05.02.2013 Aufrufe

Fluorierte Treibhausgase vermeiden - Wege zum Ausstieg - Pro Klima

Fluorierte Treibhausgase vermeiden - Wege zum Ausstieg - Pro Klima

Fluorierte Treibhausgase vermeiden - Wege zum Ausstieg - Pro Klima

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HFKW- und FKW als Kältemittel (Kälte- und <strong>Klima</strong>anlagen)<br />

Teil B Anwendungsbereiche und –verfahren:<br />

Verwendung, Emissionen und Alternativen<br />

3 HFKW- und FKW als Kältemittel in Kälte- und<br />

<strong>Klima</strong>anlagen<br />

3.1 Überblick über mögliche Arten der Kälteerzeugung<br />

An dieser Stelle kann nur ein sehr allgemeiner Überblick gegeben werden. Für nähere<br />

Informationen wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen. Ein detaillierter Überblick<br />

ist z. B. in Cube u. a. 1997 oder Jungnickel u. a. 1990 zu finden.<br />

Grundsätzlich kann zwischen Kälteerzeugungssystemen mit mechanischem und mit<br />

thermischem Antrieb unterschieden werden.<br />

3.1.1 Kälteerzeugungssysteme mit mechanischem Antrieb<br />

Kälteerzeugungssysteme mit mechanischem Antrieb sind Kompressions-Kaltdampf-<br />

Kältemaschinen (Verdichterkältemaschinen). Diese Anlagen werden nahezu im gesamten<br />

Anwendungsspektrum der Kälte- und <strong>Klima</strong>technik eingesetzt. Die genaue Ausführung, vor<br />

allem die Verdichterbauart, hängt insbesondere von der geforderten Leistung ab. Die<br />

Anlagen sind mit einem Kältemittel gefüllt, welches die verschiedenen Komponenten des<br />

Systems (Verdichter, Verflüssiger, Expansionsventil, Verdampfer) durchläuft und dabei<br />

seinen Aggregatzustand ändert: Zunächst wird das Kältemittel durch den Verdichter<br />

(Kompressor) unter Zuführung von Arbeit (W) vom Verdampfungsdruck auf<br />

Verflüssigerdruck . verdichtet. Anschließend wird das Kältemittel unter Abgabe des<br />

Wärmestromes Q im Verflüssiger (Kondensor) verflüssigt. Es folgt die Entspannung des<br />

Kältemittels vom Verflüssigungsdruck auf den Verdampfungsdruck und die Verdampfung<br />

des Kältemittels unter Aufnahme des Wärmestromes. Der Kältemittelkreislauf ist in<br />

Abbildung 3.1 schematisch dargestellt.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!