03.02.2013 Aufrufe

Baunach

Baunach

Baunach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kann rendeMIX auch den Rücklauf einer Warmwasserbereitung nutzen?<br />

Wird der Rücklauf des Warmwasserbereiters in den Radiatorenrücklauf eingespeist, so kann<br />

auch die Restwärme aus der Warmwasserbereitung im Fußbodenkreis genutzt werden. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob ein Kessel oder eine Therme mit Speicherladepumpe oder Dreiwege-Umschaltventil<br />

betrieben wird, solange diese im Vorlauf eingebaut sind. Bei erhöhtem<br />

Warmwasserbedarf - wie im gewerblichen Bereich oder EnEV-Neubau - kann der Warmwasserbereiter<br />

auch im direkten Heizkreis angeschlossen werden. Dann ist eine permanente<br />

Warmwasserbereitung mit Rücklaufnutzung möglich (Abb. 5a-e).<br />

Braucht rendeMIX eine spezielle Regelung?<br />

Dreht der Stellantrieb das Küken des rendeMIX Mehrwege-Mischverteilers in eine<br />

Richtung, so steigt die Vorlauftemperatur im Mischkreis, beim Drehen in die andere Richtung<br />

sinkt sie. Somit verhält sich der Mischer zur Regelung wie ein gewöhnlicher Dreiwegemischer<br />

und kann demzufolge durch jede handelsübliche Mischkreisregelung mit 230V Dreipunktsignal<br />

(Motor auf-stop-zu) angesteuert werden. Der notwendige Vorlauffühler für den<br />

Mischkreis ist Bestandteil der Regelung. Es empfiehlt sich die Regelung aus dem Zubehörprogramm<br />

des Kesselherstellers zu verwenden, weil diese nicht nur ein optimales Zusammenspiel<br />

beider Kreise gewährleistet, sondern auch mit nur einem Außenfühler auskommt.<br />

Ist der rendeMIX Mehrwege-Mischverteiler schwierig einzubauen?<br />

Der rendeMIX ist mit 45×45cm (Außenmaße Isolierformkörper) für einen Mischer mit<br />

DN25 bzw. einen Verteiler mit DN32 eine sehr kompakte Baugruppe und nicht breiter, als<br />

nahezu jedes Wandgerät. Er kann darüber hinaus in sechs Grundvarianten geliefert werden:<br />

Für rechts- bzw. linksdrehenden Kesselkreis (Modelle R/L) und für heiz- bzw. kesselkreisseitigen<br />

Mischkreisabgang bzw. TWIN für kompakte Zweierkaskaden (Modelle H/K/T).<br />

Alle Anschlüsse sind mit flachdichtenden Verschraubungen G1½’’i und zugehörigen Übergangskugelhähnen<br />

auf 1’’-Muffen ausgestattet. Auf Wunsch können beliebige (jedoch auf<br />

Grund des Abstandes nicht direkt neben einander liegende) Anschlüsse des Verteilers mit<br />

Überwurfmuttern ausgerüstet werden, so daß Umwälzpumpen der NW25 direkt zwischen<br />

den Verteiler und den jeweiligen Übergangskugelhahn montiert werden können (Pumpenflansch<br />

im Kugelhahnsperrkreis).<br />

Können mit dem rendeMIX auch mehrere Mischkreise betrieben werden?<br />

Durch einfache Hintereinanderschaltung zweier Baugruppen (Abb. 3a/b, Abb. 5e) können<br />

sehr kompakte Kaskaden hergestellt werden. Es bleibt bei nur einer Pumpe je Lastkreis.<br />

Durch seine kompakten Maße besitzt ein rendeMIX TWIN eine Einbaulänge von nur<br />

90cm (von Flansch zu Flansch ohne Pumpen und Kugelhähne). Dazu wird einfach ein beliebiges<br />

Modell vom Typ T an ein entsprechendes (R oder L) Modell vom Typ H angeflanscht.<br />

Dabei soll der Mischkreis mit den niedrigeren Temperaturen näher am Kessel<br />

installiert werden.<br />

Wie unterstützt rendeMIX Sie bei der Anlagenwartung?<br />

Der zugehörige Stellantrieb besitzt eine Stellanzeige, der Sie mit einem Blick entnehmen<br />

können, in welchem Betriebszustand sich die Anlage befindet. Mit der Handverstellung können<br />

Sie nicht nur prüfen, ob der Mischer beweglich ist, sondern auch eine Anlagenreaktion<br />

hervorrufen, die Ihnen Auskunft über die Funktion des Reglers gibt. Und sollte die Regelung<br />

einmal ausgefallen sein, so können Sie damit auch einen sinnvollen Betriebszustand einstellen<br />

und die Anlage manuell weiterfahren.<br />

Wie sieht es mit der Haltbarkeit des rendeMIX Mehrwege-Mischverteilers aus?<br />

Neben der Armatur aus Messingguß mit dem vernickelten Küken kommen nur Kupfer- oder<br />

Rotgußteile mit dem Heizungswasser in Berührung. Die Dichtungen wurden mit größtmöglichem<br />

Querschnitt aus peroxidisch gehärtetem EPDM ausgeführt. Die unter dem Namen<br />

varioNUT ® geschützte Abdichtungskonstruktion läßt das Küken zudem gegen den<br />

Systeminnendruck auf einem Fettdepot zwischen den beiden O-Ringen gleiten.<br />

Stand: August 2004 7 Technische Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!