strong>und</strong> Passion. Übergangsrituale in Paulus Hochgatterers<br />

Adoleszenzroman Wildwasser. In: Kindheit Kindheitsliteratur <strong>Kinder</strong>literatur. <strong>Studien</strong> zur<br />

Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift <strong>für</strong> Ernst Seibert. Hg. v. G<strong>und</strong>a<br />

Mairbäurl/Susanne Blumesberger/Hans-Heino Ewers/Michael Rohrwasser. Wien: Praesens<br />

Verlag 2010.<br />

Schweikart, Ralf: Kleine Torte statt vieler Worte. Über Sprache <strong>und</strong> Stil in der aktuellen<br />

Literatur <strong>für</strong> Jugendliche. –In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/1999. S. 14-23.<br />

Schuh, Franz: Der Autor als Chirurg oder Über das Medizinische in der Literatur. Zu den<br />

Büchern von Paulus Hochgatterer. In: Schreibkräfte. Über Literatur, Glück <strong>und</strong> Unglück.<br />

Köln: DuMont 2000.


Zitierregeln der Germanistik<br />

http://homepage.univie.ac.at/peter.ernst/Service/Zitieren.html<br />

Recherchehilfen<br />

Universitätsbibliothek Wien Online Katalog: http://aleph.univie.ac.at/F?457507886<br />

Kataloge der ÖNationalbibliothek http://www.onb.ac.at/bibliothek/kataloge_datenbanken.htm<br />

KiLiMM - Datenbank zur <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> JugendLiteraturforschung <strong>und</strong> -didaktik sowie zur<br />

Medienforschung <strong>und</strong> Mediendidaktik: http://www.uni-due.de/~bl0063/bibadmin/index.php<br />

Dokumentationsstelle <strong>für</strong> neuere österreichische Literatur: http://www.literaturhaus.at<br />

Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://www.iza.uibk.ac.at<br />

Karlsruher Virtueller Katalog KVK: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.htm<br />

Perlentaucher: http://www.perlentaucher.de<br />

Rezensionen online: http://www.biblio.at/rezensionen<br />

Rezensionsdatenbank der FAZ: http://www.faz.net [unter FAZ Services/Rezensionen]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!