30.01.2013 Aufrufe

Gemeindebrief Nr. 158 - Evangelische Kirchengemeinde Plochingen

Gemeindebrief Nr. 158 - Evangelische Kirchengemeinde Plochingen

Gemeindebrief Nr. 158 - Evangelische Kirchengemeinde Plochingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Wie umarme ich<br />

meinen Igel?<br />

Elternsein in der Pubertät<br />

Die Pubertät ist eine besondere<br />

Zeit in der Entwicklung vom<br />

Kind zum Erwachsenen. Es ist<br />

eine Phase der Veränderung,<br />

der Krisen und des Wandels,<br />

die für beide Seiten, die Heranwachsenden<br />

und die Eltern,<br />

eine Herausforderung<br />

sein kann. Machtkämpfe,<br />

Störmanöver, Endlosdiskussionen<br />

und ständige Auseinandersetzungen<br />

sind an der Tagesordnung.<br />

Um einen anderen Blickwinkel<br />

zu bekommen und zu reflektieren,<br />

was im Umgang mit<br />

den Heranwachsenden wichtig<br />

ist, laden wir Eltern ein, sich<br />

mit dieser Zeit der Veränderung<br />

zu beschäftigen.<br />

Referentin: Sozialpädagogin<br />

Xempha Rolser<br />

Termin: 05. März 2012<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt: 3,- €<br />

Ort: Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Haus, Geschwister-<br />

Scholl-Str. 2–4 ,<br />

<strong>Plochingen</strong><br />

Veranstaltungen & Angebote<br />

Sterben zwischen<br />

Machbarkeit und Schicksal<br />

Die Hospizgruppe <strong>Plochingen</strong><br />

macht auf einen Vortrag anlässlich<br />

des 5-jährigen Bestehens<br />

des Fördervereins Palliativversorgung<br />

der Kreiskliniken<br />

Esslingen e.V. aufmerksam.<br />

Thema:<br />

Das Sterben zwischen<br />

Machbarkeit und Schicksal<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 14. März 2012<br />

um 19.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Salemer Pfleghof, Paulus-Saal<br />

Esslingen<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. med. Giovanni Maio,<br />

M.A.; Arzt und Philosoph, Universitätsprofessor<br />

für Medizinethik<br />

und Direktor des Instituts<br />

für Ethik und Geschichte<br />

der Medizin der Albert-<br />

Ludwigs-Universität in Freiburg<br />

Herzliche Einladung!<br />

Hospizgruppe <strong>Plochingen</strong><br />

Veranstaltungen & Angebote<br />

Wir sprechen nicht gerne über<br />

das Sterben, den Tod und das<br />

Abschied nehmen, da es<br />

Ängste auslöst, schmerzhaft<br />

sein kann, unbequeme Gedanken<br />

hervorruft oder hilflos<br />

macht.<br />

Sterbende sehnen sich danach,<br />

dass sie Frieden mit ihren<br />

Angehörigen und Mitmenschen<br />

haben und dass alles<br />

gut wird. Dann ist das Loslassen,<br />

das In-eine-andere-Weltgehen,<br />

einfacher. Dann<br />

scheint das Licht aus dieser<br />

anderen Welt herüber und<br />

hüllt sie ein.<br />

Geben und Nehmen<br />

In der Hospizarbeit werden<br />

Schwerkranke, sterbende<br />

Menschen und ihre Angehörige<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen<br />

zu Hause, in<br />

Krankenhäusern oder auf<br />

Wunsch in Senioren- und Pflegeheimen<br />

begleitet.<br />

„Da hält jemand das Ende<br />

meines irdischen Lebens mit<br />

mir aus“ sagt eine Frau, die<br />

sich diese Begleitung wünscht.<br />

„Ich gehe zu einer Begleitung,<br />

19<br />

um diesen Dienst bei einem<br />

Sterbenden zu tun, und komme<br />

erfüllt heraus.“ erzählt eine<br />

Hospizmitarbeiterin.<br />

Ja, Geben und Nehmen, das<br />

ist Hospizdienst.<br />

Sie erreichen uns über das<br />

Einsatztelefon:<br />

07153 / 61 99 631<br />

Monika Eberle<br />

Palliative Versorgung<br />

zu Hause<br />

Kursangebot für<br />

pflegende Angehörige<br />

Die Hospizgruppe Deizisau<br />

und Altbach möchte in Zusammenarbeit<br />

mit der Krankenpflegestation<br />

Altbach-Deizisau<br />

ein spezielles Angebot für<br />

pflegende Angehörige anbieten.<br />

Mit diesem Palliativ-<br />

Pflegekurs möchten wir einen<br />

Beitrag dazu leisten, Menschen<br />

Mut zu machen, ihre<br />

Angehörigen im Sterben zu<br />

Hause zu begleiten.<br />

An sechs Abenden informieren<br />

wir Sie in Theorie und Praxis<br />

über folgende Themen:<br />

(siehe folgende Seite)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!