06.02.2013 Aufrufe

M E S S E - KKK KLUB DER KÖCHE KÄRNTEN

M E S S E - KKK KLUB DER KÖCHE KÄRNTEN

M E S S E - KKK KLUB DER KÖCHE KÄRNTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Fachthemen<br />

Servicekultur im 21. Jahrhundert<br />

– die Ergänzung zur Küche<br />

Gastartikel von SM Heinz Steindorfer<br />

Seit Jahren entwickelt sich die Küche unaufhörlich weiter.<br />

Fernsehköche wie Jamie Oliver oder Tim Mälzer haben das<br />

Kochen salonfähig gemacht und damit zu einer Aufwertung der<br />

Esskultur beigetragen. Damit wird aber nur ein Teilbereich erfolgreicher<br />

Gastronomie, nämlich den der Küche hervorgehoben.<br />

Heinz Steindorfer von der Fachberufsschule für Tourismus Oberwollanig<br />

und Erich Hochrainer von der Landesberufsschule für<br />

Tourismus Bad Gleichenberg rückt mit ihrer, im Jahr 2006 gegründeten<br />

Serviermeistervereinigung – unter www.serviermeister.<br />

at, auch den zweiten Bestandteil erfolgreicher Gastronomie - das<br />

perfekte Service - ins rechte Licht.<br />

Auf der Gast 2008 wird aus diesem Grunde ein Meisterbewerb<br />

veranstaltet. Dabei wird dem Service wieder der Stellenwert zuerkannt,<br />

den es seit vielen Jahren hat, nur nicht gelebt bzw. anerkannt<br />

wird. Mit den Pflichtteil „Gedeckter Tisch“, „Getränkeberatung<br />

– Ausschank“ sowie dem Kürteil „Flambieren, Käseservice,<br />

Weinservice, Früchteservice“ werden alle Teilnehmer gefordert<br />

ihr Können unter Beweis zu stellen.<br />

Diese, so oft aufgrund von zusätzlichem Aufwand mit Vorurtei-<br />

len belastete Serviertätigkeiten, sehen sie als Umsatzbringer. Dies<br />

aber nur dann, wenn der Servicebereich organisiert ist und die<br />

Mitarbeiter in dementsprechendem Tempo die Gerichte dem Gast<br />

servieren können. Sie erreichen die Serviermeisterprofis unter<br />

www.serviermeister.at<br />

Auf der Gast 08 gibt es einen Meisterbewerb zum Thema<br />

„perfektes Service“<br />

Lehrberuf Koch<br />

Berufsbekleidung<br />

Benötigt werden mindestens 2 Garnituren. Berufsbekleidung ist zu<br />

kennzeichnen und muss weiß und kochfest sein: Kochhut (weiß),<br />

Halstuch (Schweißtuch) weiß, Kochjacke weiß, Kochhose (Pepita),<br />

Geschirrtücher, Kochschürze weiß (mind. 80 x 60 cm), Pantoffel<br />

Gesundheitsschuhe vorne geschlossen.<br />

Werkzeug (in Messerkoffer oder Lederroller)<br />

Messerrrolle, 1 Schneidemesser - ca. 25 cm Klingenlänge, 1 Gemüsemesser<br />

(Rüstmesser) - ca. 9,5 cm Klingenlänge, 1 Tourniermesser<br />

- ca. 5 cm Klingenlänge, 1 Sägemesser - ca. 32 cm Klingenlänge, 1<br />

Palette - ca. 23 cm Klingenlänge, 1 Fleischgabel (ca. 18 cm Länge),<br />

1 Sparschäler, 1 Streicher mindestens 26 cm, 1 Feinschnittmesser<br />

(ca. 18 cm Klingenlänge), 1 Ausbeinmesser (ab der 2. Klasse)<br />

Richtpreis für Messerset mit Messerrolle: € 160.-. Auf qualitativ<br />

hochwertiges Werkzeug ist Wert zu legen.<br />

Persönliches Erscheinungsbild<br />

Es wird mit besonderem Nachdruck<br />

darauf hingewiesen, dass der Lehrling<br />

im Auftreten und Aussehen aus hygienischen<br />

und ästhetischen Gründen<br />

und in der Kleidung dem Berufsbild<br />

entsprechen muss. Die Kopfbedeckung<br />

muss die Haare umhüllen. Arm- und<br />

Fingerschmuck darf nicht getragen werden.<br />

Nägel sind kurz zu halten. Weiters<br />

gilt während der gesamten Arbeitszeit<br />

Handy- und Walkmanverbot!<br />

ie Kunst Bier zu brauen, hat in<br />

D Kärnten seit langem Tradition. Bei<br />

den Villachern exakt seit 1858. Und das<br />

äußerst erfolgreich, wie die Ergebnisse<br />

des Kärntner Markenmonitors belegen:<br />

das „Villacher Bier ist der Kärntner Lieblingsbier“.<br />

Als Markenträger von „Kärnten.<br />

Echt gut!“ steht Villacher Bier für Produkte<br />

höchster Qualität aus Kärnten mit besten<br />

