07.02.2013 Aufrufe

P - RKiSH

P - RKiSH

P - RKiSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angela Hoyer<br />

»Die Anforderungen an<br />

Rettungswachenleiter sind hoch,<br />

und wir sehen, wie sie<br />

kontinuierlich steigen.«<br />

»Die größten Herausforderungen liegen<br />

in der Mitarbeiterführung«<br />

Die Rettungsdienst Akademie führt seit 2011 einen berufsbegleitenden Lehrgang<br />

für Führungskräfte im Rettungsdienst durch. Januar 2013 startet der nächste –<br />

dann auch für externe Teilnehmer. Angela Hoyer, Leiterin der Abteilung Personalmanagement,<br />

über eine in Deutschland einzigartige Weiterbildung für Rettungswachenleiter<br />

Warum haben Sie sich entschieden, einen Führungskräfte-Kurs ins Leben zu rufen?<br />

Wer die Leitung einer Rettungswache oder eines Projekts übernimmt,<br />

wird mit den neuen Aufgaben häufig unvorbereitet betraut, sozusagen<br />

ins kalte Wasser geworfen. Aber die Anforderungen sind hoch, und wir<br />

sehen, wie sie kontinuierlich steigen. Deshalb haben wir eine Maßnahme<br />

entwickelt, die speziell für die Bedürfnisse von Führungskräften<br />

im Rettungsdienst steht. Es ist noch keine gängige Praxis, dass die<br />

Führungskräfte im Rettungsdienst generell besonders qualifiziert sein<br />

müssen, aber wir haben da einen höheren Anspruch.<br />

Welchen Anforderungen steht ein Wachenleiter heute gegenüber?<br />

Zum Beispiel dem Personalanstieg: Während früher vielleicht acht<br />

Mitarbeiter auf einer Rettungswache arbeiteten, sind es heute teilweise<br />

35. Hinzu kommt der demographische Wandel, der beispielsweise mehr<br />

Krankenbeförderung mit sich bringt, die härteren Verhandlungen mit<br />

den Krankenkassen, der gestiegene Zwang zum wirtschaftlichen Arbeiten.<br />

Wir decken all dies in dem Kurs ab, der 19 Monate berufsbegleitend<br />

stattfindet.<br />

Was sind die Hauptziele des Kurses?<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Mitarbeiterführung, denn darin stecken<br />

die größten Herausforderungen. Die Teilnehmer gewinnen durch den<br />

Kurs mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Mitarbeitern. Außerdem<br />

vermitteln wir betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Hintergründe.<br />

Qualitätsmanagement ist auch ein wichtiger Punkt.<br />

Wie können Sie den Umgang mit Mitarbeitern trainieren?<br />

Wir spielen typische Problemsituationen durch, und wir simulieren<br />

Gesprächsführung. Die Teilnehmer erhalten Gesprächsleitfäden, etwa<br />

für Konfliktgespräche. Es schafft Handlungssicherheit im Arbeitsalltag,<br />

wenn ich weiß, wie ich ein solches Gespräch führen kann. Außerdem<br />

erfordert die Teilnahme am Kurs permanentes Präsentieren, also vor<br />

der Gruppe stehen – das schult auch. Zu Beginn der Maßnahme gab es<br />

Leute, die eher zurückhaltend waren, inzwischen hat niemand mehr<br />

ein Problem damit, vorne zu stehen.<br />

Beim Unterrichtskonzept beschreiten Sie neue Wege. Inwiefern weichen Sie von<br />

konventionellen Methoden ab?<br />

Der Unterricht lebt von ständigen Arbeitsaufträgen und Arbeit in Kleingruppen<br />

parallel zum vermittelten Stoff. Das Wissen wird direkt umgesetzt<br />

oder sich überhaupt erst erarbeitet. So prägt es sich viel besser ein,<br />

als wenn es bloß konsumiert würde. Ein solcher handlungsorientierter<br />

Ansatz erscheint uns gerade bei Führungskräften absolut sinnvoll: Sie<br />

sind Praxisarbeit gewohnt, verknüpfen Theorie viel einfacher mit entsprechenden<br />

Praxisbeispielen.<br />

Der erste Lehrgang geht im Herbst 2012 zu Ende. Beobachten Sie bereits Erfolge?<br />

Man kann schon jetzt sagen, dass er ein Riesenerfolg ist, ja! Obwohl<br />

die Teilnahme ziemlich viel Arbeit bedeutet – auch in der Freizeit, weil<br />

es zum Beispiel Hausaufgaben zu erledigen gibt – sind alle mit enorm<br />

großem Engagement dabei. Das liegt sicher daran, dass die Teilnehmer<br />

deutlich merken, wie viel ihnen der Kurs schon jetzt in ihrem Arbeitsalltag<br />

hilft. Sie erkennen Konflikte sensibler, gehen mit einer neuen<br />

Sicherheit an die Verantwortlichkeiten heran. Das empfinden sie nicht<br />

nur selbst, wir haben auch schon mehrfach begeisterte Rückmeldungen<br />

von Mitarbeitern erhalten, die sagen: »Mein Wachenleiter hat sich<br />

durch die Maßnahme ja total verändert!«<br />

Erfahren Sie mehr über unser Führungskräfte-Training auf Seite 50.<br />

Rettungswachenleiter müssen eine gestiegene Zahl an Mitarbeitern führen<br />

»Die Teilnehmer erkennen<br />

Konflikte sensibler, gehen mit<br />

einer neuen Sicherheit an<br />

die Verantwortlichkeiten heran.«<br />

12 | Lernen Sie uns kennen Lernen Sie uns kennen | 13<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!