05.02.2013 Aufrufe

Politik, Gesellschaft, Land + Leute - VHS Konstanz-Singen e.V.

Politik, Gesellschaft, Land + Leute - VHS Konstanz-Singen e.V.

Politik, Gesellschaft, Land + Leute - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10061 Gailingen<br />

Joachim Klose: Von der<br />

jüdischen Kunst des Sterbens<br />

vhs + Verein für Jüdische Geschichte Gailingen<br />

Der Tod bedeutet für die Juden vor allem das<br />

Ende des Lebens. Vorstellungen das Leben nach<br />

dem Tod - das Eingehen in ein Reich der Toten,<br />

die Auferstehung - haben untergeordnete<br />

Bedeutung. Joachim Klose spricht über das<br />

Verständnis der Juden vom Tod, über das<br />

Lebensende, die Bestattung und die Trauer<br />

sowie die besonderen Gebräuche und Riten.<br />

Joachim Klose, Verein für jüdische Geschichte<br />

Do, 11.04.13, 18.00-20.00 Uhr<br />

Bürgerhaus · 6,00 €<br />

Anmeldeschluss: 04.04.13<br />

Bitte beachten Sie die Führung am<br />

19.04.12 „Jüdischer Friedhof<br />

Gailingen“ Seite 22.<br />

10062 <strong>Konstanz</strong><br />

Lust und Leid mit dem Sex<br />

Warum die Religionen sich so schwer tun mit<br />

der Lust der Menschen<br />

Bildungszentrum <strong>Konstanz</strong> + vhs<br />

Jedes Jahr zur „Woche der Brüderlichkeit“<br />

laden das Bildungszentrum <strong>Konstanz</strong> und die<br />

vhs zum „Trialog der Religionen“ ein. 2013 geht<br />

es um die Rolle und Bedeutung von Sexualität in<br />

den jeweiligen Religionen. Religion und Sexualität<br />

bilden seit jeher in der Kulturgeschichte ein<br />

unzertrennliches Paar – geht es doch um die<br />

menschlichen Ur-Triebe, um Leidenschaften,<br />

Lust und Liebe. An diesem Abend geht es um die<br />

unterschiedlichen Lehren der jeweiligen Religionen,<br />

was den Umgang mit der Sexualität<br />

betrifft.<br />

Meinhard Schmidt-Degenhard,<br />

Fernsehmoderator (ARD), Dekan Mathias<br />

Trennert-Helwig, Rabbiner Andrew Steiman<br />

Mi, 06.03.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

Domschule im Münster<br />

6,00 €, mit vhs-Vortragskarte ermäßigt<br />

10063 <strong>Konstanz</strong><br />

Sündige Eva, heilige Gottesmutter<br />

oder Magd der Herren?<br />

Ein Abend über die Rolle der Frauen (und der<br />

Männer) in der Katholischen Kirche<br />

Bildungszentrum <strong>Konstanz</strong> + vhs<br />

Bei Paulus hieß es noch, die Frau schweige in<br />

der Kirche! Doch schon lange sind die Frauen in<br />

der katholischen Kirche nicht mehr bereit, sich<br />

zu kuschen und brav zu schweigen. Das Sagen<br />

haben von jeher die Männer, - meist die Kleriker.<br />

Doch die wenigen Frauen, die noch in der<br />

Kirche ausharren, fordern inzwischen die<br />

Gleichberechtigung auch am Altar. Eines steht<br />

fest – in einer modernen aufgeklärten <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

in der die Frauenfrage ganz oben auf der<br />

politischen Agenda steht, kommt auch die<br />

katholische Kirche nicht um einen erneute<br />

Grundsatz-Debatte herum.<br />

Eine Ordensschwester des Klosters Hegne,<br />

Dekan Dr. Mathias Trennert-Helwig, die Journalisten<br />

Britta Baas und Ulrich Fricker, Meinhard<br />

Schmidt-Degenhard, Fernsehmoderator (ARD)<br />

Mi, 17.04.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

Domschule im Münster<br />

6,00 €, mit vhs-Vortragskarte ermäßigt<br />

10065 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Martin Wassmann: Geist –<br />

Eine Bedeutungsgeschichte<br />

Das Wort „Geist“ kann auf eine lange und vielfältige<br />

Geschichte zurückblicken. Im berühmten<br />

Grimmschen „Wörterbuch der deutschen<br />

Sprache“ umfasst der entsprechende Eintrag<br />

stolze 223 Seiten. Den verschiedenen Bedeutungen,<br />

angefangen mit dem Indoeuropäischen,<br />

soll in diesem Vortrag nachgegangen werden<br />

mit Hauptaugenmerk auf den religiös-philosophischen<br />

Bereich.<br />

Dr. phil. Martin Wassmann, Mediävist<br />

Mi, 24.04.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

10066 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Martin Wassmann:<br />

