07.02.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 2013 - St. Vincenz Krankenhaus Limburg

Fortbildungsprogramm 2013 - St. Vincenz Krankenhaus Limburg

Fortbildungsprogramm 2013 - St. Vincenz Krankenhaus Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tbildungspunkte:<br />

INNERBETRIEBLICHE<br />

FORTBILDUNG<br />

Nationaler Expertenstandard<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Zielgruppe:<br />

Pflichtveranstaltung für das Pflegepersonal<br />

aller Fachbereiche<br />

Inhalt:<br />

Die vom DNQP erarbeiteten Nationalen Expertenstandards<br />

sollen dazu beitragen, die Pflegequalität zu verbessern<br />

und die Entwicklung einer professionellen Pflege in<br />

Deutschland zu fördern.<br />

Im Seminar wird das aktuelle Wissen praxisnah vermittelt<br />

und aufgefrischt.<br />

Themen:<br />

• Systematische Risikoerfassung<br />

• Bewegungsförderung<br />

• Lagerungsarten und Lagerungsmaterial<br />

• Dokumentation<br />

Referentin: Frau Jutta Harbach, Lehrerin für Pflegeberufe,<br />

Praxisbegleiterin für Basale <strong>St</strong>imulation®<br />

Termine:<br />

Terminvergabe erfolgt zeitnah in Absprache<br />

mit den <strong>St</strong>ations- und Fachbereichsleitungen<br />

Ort: Die Schulung findet auf den <strong>St</strong>ationen statt<br />

Anmeldung: Per Mail an j.harbach@st-vincenz.de<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fixierung<br />

und freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal aller Fachbereiche, Ärzte/Ärztinnen.<br />

Pflichtveranstaltung für alle <strong>St</strong>ations- und Fachbereichsleitungen<br />

Inhalt:<br />

Zum Selbstschutz von unruhigen, extrem verwirrten<br />

und psyschisch auffälligen Patienten stellt die Fixierung<br />

ein wirkungsvolles Mittel dar. Häufig besteht unter den<br />

Mitarbeitern jedoch eine Rechtsunsicherheit, wann<br />

und ob überhaupt fixiert werden darf. Das Seminar<br />

vermittelt die aktuelle Rechtslage, wann freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen zulässig sind.<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Definitionen<br />

• <strong>St</strong>raf- und zivilrechtliche Folgen<br />

• Konkrete Vorgehensweise anhand von Fallbeispielen.<br />

Referentin: Frau Petra Reimer, Rechtsanwältin<br />

Termine:<br />

Montag, 22.04.<strong>2013</strong> von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Montag, 04.11.<strong>2013</strong> von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Konferenzraum <strong>St</strong>. Hildegardis, 1. UG<br />

Anmeldung: Per Mail an j.harbach@st-vincenz.de<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Identnr.: 20091751 Identnr.: 20091751<br />

18/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!