29.01.2013 Aufrufe

Protokoll vom 12.04.2010 - Gemeinde Holdorf

Protokoll vom 12.04.2010 - Gemeinde Holdorf

Protokoll vom 12.04.2010 - Gemeinde Holdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederschrift Nr. 02/2010<br />

über die Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holdorf</strong>,<br />

am Montag, dem <strong>12.04.2010</strong>, im Rathaus, Ratssaal<br />

Beginn der Sitzung: 17:05 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 18:46 Uhr<br />

Es nahmen an der Sitzung teil:<br />

Die Ratsmitglieder:<br />

Beratende Mitglieder:<br />

Verwaltung:<br />

Ludger Westerhoff, Vorsitzender<br />

Matthias Honkomp<br />

Rainer Blömer<br />

Silvia Boye<br />

Bernard Echtermann<br />

Franz Overmeyer<br />

Manuela Rocks<br />

Heinrich Schonhöft<br />

Karl-Josef Olberding<br />

Jürgen Schröder<br />

Dr. Wolfgang Krug, Bürgermeister<br />

Wilfried Schweigel, Bauamtsleiter<br />

Anita Bothe, <strong>Protokoll</strong>führerin<br />

Gäste: Frau Junker, Planungsbüro Diekmann & Mosebach<br />

Herr Pölking, Planungsbüro Pölking & Theilen<br />

TOP 1:<br />

Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der anwesenden<br />

Ausschussmitglieder, der Beschlussfähigkeit und der Reihenfolge der Tagesordnung<br />

Der Ausschussvorsitzende, Ludger Westerhoff, eröffnet um 17:05 Uhr die Sitzung, begrüßt alle<br />

Anwesenden, stellt die ordnungsgemäße Einladung, die anwesenden Ausschussmitglieder und<br />

die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Bürgermeister Dr. Krug macht deutlich, dass TOP 12 „Umgestaltung des Ehrenmals an der<br />

Badberger Straße“ nachträglich in die Tagesordnung aufgenommen wurde, weil das Vorhaben<br />

bis zur Jubiläumswoche im September 2010 fertig gestellt sein soll und die Zeit daher drängt.<br />

Gleichlaufend wird der Arbeitskreis Dorferneuerung am 20.04.2010 beteiligt.<br />

Der Planungs- und Umweltausschuss hat keine Einwände gegen die Änderung der Tagesordnung.<br />

Sodann wird die Reihenfolge der Tagesordnung <strong>vom</strong> Vorsitzenden festgestellt.<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

1


TOP 2:<br />

Genehmigung der Niederschrift Nr. 01/2010 <strong>vom</strong> 25.01.2010<br />

Die Niederschrift über die Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses Nr. 01/2010 <strong>vom</strong><br />

25.01.2010 wird mit 6 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen genehmigt.<br />

TOP 3:<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

a) Bürgermeister Dr. Krug lädt alle Anwesenden sehr herzlich zur Gewerbeschau IGEHA 2010<br />

am 24. und 25. April 2010 ins <strong>Holdorf</strong>er Industrie- und Gewerbegebiet ein.<br />

b) Bürgermeister Dr. Krug gratuliert den Vorsitzenden nachträglich zum gestrigen Geburtstag<br />

(11.04.).<br />

TOP 4:<br />

Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 26a „Neues Einzelhandelsgebiet Große Straße“<br />

im vereinfachten Verfahren (BV 49/2010)<br />

4.1 Vorstellung des städtebaulichen Konzepts durch das Büro Diekmann & Mosebach<br />

4.2 Beschluss über die öffentliche Auslegung<br />

Herr Schweigel erläutert, dass das Bauleitplanverfahren vor Ablauf der Veränderungssperre im<br />

Oktober 2010 weiter voranzutreiben ist. Daher wurde <strong>vom</strong> Planungsbüro Diekmann & Mosebach<br />

ein städtebauliches Konzept erarbeitet.<br />

Der Vorsitzende begrüßt hierzu Frau Junker, welche die Entwurfspläne und den geänderten<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplanes vorstellt.<br />

Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss einstimmig folgende Beschlussempfehlung:<br />

4.1 Dem geänderten Entwurf wird - wie vorgetragen -<br />

zugestimmt.<br />

4.2 Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 26a mit Begründung<br />

wird gem. § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines<br />

Monats öffentlich ausgelegt.<br />

Der Vorsitzende bedankt sich bei Frau Junker für ihre Ausführungen und verabschiedet sie.<br />