Religion am Vormittag 1<br />

Die religiöse Erfahrung<br />

Es gibt Erfahrungen, die den Menschen ganz<br />

besonders prägen und bestimmen. Hierzu<br />

gehört die Begegnung mit dem Göttlichen. Die<br />

Religionsgeschichte ist voll solcher Zeugnisse,<br />

von denen in diesem Kurs eine kleine Auswahl<br />

mit jeweils einer kurzen Einführung vorgestellt<br />

werden soll (Moses, Platon, Buddha, Hildegard<br />

von Bingen, Sophia von Klingnau u.a.).<br />

Dr. phil. Martin Wassmann, Mediävist<br />

4 x Di ab 26.02.13, 10.00-11.30 Uhr<br />

vhs · 32,00 €<br />

Anmeldeschluss: 19.02.13<br />

10067 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Martin Wassmann:<br />

Religion am Vormittag 2<br />

Die religiöse Erfahrung<br />

Dr. phil. Martin Wassmann, Mediävist<br />

4 x Di ab 09.04.13, 10.00-11.30 Uhr<br />

vhs · 32,00 €<br />

Anmeldeschluss: 02.04.13<br />

10071 <strong>Singen</strong><br />

Ulrich Büttner: Die ersten<br />

Denker des Abendlandes<br />

Die Geburt der Philosophie in Griechenland<br />

Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise zu den<br />

Anfängen unseres Denkens. Sie lernen u. a.<br />

Thales, den ersten Philosophen überhaupt, die<br />

„dunkle“ Philosophie des Heraklit und den rätselhaften<br />

Pythagoras kennen. Vor dem Hintergrund<br />

der geschichtlichen Entwicklung des<br />

Alten Griechenlands werden die Gedanken<br />

dieser „Väter der Weisheit“ erklärt und Bezüge<br />

zum modernen Denken aufgezeigt.<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Mo, 08.04.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

10070 <strong>Konstanz</strong><br />

Ulrich Büttner: Die Geburt der<br />

abendländischen Philosophie<br />

Von den Vorsokratikern zu den Sophisten des<br />

Alten Griechenland<br />

Bildungszentrum <strong>Konstanz</strong> + vhs<br />

Die Reise durch die Geschichte der Philosophie<br />

wird fortgesetzt. Die späten Vorsokratiker wie<br />

z.B. Demokrit und Leukipp mit ihrer Atomlehre<br />

werden ebenso besprochen wie die wichtigsten<br />

Sophisten, jene Philosophen, die unfreiwillig als<br />

Zeitgenossen und Gegenspieler von Sokrates zu<br />

zweifelhafter Berühmtheit gelangten. Seien Sie<br />

gespannt und wagen Sie zu denken!<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Mo, 03.06.13, 20.00-21.30 Uhr<br />

Domschule im Münster<br />

6,00 € keine vhs-Vortragskarte<br />

10075 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Florian Zimmermann:<br />

Philosophie am Vormittag<br />

Gott, die Welt und ich<br />

An fünf Vormittagen werden wir uns der Antike,<br />

dem Mittelalter, der Renaissance und der Philosophie<br />

im Zeitalter der Aufklärung zuwenden,<br />

bevor wir einen genaueren Blick auf das 19.<br />

Jahrhundert und zum Schluss auf die Entwicklungen<br />

der gegenwärtigen Philosophie richten.<br />

Zunächst wird ein kurzer philosophiehistorischsystematischer<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Themen und Philosophen der jeweiligen Epoche<br />

gegeben, die dann an konkreten Textstücken zu<br />

typischen Problemstellungen vertieft werden.<br />

Dr. Florian Zimmermann, Coach und freier Autor<br />

5 x Mo ab 11.03.13, 10.00-11.30 Uhr<br />

vhs · 40,00 €<br />

Anmeldeschluss: 04.03.13<br />

Verdienst und Vergeltung, Mohr Siebeck, ISBN<br />

978-3-16-151741-9, 64,00 €<br />

Nochmal leben vor dem Tod<br />

Hospiz <strong>Konstanz</strong> + vhs<br />

Im Rahmen der Ausstellung „Nochmal leben vor<br />

dem Tod“ anlässlich 20 Jahre Hospiz <strong>Konstanz</strong><br />

e.V.<br />

10015 <strong>Konstanz</strong><br />

Prof. Bernd Stiegeler:<br />

Angesichts des Todes<br />

Der Tod in der Geschichte der Photographie<br />

Der Vortrag geht der besonderen Beziehung<br />

nach, die die Photographie seit ihren Anfängen<br />

mit dem Tod unterhält. So wurde das neue<br />

Medium bereits zu Beginn nicht nur als „tote<br />

Kunst“ bezeichnet, sondern diente im 19. Jahrhundert<br />

auch oft dazu, sogenannte „post<br />

mortem“- Portraits von Verstorbenen aufzunehmen.<br />

Im 20. Jahrhundert finden sich dann<br />

viele zumeist künstlerische Projekte, die dieses<br />

Thema in ebenso eindrucksvollen wie berührenden<br />

Bildern in den Mittelpunkt rücken.<br />

Prof. Dr. Bernd Stiegler, Professor für Neuere<br />

Deutsche Literatur, Universität <strong>Konstanz</strong><br />

Di, 07.05.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

Verschenken Sie<br />

doch mal einen Kurs!<br />

Geschenkgutscheine erhalten Sie<br />

in allen Hauptstellen.<br />

Mensch & <strong>Gesellschaft</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!