05.02.2013 Aufrufe

Fluorierte Treibhausgase vermeiden - Wege zum Ausstieg - Pro Klima

Fluorierte Treibhausgase vermeiden - Wege zum Ausstieg - Pro Klima

Fluorierte Treibhausgase vermeiden - Wege zum Ausstieg - Pro Klima

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil A – Allgemeiner Teil<br />

20<br />

Schlussfolgerungen<br />

Von allen Eigenschaften der fluorierten Verbindungen fällt der Beitrag zu den<br />

Änderungen des globalen <strong>Klima</strong>s unter Umweltgesichtspunkten mit Abstand am<br />

stärksten ins Gewicht. Wenn auch der Anteil am bisherigen zusätzlichen Treibhauseffekt<br />

gering ist, kommt dem <strong>Pro</strong>blem im Hinblick auf das hohe Zuwachspotenzial im Rahmen<br />

der FCKW/HFCKW-Substitution und des wachsenden Bedarfs für Kühlung und<br />

<strong>Klima</strong>tisierung, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, eine hohe<br />

Bedeutung zu. Auch ist zu berücksichtigen, dass sich mittels Maßnahmen bei den<br />

fluorierten Gasen - z. B. durch Substitution - häufig eine Emissionsreduktion um 100 %<br />

erzielen lässt. Dies ist bei den klassischen <strong>Treibhausgase</strong>n meist nicht möglich. Die<br />

durch Einzelmaßnahmen z. B. beim Treibhausgas CO2 erzielbaren<br />

Emissionsminderungen liegen in einer mit den möglichen Emissionsminderungen bei<br />

den fluorierten Gasen vergleichbaren Größenordnung.<br />

Da sowohl direkte als auch indirekte Effekte eine Rolle spielen, sollten Maßnahmen zur<br />

Emissionsminderung jeweils den Gesamtbeitrag <strong>zum</strong> Treibhauseffekt berücksichtigen,<br />

der durch den Total Equivalent Warming Impact (TEWI)-Wert charakterisiert wird (s.<br />

Kap. 3.3). Des Weiteren sind bei solchen Abwägungen insbesondere auch die Risiken<br />

durch die Persistenz der fluorierten Gase zu berücksichtigen und im Zweifelsfall sowie<br />

unter der Voraussetzung, dass keine anderen ökologischen oder sicherheitstechnischen<br />

Nachteile vorliegen, halogenfreie Stoffe oder Verfahren zu bevorzugen.<br />

1.4 Überblick über mögliche Ersatzstoffe<br />

<strong>Fluorierte</strong> <strong>Treibhausgase</strong> konkurrieren in nahezu allen Anwendungsbereichen mit anderen<br />

Stoffen. Es ist nicht möglich, an dieser Stelle einen vollständigen Überblick über alle<br />

technisch einsetzbaren Stoffe und/oder Stoffgruppen zu geben. Exemplarisch sollen hier die<br />

bedeutendsten dargestellt werden: Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe, Ammoniak,<br />

Dimethylether und Stickstoff. Alle genannten Stoffe sind relevant für die Kälte- und<br />

<strong>Klima</strong>technik, einige für die Schaumstoff- und Aerosolindustrie sowie als Löse- und<br />

Feuerlöschmittel. Abgesehen von in Spezialgebieten relevanten, anderen Stoffen (z. B.<br />

fluorierte Ether, Stickstoff) stellen außerdem Luft und „Vakuum“ bedeutende „Ersatzstoffe“<br />

dar. Seit wenigen Jahren kündigen Hersteller von fluorierten <strong>Treibhausgase</strong>n zudem eine neue<br />

Generation dieser Stoffe, sogenannte HFO, an. <strong>Pro</strong>minentester Kandidat ist der HFKW-<br />

1234yf (HFO 1234yf), welcher als Kältemittel für mobile <strong>Klima</strong>anlagen diskutiert wird (s.<br />

Abschnitt 3.3.7). Allen zuvor genannten Ersatzstoffen ist ihr geringes GWP100 gemeinsam.<br />

D.h., sie haben ein GWP100 < 20. Diese Einstufung basiert auf einem vom UBA<br />

vorgeschlagenen Klassifizierungssystem, welches auf bereits existierenden Grenzen beruht:<br />

Niedriges GWP100: GWP100 < 20<br />

Mittleres GWP100: 20 ≤ GWP100 ≤ 150<br />

Hohes GWP100: GWP100 > 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!