Da Herr Pölking <strong>vom</strong> Planungsbüro Pölking & Theilen bereits anwesend ist, wird TOP 12<br />

vorgezogen.<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

2


TOP 12:<br />

Umgestaltung des Ehrenmals an der Badberger Straße (BV 63/2010)<br />

Der Vorsitzende begrüßt Herrn Pölking. Dieser stellt ausführlich seine bisherigen Planvarianten<br />

sowie eine überarbeitete Fassung zur Umgestaltung des Ehrenmals in <strong>Holdorf</strong> vor und nimmt<br />

zu einzelnen Fragen der Ausschussmitglieder Stellung.<br />

Im Verlauf der Diskussion konnte nicht geklärt werden, ob das ehem. Klostergebäude unter<br />

Denkmalschutz steht bzw. gestellt werden kann und in welchem Eigentum sich die Fläche des<br />

Ehrenmals befindet.<br />

(nachrichtlich: Lediglich das Kriegerdenkmal ist als Baudenkmal eingetragen. Eigentümer der<br />

Flächen ist das Katholische Pastorat <strong>Holdorf</strong>. Die Pflege des Areals erfolgt durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>.)<br />

Zur Frage, ob ein Eingangstor eingebaut werden soll, erläutert Herr Pölking, dass dieses nach<br />

seiner Auffassung wünschenswert wäre, zumal dieses bereits in den Ausschreibungsunterlagen<br />

und der Kostenschätzung enthalten ist und Fördermittel hierfür beantragt werden können. Eine<br />

spätere separate Anschaffung würde das Vorhaben insgesamt verteuern. Außerdem ist ein<br />

Rückbau des Tores möglich, falls die Begehbarkeit der Gedenkstätte nicht dem gewünschten<br />

Sinn und Zweck erzielt (z. B. Vandalismus, Hunde).<br />

Nach Beratung spricht sich der Planungs- und Umweltausschuss mit 6 Ja-Stimmen, 1 Nein-<br />

Stimme und 1 Enthaltung für die Installation eines Eingangstores aus.<br />

Bürgermeister Dr. Krug fasst anschließend das Beratungsergebnis zusammen:<br />

- Das Ehrenmal soll entsprechend des überarbeiteten Entwurfes gestaltet werden, wonach das<br />

Denkmal im rückwärtigen Bereich einen zum Kloster hin geöffneten halbrunden Stelenzaun<br />

erhält;<br />

- das eingefriedete Gelände ist mit einem Eingangstor zu versehen.<br />

- Ergänzt wird die Maßnahme um eine Hinweistafel, die darauf hinweist, dass das Ehrenmal in<br />

2010 erneuert wurde und dass es sich hier um eine Gedenkstätte nicht nur für Deutsche<br />

Soldaten sondern für sämtliche Opfer der Kriegs- und Gewaltherrschaft handelt;<br />

- die Kosten von 80.000,00 € sind einzuhalten.<br />

Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss mit 6 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen<br />

folgende Beschlussempfehlung:<br />

Das Ehrenmal soll wie vorgetragen gestaltet werden.<br />

Die Kosten von in Höhe von 80.000 € sind einzuhalten.<br />

Der Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Pölking für seine Ausführungen und verabschiedet ihn.<br />

TOP 5:<br />

Vorstellung des städtebaulichen Konzepts für den Bereich ehem. Supermarkt Kampers<br />

Bürgermeister Dr. Krug stellt die Plankonzepte der Planungsbüros Bocklage & Buddelmeyer<br />

und Diekmann + Mosebach vor. Die Planung von Herrn Buddelmeyer sieht eine Bebauung bis<br />

an die Große Straße und eine durchgängige Wegeverbindung mit Parkplätzen von der Großen<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

3


Straße zur Lerchenstraße vor. Das Planungsbüro Diekmann & Mosebach legt dagegen<br />

besonderes Augenmerk auf die Gestaltung des vorhandenen Parkplatzes. Der Verwaltungsausschuss<br />

hat sich einvernehmlich dafür ausgesprochen, das Konzept von Herrn Buddelmeyer als<br />

