„Alarmglas“ besteht aus Verbundsicherheitsglas mit ... - Ertl Glas
„Alarmglas“ besteht aus Verbundsicherheitsglas mit ... - Ertl Glas
„Alarmglas“ besteht aus Verbundsicherheitsglas mit ... - Ertl Glas
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Grundlage der Brauchbarkeit<br />
ist gemäß Anerken -<br />
nungsurkunde Nr. G 102055 des Verban -<br />
des der Schadenversicherer e.V. (VdS)<br />
als Alarmglas <strong>mit</strong> der Bezeichnung<br />
„ISO-sichtbar“ für Einbruchmeldeanlagen<br />
(EMA) der Klasse C geprüft und zertifiziert.<br />
Missglückter Einbruchversuch in einem Foto-Fachgeschäft<br />
Die modernste und sicherste Form der <strong>Glas</strong>flächenüberwachung<br />
wird durch eine in die <strong>Glas</strong>oberfläche stabil<br />
eingeschmolzene Alarmabgabeschleife realisiert.<br />
Im Gegensatz zu raumseitig angeordneten <strong>Glas</strong>bruchmeldern<br />
(Alarmierung sehr spät), bewirkt die angriff -<br />
seitige, elektrische <strong>Glas</strong>flächensicherung bei Beschädi gung<br />
des Trägerglases (aufgrund der Riss<strong>aus</strong>breitungsgeschwindigkeit<br />
von 1500m/Sek.) die un<strong>mit</strong>telbare Alarm<strong>aus</strong>lösung.<br />
Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft<br />
unterscheidet im Rahmen der Objektversicherung<br />
drei Oberbegriffe von Einbruchmeldeanlagen (EMA’s) <strong>mit</strong><br />
insgesamt sechs Sicherheitsgruppierungen (SG1 bis SG 6)<br />
EMA Klassifizierung + Zuordnung:<br />
Kategorie A: einfaches H<strong>aus</strong>ratsrisiko<br />
Kategorie B: gehobener H<strong>aus</strong>rat und niedriges gewerbliches<br />
Risiko (SG 1 – SG 2)<br />
Kategorie C: gehobenes gewerbliches Risiko der Sicherheitsgruppe<br />
(SG 3 – SG 6)<br />
Alarmglas stellt eine EMA der Kategorie C dar, und wird<br />
gemäß VdS Schadenverhütung folgenden gewerblichen<br />
Betriebsarten zugeordnet:<br />
SG 3: Bilder- und Kunsthandel, Briefmarken, Münzen,Tabak,<br />
Galerien, etc.<br />
SG 4: Baumarkt, Waffenläden, EDV, Kaufh<strong>aus</strong>, Elektronik,<br />
Fotofachgeschäfte, etc.<br />
SG 5: Banken, Geld- und Kreditinstitute<br />
SG 6: Antiquitäten, Leih-/Pfandh<strong>aus</strong>, Juwelier, Uhrmacher,<br />
Gold-/Silberschmiede<br />
Leistungsabgrenzung:<br />
Die Gewährleistung für Sicherheits-Isolierglas<br />
endet <strong>mit</strong> der Steckverbindungseinheit am Ende des<br />
300 mm langen, bereits werkseitig vormontierten Anschlusskabels.<br />
Jede von uns gefertigte Sicherheits-Isolierglaseinheit<br />
wird werkseitig auf Stromdurchgang<br />
geprüft und der gemessene Widerstandswert <strong>mit</strong>tels beigepacktem<br />
Protokoll bestätigt.<br />
Definition<br />
Einbruchmeldeanlagen (EMA) sind vorzugsweise so zu<br />
konzipieren, dass Einbrüche oder Einbruchsversuche<br />
möglichst frühzeitig erkannt und gemeldet werden. Dabei<br />
müssen mechanische und elektronische Sicherungseinrichtungen<br />
unter Berücksichtigung der vor<strong>aus</strong>sichtlichen<br />
Interventionszeiten (Polizei, Wachdienst) so aufeinander<br />
abgestimmt werden, dass die Interventionskräfte nach<br />
einer Meldung den Einsatzort möglichst schon erreichen<br />
können, bevor der Täter die mechanischen Sicherungseinrichtungen<br />
