05.02.2013 Aufrufe

KiWi – KinderWillkommen in Köln - Isa

KiWi – KinderWillkommen in Köln - Isa

KiWi – KinderWillkommen in Köln - Isa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April<br />

2012<br />

<strong>KiWi</strong><br />

Willkommensbesuche <strong>in</strong> <strong>Köln</strong><br />

2008 bis 2012<br />

Erfahrungen nach knapp vier Jahren und ca. 25.000 <strong>KiWi</strong>-Kontakten<br />

T<strong>in</strong>a Herzberg Peter Ste<strong>in</strong><br />

Stadt <strong>Köln</strong> Stadt <strong>Köln</strong>


April<br />

2012<br />

Stadt <strong>Köln</strong><br />

Ratsbeschluss am 8. November 2007:<br />

Begrüßungsbesuche bei Eltern neugeborener<br />

K<strong>in</strong>der


April<br />

2012<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Zielbestimmung jedes<br />

Willkommensbesuch lt. ISA<br />

Richtungsziel<br />

Familienfreundlichkeit<br />

steigern<br />

Familienfreundlicher<br />

Willkommensbesuch<br />

Leitziel jedes Willkommensbesuchs<br />

Zugang zu den Eltern schaffen<br />

Informieren<br />

Angebote bei Bedarf vermitteln und Beratung<br />

Frühzeitigkeit<br />

Richtungsziel<br />

Belastungen frühzeitig erkennen<br />

und Angebote vermitteln<br />

Unterstützender<br />

Willkommensbesuch<br />

Richtungsziel<br />

Eigenständiges Beratungsangebot<br />

für die nachgeburtliche Phase<br />

vorhalten<br />

Helfender<br />

Willkommensbesuch


April<br />

2012<br />

<strong>KiWi</strong>-Besuche durch Ehrenamtliche, …<br />

• … weil der Besuch, durchgeführt von Freiwilligen, niedrigschwellig ist und<br />

somit die Beglückwünschung im Vordergrund steht; Bewusste Entscheidung<br />

für den Aspekt der Familienfreundlichkeit und der Wertschätzung der Eltern<br />

• … weil die Eltern <strong>in</strong> ihrer Unterschiedlichkeit durch die Vielfältigkeit der<br />

Freiwilligen besser angesprochen werden können<br />

• … weil es <strong>in</strong> <strong>Köln</strong> e<strong>in</strong> großes Potential an Interessierten und Engagierten<br />

gibt, die vielfältige Fähigkeiten, resultierend aus Sozialisation, Ausbildung und<br />

Biographie, e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können


April<br />

2012<br />

<strong>K<strong>in</strong>derWillkommen</strong>besuche<br />

werden <strong>in</strong> <strong>Köln</strong> <strong>in</strong><br />

9 Bezirken<br />

von<br />

7 Trägern<br />

der freien Jugend- und Sozialhilfe<br />

durchgeführt mit<br />

170 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern


April<br />

2012<br />

Geburtenzahl<br />

9596 Geburten <strong>in</strong> <strong>Köln</strong> (2011)<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1270<br />

852<br />

Geburten nach Bezirk<br />

1231<br />

1044<br />

1180<br />

Stadtbezirk<br />

664<br />

892<br />

1181<br />

Innenstadt Rodenkirchen L<strong>in</strong>denthal Ehrenfeld Nippes<br />

Chorweiler Porz Kalk Mülheim<br />

1282


April<br />

2012<br />

170 ehrenamtliche <strong>KiWi</strong>-Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter


April<br />

2012<br />

<strong>KiWi</strong>-Schulungen Ehrenamtlichen<br />

aus Sicht der Ehrenamtlichen…<br />

… vermitteln Wissen über Familienbildung, die Sozialstruktur des Stadtteils<br />

und die Angebotsstruktur vor Ort<br />

… fordern auf zur Selbstreflexion über das eigene Leben (eigene<br />

Erwartungen, Urteile, Vorurteile und Erfahrungen im Zusammenhang mit<br />

dem Thema „Familie“)<br />

… vermitteln Wissen und Handlungskompetenz bezüglich e<strong>in</strong>er<br />

multikulturellen Stadt wie <strong>Köln</strong><br />

… fordern auf zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Themen wie Nähe und Distanz,<br />

Grenzen und Chancen<br />

… begründen neue soziale Kontakte


April<br />

2012<br />

Der<br />

<strong>K<strong>in</strong>derWillkommen</strong><br />

Besuch


April<br />

2012<br />

Akzeptanz des Angebotes durch die Eltern<br />

dann, wenn …<br />

… das Angebot als s<strong>in</strong>nvoll und hilfreich erlebt wird<br />

… e<strong>in</strong>e Bereitschaft zur Unterstützung angeboten wird<br />

Geburten: buntes Feld/<br />

Kontakte: weißes Feld<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Innenstadt<br />

Rodenkirchen<br />

L<strong>in</strong>denthal<br />

<strong>KiWi</strong>-Kontakte pro Bezirk 2011<br />

Ehrenfeld<br />

Nippes<br />

Chorweiler<br />

Stadtbezirke<br />

Porz<br />

Kalk<br />

Mülheim


April<br />

2012<br />

Der Besuch aus Sicht der Eltern<br />

Der Besuch wirkt auf die Familien


April<br />

2012<br />

Vom frühzeitigen Besuch zur Frühen Hilfe<br />

- e<strong>in</strong> Ausblick<br />

Ausgehend von den durch <strong>KiWi</strong> entstandenen Strukturen wird<br />

für <strong>Köln</strong> e<strong>in</strong> Netzwerk Frühe Hilfen gestaltet:<br />

<strong>Köln</strong> für K<strong>in</strong>der <strong>–</strong> das Netzwerk Frühe Hilfen für Schwangere und Familien


April<br />

2012<br />

Danke für Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!