31.01.2013 Aufrufe

Jetzt neu: Heidelberg-Pass+ - Stadt Heidelberg

Jetzt neu: Heidelberg-Pass+ - Stadt Heidelberg

Jetzt neu: Heidelberg-Pass+ - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heidelberg</strong> ist für Ihre Familie der Lebensmittelpunkt und Sie möchten<br />

Vergünstigungen aus sozialen, öffentlichen und kulturellen Bereichen nutzen?<br />

Dann beantragen Sie beim Bürgeramt einen <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong>.<br />

Wer kann einen <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten?<br />

· Familien / Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende mit mindestens einem kindergeldberechtigten<br />

Kind, das mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebt.<br />

· Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II (nach SGB II) und Sozialhilfeempfänger/innen<br />

nach SGB XII und Empfänger/innen von Kriegsopferfürsorgeleistungen<br />

· Bürger/innen ab dem 65. Lebensjahr, Bezieher/innen von Renten<br />

Bis zu welchem Einkommen (Nettoeinkommen) erhält man einen <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong>?<br />

· Alleinstehende/r 1.215,- € · 5-Personenhaushalt 2.755,- €<br />

· 2- Personenhaushalt 1.600,- € · 6-Personenhaushalt 3.145,- €<br />

· 3-Personenhaushalt 1.985,- € · 7-Personenhaushalt 3.530,- €<br />

· 4-Personenhaushalt 2.375,- € · Jede weitere Person 390,- €<br />

Welche Unterlagen werden für die Antragstellung benötigt?<br />

· Nachweis der Anspruchsvoraussetzungen / Einkommensnachweise der letzten 3 Monate<br />

· 1 Lichtbild für jede Person über 6 Jahren (nicht bei Verlängerung, wenn bereits vorhanden)<br />

· ggf. zu verlängernde <strong>Heidelberg</strong>-Pässe<br />

Inhaber/innen eines <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten folgende Vergünstigungen:<br />

Beitragsfreiheit im letzten Kindergartenjahr vor Schuleintritt in allen Kindertagesstätten<br />

Für alle Kinder, deren Eltern einen gültigen <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> in der Kindertagesstätte vorlegen,<br />

werden die Kindergartengebühren vom Kinder- und Jugendamt übernommen, sofern sich die<br />

Kinder im letzten Jahr vor dem Schuleintritt befinden.<br />

Kostenloses Mittagessen in allen Kindertagesstätten<br />

Alle Kinder, die Inhaber eines <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> sind und in ihrer Kindertagesstätte am Mittagstisch<br />

teilnehmen, erhalten nach Vorlage des <strong>Heidelberg</strong>-Passes+ das Mittagessen kostenlos.<br />

1-Euro-Mittagessen für Kinder an Grund-, Haupt- und Sonderschulen<br />

Alle Kinder, die Inhaber eines <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> sind erhalten an öffentlichen Grund- Haupt-<br />

und Sonderschulen ein Mittagessen für 1 Euro, sofern ein Essen angeboten wird. Bei Vorlage<br />

des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> bei päd-aktiv e.V. als Träger der verlässlichen Grundschule oder bei den<br />

Haupt- und Sonderschulen wird der Essenspreis auf 1 Euro pro Essen festgelegt.<br />

Bäder:<br />

Im Schwimmbad Tiergartenstraße sowie in den städt. Hallenbädern erhalten Kinder bis 9 Jahre<br />

freien Eintritt. Kinder ab 10 Jahre sowie Jugendliche und Erwachsene erhalten jeweils den ermäßigten<br />

Eintritt.<br />

Im Thermalbad erhalten Erwachsene den jeweils gültigen ermäßigten Eintritt bei ganztägiger<br />

Benutzungsdauer. Kinder und Jugendliche zahlen den jeweils gültigen Eintritt.<br />

Kurpfälzisches Museum:<br />

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt.<br />

Erwachsene erhalten den jeweils gültigen ermäßigten Eintritt.<br />

Tiergarten:<br />

Alle Inhaber/innen eines <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten freien Eintritt.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei:<br />

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten mit <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> den Leseausweis kostenlos,<br />

Erwachsene erhalten 50% Ermäßigung auf die jeweils gültige Gebühr.<br />

Theater, Orchester und Jugendtheater der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong>:<br />

Alle Inhaber/innen eines <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten ca. 50% Ermäßigung auf den jeweils gültigen<br />

Eintrittspreis; bei Gastspielen erst am Tag der Veranstaltung. Keine bzw. geringere Ermäßigung<br />

bei Sonderveranstaltungen. Bei den Schlossfestspielen gelten die in den Veröffentlichungen genannten<br />

