31.01.2013 Aufrufe

Informationen aus den Gemeinden - Treenespiegel

Informationen aus den Gemeinden - Treenespiegel

Informationen aus den Gemeinden - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

San Carlo zum Auftakt ASV unterstützt Projektwoche<br />

Die Zuhörer im Bilschau-Krug freuten sich über das große Repertoire des<br />

Blasorchester Uggelharde<br />

Mit dem Marsch „San Carlo“ des Schweizer Komponisten und Dirigenten Oskar<br />

Tschuor stimmte das Blasorchester Uggelharde unter der musikalischen Leitung<br />

von Werner Maertin die Besucher auf <strong>den</strong> diesjährigen musikalischen<br />

Frühschoppen im Bilschau-Krug ein.<br />

Da das Wetter in diesem Jahr nicht richtig mitgespielt hat, hatte man <strong>den</strong> Frühschoppen<br />

kurzer Hand in <strong>den</strong> Saal des Gasth<strong>aus</strong>es verlegt. Hier konnte der Vorsitzende<br />

des Orchesters, Robert Heidemann, etwa 80 Zuhörer in dem fast<br />

vollbesetzten Saal begrüßen. „Wir sind heute zum 13. Mal mit unserem Frühschoppen<br />

hier im Bilschau- Krug, um sie mit unserer Musik zu erfreuen“, so der<br />

Vorsitzende in seiner Begrüßung und weiter, „wir hoffen, dass für je<strong>den</strong> von ihnen<br />

etwas dabei ist“.<br />

Und für je<strong>den</strong> war etwas dabei. Das gebotene Repertoire reichte von der „Kleinen<br />

Ouvertüre“ über „Young Life“ hin zu Melodien von Bert Kaempfert und Johann<br />

Strauß. War bekannte Musik <strong>aus</strong> dem Repertoire von Connie Francis zu<br />

hören, erklang „El Cumbacero“ und „Pepe“, „Hello Dolly“ uns das allseits bekannte<br />

„Saluto Lugano“ und vieles mehr.<br />

Mit viel Beifall wur<strong>den</strong> das Orchester, sein Dirigent und der Vorsitzende für ihre<br />

Arbeit belohnt. „Für mich“, so ein Zuhörer, „zählt diese Veranstaltung zu <strong>den</strong><br />

großen Ereignissen hier im Bilschau-Krug. Ich habe bisher alle Frühschoppen<br />

miterlebt und freue mich jetzt schon auf <strong>den</strong> nächsten“.<br />

Wie immer wurde kein Eintritt genommen sondern um Spende zugunsten der<br />

Orchesterarbeit gebeten.<br />

Das Blasorchester uggelharde e.V. veranstaltet am Samstag, 3. Juli ab<br />

15.30 uhr am Gemeindeh<strong>aus</strong> in Oeversee eine öffentliche Orchesterprobe<br />

zu der alle herzlich eingela<strong>den</strong> sind.<br />

Alle die einen entspannten, musikalischen Nachmittag erleben wollen, die wissen<br />

wollen, wie sich ein Partitur zusammensetzt, ein bestimmtes Instrument in<br />

die Hand nehmen wollen, mitspielen möchten oder einfach nur Fragen an das<br />

Orchester haben sollten, sich auf <strong>den</strong> Weg machen und die Probe nicht verpassen.<br />

Wohnung frei<br />

in der „Seniorenwohnanlage“ Oeversee<br />

Die Gemeinde Oeversee vermietet ab sofort in Oeversee, Treeneblick<br />

2 , eine 2-Zimmer- Wohnung mit 67,31 m² Wohnfläche<br />

im Obergeschoss (Treppenlift vorhan<strong>den</strong>), monatliche Kaltmiete<br />

330,40 € zzgl. Heiz-/ Betriebskostenvor<strong>aus</strong>zahlung 121,98 €.<br />

Die Vermietung erfolgt auch an rentennahe Bewerber.<br />

Nähere Auskunft erteilt Frau Lieske, Amtsverwaltung Oeversee,<br />

04638/88 41 oder Bürgermeister Herr Jensen-Hansen, 04630/<br />

368.<br />

20<br />

Kinder der Grundschule Oeversee und Mitglieder des Angelsportvereins befreien<br />

die gefangenen Fische <strong>aus</strong> dem Stellnetz.<br />

Mitglieder des Angelsportvereins Sankelmark von1908 e.V. unterstützten die<br />

Grundschule Oeversee während einer Projektwoche die unter dem Motto<br />

„Schule draußen“ stand.<br />

Der Sankelmarker See, er befindet sich seit über 100 Jahren in der Pacht des<br />

Sportvereins, bot hierfür ideale Vor<strong>aus</strong>setzungen. Hege- und Pflegemaßnahmen<br />

des Vereins haben im See zu einem großen Fischreichtum an heimischen Süßwasserfischen<br />

geführt. „Die Gesundheit und die Vielfalt der Art im See zu erhalten<br />

und zu vermehren gehört zu <strong>den</strong> großen Zielen unseres Vereins“, so der<br />

Vorsitzende des Angelsportvereins, Thorsten Richter<br />

„Um dies zu erreichen“, erläutert er weiter, „wird die Wasserqualität des Sees<br />

ständig kontrolliert und auch verstärkt auf mögliche negative Einleitungen<br />

durch die zum Pachtgewässer gehören<strong>den</strong> Auen geachtet“.<br />

„Da sich der ASV mit der Gemeinde Oeversee und <strong>den</strong> Anrainern eng verbun<strong>den</strong><br />

fühlt, sich auch an Umwelt- und Regionalen Projekten im Umland engagiert,<br />

haben wir unsere Teilnahme an der Projektwoche mit großen Freude zugestimmt“,<br />

so der Vorsitzende zu Schluss.<br />

Dass dies so ist, konnten auch die Kinder <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Klassen 1 bis 4 feststellen, die<br />

unter der Führung der Lehrerin Ursula Krüger-Pudek, sich für das Projekt „Sankelmarker<br />

See“ entschie<strong>den</strong> hatten. An drei Tagen galt es <strong>den</strong> Sankelmarker See<br />

in seiner Gesamtheit zu erkun<strong>den</strong>. Der Unterricht <strong>aus</strong> der sich im Umbau befindlichen<br />

Schule wurde in die freie Natur verlegt. Lärm, Staub, Einschränkungen<br />

und andere Unwägbarkeiten, die mit <strong>den</strong> aktuellen Arbeiten an der Schule<br />

einhergehen, konnte man hinter sich lassen.<br />

Hier am See dagegen Ruhe, saubere Luft und eine Atmosphäre die nach Abenteuer<br />

riecht. Und so ging es dann mit Booten hin<strong>aus</strong> auf <strong>den</strong> See, um tags zuvor<br />

<strong>aus</strong>gelegte Stellnetze einzuholen, mussten die gefangenen Fische <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Netzen<br />

befreit, bestimmt und gezählt wer<strong>den</strong>. Wur<strong>den</strong> Temperaturmessungen<br />

durchgeführt und Sichttiefen im See ermittelt.<br />

Mitglieder des AVS sezierten Fische und erklärten dabei ihre inneren Organe<br />

und deren Funktion.<br />

Die gefangenen Fische, Plötze und Rotaugen, wer<strong>den</strong> dem Tierpark in Eeckholt<br />

und einem Krabbenzuchtbetrieb in Oeversee zu Verfügung gestellt. Der am ersten<br />

Tag der Projekttage gefangene 5,2 kg schwere Zander wurde verspeist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!