07.02.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2013 - St. Vincenz Krankenhaus Limburg

Fortbildungsprogramm 2013 - St. Vincenz Krankenhaus Limburg

Fortbildungsprogramm 2013 - St. Vincenz Krankenhaus Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNERBETRIEBLICHE<br />

FORTBILDUNG<br />

Herausforderndes Verhalten<br />

gegenüber Mitarbeitern<br />

im <strong>Krankenhaus</strong><br />

– Deeskalationsstrategien<br />

im Umgang mit Demenzerkrankten<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal aller Fachbereiche<br />

sowie interessierte Mitarbeiter/innen<br />

Mitarbeiter/-innen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen<br />

befinden sich ein einem besonderen Spannungsfeld und sind<br />

häufig Projektionsfläche von aggressiven und gewalttätigen<br />

Übergriffen. Insbesondere gerontopsychiatrisch Erkrankte<br />

wie beispielsweise Menschen mit Demenz oder Menschen<br />

mit wahnhaften Krankheitsbildern stellen für Pflegekräfte/<br />

<strong>Krankenhaus</strong>mitarbeiter aufgrund ihrer bedrohenden Verhaltensweisen<br />

eine große Herausforderung dar. Aggressionen<br />

gegen Pflegepersonen und andere Gesundheitsberufe sind<br />

eine nicht zu unterschätzende Belastung. Beschimpft oder<br />

angegriffen zu werden zählt für die Mitarbeiter/innen in den<br />

Gesundheitsberufen zu den unangenehmsten Erfahrungen in<br />

der Berufsausübung. Es erfordert ein hohes Maß an sozialer<br />

und kommunikativer Kompetenz, diesen Übergriffen professionell<br />

zu begegnen.<br />

Inhalt und Ziele:<br />

In diesem Seminar erarbeiten wir mit Mitarbeiter/-Innen aus der<br />

Krankenpflege und der medizinischen Betreuung <strong>St</strong>rategien,<br />

um in bedrohlichen Situationen und bei Gewaltereignissen<br />

Handlungssicherheit zu erlangen. Es werden Maßnahmen<br />

trainiert, die geeignet sind, Aggressionen zu stoppen und für<br />

die eigene Sicherheit sowie die der Patienten zu sorgen. Die<br />

Fähigkeit, sich adäquat zu verhalten wird praktisch anhand<br />

spezieller effektiver Techniken und Selbstbehauptungs-, Intuitions-<br />

und Reaktionsübungen vermittelt.<br />

Themen:<br />

• Gewalt und Aggression, <strong>St</strong>rukturen, Bedingungen<br />

• Gefühle und Reaktionen bei Gewalt gegen die<br />

eigene Person<br />

• Selbstreflexion – was hat das Verhalten ausgelöst?<br />

• Teamreflexion – Erarbeitung von Spielregeln<br />

• <strong>St</strong>rukturierte Dokumentation der Ereignisse,<br />

Prävention<br />

• Ursachen und Hintergründe für herausfordernde<br />

Verhaltensweisen<br />

• Wichtige grundlegende Verhaltens- und<br />

Kommunikationsregeln<br />

• Kommunikation bei Spannungen/Konflikten/<br />

Gewaltattacken<br />

• Grenzen erkennen und umsetzen<br />

Referenten:<br />

Frau Angelika Wust<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerin, Coach (FH)<br />

Termin: Donnerstag, 31.10.<strong>2013</strong><br />

09.00 – 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: Mind. 8 bis maximal 15 Personen.<br />

Ort: Konferenzraum <strong>St</strong>. <strong>Vincenz</strong> von Paul, 1. UG<br />

Anmeldungen für Tagesseminare können<br />

ausschließlich von den Leitungskräften<br />

per Clinic Planer getätigt werden.<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Identnr.: 20091751<br />

10/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!