Ermäßigungen. Darüber hinaus haben Inhaber/innen des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> bis zu viermal<br />

im Monat die Möglichkeit, kostenlos eine Vorstellung oder ein Konzert zu besuchen. Ausgenommen<br />

hiervon sind Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen und die Schlossfestspiele.<br />

Karten sind – nach Verfügbarkeit – an der Abendkasse gegen Vorlage des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong><br />

und des Theaterausweises erhältlich.<br />

Der für jeweils eine Spielzeit gültige Theaterausweis kann unter Vorlage des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong><br />

an der Theaterkasse, Theaterstraße 4, abgeholt werden.<br />

Volkshochschule:<br />

Auf alle Kurse und Vorträge 50% Ermäßigung.<br />

HSB / RNV:<br />

Bei Fahrten innerhalb der Großwabe <strong>Heidelberg</strong> (Wabe 125 des VRN) sind erwachsene Inhaber/<br />

innen des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> berechtigt, alle öffentlichen Nahverkehrsmittel mit Einzelfahrscheinen<br />

oder Mehrfahrtenkarten für Kinder zu benutzen.<br />

Musik- und Singschule:<br />

Inhaber/innen des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten 50% Ermäßigung auf alle Gebühren.<br />

Akademie für Ältere:<br />

Inhaber/innen des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten 50% Ermäßigung auf den Mitgliedsbeitrag.<br />

<strong>Jetzt</strong> <strong>neu</strong>:<br />

<strong>Heidelberg</strong>-Pass +<br />

Wer ihn bekommt<br />

und was man damit<br />

alles machen kann.<br />

Den <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> gibt‘s<br />

bei allen Bürgerämtern:<br />

Altstadt<br />

Marktplatz 10 (Rathaus)<br />

Tel. 58 138 10 · Fax. 58 498 19<br />

Mo und Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Mi 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Boxberg / Emmertsgrund<br />

Emmertsgrundpassage 17<br />

Tel. 58 138 50 · Fax 38 54 30<br />

Mo und Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Do 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Handschuhsheim<br />

Dossenheimer Landstr. 13<br />

Tel. 58 138 20 · Fax 47 30 11<br />

Mo und Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Mi 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Kirchheim<br />

Schwetzinger Straße 20<br />

Tel. 58 138 60 · Fax 78 04 41<br />

Di, Mi, Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Mitte<br />

Bergheimer Straße 69<br />

Tel. 58 479 80 · Fax 58 491 50<br />

Mo und Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Do 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi 8.00 – 17.30 Uhr<br />

Neuenheim<br />

Lutherstraße 18<br />

Tel. 58 138 30 · Fax 41 02 87<br />

Di 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi bis Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Pfaffengrund<br />

Am Markt 21<br />

Tel. 58 138 70 · Fax 77 52 67<br />

Di 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi bis Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Rohrbach<br />

Rathausstraße 43<br />

Tel. 58 138 80 · Fax 33 27 93<br />

Di 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi bis Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Wieblingen<br />

Mannheimer Straße 259<br />

Tel. 58 138 90 · Fax 83 33 36<br />

Mo und Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Mi 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Ziegelhausen / Schlierbach<br />

Kleingemünder Straße 18<br />

Tel. 58 138 40 · Fax 80 44 99<br />

Di, Mi, Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 8.00 – 18.00 Uhr


Liebe <strong>Heidelberg</strong>erinnen, liebe <strong>Heidelberg</strong>er,<br />

<strong>Heidelberg</strong> ist eine wunderbare <strong>Stadt</strong> zum Leben, zum Lernen und Arbeiten. Die<br />

Schönheit der Lage, die Leistungsstärke der Universität und der Betriebe verbunden<br />

mit kultureller Vielfalt und dem Bestreben um sozialen Ausgleich sind Trümpfe, die<br />

<strong>Heidelberg</strong> auszeichnen. Ein besonderer Fokus der <strong>Stadt</strong>politik richtet sich darauf,<br />

<strong>Heidelberg</strong> für Familien noch attraktiver zu gestalten. Mein Ziel ist es, dass noch mehr<br />

Familien nach <strong>Heidelberg</strong> kommen, sich hier wohl fühlen und gerne hier bleiben;<br />

junge Menschen sollen wissen, dass sie und ihre Familien willkommen sind.<br />

In der Kinderbetreuung sind wir bereits hervorragend aufgestellt: Vom Kleinkindbereich<br />

bis zum Ferienprogramm für Schulkinder. Die Aktivitäten helfen Eltern dabei,<br />

Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren.<br />

In die Ausstattung und Sanierung der Schulen investieren wir in den nächsten Jahren<br />

