06.02.2013 Aufrufe

25. November 2011 - Gemeinde Auenstein

25. November 2011 - Gemeinde Auenstein

25. November 2011 - Gemeinde Auenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Der Eigenwirtschaftsbetrieb "Wasser" rechnet mit einem Ertragsüberschuss bzw. einer zusätzlichen Vorschussabtragung von<br />

51'100 Franken ab. Damit ein Schuldenabbau weiter möglich ist, werden die Benützungsgebühren nicht gesenkt. Die Anschlussgebühren<br />

sind der jährlichen Teuerung anzupassen. Die Infrastrukturanlagen der WV, mit Ausnahme von zwei alten Leitungen,<br />

sind auf einem sehr guten Niveau,<br />

2. Der Eigenwirtschaftsbetrieb "Abwasser" rechnet mit einem Aufwandüberschuss von 48'200 Franken. Diese beruht primär auf Beitragsleistungen<br />

an die Sanierung der ARA Wildegg. Diese muss in den nächsten Jahren in verschiedenen Phasen saniert werden.<br />

Für die Mitfinanzierung von Investitionen werden in diesem Betrieb Mittel aus dem Erneuerungsfonds bezogen. Die Benützungsgebühren<br />

bleiben unverändert, die Anschlussgebühren werden gemäss Reglement der jährlichen Teuerung angepasst.<br />

3. Der Eigenwirtschaftsbetrieb "Abfall" rechnet mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 40'600 Franken. Über diesen Betrieb werden<br />

neu auch die Papiersammlungen abgerechnet. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird 2012 die Gebührenansätze überprüfen.<br />

Investitionsvorhaben 2012:<br />

Der Handlungsbedarf im Tiefbau ist gering, ebenso bei den Hochbauten, wo kein akuter Bedarf ausgewiesen ist. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

will sich auf die werterhaltenden Massnahmen konzentrieren. Angelaufen ist das Projekt "Raum", für das die Versammlung im Sommer<br />

<strong>2011</strong> einen Projektierungskredit über 235'000 Franken bewilligt hat und für das im Herbst 2012 der Baukredit beantragt werden<br />

soll.<br />

Antrag: Die Einwohnergemeindeversammlung wolle den Voranschlag <strong>2011</strong> mit einem Steuerfuss von neu 92 %<br />

genehmigen.<br />

Diskussion: Das Wort wird nicht verlangt.<br />

Abstimmung: Der Voranschlag 2012 wird gemäss gemeinderätlicher Vorlage mit grosser Mehrheit gegen 1 Gegenstimme<br />

genehmigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!