05.02.2013 Aufrufe

Expertenbericht des Forensisches Institut Ostschweiz AG

Expertenbericht des Forensisches Institut Ostschweiz AG

Expertenbericht des Forensisches Institut Ostschweiz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen<br />

38 <strong>Expertenbericht</strong> Heimwesen Kanton Bern<br />

<strong>Forensisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>Ostschweiz</strong> <strong>AG</strong>, CH-8500 Frauenfeld<br />

Was haben Sie für Verbesserungsvorschläge, um den Schutz der Integrität, insbesondere der sexuellen<br />

Integrität der Bewohnerinnen und Bewohner in Ihrer Einrichtung möglichst gewährleisten zu können?<br />

«Im Moment sind wir mitten in der Bearbeitung<br />

<strong>des</strong> ganzen Betriebskonzeptes mit einer Firma,<br />

die grosse Erfahrung auf dem Gebiet der Alters-<br />

und Pflegeheime hat. Wir denken, dass aus<br />

diesem Grund ein Ausfüllen <strong>des</strong> Fragebogens<br />

zurzeit keinen grossen Sinn macht.»<br />

«Regelmässig und im Alltag unter anderem die<br />

Themen «Gewalt», «Übergriffe» aufnehmen.<br />

Innerbetriebliche Schulungen zu Pflegequalität,<br />

Zusammenarbeit, Transparenz und ethischen<br />

Themen.<br />

In der Gesamtorganisation und in den Bereichen<br />

auf die Ausdrucksformen von Gewalt achten,<br />

darauf eingehen, sie ansprechen und damit<br />

enttabuisieren.»<br />

«Gutes Personal, genügend Stellenprozente.»<br />

«Ich habe nicht direkt einen Verbesserungsvorschlag,<br />

möchte aber gerne meine Bedenken<br />

äussern: Wenn man sich auf Kontrolle und<br />

Überwachung (evtl. bauliche Anpassung)<br />

reduziert, droht die Gefahr, dass man sich in<br />

eine Sicherheit wiegt, die man nicht hat!<br />

Man kann trotz allen Vorkehrungen Grenzüberschreitungen<br />

nie ganz ausmerzen, leider!»<br />

«Nicht nur an Bewohnerinnen und Bewohner<br />

denken, sondern auch an Mitarbeitende:<br />

Gewalt gegen diese wird tabuisiert.»<br />

«Kritisches Hinterfragen, Kontrollen bei<br />

Pflegehandlungen, Nachtwachen überprüfen<br />

(Einzelgänger), Besprechen von Leitlinien, Situationen,<br />

Umgang mit Nähe und Distanz überwachen,<br />

öfters Ansprechen von Vermutungen.»<br />

«Ermutigung , Empowerment potenzielle<br />

«Opfer“, Teamkultur mit Fehlertoleranz und<br />

erhöhter Feedbackkultur.<br />

Klare Regelungen in Bezug auf Nähe-Distanz.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!