über 80 Millionen Euro. Mit der „Kommunalen Bildungslandschaft <strong>Heidelberg</strong>“ wollen<br />

wir unsere Schulen zu Lebens- und Bildungsräumen weiterentwickeln. Intensive<br />

Schulsozialarbeit auf der eine Seite und zahlreiche Bildungs- und Freizeitangebote für<br />

Kinder und Jugendliche auf der anderen weisen auf den Spannungsbogen der Bildungsarbeit.<br />

Der Jugendgemeinderat und die Kinderbeauftragte tragen dazu bei, den<br />

Interessen der Familien in Politik und Verwaltung Gehör zu verschaffen.<br />

Platz zum Wohnen und Freiräume zum Spielen sind wichtige Elemente der Familienoffensive.<br />

So schaffen wir in den kommenden Jahren vor allem im „Freiraum Bahnstadt“<br />

attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für Familien, bieten interessante Wohnförderprogramme<br />

an und setzen uns für eine kinderfreundliche Verkehrsplanung ein.<br />

Die vorliegende Broschüre zeigt unsere Anstrengungen zum Abbau sozialer Nachteile<br />

von Familien auf: Der <strong>neu</strong>e <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> bietet wichtige Vorteile und er entlastet<br />

Familien von Elternbeiträgen und Essensgeld bei der Kinderbetreuung. Mit einem bürgerfreundlichen<br />

Verfahren soll es zudem viel einfacher werden, die Vergünstigungen<br />

in Anspruch zu nehmen. In den Bürgerämtern erhalten Sie auch die Broschüre: „Wo<br />

gibt‘s Unterstützung, wenn‘s nicht reicht“<br />

Einen kurzen Überblick über das breite Spektrum der Familienoffensive haben wir<br />

Ihnen hier in vier Punkten zusammen gestellt.<br />

Für alle weiterführenden Informationen nutzen Sie bitte das Internet unter<br />

www.heidelberg.de/familie<br />

Betreuung in <strong>Heidelberg</strong><br />

Eine hohe Betreuungsqualität und gute Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie sind seit langem Ziele der <strong>Heidelberg</strong>er Familienpolitik.<br />

Im Kleinkindbereich nehmen wir landesweit den Spitzenplatz<br />

ein und werden die Zahl der Plätze konsequent weiter ausbauen.<br />

Das <strong>Heidelberg</strong>er Gutscheinmodell unterstützt gerade<br />

junge Familien mit geringerem Einkommen, um Betreuung<br />

bezahlbar zu machen. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf gibt es für die ganz Kleinen bis zu den Schulkindern<br />

bedarfsgerechte Betreuungsmöglichkeiten und auch in den Ferien<br />

stellen wir mit zahlreichen Partnern ein umfangreiches Ferienprogramm<br />

zusammen, so dass Ihre Kinder bestens versorgt<br />

sind. Wir möchten uns auch an sozialpolitischen und integrativen<br />

Maßstäben messen lassen und legen daher zahlreiche Unterstützungsprogramme<br />

vor, z.B. den <strong>neu</strong>en <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong>,<br />

Sprachförderprogramme in Kitas und Grundschulen, Schulsozialarbeit<br />

und Präventionsarbeit an Schulen. Dabei unterstützt die<br />

„Kommunale Bildungslandschaft“ diese Zielsetzung, Schulen zu<br />

„Lebens- und Bildungsräumen“ weiter zu entwickeln.<br />

Freizeit, Kultur und Sport<br />

<strong>Heidelberg</strong> bietet ganz viel Freizeit: Bei Sport und Kultur, Natur<br />

und Bildung könnte man jeden Tag des Jahres anders verbringen.Die<br />

Malstube im Kurpfälzischen Museum ist die Werkstatt<br />

des Museums. Hier kann nach dem Museumsbesuch gemalt,<br />

gezeichnet, modelliert und gebastelt werden. Das Kinder- und<br />

Jugendtheater bietet künstlerisch hochwertige Vorstellungen<br />

für Kinder schon ab 2 Jahren, Jugendliche und Familien in<br />

insgesamt ca. 350 Veranstaltungen pro Spielzeit an.<br />

Familientickets bieten vergünstigte Eintrittspreise für Familien.<br />

Inhaber des <strong>Heidelberg</strong>-<strong>Pass+</strong> erhalten bis zu vier Mal im<br />

Monat die Möglichkeit, kostenlos eine Vorstellung oder ein<br />

Konzert des Philharmonischen Orchesters zu besuchen. Auch<br />

in der Natur bieten sich zahlreiche Möglichkeiten: „Natürlich<br />

<strong>Heidelberg</strong>“ bietet Führungen, Exkursionen, Seminare sowie<br />

Ferien- und Natursportangebote speziell für Familien mit<br />

Kindern unterschiedlichen Alters an, die in die landschaftliche<br />

Umgebung <strong>Heidelberg</strong>s einführen. Weitere Aktivitäten bieten<br />

