25.09.2012 Aufrufe

15. RAUCHENWARTHER DORFFEST - Gemeinde Rauchenwarth

15. RAUCHENWARTHER DORFFEST - Gemeinde Rauchenwarth

15. RAUCHENWARTHER DORFFEST - Gemeinde Rauchenwarth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn zu wenig Platz im Gelben Sack ist<br />

Aus gegebenen Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, Abfälle aus<br />

dem Gelben Sack in der Deponie abzugeben:<br />

Bei den Abfallsammelzentren können folgende Abfälle kostenlos,<br />

aber sortenrein (sortiert) abgegeben werden:<br />

PET-Getränkeflaschen (zusammengedrückt)<br />

HDPE-Hohlkörper (Kanister, leere Farbkübel, ...)<br />

Aluminiumverpackungen (Alu-Getränkedosen, Menüschalen, ...)<br />

Weißbleckverpackungen (Konservendosen)<br />

Getränkepackerl (in Öko-Bag, Öko-Box oder lose)<br />

Styropor (keine Fleischtassen oder Styroporchips) -> Rückgabe im Geschäft oder Restmüll<br />

"Gelbe Säcke" werden bei den Abfallsammelzentren nicht übernommen!<br />

Der Inhalt muss in die vorgesehenen Sammelbehälter getrennt werden.<br />

PHOTOVOLTAIK - VORTRAG IM KULTURZENTRUM<br />

Am 18. Juni fand im Kulturzentrum ein sehr interessanter und informativer<br />

Vortrag über Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) statt. Unter Photovoltaik<br />

versteht man die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich<br />

Sonnenenergie - aus Sonnenlicht wird direkt elektrischer Strom erzeugt.<br />

Das Land Niederösterreich und die <strong>Gemeinde</strong> fördern energiesparendes und umweltschonendes<br />

Wohnen. Die Höhe des Zuschusses für Photovoltaikanlagen beträgt € 3.000,-- pro installiertem<br />

Kilowattpeak, maximal bis zu € 12.000,-- für 4 kWp bei Eigenheimen mit einer Wohneinheit und<br />

bis zu € <strong>15.</strong>000,-- für 5 kWp bei Eigenheimen mit zwei Wohneinheiten.<br />

G R Ü N E S N O T I Z B U C H WICHTIG IM SOMMER!<br />

Zitronenbäumchen und ihre Verwandten sollte man<br />

nicht im Frühjahr in neue Gefäße umsetzen, sondern<br />

jetzt im Juni. Im Gegensatz zu anderen<br />

Kübelpflanzen topft man alle Zitrusarten „im vollen<br />

Saft“ um: Man nutzt die Hauptwachstumsphase im<br />

Juni, um die Pflanzen in ein neues Gefäß zu setzen,<br />

da sie in diesem Zeitraum am besten anwachsen.<br />

Wie oft muss man umtopfen?<br />

Zitruspflanzen brauchen nicht jedes Jahr ein<br />

größeres Gefäß. Erst wenn die Wurzeln die Erde wie<br />

ein dichtes Geflecht durchziehen, ist ein neuer Topf<br />

ratsam. Junge Pflanzen sollte man etwa alle zwei<br />

Jahre umtopfen, ältere Zitrusbäumchen alle drei bis<br />

vier Jahre.<br />

Bei vielen Staudenarten ist ein Rückschnitt gleich<br />

nach der Blüte sinnvoll. Er verhindert<br />

die Selbstaussaat, verlängert die<br />

Blütezeit und die Lebensdauer der<br />

Pflanzen.Mit einem rechtzeitigen Rückschnitt<br />

können Sie verschiedene Staudenarten zu einer<br />

zweiten Blüte im Spätsommer bewegen. Schneiden<br />

Sie dazu die gesamte Pflanze einfach eine<br />

Handbreit über dem Boden ab, sobald die Mehrzahl<br />

der Blüten verwelkt ist. Einige Staudenarten zeigen<br />

nicht alle Blüten auf einmal, sondern in Etappen<br />

nacheinander. Bei diesen Pflanzen lässt sich die<br />

Blütezeit leicht verlängern, indem man alle<br />

abgeblühten Stiele auszupft. Die Stauden werden an<br />

der Samenbildung gehindert und treiben stattdessen<br />

neue Blütenstiele.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!