Rohstoffen und größter Sorgfalt bei der<br />

Verarbeitung. Kristallklares Wasser, hochwertige<br />

Braugerste und erlesener Hopfen<br />

sorgen für die Einzigartigkeit der Kärntner<br />

Bierspezialitäten. Kärntens Beliebtestes ist<br />

das Villacher Märzenbier, das mit seinem<br />

leicht hopfenbitteren Geschmack und seinen<br />

deutlichen Malztönen dem typisch<br />

kärntnerischen Geschmack entspricht und<br />

einen unverwechselbaren Biergenuss aus<br />

Kärnten bietet – Kärnten. Echt gut! - ein<br />

Stück echter Kärntner Lebensfreude, und<br />

das schmeckt man!<br />

Neben dem beliebten Villacher Märzen,<br />

das mit leicht hopfenbitterem Geschmack<br />

und deutlichen Malztönen überzeugt,<br />

punkten die Königsmarke Villacher Glockner<br />

Pils, Villacher Dunkel, Villacher<br />

Zwickl und einige saisonale Spezialitäten.<br />

Wie derzeit das Villacher Bockbier, das<br />

im Handel als Kiste oder 6er Träger und<br />

in Gastronomiebetrieben, die Bierkultur<br />

auf gehobenem Standard bieten, erhältlich<br />

ist. Der Villacher Festbock in den<br />

2- und 3-Liter Nostalgieflaschen sorgt für<br />

einzigartiges Genusserlebnis auch zuhause<br />

und eignet sich ideal als exklusives<br />

Weihnachtsgeschenk.<br />

Mehrheitlich in Privatbesitz, entwickelte<br />

sich der Traditionsbetrieb mit seinen Töchtern<br />

GNG Leber und Unteregger zu Kärntens<br />

größter Getränkegruppe mit 300 Mitarbeitern.<br />

Das Motto lautet „Alles aus einer<br />

Hand“, und das weiß Kärntens Gastronomie<br />

zu schätzen. Gaumenfreuden sind die<br />

eine Seite, ein einzigartiges Engagement<br />

in Sachen Wirtschaft und Sport, Kunst und<br />

Kultur die andere. Seit Jahrzehnten übernimmt<br />

die Traditionsbrauerei gesellschaftliche<br />

Verantwortung. Höhepunkt des kulturellen<br />

Engagements war sicherlich die<br />

Eröffnung des KUNSTHAUSSUDHAUS<br />

im September 2005, das mit dem neuen<br />

MUSIKKELLER IM SUD als Galerie mit<br />

2000 m2 auf sieben Ebenen nicht mehr<br />

aus der Kultur-Szene wegzudenken ist.<br />

Marketingleiterin Dr. Bettina Rabitsch<br />

dazu: Als Markenträger von „Kärnten. Echt<br />

gut!“ freut es mich, dass die Villacher Brauerei<br />

für Biergenuss höchster Qualität aus<br />

Kärnten steht. Kristallklares Wasser, hochwertige<br />

Braugerste und erlesener Hopfen<br />

Biergenuss<br />

Das Villacher Bier Team rund um Vorstandsdirektor Stockbauer stoßt auf das bevorstehende 150. Jubiläumsjahr an<br />

Biergenuss aus Kärnten zur Winterzeit<br />

Seit den Anfängen ist die Villacher Brauerei Mitglied von „Kärnten Echt Gut“, der Dachmarke<br />

für 16 heimische Betriebe, die voll auf beste Rohstoffe und beste Qualität bei der Produktion<br />

setzen. 2008 feiert die Kärntner Traditionsbrauerei ihr 150jähriges Jubiläum.<br />

sorgen für die Einzigartigkeit der Villacher<br />

Bierspezialitäten. Speziell für die vorweihnachtlichen<br />

Festtage wurde das Villacher<br />

Bockbier eingebraut. Unsere kräftigste<br />

Bierspezialität reift sorgfältig sechs Monate<br />

lang. Durch seine ausgeprägte Würze<br />

und sein fein gehopftes Aroma wird jeder<br />

Schluck zum Genuss - das Resultat 150<br />

Jahre gepflegter Braukunst und gelebter<br />

Tradition! 2008 feiert die Villacher Braeurei<br />

ihr 150jähriges Bestehen. Dass soll<br />

gefeiert werden! Marketingleiterin Dr. Bettina<br />

Rabitsch dazu: „Als Markenträger von<br />

„Kärnten. Echt gut!“ freut es mich, dass die<br />

Villacher Brauerei für Biergenuss höchster<br />

Qualität aus Kärnten steht. Jeder Schluck<br />

wird zum Genuss - das Resultat 150 Jahre<br />

gepflegter Braukunst und gelebter Tradition!<br />

Ganz Kärnten feiert 150 Jahre Villacher<br />

Bier, feiern Sie mit. Prost!“<br />

Klub der Köche Kärnten - Die Zeitung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!