07.02.2013 Aufrufe

Anleitung zur Analyse eines Elektromotorparks im Rahmen des

Anleitung zur Analyse eines Elektromotorparks im Rahmen des

Anleitung zur Analyse eines Elektromotorparks im Rahmen des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgehen – Merkblatt 3<br />

Intelligente Motorenliste – ILI<br />

Grobanalyse<br />

�] Die «Intelligente Motorenliste» (ILI) dient<br />

der Grobanalyse <strong>des</strong> bestehenden Motorenparks<br />

hinsichtlich der Energieeffizienz.<br />

Das auf Excel basierende Tool «Intelligente Motorenliste»<br />

ILI dient der Grobanalyse <strong>des</strong> bestehenden Motorenparks<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf Energieeffizienz und zeigt<br />

Schwachstellen und Verbesserungspotenziale <strong>im</strong> Sinne<br />

<strong>eines</strong> Bottom-up-Approaches auf. Das Tool arbeitet mit<br />

einfach erhältlichen Daten. Die wichtigsten Eingabegrössen<br />

sind:<br />

�] Alter <strong>des</strong> Motors (Jahrzahl auf Typenschild)<br />

�] Nennleistung (kW auf Typenschild)<br />

�] Betriebsstunden (Schätzung der Stunden pro Jahr<br />

durch Betriebspersonal)<br />

�] Anwendungstyp (Pumpe, Ventilator, Kompressor, Förderanlage,<br />

etc.; Frequenzumrichter vorhanden)<br />

Als Resultat der Grobanalyse ergibt sich eine Grobabschätzung<br />

<strong>des</strong> elektrischen Energieverbrauches aller<br />

Antriebe, das Effizienzpotenzial der zu verbessernden<br />

Anlagen und ein Verzeichnis der wichtigen, weiter zu<br />

untersuchenden Antriebssysteme. Ein besonderer<br />

Intelligente Motorenliste (ILI)<br />

Untersuchte Anlage: Couverturen Produktion<br />

BearbeiterIn: Bruno Keller<br />

Bearbeitungsdatum: 03.07.2008<br />

Markers ein/aus Details ein/aus<br />

Beispielzeile ein/aus<br />

Fokus wird dabei auf das Reduktionspotenzial über<br />

einen Lebenszyklus gelegt. Dabei wird auch gezeigt,<br />

welche Motoren das grösste Einsparpotenzial ausweisen.<br />

Aufbau der Motorenliste<br />

Dieses Tabellenblatt verfügt über einen (schreibgeschützten)<br />

Kopfteil mit den Spaltenbezeichnungen<br />

und den Umschaltfunktionstasten «Markers ein/aus»,<br />

«Details ein/aus» und «Beispielzeile ein/aus».<br />

Durch das Einschalten der Beispielzeile wird einerseits<br />

gezeigt, wie eine vollständig ausgefüllte Motorenzeile<br />

aussehen könnte und andererseits werden alle<br />

notwendigen Funktionen offen gelegt, welche in den<br />

unteren Arbeitsbereich kopiert werden können.<br />

Besonderes zu den einzelnen Spalten kann aus den<br />

eingefügten Kommentaren entnommen werden.<br />

Die Markerfunktion «Markers ein/aus» färbt die Spalten<br />

Alter, Betriebsstunden, Lastfaktor und Dringlich-<br />

Basisinformationen Ausgabeteil Bemerkungen<br />

IdentBetriebs-<br />

FU vor-<br />

mech.<br />

NennLastEffizienz- Verbrauch Verbrauch ReduktionsReduktions- Nr Anlagenbezeichnung Motorbezeichnung Hersteller nummer Baujahr Alter stunden Anwendung* handen*leistungfaktor Polzahl* klasse* Dringlichkeitskategorien effektiv opt<strong>im</strong>iert potentialpotential [a] [h/a] [kW] [%] [kWh/a] [kWh/a] [kWh/a] [CHF/LZ]<br />