überwunden hat.<br />
So<strong>mit</strong> ist das Verhältnis „Zeit bis zur Alarm<strong>aus</strong>lösung“ und<br />
„Überwindungsdauer der mechanischen Sicherung“ von<br />
höchster sicherheitstechnischer Bedeutung.<br />
Das bedeutet: je früher die Alarm<strong>aus</strong>lösung, desto größer<br />
die Chance der Tatverhinderung oder Täterergreifung.<br />
<strong>Glas</strong>bruchmelder werden auf die raumseitige <strong>Glas</strong>oberfläche<br />
angebracht, <strong>mit</strong> der Konsequenz einer Alarmierung<br />
während oder nach der Überwindung der <strong>Glas</strong>fläche.<br />
befindet sich angriffseitig und meldet die Einwirkung<br />
un<strong>mit</strong>telbar – also zeitlich noch vor dem Überwindungsversuch.<br />
Die VdS-Richtlinie 2311 regelt die <strong>Glas</strong>flächensicherung u.a. wie folgt:<br />
„Passive <strong>Glas</strong>bruchmelder“ der Kategorie A und B<br />
dürfen aufgrund ihrer eingeschränkten Leistungsmerkmale<br />
nicht in EMA der Klasse C verwendet werden.<br />
Die zu überwachende Verglasung darf nicht <strong>aus</strong><br />
<strong>Verbundsicherheitsglas</strong> oder glasähnlichen Kunststoffen<br />
bestehen und nicht beklebt (z.B. Transparente, Splitterschutzfolien,<br />
etc.) bzw. <strong>mit</strong> Farbe bestrichen sein.<br />
„Aktive <strong>Glas</strong>bruchmelder“: sofern im Zertifikat (zu überprüfen!)<br />
über die Anerkennung der Melder nichts<br />
anderes <strong>aus</strong>gesagt wird, dürfen für die Überwachung<br />
von Verglasungen von z.B. Juwelier- und Uhrmachergeschäften<br />
nicht eingesetzt werden, wenn sich<br />
un<strong>mit</strong>telbar dahinter Schmuckwaren, Edelsteine, Edelmetalle,<br />
Medaillen, Perlen, usw. befinden.<br />
<strong>„Alarmglas“</strong> <strong>besteht</strong> <strong>aus</strong> <strong>Verbundsicherheitsglas</strong> <strong>mit</strong> Alarmdrahteinlage oder <strong>aus</strong> Einscheiben-<br />
Sicherheitsglas (ESG) <strong>mit</strong> Alarmschleife. Bei einem die <strong>Glas</strong>oberfläche zerstörenden Angriff<br />
zerfällt die ESG-Scheibe vollflächig und unterbricht die Alarmschleife“.<br />
Gewährleistung:<br />
Bei Einhaltung der von uns schriftlich zur Verfügung<br />
gestellten Verglasungs- und Montagerichtlinien gelten die<br />
gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen (für nicht be -<br />
wegliche Güter bis 3 Jahre).<br />
Prinzipeller Produktaufbau von außen nach innen<br />
Die thermisch verfestigte Funktionseinheit<br />
kann optional <strong>aus</strong> Kalk-Natronsilicatglas (Floatglas<br />
ungefärbt) nach EN 572, <strong>aus</strong> extraweißem (eisenoxydarmem)<br />
Floatglas, <strong>aus</strong> in der Masse gefärbtem Floatglas,<br />
oder <strong>aus</strong> Sonnenschutzglas <strong>mit</strong> pyrolitischer<br />
Beschichtung hergestellt werden.<br />
Innenglas (entsprechend baurechtlicher Bestimmung) <strong>aus</strong>:<br />
n Kalk-Natronsilicatglas<br />
n Floatglas <strong>mit</strong> low-e Beschichtung<br />
n oder<br />
n ESG<br />
n VSG<br />
Übersicht möglicher Sicherheitsaufbauten:<br />
Die Vorteile auf einen Blick:<br />
Nach den strengen Richtlinien des VdS geprüft und zertifiziert<br />