Ihnen die vielen <strong>Heidelberg</strong>er Sportvereine oder auch der Zoo.<br />

Beratung und Unterstützung<br />

Die <strong>Stadt</strong> unterstützt und fördert viele Kooperationspartner,<br />

so dass Sie in <strong>Heidelberg</strong> ein sehr vielseitiges Beratungsnetz<br />

für fast alle Lebenslagen fi nden. Die Ehe-, Familien- und<br />

Erziehungsberatungsstellen, die Schuldnerberatung, zahlreiche<br />

Beratungsstellen im präventiven Bereich sind hierbei wichtige<br />

Anlaufstellen. Seit Mai 2008 bietet die <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong> mit<br />

dem Programm „Familien stark machen“ an allen <strong>Heidelberg</strong>er<br />

Kitas eine kostenlose Elternberatung für Erziehungsfragen<br />

an. Erfahrene und kompetente Fachleute aus verschiedenen<br />

Beratungsstellen stehen den Eltern nach Terminvereinbarung<br />

direkt vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Zum Schutz von<br />

Kindern vor Vernachlässigung, Gewalt oder Missbrauch und<br />

zur Stärkung von Eltern startete 2009 das gemeinsame Projekt<br />

von <strong>Stadt</strong> und Universität „HEIKE – Keiner fällt durchs Netz“,<br />

ein soziales Frühwarnsystem, mit dem professionelle Dienste<br />

und Einrichtungen vor allem aus dem Gesundheitswesen<br />

sowie die Öffentlichkeit stärker für das Wohl von Kindern<br />

sensibilisiert werden sollen.<br />

Wohnraum und Lebensumfeld<br />

Haben Sie Interesse an unserem <strong>neu</strong>en Informations-Service für Familien?<br />

Sie haben zwei Möglichkeiten sich für einen <strong>neu</strong>en<br />

E-Mail-Info-Dienst der <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong> anzumelden:<br />

Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

E-Mail<br />

Online über heidelberg.de<br />

oder Sie füllen einfach diesen Abschnitt aus<br />

und geben ihn in einem der Bürgerämter,<br />

im Kinder- und Jugendamt, einer städtischen<br />

Kindertagesstätte oder im Rathaus ab.<br />

Platz zum Leben, zum Spielen und sichere Fortbewegung<br />

sind die zentralen Themen der <strong>Stadt</strong>- und Verkehrsplanung.<br />

Der <strong>neu</strong>e <strong>Stadt</strong>teil Bahnstadt und die Baugebiete Schollengewann<br />

und Im Bieth richten sich besonders an junge Familien.<br />

Auf dem Weg zum eigenen Wohnraum unterstützt sie die<br />

Wohnbauförderung (mit Auskünften zu Fördermöglichkeiten<br />

und Finanzierung. Unsere Förderprogramme bieten einen<br />

Zins- oder Eigenkapitalzuschuss zusätzlich zu eventuellen<br />

Landesfördermitteln für Familien, Lebensgemeinschaften und<br />

Lebenspartnerschaften oder Alleinerziehende mit mindestens<br />

einem Kind. Auch Mietwohnraum kann u.U. gefördert werden.<br />

Die Förderung „barrierefreier Lebenslaufwohnungen“<br />

bietet weitere Möglichkeiten, in Miete oder Eigentum<br />

wohnen zu bleiben, wenn dies wegen Behinderung oder aus<br />

Altersgründen erforderlich ist. Ambulante Dienste, z.B. die<br />

Nachbarschaftshilfen bieten Hilfen im Haushalt und anderes.<br />

Zielsetzung ist dabei, dass Menschen so lange wie möglich<br />

selbstbestimmt leben und in ihrem Umfeld bleiben.<br />

Ja, ich möchte zukünftig gerne per E-Mail über folgende<br />

Themen informiert werden:<br />

Veranstaltungen und Termine Ferienangebote<br />

Freizeitangebote Soziales<br />

Kinderbetreuung Kultur<br />

Sonstiges<br />

„Kinder und<br />

Familien in<br />

<strong>Heidelberg</strong><br />

bleiben meine<br />

Nummer Eins!<br />

Familienfreundlichkeit<br />

ist daher auch<br />

in Zukunft<br />

Chefsache.“<br />

Was würden Sie bei der Information zum Thema „Familie in<br />

<strong>Heidelberg</strong>“ verbessern?<br />

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich zum vorgesehenen Zweck amtsintern<br />

verwendet. Es gelten die Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!