07.02.2013 Aufrufe

P - RKiSH

P - RKiSH

P - RKiSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

azubis der Rettungsdienst akademie: Gemeinsam praktische erfahrungen machen – und für die Theorie büffeln.<br />

Ausbildung – Willkommen im Berufsleben!<br />

Erstqualifizierung zum Rettungsassistenten<br />

Rettungsassistenten arbeiten z.B. in Rettungsdiensten, bei<br />

Feuerwehren oder Katastrophenhilfswerken. Sie helfen<br />

Menschen in Notfall- und Ausnahmesituationen. Erlernen<br />

Sie einen anspruchsvollen, krisensicheren Beruf!<br />

In der dreijährigen Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

an der Rettungsdienst Akademie nimmt–<br />

neben den theoretischen Inhalten, zum Beispiel über<br />

das Durchführen lebensrettender Maßnahmen – die<br />

Praxis viel Raum ein: Anästhesie, Notfallaufnahme,<br />

Kinder- oder Intensivmedizin im Krankenhaus sowie<br />

der Einsatz im Rettungswagen gehören fast von<br />

Anfang an dazu.<br />

Pro Lehrjahr stehen 16 Ausbildungsplätze zur Verfügung.<br />

Während der Ausbildung sind Sie angestellt bei<br />

der Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein<br />

gGmbH (<strong>RKiSH</strong>) mit mehr als 500 Mitarbeitern.<br />

Die <strong>RKiSH</strong> leistet hochqualifizierte Gesundheitsversorgung<br />

in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg,<br />

Rendsburg-Eckernförde und Steinburg. Die meisten<br />

unserer Azubis können nach der Ausbildung von der<br />

<strong>RKiSH</strong> übernommen werden.<br />

Die optimale Ausbildung der Mitarbeiter ist ein zen-<br />

traler Pfeiler der <strong>RKiSH</strong>, deshalb entwickeln wir<br />

unsere Ausbildungsinhalte stetig weiter, um auf dem<br />

neuesten Stand zu bleiben. So profitieren Sie von der<br />

sensationellen Simulationsausstattung der Akademie:<br />

Regelmäßig trainieren Sie an modernsten Simulatoren<br />

und im Trainigs-RTW (siehe Seite 24/25 und<br />

Seite 39).<br />

Wir sind von dem konsequenten Simulationseinsatz<br />

überzeugt und werden diesen Bereich stetig weiter<br />

ausbauen. Dazu gehört auch unsere neu eingeführte,<br />

jährliche Flächenübung, an der alle Auszubildenden<br />

und 20 Lehrrettungsassistenten teilnehmen (mehr<br />

dazu auch auf Seite 14). Auf einem 200 ha großen<br />

Gelände bauen wir dafür insgesamt 15 Szenarien an<br />

verschiedenen Stationen auf – vom Bunker über eine<br />

echte Werkstatt bis zum Lager eines Antiquitätenhändlers.<br />

Dort sind »Patienten« – Simulatorpuppen<br />

oder geschminkte Schauspieler – mit verschiedenen<br />

Schweregraden an Verletzungen und Erkrankungen<br />

zu versorgen. Ein aufregender Tag mit viel Austausch<br />

und hilfreichem Feedback, bei dem jeder – selbst der<br />

Azubi im ersten Lehrjahr – mal die Führung übernimmt!<br />

Wir glauben, dass man am besten durch eigenverantwortliches<br />

Handeln lernt. So können wir alle angehenden Rettungsassistenten<br />

optimal auf ihren Beruf vorbereiten.<br />

Vom ersten Tag an liegt der Fokus auf eigenständigem arbeiten.<br />

Inhalte der Erstqualifizierung zum Rettungsassistenten<br />

Die theoretische Ausbildung findet an der Rettungsdienst<br />

Akademie statt. Sie beinhaltet die Rettungssanitäter-<br />

und Rettungsassistentenausbildung.<br />

es werden folgende Inhalte vermittelt:<br />

- Erkennen, Erfassen und Bewerten<br />

von Notfallsituationen<br />

- Durchführen, Auswählen und Dokumentieren<br />

von rettungsdienstlichen Maßnahmen<br />

- Durchführung von erweiterten<br />

lebensrettenden Maßnahmen<br />

- Unterstützen von betroffenen Personen<br />

- Mitwirkung bei erweiterter Diagnostik<br />

und Therapie<br />

- Zusammenarbeit in Teams und Gruppen<br />

- Organisation von rettungsdienstlicher Arbeit<br />

- Ausüben des Berufes Rettungsdienst<br />

- Sichern von Qualitätsstandards<br />

Die praktische Tätigkeit üben unsere Azubis an<br />

verschiedenen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen<br />

und Lehrrettungswachen Schleswig-Holsteins aus.<br />

Sie beinhaltet: Anästhesie, Notfallaufnahme, Intensivmedizin,<br />

Pädiatrie, Geriatrie, Einsatz auf Rettungswagen<br />

(RTW), Notarztwagen (NAW) und Notarzteinsatzfahrzeugen<br />

(NEF) an verschiedenen Lehr-<br />

rettungswachen.<br />

Die Ausbildung wird geregelt durch das Rettungsassistentengesetz<br />

und die Rettungsassistentenausbildungs-<br />

und Prüfungsverordnung. Um eine qualitativ<br />

hochwertige Ausbildung zu gewährleisten, liegt der<br />

Stundenumfang der theoretischen und klinischen<br />

Ausbildung an der Rettungsdienst Akademie über<br />

dem gesetzlich geforderten Standard.<br />

28 | Was Sie lernen | Ausbildung Ausbildung | Was Sie lernen | 29<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!