31.01.2013 Aufrufe

Kooperationen mit Kitas - Saal 1 - - Wir machen die Musik

Kooperationen mit Kitas - Saal 1 - - Wir machen die Musik

Kooperationen mit Kitas - Saal 1 - - Wir machen die Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktische Umsetzung von MuvO in der Kita Dietrichsfeld<br />

Gesamtkontingent: 4 Jahreswochenstunden<br />

Zeit<br />

(Min.)<br />

30<br />

45<br />

45<br />

30<br />

30<br />

Aktion Was? Leitung Wer?<br />

Morgendlicher<br />

Chor<br />

Kleingruppe<br />

(Halbe Kita-<br />

Gruppe)<br />

Reflexion<br />

<strong>mit</strong> ErzieherIn A<br />

Gemeinsames<br />

Stuhlkreisangebot<br />

(Ganze Kita-<br />

Gruppe)<br />

Reflexion<br />

<strong>mit</strong> ErzieherIn B<br />

• Offenes Angebot für Kinder<br />

und ErzieherInnen<br />

• Intensive Arbeit zum<br />

Thema „Singen, Bewegung,<br />

Rhythmus, Instrumentalspiel“<br />

• „Vorbildunterricht“<br />

• Auswertungs-, Übe- und<br />

Vorbereitungszeit<br />

• Erarbeiten eines musikalischen<br />

Wochenkonzepts<br />

• Verknüpfung des Kita-<br />

Alltags <strong>mit</strong> <strong>Musik</strong><br />

• <strong>Musik</strong>alisches Aufgreifen<br />

eines aktuellen Themas<br />

(z.B. Jahreszeiten etc.)<br />

• „Vorbildunterricht“<br />

• Auswertungs-, Übe- und<br />

Vorbereitungszeit<br />

• Erarbeiten eines musikalischen<br />

Wochenkonzepts<br />

Rotationsprinzip<br />

MS-Lehrkraft<br />

„Tandem“ aus<br />

MS-Lehrkraft und<br />

ErzieherIn A<br />

MS-Lehrkraft<br />

„Tandem“ oder<br />

„Tridem“ aus MS-<br />

Lehrkraft und ErzieherIn(nen)<br />

B<br />

MS-Lehrkraft<br />

Ganze Einrichtung<br />

Durch regelmäßigen Wechsel der Gruppen und<br />

Erzieherinnen und Erzieher werden binnen eines<br />

Jahres alle vier Gruppen und das gesamte<br />

pädagogische Personal der Kindertagesstätte<br />

erreicht. Das morgendliche Chorangebot gewährleistet,<br />

dass <strong>die</strong> gesamte Einrichtung in direktem<br />

Kontakt zur <strong>Musik</strong>schullehrkraft bleibt.<br />

Mit Fortdauer des Projekts ändert sich <strong>die</strong> Rolle der<br />

<strong>Musik</strong>schullehrkraft: Ist sie zunächst in der Regel<br />

<strong>die</strong> aktiv Handelnde im Projekt, übernimmt sie vermehrt <strong>die</strong> Funktion des Beobachtens<br />

und Beratens, während <strong>die</strong> Erzieherinnen und Erzieher in <strong>die</strong> konkrete Praxisphase gehen.<br />

Kitagruppe A<br />

Kitagruppe B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!