1 Bühler SCS 7 Rotor 1 ABB 206 2004 4 1250 Nibsvermahlung nein 37 47 2 keine Vorkehrungen nötig 24'978 24'653 324 663<br />

2 Bühler SCS 7 Rotor 2 ABB 206 1993 15 1250 Nibsvermahlung nein 45 49 4 keine Vorkehrungen nötig 31'748 30'883 865 1'875<br />

3 Bühler SCS 7 Zufuhrschleuse Dietz 206 1993 15 1250 Schleuse nein 0,55 40 4 genauer überprüfen 430 368 62 93<br />

4 Bühler SCS 7 Zufuhrschnecke SEW 206 1993 15 1250 Dosierschnecke nein 1,5 40 4 genauer überprüfen 1'056 956 100 150<br />

5 Bühler SCS 7 Abtransportschleuse SEW 206 1993 15 1250 Schleuse nein 0,55 40 4 genauer überprüfen 430 368 62 93<br />

6 Bühler SCS 7 Verflüssiger SEW 206 1993 15 1250 Rührwerk nein 1,5 40 4 genauer überprüfen 1'056 956 100 150<br />

7 Bühler SCS 7 Pumpe Abtransport Bauer 206 1993 15 1250 Pumpe nein 1,1 40 4 genauer überprüfen 797 711 86 129<br />

8 Bühler SCS 7 Vakuumpumpe ABB 206 1993 15 1250 Vakuumpumpe nein 8,6 42 2 genauer überprüfen 5'630 5'387 242 391<br />

9 Rührwerksbehälter Antrieb Rührwerk SEW 205 1993 15 1500 Rührwerk nein 2,6 40 4 genauer überprüfen 2'101 1'944 157 240 1993 neu gewickelt Fa.Eichenberger<br />

10 Bühler Nova 2000 Hauptmotor Siemens 415 1993 15 1250 Nibsvermahlung nein 55 51 6 keine Vorkehrungen nötig 40'038 39'098 940 2'178<br />

11 Bühler Nova 2000 Wasserpumpe Heizung Rütschi 415 1992 16 1250 Pumpe nein 0,9 40 4 genauer überprüfen 665 587 78 117<br />

12 Bühler Nova 2000 Zufuhrpumpe AMK 415 1993 15 1250 Pumpe ja 1,6 40 2 genauer überprüfen 896 823 72 109<br />

13 Bühler Nova 2000 Pumpe Abtransport Siemens 415 1993 15 1250 Pumpe nein 7,5 41 4 genauer überprüfen 4'840 4'605 235 376<br />

14 Rührwerksbehälter Antrieb Rührwerk SEW 204 2004 4 2500 Rührwerk nein 1,5 40 4 Eff2 keine Vorkehrungen nötig 2'111 1'912 199 300<br />

15 Rührwerksbehälter Antrieb Produktepume SEW 204 2005 3 125 Pumpe nein 4 41 4 keine Vorkehrungen nötig 257 251 6 9<br />

16 Rührwerksbehälter Antrieb Rührwerk SEW 413 1998 10 2500 Rührwerk nein 1,5 40 4 genauer überprüfen 2'111 1'912 199 300<br />

17 Rührwerksbehälter Antrieb Produktepume SEW 413 1998 10 125 Pumpe nein 2,2 40 4 keine Vorkehrungen nötig 150 138 12 18<br />

18 Rührwerksbehälter Antrieb Rührwerk SEW 414 1993 15 2500 Rührwerk nein 4 41 4 genauer überprüfen 5'346 5'012 334 517<br />

In der «Intelligenten Motorenliste» ist auf einen Blick ersichtlich, welche Antriebe eine genauere Untersuchung benötigen.<br />

Vorgehen – Merkblatt 3: Potenzialabschätzung mit ILI � Juni 2009 � www.topmotors.ch � info@topmotors.ch 3. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!