Basis für die Gespräche mit Investoren anzusehen.<br />

Für Ratsmitglied Echtermann gehört das Grundstück Tanklage und die Wegefläche hinter<br />

Behre mit ins Gesamtkonzept, da sonst beengte Verhältnisse entstehen würden.<br />

TOP 6:<br />

2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28/II a „Gewerbering“ im beschleunigten Verfahren<br />

(BV 48/2010)<br />

6.1 Abwägung der vorgebrachten Anregungen und Bedenken<br />

6.2 Satzungsbeschluss<br />

Bauamtsleiter Schweigel trägt die eingegangenen Stellungnahmen der Deutschen Telekom, der<br />

IHK und der Wehrbereichsverwaltung Nord vor.<br />

Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss einstimmig folgende Beschlussempfehlung:<br />

6.1 Die gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB vorgebrachten<br />

Anregungen sind einzeln zur Kenntnis gebracht, beraten<br />

und abgewägt worden. Sie sind Bestandteil des Beschlusses<br />

und als Anlagen Nrn. 3, 7 und 8 beigefügt.<br />

6.2 Aufgrund der §§ 1 und 10 BauGB sowie § 40 NGO<br />

wird die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 28/IIa<br />

"Gewerbering" mit Begründung als Satzung beschlossen.<br />

TOP 7:<br />

4. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich B-Plan Nr. 57) (BV 76/2009)<br />

7.1 Aufstellungsbeschluss<br />

7.2 Beschluss über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

Bauamtsleiter Schweigel erläutert die Sachlage entsprechend der Beschlussvorlage. Um den<br />

Bereich zu beordnen und um steuernd in die landwirtschaftliche Entwicklung eingreifen zu<br />

können, ist der Bereich als gewerbliche Fläche auszuweisen, zumal ein Interessent für die Fläche<br />

vorhanden ist. Dessen ungeachtet sollten die entsprechenden Bauleitplanverfahren durchgeführt<br />

werden, damit die <strong>Gemeinde</strong> jederzeit Gewerbeflächen anbieten kann, wenn Bedarf da ist.<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

4


Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss mit 7 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme<br />

folgende Beschlussempfehlung:<br />

7.1 Die 4. Änderung für den Bereich der <strong>Gemeinde</strong>flächen<br />

(ehem. Rust und ehem. Martin gr. Schlarmann)<br />

wird gem. § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen.<br />

7.2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1<br />

BauGB, die Behördenbeteiligung gem. § 4 BauGB sowie<br />

die Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sind durchzuführen.<br />

TOP 8:<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 57 „Industriegebiet nördlich des Harpendorfer<br />

Weges (BV 77/2009)<br />

8.1 Aufstellungsbeschluss<br />

8.2 Beschluss über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss mit 7 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme<br />

folgende Beschlussempfehlung:<br />

8.1 Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 57 „Industriegebiet<br />

nördlich des Harpendorfer Weges“ für<br />

den Bereich der <strong>Gemeinde</strong>flächen (ehem. Rust und<br />

ehem. Martin gr. Schlarmann) wird gem. § 2 Abs. 1<br />

BauGB beschlossen.<br />

8.2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1<br />

BauGB, die Behördenbeteiligung gem. § 4 BauGB sowie<br />

die Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sind durchzuführen.<br />

TOP 9:<br />

6. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich B-Plan Nr. 59) (BV 52/2010)<br />

9.1 Aufstellungsbeschluss<br />

9.2 Beschluss über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

Bauamtsleiter Schweigel erläutert den Sachverhalt entsprechend der Beschlussvorlage.<br />

Auf Anfrage von Ratsmitglied Blömer teilt Bürgermeister Dr. Krug mit, dass die Kosten der<br />

Bauleitplanung vereinbarungsgemäß <strong>vom</strong> Verursacher getragen werden.<br />

Ratsmitglied Schonhöft befürchtet hier wieder eine Art von „Gefälligkeitspolitik“. Derartige<br />

Entwicklungen zwingen die <strong>Gemeinde</strong>, künftig jedem persönlichem Wunsch eines Landwirtes<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

5


entgegenzukommen. Man sollte nüchterner an die Sache rangehen, und sich fragen, ob das<br />

Bauvorhaben gewollt ist oder nicht.<br />

Dieser Auffassung tritt Ratsmitglied Echtermann entgegen.<br />

Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss mit 7 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung<br />

folgende Beschlussempfehlung:<br />

9.1 Die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich<br />

B-Plan Nr. 59) wird gem. § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen.<br />

