02.02.2013 Aufrufe

amtsblatt korntal-münchingen 3 - Stadt Korntal-Münchingen

amtsblatt korntal-münchingen 3 - Stadt Korntal-Münchingen

amtsblatt korntal-münchingen 3 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Bund für Umwelt- und Naturschutz<br />

Deutschland<br />

(BUND) Ortsverband<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Stuttgart 21 - oder doch nicht?<br />

Wir vom BUND <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> setzen<br />

uns seit einigen Jahren mit dem geplanten<br />

Durchgangsbahnhof Stuttgart 21 (S 21) auseinander;<br />

nicht nur weil es ein wichtiges Projekt<br />

in Stuttgart ist, sondern weil es die ganze<br />

Region also auch <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> betrifft.<br />

Wir freuen uns, dass aufgrund der letzten<br />

Wahlergebnisse das Thema wieder in der öffentlichen<br />

Diskussion ist. Wir haben aber den<br />

Eindruck, dass die Argumente nicht gleichgewichtet<br />

in der Presse dargestellt werden. Vielen<br />

Bürgerinnen und Bürgern ist nicht bekannt,<br />

dass die Gegner von Stuttgart 21 (S<br />

21) nicht prinzipiell gegen einen neuen Bahnhof<br />

sind. Im Gegenteil, sie sind für eine<br />

grundlegende Neugestaltung des Kopfbahnhofes,<br />

der den heutigen Anforderungen eines<br />

modernen Verkehrskonzeptes entspricht. Es<br />

gibt konkret ausgearbeitete Pläne, wie dies<br />

erfolgen kann; das Konzept heißt Kopfbahnhof<br />

21 (K21). Es gäbe wesentliche betriebliche<br />

Vorteile, z.B. flexibleren Taktfahrplan,<br />

bessere Anbindung des Nahverkehrs, menschenfreundlichere<br />

Bahnhofshalle und weitere<br />

Vorteile, und das alles nachweislich um<br />

mindestens eine Milliarde Euro billiger!<br />

Ich möchte die Leserinnen und Leser auffordern,<br />

sich über K 21 zu informieren unter:<br />

www.kopfbahnhof-21.de Dann werden Sie<br />

besser verstehen, warum sich so viele Bürgerinnen<br />

und Bürger in Stuttgart gegen S21 aussprechen<br />

und K 21 bevorzugen würden. Aber<br />

die meisten Entscheidungsträger in Politik<br />

und Wirtschaft sind nicht zum Umdenken bereit.<br />

Stattdessen machen sie unendlich teure<br />

Werbung für "Das neue Herz Europas"<br />

Unser nächstes Gruppentreffen ist am 8.<br />

Juli um 19.30 Uhr Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, Raum<br />

12. Mitglieder und Gäste willkommen. Weitere<br />

Infos über uns unter<br />

www.<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Wolf Ohl<br />

Aktionsgemeinschaft<br />

Artenschutz e.V.<br />

Arteninventur im Gepardenland<br />

Bestandsaufnahme der Wildtiere anlässlich<br />

des Geo-Tags der Artenvielfalt<br />

Geparde sind weltweit vom Aussterben bedroht.<br />

In Namibia lebt mit etwa 3.000 Tieren<br />

die größte noch verbliebene Gepardenpopulation.<br />

Der größte Teil dieser Geparde lebt auf<br />

AMTSBLATT KORNTAL-MÜNCHINGEN<br />

zur Viehhaltung genutztem Farmland. Dort<br />

gibt es für sie Wildtiere im Überfluss, aber die<br />

Farmer sehen in ihnen eine Bedrohung.<br />

Regelmäßig werden die Wildbestände registriert<br />

und gezählt. "Die Untersuchungen zeigen,<br />

dass ein Miteinander von Wildtieren,<br />

wie auch Raubtieren, und Nutzviehherden<br />

möglich ist", erklärt Brigitte Peter, Geschäftsführerin<br />

der AGA, die den CCF beim Gepardenschutz<br />

tatkräftig unterstützt. Zurzeit geht<br />

die größte Gefahr für die Geparde von Farmern<br />

aus, die Angst um ihr Nutzvieh haben.<br />

Sie jagen die Geparde, stellen Fallen auf und<br />

töten sie. Aus diesem Grund setzt sich die<br />

AGA und der CCF in Namibia für die Lösung<br />

des bestehenden Mensch-Wildtierkonfliktes<br />

ein, beispielsweise durch die Entwicklung<br />

von "Geparden-freundlichen" Methoden in<br />

der Viehhaltung und verstärkter Aufklärung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit bei den Farmern.<br />

Weitere Informationen:<br />

Arbeitsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.<br />

Action Campaign for Endangered Species<br />

(ACES)<br />

Brigitte Peter, Tulpenstr. 1, D-70825 <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>, Tel. 07150 922210, Fax:<br />

