02.02.2013 Aufrufe

amtsblatt korntal-münchingen 3 - Stadt Korntal-Münchingen

amtsblatt korntal-münchingen 3 - Stadt Korntal-Münchingen

amtsblatt korntal-münchingen 3 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Gemeinderat<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des<br />

Ausschusses für<br />

Verwaltung und<br />

Soziales<br />

Am Donnerstag, dem 02.07.2009,<br />

findet um 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

Rathaus, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong> eine<br />

öffentliche Sitzung des Ausschusses<br />

für Verwaltung und Soziales statt.<br />

Die Bürgerschaft wird zu dieser<br />

Sitzung eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht der Jugendhäuser<br />

2007/2008<br />

2. Entwicklung der Essensausgabe am<br />

Gymnasium und an der Realschule<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

3. Stationierung von Defibrillatoren<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

4. Ausnahme von der Stellenwiederbesetzungssperre<br />

für den/die SachbearbeiterIn<br />

Bezüge- und Entgeltabrechnung<br />

im Sachgebiet Personalwesen<br />

des Hauptamtes<br />

5. Bekanntgaben, Anfragen,<br />

Verschiedenes<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt<br />

sich an.<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, den 25.06.2009<br />

gez. Dr. Joachim Wolf<br />

Bürgermeister<br />

Aus der öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates am<br />

23. Juni 2009<br />

Wahl des Technischen<br />

Beigeordneten<br />

Im September dieses Jahres endet die Amtszeit<br />

des für acht Jahre gewählten Technischen<br />

Beigeordneten.<br />

Auf die Ausschreibung im Dezember des letzten<br />

Jahres waren insgesamt 19 Bewerbungen<br />

eingegangen, die der Gemeinderat gemeinsam<br />

mit Bürgermeister Dr. Joachim Wolf in<br />

intensiven Beratungen gesichtet hat. Nach einer<br />

Vorauswahl stellten sich schließlich am<br />

vergangenen Dienstag der Stelleninhaber<br />

Eberhard Kübler und sein Mitbewerber Ralf<br />

Uwe Johann dem Gemeinderat für diese<br />

wichtige Funktion innerhalb der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

zu Wahl.<br />

Der ehemalige Markgröninger <strong>Stadt</strong>baumeister<br />

Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Kübler war im<br />

Jahr 2001 als Nachfolger von Heinrich<br />

Plaetschke in das Amt des Technischen Beigeordneten<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> gewählt<br />

worden.<br />

AMTSBLATT KORNTAL-MÜNCHINGEN<br />

Der Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Ralf<br />

Uwe Johann ist seit 17 Jahren in der öffentlichen<br />

Verwaltung tätig, zuletzt als Sachgebietsleiter<br />

und stellvertretender Abteilungsleiter<br />

der Planungsabteilung Nord bei der Landeshauptstadt<br />

Stuttgart.<br />

Beide Bewerber hatten in der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung noch einmal die Gelegenheit,<br />

sich dem Gemeinderat und den anwesenden<br />

Zuhörern zu präsentieren, bevor<br />

der Gemeinderat in geheimer Wahl seine Entscheidung<br />

traf.<br />

Eine Entscheidung, die denkbar knapp ausging:<br />

Ralf Uwe Johann erhielt die erforderliche<br />

Mehrheit von 12 Stimmen im ersten<br />

Wahlgang - und damit eine Stimme mehr als<br />

der Amtsinhaber Eberhard Kübler - und wurde<br />

damit vom Gemeinderat zum neuen Technischen<br />

Beigeordneten der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> gewählt.<br />

Dr. Joachim Wolf gratuliert Ralf Uwe Johann<br />

zum Wahlerfolg.<br />

Die Einsetzung in das Amt wird Anfang September<br />

erfolgen.<br />

Jugendgemeinderat<br />

Seminarwochenende<br />

des Jugendgemeinderats<br />

Vergangenes Wochenende hat der neugewählte<br />

Jugendgemeinderat zusammen mit<br />

<strong>Stadt</strong>jugendpfleger Matthias Rees und zwei<br />

Referenten, Angelika Hinz und Peer Böhrensen,<br />

von der Landeszentrale für politische Bildung<br />

("lpb") in Aidlingen getagt, um die Ziele<br />

für die nächsten zwei Jahre abzustecken. Mit<br />

viel Spaß, einer super Gemeinschaft und viel<br />

Kreativität erarbeiteten die drei gegründeten<br />

Ausschüsse Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Freizeit & Sport schon erste konkrete<br />

Projekte und setzten sich große Fernziele.<br />

Besonders am Herzen liegen den Jugendgemeinderäten<br />

die Schaffung neuer und die<br />

Bekanntmachung der vorhandenen Jugendangebote<br />

und der Jugendtreffpunkte. Ebenso<br />

eine Integration aller Jugendlichen.<br />

Nummer 26<br />

Donnerstag, 25. Juni 2009<br />

Am Sonntag wurde die sehr konstruktive Arbeit<br />

Bürgermeister Dr. Joachim Wolf und Vertretern<br />

des Gemeinderats vorgestellt. Im gemeinsamen<br />

Gespräch erörterte man Themen<br />

und es zeigte sich beiderseits eine sehr positive<br />

Stimmung - ein gutes Signal für die künftige<br />

Zusammenarbeit.<br />

Anschließend wurde der Sprecher des Jugendgemeinderats<br />

gewählt, der die Ergebnisse<br />

der Arbeit im Gemeinderat vertritt:<br />

Andreas Hönes wurde als Sprecher, Alisa<br />

Schweikert und Dirian El Amine als Stellvertreter<br />

bestimmt. Insgesamt liegt ein sehr aufregendes,<br />

erfahrungsreiches und konstruktives<br />

Wochenende hinter den Jugendvertretern.<br />

Bald werden Sie den Jugendgemeinderat<br />

auch an einem eigenen, neuen Logo erkennen<br />

können.<br />

Die Sprecher des JGR<br />

Verwaltung<br />

Neuer Mitarbeiter beim Bauhof<br />

in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

(fi) Mit Bernhard Gartner hat das Bauhof-<br />

Team seit 2. Juni 2009 einen neuen Kollegen<br />

bekommen, der nun federführend die <strong>Stadt</strong>gärtnerei<br />

leitet.<br />

Der 40-jährige Gärtnermeister aus Karlsruhe<br />

war 14 Jahre bei der Gemeinde Karlsbad in<br />

gleicher Funktion tätig und davor bei zwei<br />

Privatunternehmen angestellt.<br />

Neben seiner Meisterausbildung, die er in<br />

Hohenheim ablegte, hat er einige Zusatzausbildungen,<br />

wie z.B. die Ausbildung zum<br />

Baumkletterer vorzuweisen.<br />

Dieses Fachwissen kann er dann anwenden,<br />

wenn es um Bau- und Pflegemaßnahmen sowie<br />

um Sanierungen der Grünflächen geht.<br />

Wir wünschen Bernhard Gartner einen guten<br />

Start und weiterhin viel Freude bei seiner<br />

Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!