9.2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1<br />

BauGB und die Behördenbeteiligung gem. § 4 BauGB<br />

sowie die Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sind<br />

durchzuführen.<br />

TOP 10:<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 59 „Westlich Wischhäuser (BV 53/2010)<br />

10.1 Aufstellungsbeschluss<br />

10.2 Beschluss über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

Nach Beratung gibt der Planungs- und Umweltausschuss mit 7 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung<br />

folgende Beschlussempfehlung:<br />

10.1 Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 59 "Westlich<br />

Wischhäuser" wird gem. § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen.<br />

10.2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1<br />

BauGB und die Behördenbeteiligung gem. § 4 BauGB<br />

sowie die Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB sind<br />

durchzuführen.<br />

TOP 11:<br />

Bauanträge und Bauvoranfragen einschl. BImSchG<br />

Bürgermeister Dr. Krug verweist auf das gelungene Modell eines Siedlungshauses vor etwa<br />

800 Jahren, welches von Herrn Heinrich Schonhöft hergestellt und im Ratssaal ausgestellt ist.<br />

TOP 13:<br />

Anfragen gem. § 10 der Geschäftsordnung und Anregungen<br />

a) Ratsfrau Boye merkt an, dass im Bereich der Straßen Am Wasserwerk/Lissystraße bereits<br />

mehrere Straßen durch Kabelverlegungsarbeiten von Versorgungsunternehmen aufgeschnitten<br />

und mit Pflastersteinen wiederhergestellt wurden. Da bereits Versackungen in diesem Bereich<br />

zu verzeichnen sind wird angefragt, wer für Spätschäden aufkommt.<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

6


Bauamtsleiter Schweigel erläutert, dass genau diese Absetzung abgewartet und nach ein paar<br />

Jahren mit Schwarzdecke instand gesetzt wird.<br />

b) Ratsmitglied Echtermann schlägt vor, seitens des Ausschusses an verschiedenen Stellen in<br />

<strong>Holdorf</strong> Pflanzaktionen vorzunehmen. Insbesondere beim Schützenplatz sollte nach der großflächigen<br />

Abholzung eine Neubepflanzung des Areals vorgenommen werden, sofern sich der<br />

Schützenverein dem entzieht.<br />

Der Vorsitzende Ludger Westerhoff entgegnet, dass ihm der Präsident des Schützenvereins<br />

eine Neubepflanzung zugesichert hat. Dieses wurde auch <strong>vom</strong> Platzkommandanten bestätigt.<br />

Ratsmitglied Schonhöft regt in diesem Zusammenhang die Erstellung eines Baumschutzkatasters<br />

an, um derartige Abholzungen künftig zu verhindern. Er will einen entsprechenden Antrag<br />

vorbereiten.<br />

c) Ratsmitglied Blömer nimmt Bezug auf die Zustimmung zur Verlegung der Trinkwasserleitung<br />

des OOWV in Richtung Damme. Die Durchführung verläuft seiner Meinung nach jedoch<br />

anders als die vorgestellte Planung. Insbesondere wird entlang des Radweges massiv abgeholzt.<br />

Auch der Eingangsbereich zum Schützenplatz sieht derzeit unmöglich aus. Er fragt an, wer für<br />

die Wiederherstellung zuständig ist und wem das Holz gehört.<br />

Bauamtsleiter Schweigel antwortet, dass ihm genehmigte Abholzarbeiten nicht bekannt sind. Er<br />

will die Antragsunterlagen prüfen und das Gespräch mit dem OOWV suchen.<br />

d) Herr Schröder macht darauf aufmerksam, dass die Ampelanlage in Langenberg eher sporadisch<br />

funktioniert und bittet um Abhilfe.<br />

Bauamtsleiter Schweigel wird die Information an die zuständige Behörde weiterleiten.<br />

Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt der Vorsitzende, Ludger Westerhoff, um<br />

18:46 Uhr die Sitzung.<br />

<strong>Protokoll</strong>führerin<br />

Ausschussvorsitzender Bürgermeister<br />

Planungs- und Umweltausschuss-<strong>Protokoll</strong> Nr. 02/2010 <strong>vom</strong> <strong>12.04.2010</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!