05.02.2013 Aufrufe

Studie - Unitechnics GmbH Umwelttechnische Systeme

Studie - Unitechnics GmbH Umwelttechnische Systeme

Studie - Unitechnics GmbH Umwelttechnische Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Aufgabenstellung<br />

Die Firma <strong>Unitechnics</strong> produziert und vertreibt Fremdwasserverschlüsse, die in oberflächenbelastete<br />

Kanalschächte eingesetzt werden, um die angeschlossenen Kanalnetze, Pumpwerke<br />

und Kläranlagen nicht nur hydraulisch zu entlasten, sondern auch Mehrkosten bei der Abwasserentsorgung<br />

und Behandlung zu vermeiden.<br />

Ohne den Einsatz von Fremdwasserverschlüssen bestehen erhebliche Gefahren von Überlastungen,<br />

die im Extremfall zu Rückstauereignissen führen, was Folgeschäden nach sich ziehen<br />

kann.<br />

Daher nimmt mit der Zunahme von Starkregen- und Hochwasserereignissen auch die Bedeutung<br />

des Einsatzes von Fremdwasserverschlüssen zu. Jedoch setzt der Einsatz von Fremdwasserverschlüssen<br />

voraus, dass die wesentlichen Funktionen bzw. Anforderungskriterien, wie<br />

Dichtigkeit der Ventileinheit und der Randdichtung während eines Regenereignisses erfüllt werden.<br />

Eine weitere Voraussetzung ist die zuverlässige Entleerung der Fremdwasserverschlüsse<br />

nach dem Regenereignis, damit der Ventilverschluss öffnet und die Lüftung über die Öffnungen<br />

im Schachtdeckel wieder hergestellt wird. Als Maßstab für die zuletzt genannte Voraussetzung<br />

eignet sich die DIN EN 124.<br />

Aufgabe der <strong>Studie</strong> ist es, von maximal 6 Produkten verschiedener Hersteller/ Anbieter die<br />

Hauptfunktionen:<br />

- Dichtigkeit der Ventildichtung und<br />

- Randdichtung am Schachthals der Schachtabdeckung<br />

zu prüfen und darüber hinaus auf die Entleerung von Fremdwasserverschlüssen nach dem<br />

Niederschlagsereignis und auf Wiederherstellung der natürlichen Be- und Entlüftung im Kanalschacht<br />

zu achten. Dabei werden die technischen Anforderungen und Vorschriften herangezogen,<br />

die aus Sicht des Bearbeiters zum Einsatz von Fremdwasserverschlüssen in Abwasserschächten<br />

von Bedeutung sein können. Der Bearbeiter übernimmt keine Gewähr über die Aktualität<br />

der zu prüfenden Produkte und auf Vollständigkeit aller auf dem Markt erhältlichen<br />

Fremdwasserverschlüsse.<br />

2. Situation Fremdwasser<br />

2.1 Fremdwasserentstehung<br />

Fremdwasser ist Wasser, das zusammen mit dem Schmutz- bzw. Mischwasser abfließt. Vermischt<br />

sich das Fremdwasser allerdings bei Eintritt in die Kanalisation mit verschmutztem Wasser,<br />

wird Fremdwasser automatisch zu beseitigungspflichtigem Abwasser. Fremdwasser kann<br />

je nach Entwässerungssystem aus unterschiedlichen Quellen stammen.<br />

Fremdwasser besteht hauptsächlich aus Niederschlagswasser oder aus Grundwasser (bzw.<br />

Zwischenabfluss). Zwischenabfluss ist versickerndes Niederschlagswasser, das noch nicht dem<br />

Grundwasser zugeflossen ist. Dieses Fremdwasser führt zu einer Steigerung des Abflusses im<br />

Kanal. Die Menge kann die des "natürlichen" Schmutzwasserabflusses (man spricht auch von<br />

Trockenwetterabfluss) deutlich übersteigen. Daraus können mehrere Schwierigkeiten resultieren:<br />

- die Reinigungsleistung der Kläranlagen nimmt durch verdünntes Schmutzwasser ab<br />

<strong>Studie</strong> Fremdwasserverschlüsse Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!