+49(0) 7150 922211<br />

buero@aga-internations.de www.aga-international.de<br />

TSV <strong>Münchingen</strong> 1925 e.V.<br />

Abt. Fußball<br />

TSV<br />

1925 e.V.<br />

MÜNCHINGEN<br />

Aktive<br />

Ergebnisse<br />

Erdinger Meister-Cup im Viertelfinale ausgeschieden.<br />

Wie? Im Neunmeterschiessen gegen den späteren<br />

Sieger Gärtringen.<br />

TSV I - VFB Stuttgart II 1 : 3<br />

Vor einer großen Zuschauerkulisse gegen den<br />

VFB II verabschiedeten sich unsere Fußballer<br />

mit einem unterhaltsamen Fußballspiel in die<br />

Sommerpause. Die allerdings für die erste<br />

Mannschaft nach drei Wochen schon wieder<br />

zu Ende ist.<br />

Trainingsauftakt für TSV I ist Montag der<br />

13.Juli, für TSV II / III Dienstag der 4.August.<br />

Bitte alle Mannschaften die Platzsperre für<br />

Pflegemaßnahmen der <strong>Stadt</strong> beachten. Altes<br />

und neues Rasenspielfeld von Mittwoch 24.<br />

Juni bis mindestens Sonntag 9. August.<br />

HPK<br />

Abt. Jugendfußball<br />

E1 und E3 erreichen Staffelmeisterschaft.....<br />

... und die A-Junioren stehen im Endspiel des<br />

Bezirkspokals. Eine fast perfekte Woche. Für<br />

die C1 und die B1 war Endstation im Halbfinale,<br />

dessen Erreichen aber ein toller Erfolg<br />

war. Die A1 musste in die Verlängerung und<br />

siegte dort durch ein Tor kurz vor dem<br />

Schlusspfiff. Jetzt geht’s am 27.6. ab 17.30<br />

Uhr in Freiberg gegen den Gastgeber um die<br />

Titelverteidigung. Also sattelt die Hühner, wir<br />

reiten nach Freiberg.<br />

Die E1 brauchte noch einen Punkt für die<br />

Meisterschaft, was die Beine der Buben wohl<br />

zunächst ein wenig schwer machte. Kurz vor<br />

der Halbzeit fiel ein Tor und damit brachen<br />

alle Dämme - mit 6:0 wurde die viel umjubelte<br />

Meisterschaft eingefahren.<br />

Die E3 zog zeitgleich nach, denn das 3:3 im<br />

Heimspiel reicht nach einer 3:0 Führung am<br />

Ende noch knapp für die Staffelmeisterschaft<br />

unseres jüngeren Jahrgangs. Beiden Mannschaften<br />

einen Superglückwunsch!!!<br />

Jetzt kann die E2 im Entscheidungsspiel gegen<br />

<strong>Korntal</strong> den Triumph perfekt machen<br />

und als 3.Team gewinnen.<br />

Die D1 konnte sich ihrer gegenteiligen Sorgen<br />

entledigen indem sie gegen Bissingen mit<br />

6:1 gewann und Klassenerhalt und 5.Platz sicherte.<br />

Ergebnisse:<br />

Pokal:<br />

TSV A1 - JSG 08 Remseck A1 5:4 n.V.<br />

07 Ludwigsburg B1 - TSV B1 3:1<br />

TSF Ditzingen C1 - TSV C1 8:0<br />

Punktspiele:<br />

TSV Heimerdingen D1 - TSV D2 2:3<br />

TSV Schafhausen E1 - TSV E1 0:6<br />

TSV E3 - TSV Eltingen E3 3:3<br />

Nächstes Spiel:<br />

27.6.2009: in Freiberg !!<br />

17.30: TSV A1 - SGV Freiberg U18<br />

Abpfiff BW<br />

Abt. Leichtathletik<br />

Nummer 26<br />

Donnerstag, 25. Juni 2009<br />

Erfolge bei den Seniorenmeisterschaften<br />

Gerhard Radon und Lothar Förster wagten<br />

sich in den badischen Landesteil und waren<br />

dort bei den landesoffenen Seniorenmeisterschaften<br />

des Kreises Rastatt/Baden-Baden/<br />

Bühl gleich mehrfach erfolgreich. Gerhard<br />

holte sich den Sieg im Speerwurf und die Plätze<br />

2 und 4 mit Diskus und Kugel.<br />

Lothar wurde im Kugelstoßen und Diskuswerfen<br />

jeweils Vizemeister. Bei ihrem beachtlichen<br />

Auftritt hatten unsere Athleten nicht<br />

nur mit der Konkurrenz, sondern auch mit<br />

dem Regen zu kämpfen.<br />

Beim Stuttgarter-Zeitung-Lauf...<br />

waren bei guten Wetterbedingungen auch<br />

viele Teilnehmer aus <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

am Start der verschiedenen Rennen. So<br />

kämpften im riesigen Feld des Halbmarathons<br />

mehrere Läuferinnen und Läufer des TSV<br />

<strong>Münchingen</strong>, unter denen Ramon Renner in<br />

1:19:22 Std. der schnellste war, um Sekunden<br />

und Minuten. Der Lauftreff <strong>Münchingen</strong><br />

war mit 7 Teilnehmern vertreten, die alle gut<br />

ins Ziel kamen. Dieter Goll (M 50) benötigte<br />

1:37:03, Dr. Günter Barthel (M 60) 1:49:30,<br />

Ulrike Scholz (W 30) 2:02:14, Patricia Williger<br />

(W 30) 2:05:18, Ute Scheufele (W 45)<br />

2:11:49 Std. und Claudia Wachter (W 45)<br />

lief mit Monika Hönes (W 50) gemeinsam in<br />

2:22 Std. ins Ziel.<br />

WH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!