06.02.2013 Aufrufe

Juli - OEVP Absdorf

Juli - OEVP Absdorf

Juli - OEVP Absdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgermeister<br />

Liebe <strong>Absdorf</strong>erinnen und <strong>Absdorf</strong>er!<br />

Am 26. April 2010 wurde ich vom Gemeinderat zum<br />

Bürgermeister gewählt. In diesen zwei Monaten hat sich<br />

nicht nur mein Tagesablauf wesentlich verändert.<br />

Auch in unserer Marktgemeinde sind<br />

bereits einige vorrangige Aktivitäten<br />

wie Verbesserung der Sicherheit auf<br />

unseren Schutzwegen, Ausweitung der<br />

Förderungen für die Errichtung von<br />

Alarm- bzw. Einbruchsschutz für Wohnungen<br />

und Häuser, Installierung eines<br />

Verkehrsspiegels Kreuzung Seefeldgasse/Hans<br />

Doppelreiterstraße sichtbar.<br />

An der Einrichtung eines Jugendzentrums<br />

– ein noch von meiner Vorgängerin<br />

initiiertes Projekt – wird eifrig gearbeitet.<br />

Auch in der Schule wurde durch<br />

den Austausch der alten Besucherstühle<br />

eine von der Schulleitung gewünschte<br />

Verbesserung erzielt. Für 15 von der<br />

Bezirkshauptmannschaft Tulln kostenlos<br />

überlassene Computer werden neue<br />

Bildschirme angeschafft, sodass unsere<br />

Schüler unter modernen Bedingungen<br />

lernen können, mit den neuen Medien<br />

umzugehen.<br />

Es gibt noch viel zu tun<br />

Vieles bedarf aber noch sorgfältiger Projektierung<br />

und Planung: Beschlossen<br />

wurde im Gemeinderat die Erweiterung<br />

der Kanalisation im Zuge der Sanierung<br />

des Bahnhofsareals sowie der Erneuerung<br />

der Zufahrt in der Badstraße (siehe<br />

Seite 5). Durch die Verlagerung der Zufahrtstraße<br />

ersuche ich um Verständnis,<br />

dass wir hier keine großen Sanierungsschritte<br />

setzen – ich werde mich bemühen,<br />

dass mit der Errichtung der neuen<br />

Straße vorrangig begonnen wird.<br />

Ebenso wurde die Errichtung eines<br />

Hundespiel- und Laufgartens am Areal<br />

des ehem. Wasserschutzgebietes am<br />

Brunnenweg bereits im Gemeinderat<br />

beschlossen und soll bis zum Herbst<br />

entsprechend umgesetzt sein. Auch die<br />

flächendeckende Versorgung mit Hundetoiletten<br />

im gesamten Gemeindegebiet<br />

wird umgehend umgesetzt (siehe<br />

Seite 12).<br />

Verhandlungen mit der Post AG wegen<br />

der drohenden Schließung unseres<br />

Postamtes brachten wenig Fortschritte.<br />

Wir haben aber mittlerweile mit dem<br />

Betreiber des ADEG-Marktes, Herrn<br />

Werner Höfferl, einen erfahrenen Postpartner<br />

gewinnen können, der bereits<br />

seit drei Jahren in Stetteldorf als Postpartner<br />

tätig ist. Sollte daher die Post<br />

AG tatsächlich im September 2010 wie<br />

angekündigt schließen, ist zumindest<br />

die Versorgung mit künftig erweiterten<br />

Öffnungszeiten gesichert. Dies ist trotz<br />

der unerfreulichen Tatsache insofern<br />

positiv zu sehen, als die Post AG auch<br />

ersatzlos sperren würde – wie das Beispiel<br />

unserer Nachbargemeinde Königsbrunn<br />

vor Augen führt (Lesen Sie<br />

dazu auch auf Seite 13!).<br />

Auch bei der Planung des neuen Bahnhofsplatzes<br />

wurden schöne Fortschritte<br />

und positive Veränderungen erzielt. Dabei<br />

werde ich dankenswerterweise von<br />

DI Rainer Waltner bestens unterstützt.<br />

Bei diesem Projekt wurde wieder der<br />

Aspekt „Mehr Sicherheit“ in den Vordergrund<br />

gestellt. Sobald die Planungen<br />

abgeschlossen sind, werden wir<br />

gemeinsam mit den ÖBB zu einer Informationsveranstaltung<br />

einladen, um<br />

der Anrainern und Pendlern noch die<br />

Möglichkeit zu konstruktiven Verbesserungsvorschlägen<br />

zu geben.<br />

Bei der Entscheidung „eigene Kläranlage<br />

oder Anschluss an eine benachbarte<br />

Anlage“ habe ich bereits beim Amt der<br />

NÖ Landesregierung die Erstellung von<br />

Langfristberechnungen in Auftrag gegeben,<br />

um eine klare Kostenstruktur<br />

zu erhalten. Es geht dabei vor allem um<br />

einen Errichtungs- und Betriebskostenvergleich<br />

zwischen einer eigenen<br />

Anlage gegenüber dem Anschluss bei<br />

einem Abwasserverband. Auf jeden Fall<br />

vermeiden möchten wir aber erhebliche<br />

Verteuerungen für die einzelnen<br />

Haushalte.<br />

„Brennendes“ Problem<br />

Grundwasser<br />

Aber – all diese Punkte werden von einem<br />

Thema überschattet – und daher<br />

hat die Lösung der Grundwasserproble-<br />

Foto: Judith Gartner-Fink<br />

matik allererste Priorität und wurde von<br />

mir sofort nach meinem Amtsantritt<br />

mit vollem Engagement und in enger<br />

Zusammenarbeit mit der InteressensgemeinschaftGrundwasserproblematik<br />

Nördliches Tullnerfeld gestartet (siehe<br />

Seiten 8 und 9).<br />

Danken möchte ich für die bisherige<br />

tolle Unterstützung meinen Mitarbeitern<br />

in der Gemeinde, meinem Vizebürgermeister<br />

und allen voran dem<br />

gesamten Gemeinderat für die konstruktive<br />

Zusammenarbeit und die<br />

bisher gemeinsam erreichten Ziele.<br />

Auch Ihnen, geschätzte Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger danke ich für das<br />

gedeihliche Miteinander. Es ist für<br />

mich dieses Ehrenamt Erfüllung und<br />

Freude zugleich, welches ich mit hohem<br />

Engagement zum Wohle unserer<br />

Marktgemeinde gerne ausübe.<br />

Ihnen einen schönen, erholsamen<br />

Sommer und Urlaub, den Kindern lustige<br />

und aktive Ferien sowie den Landwirten<br />

eine gute Ernte wünscht,<br />

Euer Bürgermeister<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!