n Kompatibilität <strong>mit</strong> jeder handelsüblichen Alarmanlage<br />
n Modernste und sicherste Form der <strong>Glas</strong>flächenüberwachung<br />
n Alarmierung generell und zuverlässig an der Angriffseite<br />
n Effektivste Alarm<strong>aus</strong>lösung<br />
n Keine Fehlalarme<br />
n Kombinierbar <strong>mit</strong> geprüften angriffhemmenden <strong>Glas</strong>komponenten<br />
n Hohe Schlag- und Stoßresistenz (Doppelte Sicherheit)<br />
Maximale <strong>Glas</strong>abmessung: 3500 x 2500 mm<br />
Maximale Gesamtdicke: 60 mm<br />
Isolierglas-Randverbundhöhe<br />
Standard: 15 mm<br />
Dicke der Alarmgebeeinheit: 6 mm<br />
Standardlänge Alarmkabel: 0,3 m<br />
Option Sonderlänge<br />
Alarmkabel: 3 m, 5 m, 10 m<br />
Technischer Aufbau ÖNORM EN 356<br />
Außen sicuralarm 6 mm (Widerstand gegen<br />
in Kombination <strong>mit</strong>: manuellen Angriff) gemäß VdS <strong>Glas</strong>dicke/Gewicht<br />
4 Float (ESG) 25 mm / 25 kg/m 2<br />
33/1 VSG 27 mm / 30 kg/m 2<br />
Angriffhemmende Verglasung<br />
P1A 6 VSG P1 A 27 mm / 34 kg/m 2<br />
P2A 9 VSG P2 A 30 mm / 35 kg/m 2<br />
P3A 9 VSG P3 A 30 mm / 35 kg/m 2<br />
P4A 9 VSG P4 A EH 01 30 mm / 35 kg/m 2<br />
P5A 10 VSG P5 A EH 02 31 mm / 40 kg/m 2<br />
P6B 22 VSG P6 B EH 1 43 mm / 66 kg/m 2<br />
P7B 24 VSG P7 B 45 mm / 68 kg/m 2<br />
P8B 36 VSG P8 B EH 3 50 mm / 90 kg/m 2<br />
Sicuralarm durchschusshemmend nur auf Anfrage<br />
n Uneingeschränkter Reinigungskomfort durch dezente,<br />
im Isolierglasscheibenzwischenraum evakuierte Geberschleife<br />
n Formatunabhängiger gleicher elektrischer Widerstand<br />
aller seriell geschalteten <strong>Glas</strong>elemente<br />
n Einfache Montage durch Steckersystem<br />
n Hervorragende Kosten-/Nutzen-Relation
REFERENZEN<br />
„Lebe <strong>mit</strong> Luft, Licht und Bewegung,<br />
aber schütze Dein Eigentum vor ungebetenen Gästen“<br />
Definition :<br />
ist Mehrscheiben-Sicherheits-Isolierglas <strong>mit</strong> Einbruchmeldefunktion.<br />
Die Alarmschleife (sabotagesicher im Scheibenzwischenraum stabil im ESG<br />
eingeschmolzene Alarmabgabeeinheit) ist geprüft und <strong>mit</strong>tels VdS-Anerkennung<br />
Nr. G102055 zugelassen.<br />
3056/03.10/SICURALARM-A • Bildnachweis: <strong>Ertl</strong> <strong>Glas</strong>, Sicurtec<br />
UNTERNEHMENSGRUPPE<br />
ERTL GLAS AG<br />
Vertriebsbüro Deutschland<br />
Ekkehard Wagner<br />
In der Windstube 6<br />
D-90584 Allersberg<br />
ERTL GLAS AKTIENGESELLSCHAFT<br />
Dieselstraße 6<br />
A-3362 Mauer/Amstetten<br />
ertl@ertl-glas.at<br />
Tel.: +43/7472/62 700<br />
Fax: +43/7472/65 595<br />
ERTEX SICHERHEITSGLAS AG<br />
Franz-Kollmann-Straße 3<br />
A-3300 Amstetten<br />
info@ertl-glas.at<br />
Tel.: +43/7472/62 700<br />
Fax: +43/7472/64 472<br />
ERTEX SOLARTECHNIK GMBH<br />
Peter Mitterhofer Straße 4<br />
A-3300 Amstetten<br />
info@ertex-solar.at<br />
Tel.: +43/7472/28 260-0<br />
Fax: +43/7472/28 260-62<br />
ERTL GLAS S.R.O.<br />
Zdûbradská 60<br />
CZ-25101 ¤iãany-JaÏlovice<br />
info@ertlglas.cz<br />
Tel.: 00420 323637 480<br />
Fax: 00420 323637 485<br />
Telefon:+49/9176/995 935<br />
Fax: +49/9176/995 936<br />
Mobil: +49/173/59 43 801<br />
ertl-glas@t-online.de<br />
WWW.ERTL-GLAS.AT